Am Samstag, den 12.07.25, traten 23 Feuerwehranwärter zur landkreisweiten Abnahme der Jugendflamme in Heinrichsthal an. Neben Fahrzeugkunde stellten die Jugendlichen bei der Stufe 2 ihr Wissen und Können bei Technikaufgaben unter Beweis. Dazu gehören unter anderem das Absichern eines Feuerwehrfahrzeugs im Straßenverkehr, das Anleinen eines C-Rohres oder das Kuppeln einer Saugleitung. Abschließend ging es bei einem kleinen Spiel noch um Teambuilding und Geschicklichkeit. Dieses Jahr mussten die Jugendlichen hierbei Tennisbälle mit einem Handtuch in Richtung der Teammitgliedern schwingen, die versuchten, die Bälle mit Verkehrsleitkegeln aufzufangen.
Die Teilnehmer der Jugendflamme Stufe 3 zeigten zunächst ihr Können in Erster Hilfe. So bekam jeder einen „Patienten“, der entweder in die Schocklage oder stabile Seitenlage gebracht werden, oder dem ein Druckverband angelegt werden musste. Anschließend wurde noch ein Löschangriff aufgebaut. Zum Abschluss durfte die Projektarbeit präsentieren werden. So haben die teilnehmenden Wehren im Vorfeld mit ihren Jugendlichen ein soziales, ökologisches, sportliches oder kreatives Projekt durchgeführt. Dieses Jahr wurde ein Fahrradständer aus einem alten Stamm und ausgemusterten Feuerwehrhaltegurten gebaut. Bei anderen Feuerwehranwärtern stand Sport und Schwimmen im Vordergrund – es wurde das Schwimmabzeichen abgelegt.
Zu guter Letzt gratulierte Kreisjugendwartin Eva Freudenberg den Jugendlichen der Feuerwehren Haibach, Heinrichsthal, Mömbris, Sailauf, Schöllkrippen und Stockstadt und überreichte die verdienten Abzeichen. Sie bedankte sich bei allen für die Teilnahme und das große Engagement der Jugendlichen bei ihren Projekten sowie den Jugendwarten bei der Ausbildung im Vorfeld.
Ein Dank auch nochmal an die Feuerwehr Heinrichsthal für die Organisation und Verpflegung vor Ort.
Zur Ergänzung: Die Jugendflamme Stufe 1 kann von jedem Jugendwart an einem normalen Übungsabend abgenommen werden und ist Voraussetzung, um für die beiden weiteren Stufen antreten zu dürfen.
(Bericht und Fotos: Eva Freudenberg, Kreisjugendwartin)