• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Blechschaden bei Verkehrsunfall in Mömbris

Zu einem Verkehrsunfall wurde die Freiwillige Feuerwehr Mömbris am 27. September gegen 15:00 Uhr alarmiert.
Im Kreuzungsbereich St2309/Klinger kam es beim Abbiegen zu einem Zusammenstoß zweier PKW. Glücklicherweise kam hierbei keine Person zu Schaden. Die Insassen der Fahrzeuge konnten diese bereits vor Eintreffen der Feuerwehr selbstständig verlassen.
Der hinzugerufene Rettungsdienst versorgte die Personen, musste diese allerdings nicht in die Klinik einliefern. Unterstützt wurde der Rettungsdienst durch den Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD).
Die Feuerwehr Mömbris sicherte die Unfallstelle ab. Hierbei wurde die Straße kurzzeitig voll gesperrt und anschließend konnte der laufende Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Des weiteren wurde der Brandschutz sichergestellt sowie auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppunternehmen abtransportiert werden.
Einsatzleiter Carsten Ochs wurde durch Kreisbrandinspektor Georg Thoma unterstützt. Ihnen standen 20 Einsatzkräfte und drei Fahrzeuge zur Verfügung.
Die Polizeiinspektion Alzenau nahm die Ermittlungen zum Unfallhergang auf. Abschließend wurde die Straße an den Straßenbaulastträger übergeben.


(Timo Unger, FF Mömbris)

 

Photo 1727454541908

Photo 1727454542381Photo 1727454542830

Photo 1727454542830Photo 1727454543302Photo 1727454543760

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 27. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 17:45 Uhr

𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗮𝗴𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗹𝗱𝗯𝗿𝗮𝗻𝗱ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗘𝗶𝗰𝗵𝗸𝗮𝘁𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰

Heute besuchten Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens sowie der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, die Waldbrandübung "Eichkater" und machten sich ein Bild von den verschiedenen Einsatzabschnitten. Das öffentliche Interesse ist immens. An mehreren Stellen werden Live-Übertragungen aus dem Einsatzgebiet auf Leinwänden gezeigt, um den Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick zu ermöglichen, ohne den Übungsbetrieb zu stören.

Besonders im Fokus steht der Einsatz von Löschflugzeugen, Hubschraubern und dem Hytrans Fire System (HFS). Dieses mobile Großpumpensystem kann große Mengen Wasser über lange Strecken transportieren, um abgelegene Einsatzgebiete zuverlässig mit Löschwasser zu versorgen.

Der Einsatzabschnitt Verpflegung/Logistik, der zurzeit unter der Leitung von Kreisbrandmeister Norbert Ries steht, ist bereits mit der Vorbereitung des Abendessens beschäftigt. Kreisbrandmeister Martin Bahmer unterstützt seit den Mittagsstunden die bayerische Kontingentführung als Stabsmitglied in der Funktion S4 (Versorgung).

20240927 Eichkater 2024 73 20240927 Eichkater 2024 75
20240927 Eichkater 2024 79 20240927 Eichkater 2024 74
20240927 Eichkater 2024 76 20240927 Eichkater 2024 83
20240927 Eichkater 2024 84 20240927 Eichkater 2024 8620240927 Eichkater 2024 85 20240927 Eichkater 2024 88
20240927 Eichkater 2024 89 20240927 Eichkater 2024 78
20240927 Eichkater 2024 82 20240927 Eichkater 2024 77
20240927 Eichkater 2024 81 20240927 Eichkater 2024 80

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

JFw Bayern - Tagesseminar für Betreuende der Kinderfeuerwehr am 26.10.2024 von 08:30 – 17:00 Uhr in Oberau/Oberbayern

Am 26.10.2024 findet in Oberbayern das Tagesseminar für Betreuende der Kinderfeuerwehr statt. Es sind noch Plätze frei.

Das Seminar vermittelt wichtige Grundlagen für die Arbeit mit Kindern in der Feuerwehr und ist mit verschiedenen praxisorientierten Workshops abwechslungsreich aufgebaut. Es bietet ebenfalls eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Ideen für die Kinderfeuerwehrarbeit zu entwickeln.

Die Seminarinhalte umfassen:

  • Struktur der Jugendarbeit
  • Rechts- und Versicherungsfragen
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Workshops zu Spielepädagogik, Gruppendynamik, Brandschutzerziehung und kindgerechter Feuerwehrtechnik

Wo: Oberau
Wann: 26.10.2024 von 08:30 – 17:00 Uhr

Zielgruppe: offenen für alle Betreuende der Kinderfeuerwehren

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet ihr hier: https://kurzlinks.de/4u0q

 

Jugendfeuerwehr Bayern 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 14:30 Uhr

𝗠𝗲𝗵𝗿𝗲𝗿𝗲 𝗛𝘂𝗯𝘀𝗰𝗵𝗿𝗮𝘂𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝘇𝘄𝗲𝗶 𝗟ö𝘀𝗰𝗵𝗳𝗹𝘂𝗴𝘇𝗲𝘂𝗴𝗲 𝗶𝗺 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇

Auf dem Flugplatz Celle-Arloh landen sämtliche an der Übung beteiligten Hubschrauber, darunter auch zwei NH90-Hubschrauber der Bundeswehr, sowie zwei Löschflugzeuge und ein Flugzeug des Flugdienstes. Gemeinsam mit der Feuerwehr und den Flughelfern der verschiedenen Einheiten werden die Starts und Landungen der Luftfahrzeuge abgesichert. Besonders wichtig ist dabei die enge

Zusammenarbeit und Abstimmung aller beteiligten Organisationen am Flugplatz, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Zur Mittagszeit wurden die Einsatzkräfte von Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und weiteren Behörden dort verpflegt. An einer eingerichteten Ausgabestelle verteilten unsere Einheiten die Mahlzeiten. Auch die Flughelfer der Stadt Aschaffenburg sind hier tatkräftig im Einsatz.

20240927 Eichkater 2024 43 20240927 Eichkater 2024 44
20240927 Eichkater 2024 45 20240927 Eichkater 2024 46
20240927 Eichkater 2024 47 20240927 Eichkater 2024 49
20240927 Eichkater 2024 50 20240927 Eichkater 2024 51
20240927 Eichkater 2024 52 20240927 Eichkater 2024 53
20240927 Eichkater 2024 56 20240927 Eichkater 2024 57
20240927 Eichkater 2024 59 20240927 Eichkater 2024 60
20240927 Eichkater 2024 61 20240927 Eichkater 2024 62
20240927 Eichkater 2024 63 20240927 Eichkater 2024 67
20240927 Eichkater 2024 68 20240927 Eichkater 2024 58
20240927 Eichkater 2024 48 20240927 Eichkater 2024 54
20240927 Eichkater 2024 55 20240927 Eichkater 2024 64
20240927 Eichkater 2024 65 20240927 Eichkater 2024 66
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 13:00 Uhr

𝗥𝗲𝗴𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗚𝗲𝗹ä𝗻𝗱𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸- 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴𝘀𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺 (𝗧𝗧𝗭) 𝗖𝗲𝗹𝗹𝗲-𝗦𝗰𝗵𝗲𝘂𝗲𝗻

Die Waldbrandübung Eichkater hat erfolgreich begonnen. Die Einsatzkräfte sind bereits im Schadensgebiet aktiv oder auf dem Weg dorthin. Unsere Einheiten sind ebenfalls in das Einsatzgeschehen integriert und befinden sich derzeit im Einsatzgebiet.

Die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Einsatzleitung, der Kontingentführung Bayern und unserer Abschnittsleitung verläuft bislang reibungslos. Bisher mussten wir schon einige Aufträge koordinieren. Dabei erhalten wir tatkräftige Unterstützung von den Maltesern Aschaffenburg in unserer Abschnittsleitung.

20240926 Eichkater 2024 120 20240926 Eichkater 2024 121
20240926 Eichkater 2024 122 20240926 Eichkater 2024 123
20240926 Eichkater 2024 124 20240926 Eichkater 2024 125
20240926 Eichkater 2024 126 20240926 Eichkater 2024 127


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 11:00 Uhr

𝗗𝗮𝘀 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗸𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝘁 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸/𝗩𝗲𝗿𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴/𝗦𝗮𝗻𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁 𝗶𝗺 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇

Nach Zuweisung der Einsatzaufträge wurden unsere Kräfte damit beauftragt, sowohl bayerische als auch niedersächsische Einsatzfahrzeuge zu betanken. In einem Versorgungslastkraftwagen ist eine bereits vorbereitete mobile Tankstelle verladen, die per Handpumpe betrieben wird. Der große Vorteil: Wir sind flexibel und können überall tanken, wo unser Fahrzeug hinkommt.

Die Feldküche ist bereits eifrig dabei, das Mittag- und teilweise auch das Abendessen vorzubereiten. Die Frauen und Männer des Verpflegungsteams arbeiten dabei Hand in Hand. Das Feedback der Einsatzkräfte zu unserer Verpflegung war bisher durchweg positiv.

Auch unser Sanitätsdienst ist einsatzbereit. Mit einem Krankentransportwagen stehen wir bereit, um bei Übungs- oder Realeinsätzen schnell reagieren zu können.

20240926 Eichkater 2024 111 20240926 Eichkater 2024 112
20240926 Eichkater 2024 113 20240926 Eichkater 2024 114
20240926 Eichkater 2024 115 20240926 Eichkater 2024 116
20240926 Eichkater 2024 117 20240926 Eichkater 2024 118
20240926 Eichkater 2024 119

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 10:00 Uhr

𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗮𝘂𝗳𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻𝘁 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻

Nach der Lagebesprechung durch die Gesamteinsatzleitung der Waldbrandübung Eichkater 2024 haben wir unsere Einsatzaufträge erhalten. Zu unseren Aufgaben gehören die Versorgung der Einsatzkräfte sowohl auf dem Unterkunftsgelände als auch im Übungsgebiet im Wald und am Flugplatz Arloh, von dem aus alle Hubschrauber starten und landen. Zudem wurden uns umfassende logistische Aufgaben übertragen.

Diese logistischen Aufgaben umfassen unter anderem den Materialtransport in das fiktive Schadensgebiet sowie die Betankung der Einsatzfahrzeuge. Auf dem Gelände des Technik- und Trainingszentrums (TTZ) Celle-Scheuen herrscht reger Betrieb, da etwa 1.000 Einsatzkräfte aus Bayern und Niedersachsen an der Übung teilnehmen.

20240926 Eichkater 2024 104 20240926 Eichkater 2024 105
20240926 Eichkater 2024 106 20240926 Eichkater 2024 107
20240926 Eichkater 2024 108 20240926 Eichkater 2024 109
20240926 Eichkater 2024 110
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 07:45 Uhr

𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁 𝗮𝗺 𝗠𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻

Guten Morgen aus Celle-Scheuen! Unsere Verpflegungseinheit ist bereits fleißig im Einsatz und versorgt sowohl bayerische als auch niedersächsische Einsatzkräfte mit einem kräftigen Frühstück. Ganz nach dem Motto „Ohne Mampf kein Kampf“ füllen sich die Speiseräume zunehmend.

Ab 08:00 Uhr erwarten uns weitere Einsatzaufträge, und die Waldbrandübung „Eichkater“ wird dann in vollem Umfang beginnen.

Inzwischen treffen nach und nach die rund 700 erwarteten Einsatzkräfte aus Niedersachsen am Technik- und Trainingszentrum (TTZ) Celle-Scheuen ein. Wir blicken mit Vorfreude auf einen erfolgreichen Tag.

20240926 Eichkater 2024 96 20240926 Eichkater 2024 97
20240926 Eichkater 2024 98 20240926 Eichkater 2024 99
20240926 Eichkater 2024 100 20240926 Eichkater 2024 101
20240926 Eichkater 2024 102 20240926 Eichkater 2024 103


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. September 2024

Gefahrguteinsatz im Industriegebiet Alzenau-Süd

Am Freitag, den 27.09.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hörstein um 6:24 Uhr zusammen mit dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma zu einem Einsatz im Industriegebiet Alzenau-Süd alarmiert. Grund für den Einsatz war der Austritt von Chlorwasserstoff aus einem beschädigten Stückgutpaket in einem Logistikunternehmen.

Die anwesenden Mitarbeiter reagierten schnell, alarmierten die Feuerwehr über den Notruf 112 und brachten das beschädigte Paket ins Freie. So konnte eine weitere Ausbreitung im Gebäude verhindert werden.

Chlorwasserstoff ist ein farbloses Gas mit stechendem Geruch, das in Verbindung mit Wasser Salzsäure bildet. Der Stoff kann schwere Reizungen der Atemwege, Augen und Haut verursachen. Ein direkter Kontakt oder das Einatmen von Chlorwasserstoff kann zu Atemwegsbeschwerden bis hin zu Atemnot führen. Aufgrund seiner stark ätzenden Eigenschaften stellt er ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar, insbesondere in geschlossenen Räumen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr klagte ein Mitarbeiter über Atemwegsreizungen. Die Feuerwehrsanitäter kümmerten sich sofort um die Erstversorgung, bis der alarmierte Rettungsdienst eintraf. Der Mitarbeiter wurde anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Nach der ambulanten Behandlung durch den Rettungsdienst konnte dieser an der Einsatzstelle verbleiben.

Die Feuerwehrkräfte bauen sofort eine Löschwasserversorgung auf, um bei Bedarf Dekontaminationsmaßnahmen durchführen zu können. Das betroffene Gebiet wurde weiträumig abgesperrt. Ein Trupp unter Chemikalienschutzanzügen und Atemschutzgeräten kontrolliert die Einsatzstelle und sicherte das beschädigte Paket in einem Sicherheitsbehälter.

Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte und vier Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein im Einsatz. Nach der Sicherung der Gefahr wurde die Einsatzstelle an den Betriebsleiter übergeben. Eine Fachfirma wurde mit der fachgerechten Entsorgung des beschädigten Pakets beauftragt.

 

43581d4d b493 46f7 be8c 3ee561db888b

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2024

Verkehrsunfall mit mehrere PKWs auf der St 2305 bei Mömbris

Am 26.09.2024 wurden gegen 19.20 Uhr von der integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Mömbris mit dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Staatstraße 2305 bei Mömbris alarmiert.

in der Nähe des Bahnübergangs bei Mömbris-Fronhofen kam ein in Richtung Alzenau fahrendes Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem in Richtung Mömbris fahrenden Fahrzeug zusammen. Infolge des Zusammenstoßes wurde noch ein weiteres in Richtung Mömbris fahrendes Fahrzeug in Mitleidenschaft gezogen.

Bei dem Unfall wurden insgesamt 3 Personen teils schwer verletzt. Diese wurden von Feuerwehr-Sanitäter bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und medizinisch versorgt.

Der Rettungsdienst war mit drei Rettungswagen, einem Notarzt und dem Einsatzleiter Rettungsdienst Vorort. Nach einer rettungsdienstlichen Versorgung wurden die drei verletzten Fahrzeuginsassen in Krankenhäuser transportiert.

Die Mömbriser Feuerwehr sicherte und sperrte die Unfallstelle ab, leuchteten die gesamte Einsatzstelle aus, sicherte den Brandschutz und leiteten den Verkehr weiträumig um. Alle Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach Abschluss der Bergungsarbeiten durch Abschleppunternehmer und der polizeilichen Unfallaufnahme reinigte die Feuerwehr noch die Fahrbahn. Die anwesende Straßenmeisterei beauftragte zur vollständigen Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe eine Spezialfirma mit einer speziellen Reinigungsmaschine.

Für die Dauer des Einsatzes war die Staatstraße 2305 voll gesperrt. Der Feuerwehreinsatzleiter Kommandant Marco Grünewald konnte auf 25 Einsatzkräfte der Mömbriser Feuerwehr und fünf Feuerwehrfahrzeuge zurückgreifen.

(Quelle und Bilder FF Mömbris)
20240926 VU Mömbris 3 20240926 VU Mömbris 4
20240926 VU Mömbris 2 20240926 VU Mömbris 5
20240926 VU Mömbris 6 20240926 VU Mömbris 7
20240926 VU Mömbris 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. September 2024

Seite 168 von 261

  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum