• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Feuerwehreinsätze wegen Gewitter im Landkreis Aschaffenburg

Am Mittwoch, den 10.07.2024 wurde um 19:30 Uhr vom Deutschen Wetterdienst (DWD) eine amtliche UNWETTERWARNUNG vor SCHWEREM GEWITTER für den nördlichen Teil des Landkreises Aschaffenburg herausgegeben. Als voraussichtlich Gültigkeitsdauer wurde bis 21:00 Uhr angekündigt. Für südliche Teile des Landkreises Aschaffenburg wurde nur vor der Gefahr von schweren Gewittern als markantes Wetter ohne Unwettercharakter vom DWD hingewiesen.

Die amtliche Unwetterwarnung für die nördlichen Teile des Landkreises Aschaffenburg wurde bereits um 20:25 Uhr vom DWD wieder aufgehoben. Es wurde aber für den gesamten Landkreis bis in die späten Nachtstunden weiter vor der Gefahr von schweren Gewittern als markantes Wetter ohne Unwettercharakter vom DWD gewarnt.

Glücklicher Weise traf uns im Landkreis Aschaffenburg das um 19:30 Uhr angekündigte Unwetter nicht. Weniger Glück hatten da leider benachbarte hessische Landkreise. So waren die Feuerwehren im benachbarten Main-Kinzig-Kreis mit hunderten von Einsätzen beschäftigt. Auch die Feuerwehr in der kreisfreien Stadt Aschaffenburg hatte in der Nacht einige Wasserschäden zu beseitigen.

In der Folge nach der eigentlichen Unwetterwarnung waren auch in unserem Landkreis das vom DWD für den ganzen Landkreis angekündigte markante Wetter durch Gewitter mit Blitz und Donner und Regen zwischen 21:00 Uhr und Mitternacht zu spüren. In dieser Zeit mussten auch folgende Feuerwehren zu wetterbedingten Einsätzen ausrücken:

21:23 Uhr FF Hörstein           Brand an einem Leitungsmast in der Räuschbergstraße
21:49 Uhr FF Sailauf             Straße unter Wasser. Kanaldeckel ausgeschwemmt Am Bischling
22:27 Uhr FF Albstadt           Staatsstraße von Oberrodenbach kommend mit Geröll verunreinigt
22:39 Uhr FF Hösbach-Bhf   Staatsstraße Richtung Keilberg Baum auf Fahrbahn
23:05 Uhr FF Hösbach          Baum auf Fahrbahn Am Hauenboden
23:46 Uhr FF Hösbach-Bhf   Wasser im Keller Hauffstraße
23:47 Uhr FF Laufach           Straße überschwemmt Maidhofbrücke
23:50 Uhr FF Goldbach         Kanaldeckel ausgeschwemmt in der Hauptstraße
              
In den nächsten Tagen ist mit weiteren schweren Gewittern zu rechnen. Bitte verfolgen Sie daher aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) und in der WarnWetter-App des DWD.

Einsatzinformation und Bilder der FF Albstadt von der Staatsstraße 3202 zwischen Oberrodenbach und Albstadt:
Durch starke Regenfällen war die Staatsstraße 3202 in Richtung Oberrodenbach (Somborn), kurz nach dem Ortsausgang Albstadt, durch Geröll und Schlamm, die von einem abschüssigen Feldweg auf die Straße gespült wurden, verschmutzt. Mit Schaufeln und Besen reinigten die Feuerwehrleute die Straße, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. Nach ca. 30 Minuten war der Feuerwehreinsatz beendet.

20240710 Verschmutzte Fahrbahn Alzenau Albstadt 1 20240710 Verschmutzte Fahrbahn Alzenau Albstadt 2
20240710 Verschmutzte Fahrbahn Alzenau Albstadt 3 20240710 Verschmutzte Fahrbahn Alzenau Albstadt 4
20240710 Verschmutzte Fahrbahn Alzenau Albstadt 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Juli 2024

LKW-Brand auf der BAB A 3 bei Weibersbrunn kurz vor der Kauppenbrücke in Fahrtrichtung Frankfurt

Am Mittwoch, den 10.07.2024 wurden um 16.54 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff sowie der diensthabende Kreisbrandmeister Marco Laske zu einem LKW-Brand auf die Bundesautobahn A 3 bei Weibersbrunn in Fahrtrichtung Frankfurt kurz vor der Kauppenbrücke alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr aus Weibersbrunn wurde ein Reifenbrand an mehreren Achsen am Auflieger eines Sattelzuges festgestellt. In dem Kühlauflieger waren Yoghurt verladen und der Brand hatte bereits auf die Ladung im Innern des Aufliegers übergegriffen. Sofort wurden von der Weibersbrunner Feuerwehr zwei Trupps unter Atemschutz mit Strahlrohren zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Dieses Vorgehen zeigte zügig Wirkung, sodass das Feuer relativ schnell Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die Ladung im Inneren und die Außenhaut des Aufliegers musste aufwändig auf Glutnester kontrolliert werden und nachgelöscht werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn, die mit drei Feuerwehrfahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort war, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr aus Waldaschaff unterstützt. Die Waldaschaffer Feuerwehr kümmerte sich insbesondere um die verkehrssicherten und verkehrslenkenden Maßnahmen an der Einsatzstelle.

Die Feuerwehreinsatzleitung lag beim Kommandanten der FF Weibersbrunn Michael Edelmann, der vom anwesenden Kreisbrandmeister Marco Laske unterstützt wurde.

Der Einsatz war gegen 18:30 Uhr beendet.

(Quelle FF Weibersbrunn; Bilder Kreisbrandinspektion)
20240710 Brand BAB A 3 Weibersbrunn 1 20240710 Brand BAB A 3 Weibersbrunn 2
20240710 Brand BAB A 3 Weibersbrunn 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Juli 2024

Freiwillige Feuerwehr Stockstadt besichtigt in Stockstadt das Fertigteilewerk der Dreßler Bau GmbH

Die Freiwillige Feuerwehr in Stockstadt hat in ihrem Zuständigkeitsbereich einige Industrie- und Handwerksbetriebe mit einer großen Ausdehnung und/oder auch mit einem besonderen Gefahrenpotential. Die Kameradinnen und Kameraden sind auch unter den für die Feuerwehr oft schwierigen Rahmenbedingungen dieser besonderen Objekte für den abwehrenden Brandschutz und die technische Hilfe zuständig. Sie freuen sich daher immer, wenn sie in solchen Betrieben zu Besichtigungen eingeladen werden, um die Örtlichkeiten und die Gefahren besser kennen zu lernen.

Die während den Besichtigungen gewonnenen Informationen können der Feuerwehr im Ernstfall wichtige Minuten Zeitgewinn und einen sicheren Umgang mit den im jeweiligen Betrieb vorhandenen Gefahren verschaffen.

Im Fertigteilewerk der Dreßler Bau GmbH in Stockstadt gibt es beindruckende XXXL-Hallen und es werden XXXL-Bauteile aus Beton hergestellt und bewegt. Im Rahmen einer Führung konnte die Einsatzmannschaft die imposanten Produktionsstätten begehen. Dabei haben sie wichtige Informationen über Zufahrtswege auf das Gelände und zu den Produktionsstätten auf dem Gelände kennengelernt.

Die Stockstädter Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Firma Dreßler für die spannende und informative Führung.

Die Kreisbrandinspektion möchte dieses gute Beispiel aus Stockstadt aufgreifen und alle Feuerwehren im Landkreis an die Wichtigkeit einer guten Objektkenntnis bei besonderen Objekten im jeweils eigenen Schutzbereich erinnern. Vielleicht ist es auch mal wieder anderen Orts an der Zeit mit dem einen oder anderen Betrieb in Kontakt zu treten und eine Begehung je nach örtlicher Situation mit der ganzen Mannschaft oder auch nur mit den Führungskräften zu vereinbaren.      
Gute Ortskenntnis und das Wissen über die betrieblichen Gefahren sind eine gute Basis für einen erfolgreichen Feuerwehreinsatz und liegen daher im besonderen Interesse sowohl der Feuerwehr als auch des Betriebes.  

(Quelle und Bild: FF Stockstadt)
240709 FF Stockstadt Dressler

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Wenigumstadt zum Äppelwoifest am 03.08.24 am Feuerwehrhaus

240710 Äppelwoifest 2024 Feuerwehr Wenigumstadt

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

Vorinformation des DWD über eine möglicher Weise gefährliche Wetterlage am 12. und 13.07.24 in Deutschland

Mit der beigefügten Graphik möchte der Deutsche Wetterdienst darauf hinweisen, dass das Potential für eine gefährliche Wetterlage nach aktuellem Stand der Modellprognosen für Deutschland Freitag/Samstag gegeben ist. Der Inhalt der Graphik ist als ein 1. Hinweis zu verstehen und stellt noch keine Warnung dar.

Bitte verfolgen Sie daher in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) und in der WarnWetter-App des DWD.

240710 Gewitter Freitag Samstag AB 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

LFV Bayern informiert - Neues Förderprogramm der DSEE „initiativ!“

Jedes Engagement zählt – unabhängig von eurer Rechtsform und davon, ob ihr als gemeinnützig anerkannt seid oder nicht!

Deswegen fördert die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit „initiativ!“ Projekte auch nicht rechtsfähiger Initiativen und nicht gemeinnütziger Organisationen. Als Verein in Gründung, Initiative, Arbeitsgruppe oder Bewegung könnt ihr jetzt bis zu 500 Euro für eure Projekte erhalten, die Engagement und Ehrenamt stärken.

Stellt bis zum 30. September euren Antrag!

Mehr erfahrt ihr hier: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/initiativ/

 LFV Bayern 1 DSEE

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

Tag der Reanimation am 13.07.2024

Tag der Reanimation
Reanimation

Am Samstag, den 13.07.2024 können Sie an 33 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Ihr Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben.

Ziele der Aktion

Ziel ist es, über die Erste Hilfe bei Herz-Kreislaufstillstand aufzuklären, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auszubauen und damit Hemmschwellen abbauen, die Bereitschaft zur Hilfeleistung im Notfall zu erhöhen.

Zudem soll beworben werden, den letzten Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen und erneut zu belegen. Die Kurse können unter anderem bei den Maltesern, dem BRK oder bei privaten Anbietern absolviert werden.

Mit der Aktion möchten wir medizinische Laien auf das wichtige Thema der Wiederbelebung aufmerksam machen und für einen herzgesunden Lebensstil motivieren. Die einfache Botschaft der Projektgruppe lautet: „Man kann nichts falsch machen! Wiederbeleben heißt Leben retten. Wir wollen mit unserer Initiative noch mehr Menschen bei uns im Landkreis und der Stadt ermutigen, im Notfall zu helfen“.

Die 33 Standorte:

Karte Reanimations Quickies 2024 mit Standorten
Alzenau

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Meerhofsee
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Alzenau
  2. Genaue Ortsbezeichnung: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Standort Alzenau-Wasserlos
    Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Wasserlos, Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
  3. Genaue Ortsbezeichnung: Vor dem Schlösschen Michelbach
    Uhrzeit: 12:00 – 17:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Michelbach

Goldbach

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Rathaus Goldbach
    Uhrzeit: 09:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Goldbach

Großostheim

  1. Genaue Ortsbezeichnung: aubi Parkplatz
    Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Großostheim

Haibach

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Wasserwacht Haibach (Rathausstraße 4, Haibach)
    Uhrzeit: 12:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Haibach
  2. Genaue Ortsbezeichnung: Schule Grünmorsbach (Schulstraße 2, Grünmorsbach)
    Uhrzeit: 09:00 – 12:30 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Haibach

Heigenbrücken

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Naturschwimmbad Heigenbrücken
    Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Heigenbrücken

Hösbach

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Edeka neukauf Stenger
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg

Johannesberg

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Kirchenvorplatz
    Uhrzeit: 15:00 – 19:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Johannesberg

Kahl

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Dorfplatz
    Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Kahl

Karlstein

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Freizeitgebiet Großwelzheim
    Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwach Karlstein

Kleinostheim

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Penny Parkplatz
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Kleinostheim, Feuerwehr Kleinostheim
  2. Genaue Ortsbezeichnung: dm Parkplatz
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Kleinostheim, BRK Bereitschaft Kleinostheim
  3. Genaue Ortsbezeichnung: Freizeitbad Vitamar
    Uhrzeit: 12:30 – 16:30 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Kleinostheim

Laufach

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Lenneplatz
    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Laufach, BRK Wasserwacht Laufach, Feuerwehr Laufach

Mainaschaff

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Expert Klein Parkplatz 
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Mainparksee, BRK Bereitschaft Mainaschaff, Feuerwehr Mainaschaff

Mespelbrunn

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Rewe Parkplatz
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Heimbuchenthal

Mömbris

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Marktplatz Mömbris
    Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Schimborn
  2. Genaue Ortsbezeichnung: Rewe Kornelius Golbik, Heimbach
    Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund
  3. Genaue Ortsbezeichnung: Am Feuerwehrhaus Dörnsteinbach
    Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Dörnsteinbach
  4. Genaue Ortsbezeichnung: E aktiv markt Kirchner, Fronhofen
    Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Mömbris

Sailauf

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Ortsmitte
    Uhrzeit: 09:00 – 11:30 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Sailauf
  2. Genaue Ortsbezeichnung: Ortsmitte
    Uhrzeit: 11:30 – 13:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Sailauf

Schöllkrippen

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Außenbereich am Dorfladen Hofstädten
    Uhrzeit: 08:30 – 13:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Hofstädten
  2. Genaue Ortsbezeichnung: E aktiv markt Kirchner, Schöllkrippen
    Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Schöllkrippen

Stockstadt

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Waldschwimmbad
    Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Stockstadt, Jugendrotkreuz Stockstadt, BRK Wasserwacht Stockstadt

Waldaschaff

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Christebrücke
    Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Waldaschaff

Wiesen

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Dorfladen Wiesen
    Uhrzeit: ab 10:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Wiesen

Stadt Aschaffenburg

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Marktplatz
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft, Malteser Hilfsdienst, Feuerwehr Aschaffenburg, THW Aschaffenburg 
  2. Genaue Ortsbezeichnung: Steingasse / Treibgasse
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft, Malteser Hilfsdienst, Feuerwehr Aschaffenburg, THW Aschaffenburg 
  3. Genaue Ortsbezeichnung: Weggabelung Schöntal
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Obernau
  4. Genaue Ortsbezeichnung: Stadtbad Aschaffenburg, Gelände der Wasserwacht Aschaffenburg
    Uhrzeit: 11:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Aschaffenburg

Reanimation 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

Unfall auf dem Brandflecktrail in Alzenau-Wasserlos: Mountainbiker schwer verletzt

Am Montag, den 08. Juli 2024, verunglückte ein Mountainbiker auf dem Brandflecktrail im Alzenauer Stadtteil Wasserlos. Der Unfall ereignete sich gegen 17:00 Uhr auf der Mountain-Bike-Strecke im Wald, als der Biker stürzte und sich dabei schwere Verletzungen zuzog. Dank der präzisen Koordinaten konnten die Einsatzkräfte schnell zum Unfallort gelangen.

Die zuerst eintreffende Freiwillige Feuerwehr Wasserlos versorgte gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein den Schwerverletzten zunächst mit ihren Feuerwehr-Sanitätern.

Nach einer Erkundung der Örtlichkeit, konnte der Rettungswagen direkt die Einsatzstelle im Wald anfahren. Der Notarzt aus dem Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt wurde von der Landestelle mit dem Fahrzeug der Bergwacht zur Einsatzstelle gebracht. Nach der Erstversorgung und der Stabilisierung des Patienten durch den Notarzt wurde dieser vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gefahren. Der Rettungshubschrauber wurde für den Transport nicht benötigt und konnte wieder nach Frankfurt zurückfliegen.

Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Rettungskräfte in Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain konnte dem Verunglückten zeitnah geholfen werden. Die engagierte Arbeit der Einsatzkräfte trugen entscheidend zur erfolgreichen Rettung des Verunglückten bei.

Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Wasserlos und Hörstein, Kreisbrandinspektor Georg Thoma, Kreisbrandmeister Thorsten Frank, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und dem Rettungshubschrauber Christoph 2 sowie die Bergwacht und der BRK-Helfer-vor-Ort aus Alzenau.

(Quelle und Bilder: FF Wasserlos)
20240708 Rettung unwegsames Gelände Alzenau Wasserlos 4
IMG 7146
IMG 7146

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

Erfolgreiche Tierrettung: Freiwillige Feuerwehr Alzenau befreit Schweine aus Güllegrube

Am gestrigen Abend (09.07.24) waren 20 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau im Einsatz, um zwei Hausschweine aus einer Güllegrube zu befreien. Die Schweine, jeweils etwa 100 kg schwer, waren aus bisher ungeklärter Ursache in die Grube gefallen und gerieten in Panik.
 
Gegen 21 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert und begann sofort mit den Rettungsarbeiten. Unter der Leitung von Kommandant Timo Elsässer gelang es den Einsatzkräften, die Tiere durch koordinierten Einsatz und erheblichen Manpower aus der misslichen Lage zu befreien. Die Rettungsaktion verlief erfolgreich, und die Schweine konnten unverletzt gerettet werden.
 
Nach der Befreiung der Tiere führten die Einsatzkräfte umfangreiche Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Alle verwendeten Geräte und Ausrüstungsgegenstände wurden gründlich gesäubert und wieder einsatzbereit gemacht.
 
Der Einsatz wurde um 22.30 Uhr abgeschlossen.
 
FiE
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

Meldepflichten nach der Bayer. Richtlinie zur Waldbrandabwehr – Erinnerung an den erforderlichen zusätzlichen Waldbrandbericht

Für die Waldbrandstatistik der Bayerischen Forstverwaltung müssen die Katastrophenschutzbehörden bei Waldbränden umgehend einen Waldbrandbericht an das örtlich zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übermitteln.

Damit das Landratsamt Aschaffenburg bzw. die Regierung von Unterfranken als die für uns zuständige Katastrophenschutzbehörden diese Meldepflicht erfüllen können, bitten wir die bei einem Waldbrand örtlich zuständige Feuerwehr bei jedem Waldbrand den beiliegenden Waldbrandbericht zusätzlich auszufüllen und über den im Formular unten aufgeführten Verteiler zu verschicken.

Bei Fragen zum Erstellen eines Waldbrandberichtes stehen der örtlichen Feuerwehr die zuständigen Mitglieder der Kreisbrandinspektion gerne beratend und helfend zur Seite.  

Download des Waldbrandmeldeberichts: Meldeblatt_für_Waldbrände.pdf

Waldbrand 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Juli 2024

Seite 204 von 262

  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum