• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal - Einsatzübung Verkehrsunfall Bus / PKW – 2 Personen unter Bus

Bei sommerlichen Temperaturen übte die Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal am Samstag, den 28.06., am Übungsbus des Landkreises.

Das Übungsszenario stellte einen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Linienbus im Baustellenbereich dar. Durch den Unfall wurden zwei Personen unter dem Bus eingeklemmt.

Zur Rettung der eingeklemmten Personen kamen verschiedene Geräte für die technische Hilfeleistung zum Einsatz. Die beiden Fahrzeugführer bzw. der Einsatzleiter konnten sämtliche Führungsaufgaben – von der Lageerkundung bis zur Befehlsgabe – trainieren. Innerhalb der Mannschaft wurde die Kommunikation bzw. die Absprache zwischen den eingesetzten Trupps durchgespielt. So konnten die beiden eingeklemmten Puppen nach kurzer Zeit befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.

In einer kurzen Nachbesprechung zählte KBM Tobias Brinkmann alle Punkte auf, die gut gelaufen sind – aber auch jene, die sich noch optimieren lassen.

Zur Belohnung gab es nach der Übung natürlich noch ein leckeres Eis.

Ein besonderer Dank gilt der Kreisbrandinspektion und insbesondere KBM Tobias Brinkmann, der die Übung zusammen mit dem stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Heinrichsthal, Matthias Mann, vorbereitet und beobachtet hat.

Bilder und Text: Bastian Mann, FF Heinrichthal

7d1e0137 ad6e 49b5 b047 802eb8e8b0c572ea35ac 3552 464c be5d cbbf898c76d1ac80251d 5937 463f b423 697179ecb1dbb9b80c1c a90f 4e71 a766 f19c94069c4eee1b95f6 12bb 4033 8d9f bc7bfe3d7aa6f78fb816 01ba 4776 9d61 ae72f5d33fd8

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Juli 2025

Feuerwehr Johannesberg erhält neuen Mannschaftstransportwagen

Die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg freut sich ihren neuen Mannschaftstransportwagens (MTW). Am Mittwoch konnte das moderne Einsatzfahrzeug mit dem Funkrufnamen Florian Johannesberg 14/1 in Empfang genommen werden.

Der neue MTW ergänzt ab sofort den Fuhrpark der Wehr und wird künftig bei Einsätzen, Ausbildungsdiensten sowie Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Mit seiner Ausstattung entspricht das Fahrzeug modernen Anforderungen und bietet mehr Sicherheit und Komfort für die Einsatzkräfte.

Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Johannesberg für die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung. Ebenso würdigt die Feuerwehr das Engagement zahlreicher Kameradinnen und Kameraden, die in Planung, Organisation und Abholung des Fahrzeugs eingebunden waren.

Auch der Firma Hensel wird für den fachgerechten und bedarfsgerechten Ausbau des Fahrzeugs herzlich gedankt.

„Mit dem neuen MTW sind wir für zukünftige Aufgaben noch besser aufgestellt – zum Schutz der Bevölkerung, Tag für Tag“, so die Feuerwehr Johannesberg.

Weitere Informationen zum neuen Fahrzeug finden Interessierte demnächst auf der Website der Feuerwehr unter: www.feuerwehr-johannesberg.de.

 

tempImageD2FQkYtempImageOGZ2kFtempImagepvqXcRtempImageShYUdXtempImaget6l3JjtempImageTFCe3EtempImageYjwkAqtempImageZ5RCzI 

Bilder und Text: FF Johannesberg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Juli 2025

Aktuelles Warnvideo des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 02.07.2025

Link zum Warnvideo:

https://www.dwd.de/DWD/wetter/film/Unwetterwarnung_1.mp4

DWD

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Juli 2025

VU zwischen PKW und Motorrad auf der Engländer Hochstraße bei Sailauf

Am 30.06.2025 wurde gegen 17:25 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Sailauf gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die als Engländer-Hochstraße benannte Kreisstraße AB 2 alarmiert.

In einer Rechtskurve war es im Begegnungsverkehr zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Motorrad gekommen. 

Die Sailaufer Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, übernahmen die Verkehrslenkung und unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung und Betreuung der am Unfall beteiligten Personen. Abschließend wurden ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt.

Die Engländer-Hochstraße wurde zunächst voll gesperrt. Nach einiger Zeit konnte der Verkehr bis zum Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge durch Abschleppunternehmen auf einem Fahrstreifen wechselweise an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

Die Sailaufer Feuerwehr war mit drei Feuerwehrfahrzeugen und insgesamt 14 Einsatzkräften etwa 1,5 Stunden im Einsatz.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20250630 VU Sailauf 1 20250630 VU Sailauf 2
20250630 VU Sailauf 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Juli 2025

Containerbrand in einem Gewerbebetrieb in Glattbach

Am 30.06.2025 wurde gegen 14:00 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Glattbach zu einem Containerbrand in das Gewerbegebiet Auf der Weitzkaut alarmiert.

Im Hinterhof eines Gewerbebetriebes brannte der Inhalt eines 20 m³ Containers. Dieser wurde bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Mitarbeitern der Firma mithilfe eines Gabelstaplers in die Mitte des Hofes gezogen, sodass ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Umgebung verhindert werden konnte.

Die Glattbacher Feuerwehr löschte unter Hinzunahme einer Arbeitsplattform aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 den Inhalt des Containers mit einem Strahlrohr ab. Aufgrund der sommerlichen Hitze wurde entschieden, den abgelöschten Container nicht auszuräumen, sondern mittels Schaum abschließend zu fluten.

Die getroffenen Maßnahmen zeigten ihre erfolgreiche Wirkung und der Einsatz der 14 Glattbacher Feuerwehrleute konnte beendet werden.

(Quelle und Bilder FF Glattbach)
20250630 Brand Glattbach 1 20250630 Brand Glattbach 8
20250630 Brand Glattbach 6 20250630 Brand Glattbach 4
20250630 Brand Glattbach 7

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Juli 2025

Hösbach: Verkehrsunfall auf Staatsstraße 2307 – Beide Beifahrer nach seitlichem Aufprall eingeschlossen

Am Dienstagabend, den 1. Juli 2025, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hösbach und Goldbach um 19:36 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen der Stachuskreuzung und Hösbach-Bahnhof alarmiert. Gemeldet war ein Zusammenstoß zwischen zwei Pkw in einem Kreuzungsbereich, bei dem es laut ersten Meldungen mehrere Verletzte geben sollte.
 
Die Besatzung des ersteintreffenden Fahrzeugs der Feuerwehr Goldbach erkundete die Lage und stellte fest, dass in beiden Fahrzeugen jeweils die Beifahrer durch den seitlichen Aufprall eingeschlossen waren. Unmittelbar nach dem Eintreffen begannen Einsatzkräfte der Feuerwehr Hösbach mit der technischen Rettung der eingeschlossenen Personen. In enger Abstimmung mit den bereits vor Ort befindlichen Kräften wurde zur Unterstützung ein weiteres Löschfahrzeug der Feuerwehr Goldbach nachgefordert.
 
Die Beifahrerin im Audi war im PKW eingeschlossen und musste mittels Rettungssatz aus diesem befreit werden. Der Beifahrer des BMW konnte mit einfachen Brechwerkzeugen auch aus seinem Fahrzeug befreit werden. Eine verletzte Person wurde anschließend durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert. Neben der Rettung der Personen bestand ein großes Augenmerk auch darauf, dass es zu keinem Rückstau durch die verkehrsregelnden Maßnahmen auf der BAB3 kam.
 
Zusätzlich übernahmen die Feuerwehren verkehrslenkende Maßnahmen, sicherten die Einsatzstelle, nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf und reinigten abschließend die Fahrbahn.
 
Torsten Orth, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Hösbach, konnte auf 6 Fahrzeuge mit 27 Einsatzkräften zurück greifen. Die Polizei war mit zwei Streifen vor Ort und der Rettungsdienst mit einem RTW der Malteser Aschaffenburg. Gegen 21.30 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
 
Herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte für die professionelle Zusammenarbeit und dies bei Temperaturen über 38 Grad.
 
514422098_1141297241373891_4024995128273151818_n.jpg515384960_1141297251373890_7191837427554565807_n.jpg
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 02. Juli 2025

Die Freiw. Feuerwehr Großostheim unterstützte in nachbarlicher Hilfe in der Stadt Aschaffenburg bei der Bekämpfung eines Flächenbrandes im Stadtteil Obernau

Am 01.07.2025 wurde gegen 17:30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Großostheim (Lkr. AB) mit ihrem Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL zur Unterstützung der Aschaffenburger Feuerwehr bei der Bekämpfung eines größeren Brandes einer abgeernteten Ackerfläche nach Obernau gerufen. Ebenfalls wurde zum gleichen Zeitpunkt auch das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 aus Elsenfeld (Lkr. MIL) zur Unterstützung hinzualarmiert.

Gegen 17 Uhr war eine auf dem Feld arbeitende Ballenpresse in Brand geraten. Der Brand der Presse griff sofort auf den Stoppelacker über. Wind begünstigte die weitere Brandausbreitung auf dem Acker.

Die schnell mit mehreren Feuerwehrfahrzeugen eingetroffenen Einsatzkräfte der Aschaffenburger Feuerwehr konnten mit dem Einsatz von mehreren Strahlrohren die weitere unkontrollierte Ausbreitung des Brandes verhindern und die Brandfläche auf den beim Eintreffen vorgefundenen Umfang begrenzen. Der betroffene Landwirt unterstützte die Löscharbeiten mit seinem Güllefass.

Für das komplette Ablöschen der bereits betroffenen Fläche und von in Brand geratenen Bäumen wurde weiteres Löschwasser an der Einsatzstelle benötigt. Für den zusätzlichen Löschwassertransport wurden die beiden Tanklöschfahrzeuge aus Großostheim und Elsenfeld mit jeweils drei Einsatzkräften als Besatzung alarmiert und eingesetzt.

Link zum Bericht der Feuerwehr Aschaffenburg:

Flächenbrand in Obernau

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250701 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Brandmeldung in Aschaffenburg 2 20250701 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Brandmeldung in Aschaffenburg 4
20250701 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Brandmeldung in Aschaffenburg 1 20250701 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Brandmeldung in Aschaffenburg 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Feuerwehreinsatz in Alzenau: Rauch im Keller durch defekte Waschmaschine

Am Dienstagnachmittag (01.07.25) um 15:22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau durch die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain zu einem Einsatz in die Alzenauer Mühlgärten alarmiert. Ein ausgelöster Rauchwarnmelder sowie eine gemeldete leichte Verrauchung im Waschraum eines Wohnanwesens führten zur Alarmierung.
 
Die Bewohner hatten das Wohnanwesen bereits verlassen und informierten die eintreffende Feuerwehr über die Situation.
 
Die Feuerwehr rückte mit einem Kurzzug bestehend aus einem Einsatzleitwagen, einem Hilfeleistungslöschfahrzeug sowie der Drehleiter zur Einsatzstelle aus. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte eine qualmende Waschmaschine im Waschraum fest. Offenbar war es zu einem Brand im Inneren der Maschine gekommen, der jedoch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von selbst erlosch.
 
Die Waschmaschine wurde durch die Einsatzkräfte vom Stromnetz getrennt und ins Freie gebracht. Anschließend wurde der Kellerbereich maschinell entraucht und mittels Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester oder eine Brandausbreitung kontrolliert.
 
Unter der Leitung von Einsatzleiter Frank Lehrian waren insgesamt 15 Feuerwehrleute im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war eine Streife der Polizeiinspektion Alzenau, die den Vorfall aufnahm.
 
505374040 1123749259795356 2077458380705859132 n
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Herzliche Glückwünsche zur Gründung der gemeinsamen Feuerwehr Michelbach-Kälberau

Im Namen der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg gratulieren wir herzlich zur heutigen Fusion der Freiwilligen Feuerwehren Michelbach und Kälberau.

Seit dem 1. Juli 2025, 0:00 Uhr, stehen die beiden bislang eigenständigen Feuerwehren Michelbach und Kälberau nun als eine gemeinsame Feuerwehr Michelbach-Kälberau im Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – ein bedeutender Schritt, der durch Zusammenhalt, Weitsicht und großes Engagement möglich wurde.

Bereits am vergangenen Wochenende wurde dieser Meilenstein mit der feierlichen Einweihung des Erweiterungsbaus des Feuerwehrhauses in Michelbach gefeiert. Der eindrucksvolle Fahrzeugkorso, das Wasserspalier der Jugendfeuerwehr und viele Gäste aus beiden Ortsteilen haben eindrucksvoll gezeigt, was diesen Zusammenschluss auszeichnet: Gemeinschaft, Teamgeist und der Wille, Zukunft aktiv zu gestalten.

Wir wünschen der neuen Feuerwehr Michelbach-Kälberau stets erfolgreiche Einsätze, eine starke Kameradschaft und vor allem: Kommt immer gesund von euren Einsätzen zurück!

 

Frank Wissel                                       
Kreisbrandrat
 
Bilder: Stadt Alzenau
515320400 1144078167758515 2857341714263436909 n
 
514369117 1144078157758516 1281143361314681105 n
stadt
514234819 1144078154425183 3030737068396094251 n514360194 1144078191091846 5739783296521205072 ngebgeb1
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

DFV - Jetzt anmelden für Forum Brandschutzerziehung 2025 am 21. und 22.11.2025 in Kassel - „Prävention beginnt bei uns!“

Ab sofort ist die Anmeldung möglich: Das diesjährige Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) bietet eine vielfältige Plattform für den Austausch zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Ansätzen. Die Veranstaltung findet am 21. und 22. November 2025 in Kassel (Hessen) statt. „Das Forum Brandschutzerziehung ist die bedeutendste Veranstaltung zu diesem Thema in Deutschland. Wir freuen uns auf Vernetzung und Fortbildung mit vielen Interessierten aus ganz Deutschland“, so Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses „Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung“ von DFV und vfdb.

„Das Forum bietet eine einzigartige Plattform, um innovative Ansätze und bewährte Praktiken zu teilen. Gemeinsam gestalten wir eine sicherere Zukunft für alle Gesellschaftsschichten – denn Prävention beginnt bei uns“, wirbt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck für die Teilnahme. Die Themen reichen von der Jugendarbeit und digitaler Ausbildung bis hin zu speziellen Zielgruppen und neuen Medien. Dabei stehen insbesondere folgende Schwerpunkte im Fokus:

  • Jugend- und Gemeinschaftsarbeit: Innovative Konzepte wie die österreichische Feuerwehrjugendwoche 2025 und Aktionstage im Katastrophenschutz fördern das Engagement junger Menschen und die Zusammenarbeit verschiedener Blaulicht-Organisationen.
  • Digitale und technologische Innovationen: Der Einsatz digitaler Tools wie Sprachdialogsysteme im Notruf 112 sowie die Digitalisierung in der Brandschutzerziehung oder der Ausbildung zur Waldbrandprävention werden vorgestellt und diskutiert.
  • Inklusion und Barrierefreiheit: Spezielle Ansätze für Menschen mit Behinderungen, einschließlich hörgeschädigter Personen und Menschen mit eingeschränkter Selbstrettungsfähigkeit, zeigen, wie Brandschutz für alle zugänglich gemacht werden kann.
  • Kommunikation und Medien: Der Einsatz von Handpuppen, Brandschutzfilmen, Social Media und Influencern sowie urheberrechtliche Fragen in der Brandschutzerziehung werden beleuchtet, um die Zielgruppen effektiv zu erreichen.
  • Schul- und Kita-Brandprävention: Notfall- und Sicherheitskonzepte an Schulen sowie die Brandschutzerziehung in Kindertagesstätten stehen im Mittelpunkt, um frühzeitig Bewusstsein für Brandschutz zu schaffen.

Dieses breite Spektrum an Themen unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen und innovativen Brandschutzerziehung, die alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Bereiche anspricht. Das Forum bietet somit eine wichtige Plattform für den Austausch von Best Practices, neuen Ideen und zukunftsweisenden Konzepten.

Die Veranstaltung startet am Freitag, 21. November 2025, 12 Uhr, und endet am Samstag, 22. November, 14.30 Uhr. Tagungsort ist das Campus Center der Universität Kassel (Moritzstraße 18, 34127 Kassel). Zielgruppe sind alle an Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung interessierten Personen. Die Teilnahme kostet pro Person 159 Euro. Sie ist begrenzt und erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen.
Veranstalter ist der Deutsche Feuerwehrverband mit inhaltlicher Beratung des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb.

Weitere Informationen, wie das aktuelle Programm und die Anmeldemöglichkeit, gibt es online unter:
https://www.eventmanager-online.com/de/event/forum-brandschutzerziehung-und-brandschutzaufklaerung-2025-1

Brandschutzerziehung         DFV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Seite 48 von 259

  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum