

Am Dienstagabend, den 15.07.2025 wurde gegen 22:15 Uhr durch die integrierte Leitstelle Bayer. Untermain (ILS) die Freiwillige Feuerwehr Karlstein zu einem undefinierbaren Geruch in die Seestraße im Ortsteil Großwelzheim alarmiert.
Mehrere Anrufer aus dem gesamten Ortsgebiet meldeten sowohl über Notruf 112 bei der ILS als auch direkt im Feuerwehrhaus der Karlsteiner Feuerwehr diese undefinierbare Geruchsbelästigung.
Die Feuerwehr Karlstein rückte sofort mit mehreren Einsatzfahrzeugen zur Erkundung in das gesamte Karlsteiner Ortsgebiet aus.
Der Geruch konnte auch von den Einsatzkräften hier und da wahrgenommen werden und als Geruch nach verbrannten, verschmorten Platinen bzw. Leiterplatten charakterisiert werden.
Die Quelle der Geruchsbildung konnte aber nicht gefunden werden. In letzter Zeit wurden solche Geruchsbelästigungen schon mehrfach in Karlstein gemeldet, deren Ursache aber auch nicht zu klären war. Der nächtliche Einsatz wurde nach einer Stunde ohne Ergebnis beendet.
Die Feuerwehr Karlstein bittet alle Beschwerdeführer und alle vermeintlich Betroffenen sich wegen der nächtlichen Geruchsbelästigung direkt an den Immissionsschutz im Landratsamt Aschaffenburg via Mail zu wenden und ihre Wahrnehmungen und Beobachtungen zu berichten.
Dem Immissionsschutz im Landratsamt sind die früheren Fälle bekannt und weitere Meldungen und Hinweise aus der Bevölkerung können helfen die Quelle der Geruchsbelästigungen zu finden.
Machen sie in ihrer Mail eine möglichst detaillierte Meldung mit Datum, Uhrzeit, Windrichtung, Standort (z.B. via what3words) und einer Beschreibung und der Intensität des Geruchs.
Die Gemeinde Karlstein und die Feuerwehr sind für ihre weiteren Hinweise und Meldungen ihrer Wahrnehmungen zu der aktuellen Geruchsbelästigung nicht die richtigen Ansprechpartner.
(Quelle FF Karlstein)
Natürlich üben die Feuerwehrfrauen und -männer bei der Großostheimer Feuerwehr regelmäßig gemeinsam und gleichberechtig miteinander. Eine Ausnahme bildet ein Montag in jedem Monat, an dem sich die aktiven Feuerwehrfrauen zu einem Schulungs- und Ausbildungsabend treffen und danach den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Mit geballtem Frauenpower ging es diesmal für die Damen hoch hinaus.
Auf ihrem Plan stand das Aufstellen der 4-teiligen Steck- und der 3-teiligen Schiebleiter – inklusive der fachgerechten Entnahme vom Löschfahrzeug und der späteren Beladung.
Die Leiterübungen an der Übungsfassade waren anstrengend, aber man hatte gemeinsam auch einen großen Lernspass dabei.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband möchten alle Frauen dazu ermutigen, sich mit ihren Fähigkeiten in die Freiwillige Feuerwehr einzubringen und ihre Kompetenzen zum Wohle aller bei der Feuerwehr einzusetzen.
(Quelle und Bilder FF Großostheim)
Ein Freudentag für die Freiwillige Feuerwehr Blankenbach. Am Sonntag, den 13.07.2025 konnte nun der neue Anbau an ihr Feuerwehrhaus mit einem schönen Festtag feierlich übergeben und gesegnet werden.
Mit dem seitlichen Anbau an das vorhandene Feuerwehrhaus hat sich für die Blankenbacher Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden die Situation in ihrem Feuerwehrhaus deutlich verbessert. Insbesondere stehen jetzt separate neue Umkleide- und Sanitärräume für die Einsatzkräfte zur Verfügung.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren zur fertiggestellten Erweiterung des Feuerwehrhauses und freuen sich mit den Kameradinnen und Kameraden aus Blankenbach über die gelungene Erweiterung.
(Quelle und Bilder FF Blankenbach)
Am 15.07.2025 wurden gegen 15:25 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Königshofen und Blankenbach zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße 2305 zwischen Mömbris-Königshofen und Blankenbach-Erlenbach in Höhe des Kaltenberger Wäldchen alarmiert.
Bei dem Verkehrsunfall waren drei Fahrzeuge kollidiert und es liefen an der Unfallstelle Betriebsstoffe aus. Glücklicherweise wurde bei dem Zusammenstoß niemand verletzt.
Von der Feuerwehr wurden die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt. Die Staatstraße wurde während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Bergung der drei beteiligten Fahrzeuge für ca. 2,5 Stunden teilweise voll gesperrt. Die Sperrung und die Verkehrslenkung wurde von den Feuerwehren übernommen.
(Quelle und Bilder FFen Königshofen und Blankenbach)
Am Montag, den 14.07.2025 wurde gegen 17:45 Uhr die Freiw. Feuerwehr Albstadt nach einem starken Gewitterregen auf die Staatsstraße 3202 zwischen Albstadt und der Landesgrenze zu Hessen alarmiert.
Von den Regenmassen war Schotter und Schlamm von einem angrenzenden Hang über einen Feldweg auf die Fahrbahn gespült worden und stellte eine Gefahrenstelle für Verkehrsteilnehmer dar.
Von der Feuerwehr Albstadt wurde die Straße geräumt und gereinigt und die Gefahrenstelle beseitigt.
(Quelle und Bilder FF Albstadt)
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Wartungsarbeiten ist die Integrierte Bayerischer Untermain ab sofort wieder im Normalbetrieb.
Alle Dienste stehen wieder vollumfänglich zur Verfügung.
Die ILS bedankt sich für das entgegengebrachte Verständnis.
Die Kreisbrandinspektion hat schon vor längerer Zeit alle Feuerwehren daraufhin gewiesen, Schaummittel, die nicht nachweislich fluorfrei sind zu entsorgen und durch moderne, fluorfreie Schaummittel zu ersetzen.
Auf allen vorhandenen Schaummittelbehältnissen bei den Feuerwehren sollte ein Produktlabel vorhanden sein und die Feuerwehr sollte über ein Sicherheitsdatenblatt über das vorhandene Schaummittel verfügen.
Anbei übersenden wir ein von der Regierung von Niederbayern - Gewerbeaufsicht – verfasstes Infoschreiben zum Thema „PFAS in Feuerlöschschäumen“. Das Dezernat 4 der Regierung von Niederbayern ist bayernweit für den Vollzug der u.a. relevanten europäischen POP-Verordnung (VO (EU) 2019/1021) zuständig und führt aktuell ein Projekt zur Sensibilisierung der Verantwortlichen durch.
Hintergrund sind aktuell auslaufende Verwendungsfristen für bestimmte PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in Feuerlöschschäumen.
Für Fragen steht die Gewerbeaufsicht bei der Regierung von Niederbayern zur Verfügung.
Regierung von Niederbayern
– Gewerbeaufsicht –
Dezernat 4
Gestütstraße 10
84028 Landshut
Tel.: +49(0)871/808-1741
E-Mail:
Internet: www.regierung.niederbayern.bayern.de / www.gewerbeaufsicht.bayern.de
Download des Infoblattes: Infoblatt_-_PFAS_in_Feuerlöschschäumen.pdf
An der Feuerwehrschule in Würzburg sind aktuell viele Lehrgangsplätze beim Seminar "Kinderfeuerwehrbetreuende" frei.
21.07.- 25.07.2025 sind 10 Plätze frei
28.07. - 01.08.2025 sind 15 Plätze frei
Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel unter Tel. 0160 8341877
Mit der beigefügten Graphik möchte der Deutsche Wetterdienst (DWD darauf hinweisen, dass das Potential für eine gefährliche Wetterlage nach aktuellem Stand der Modellprognosen gegeben ist. Der Inhalt der Graphik ist als ein erster Hinweis zu verstehen und stellt noch keine Warnung dar.
Bitte verfolgen Sie daher in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) und in der WarnWetter-App des DWD.