• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Freiw. Feuerwehr Bessenbach hatte mehrere freudige Gründe am 03. und 04. Mai ein Feuerwehrfest zu feiern  

Mit einem Feuerwehrfest am Feuerwehrhaus konnte am Wochenende das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach zwei Tage lang gefeiert werden. Im Jahr 2000 schlossen sich die vormals vier selbständigen Ortsfeuerwehren Keilberg, Oberbessenbach, Steiger und Straßbessenbach zu einer Freiwilligen Feuerwehr für ganz Bessenbach zusammen. 2002 wurde das gemeinsame neue zentrale Feuerwehrhaus am Gemeindezentrum gegenüber dem Rathaus bezogen. In einem Vierteljahrhundert hat sich die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt, was sicherlich alleine schon ein guter Grund für eine gemeinsame Feier ist.

Am Sonntag feierte die Feuerwehr zum Jubiläum auch noch zusätzlich den Florianstag. Der Festsonntag begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Georg in Keilberg. Nach der Messe zogen die Feuerwehrleute mit ihren Gästen unter musikalischer Begleitung zum Festgelände am Feuerwehrhaus. Nach der Begrüßung durch den 1. Bürgermeister Christoph Ruppert mit seiner anschließenden Festansprache und den Grußworten der Ehrengäste konnte ein Erweiterungsbau mit zwei weiteren Stellplätzen feierlich eingeweiht werden und damit die nach über 20 Jahren eingetretenen Platzprobleme im Feuerwehrhaus gelöst werden.
Ein weiteres freudiges Ereignis für die Feuerwehr war am Sonntagmorgen die Übergabe und Segnung von drei neuen Feuerwehrfahrzeugen. Eine neue Drehleiter DLA K 23/12, ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und ein gebraucht gekauftes Tanklöschfahrzeug TLF 24/48 konnten offiziell an die Feuerwehr übergeben und wie auch der Erweiterungsbau von Pater Felicien gesegnet werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach dankt allen Besuchern des Feuerwehrfestes und natürlich auch ein herzlicher Dank an alle Helfer, deren unermüdliche Arbeit dieses beindruckende Feuerwehrfest ermöglichte.

20250504 Feuerwehrfest und Florianstag Bessenbach 11 20250504 Feuerwehrfest und Florianstag Bessenbach 7
20250504 Feuerwehrfest und Florianstag Bessenbach 8 20250504 Feuerwehrfest und Florianstag Bessenbach 9
20250504 Feuerwehrfest und Florianstag Bessenbach 13 20250504 Feuerwehrfest und Florianstag Bessenbach 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Mai 2025

Offizieller WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Johannesberg

🚒 𝗢𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗪𝗵𝗮𝘁𝘀𝗔𝗽𝗽-𝗞𝗮𝗻𝗮𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘄𝗶𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿 𝗝𝗼𝗵𝗮𝗻𝗻𝗲𝘀𝗯𝗲𝗿𝗴
📲 𝗗𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝘇𝘂𝗺 𝗞𝗮𝗻𝗮𝗹: https://whatsapp.com/channel/0029VbAioBa545utleJxlM35
 
Über diesen Kanal informiert die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg über wichtige und aktuelle Ereignisse in Johannesberg und der unmittelbaren Umgebung.
Dazu zählen unter anderem:
- Akute Wetterwarnungen
- Verkehrsbehinderungen, z. B. durch Unfälle
- Hinweise zum Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen, wie Unwettern oder Stromausfällen
 
🔔 Am besten die Glocke aktivieren, um bei neuen Meldungen sofort benachrichtigt zu werden!
 
ℹ 𝗛𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁:
Für sämtliche Inhalte dieses Kanals ist allein die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg verantwortlich.
Der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg sowie die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg übernehmen keine Verantwortung für die hier veröffentlichten Informationen.
 
Text: Paul Muckenschnabl, FF Johannesberg, EDV & Alarmierung
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. Mai 2025

Die Freiw. Feuerwehr Glattbach führte eine interessante Ausbildung mit einer Flash-Over-Box durch

Am Montagabend, den 05.05.2025, hat die Freiw. Feuerwehr Glattbach eine spannende und lehrreiche Ausbildung durchgeführt, bei der mit einer Flash-Over-Box verschiedene Brandsimulationen in Räumen vorgeführt wurden. Ziel war es, das Verhalten verschiedener Brandmuster zu beobachten und somit das Verhalten von Feuer in einem geschlossenen Raum besser zu verstehen.

Mit der Flash-Over-Box konnten realistische Brandbedingungen simuliert werden, um zu sehen, wie sich die Flammen und die Rauch- und Hitzeentwicklung in den unterschiedlichen Räumen verhalten und in einem Gebäude ausbreiten. Dabei haben die Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse für ihre Arbeit bei der Brandbekämpfung gewonnen und welche Maßnahmen bei der Brandbekämpfung besonders effektiv sind.

Bei den Simulationen wurden insbesondere zwei Phänomene von den Feuerwehrleuten beobachtet: Flash-Over und Backdraft.

Ein Flash-Over ist der plötzliche, schnelle Branddurchbruch im Raum, bei dem sich alle brennbaren Gase gleichzeitig entzünden - das kann für Einsatzkräfte sehr gefährlich werden.

Ein Backdraft entsteht, wenn ein Brand in einem geschlossenen Raum ausgebrannt ist, aber noch brennbare Gase vorhanden sind. Wenn dann Sauerstoff zugeführt wird, kann es zu einer plötzlichen, explosionsartigen Verbrennung kommen.

Beide mit der Box dargestellte Phänomene zeigen, wie wichtig eine vorsichtige und gut geplante Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung ist.

(Quelle und Bilder FF Glattbach)
20250505 FF Glattbach Ausbildung mit der Flashoverbox 1 20250505 FF Glattbach Ausbildung mit der Flashoverbox 2
20250505 FF Glattbach Ausbildung mit der Flashoverbox 3 20250505 FF Glattbach Ausbildung mit der Flashoverbox 4
20250505 FF Glattbach Ausbildung mit der Flashoverbox 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Mai 2025

Die Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn übte einen Forstunfall im steilen, unwegsamen Gelände

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Aus- und Fortbildung führte die Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn eine realitätsnahe Übung zum Thema Forstunfall in einem steilen, unwegsamen Gelände im Wald bei Weibersbrunn durch. Angenommen wurde eine eingeklemmte Person unter einem umgestürzten Baum – eine Situation, die jederzeit im unwegsamen Spessartwald eintreten kann.

Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte unter erschwerten Bedingungen zu trainieren: unwegsames, steiles Gelände, eingeschränkte Erreichbarkeit für Fahrzeuge und die Versorgung und technische Rettung einer verletzten Person. Dabei kamen neben schwerem Gerät auch die Kenntnisse in der patientenschonenden Rettung und in der Sicherung im Gelände zum Einsatz.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für den engagierten Übungseinsatz und die professionelle Zusammenarbeit – solche Übungen sind entscheidend das bisher Erlernte praktisch zu vertiefen, um im Ernstfall schnell und sicher helfen zu können.

(Quelle und Bilder FF Weibersbrunn)
20250429 FF Weibersbrunn Übung Forstunfall 2 20250429 FF Weibersbrunn Übung Forstunfall 1
20250429 FF Weibersbrunn Übung Forstunfall 5 20250429 FF Weibersbrunn Übung Forstunfall 620250429 FF Weibersbrunn Übung Forstunfall 4 20250429 FF Weibersbrunn Übung Forstunfall 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Mai 2025

Einladung zur Fahrzeugweihe (GW-L2) bei der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach

Fest Glattbach

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. Mai 2025

Pressemeldung der Polizei Unterfranken: Karlstein - Brand einer Scheune - Unbekannte zünden offenbar Silvesterraketen - Zeugen gesucht

KARLSTEIN, LKR. ASCHAFFENBURG. Unbekannte haben im Laufe des Freitagabends dem Sachstand nach Silvesterraketen gezündet und hierdurch eine Scheune in Brand gesetzt. Die örtlichen Feuerwehren waren schnell vor Ort und konnten den Brand löschen. Die Alzenauer Polizei hofft auf Zeugen.

Dem Sachstand nach ist der Brand der Scheune in der Florian-Geyer-Straße zwischen 20:00 Uhr und 22:30 Uhr ausgebrochen. Nach Eingang der Mitteilung begaben sich die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei umgehend an die Brandörtlichkeit. Das Dach der unbewohnten Scheune brannte trotz umgehender Löscharbeiten zur Hälfte ab.

Die Alzenauer Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und geht Hinweisen nach, dass Unbekannte den Brand durch Silvesterraketen ausgelöst haben sollen.

Hinweise nimmt die Polizei unter 06023/944-0 entgegen.

 

Philipp Hümmer
Polizeioberkommissar
Polizeipräsidium Unterfranken
Pressestelle/Social Media – RMZ Untermain
 
800 halt polizei
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. Mai 2025

DFV - Hilfestellung für Feuerwehren bei Auswahl von Wärmebildkameras - Neue Fachempfehlung des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren

Jahrzehntelang waren Feuerwehrangehörige bei der Suche nach vermissten Personen in einer Brandwohnung auf ihre Sinne wie etwa das Tastgefühl angewiesen: Bei Nullsicht in völlig verrauchten Räumen gab es keine andere Möglichkeit. Die weitgehende Verbreitung von Wärmebildkameras gibt den Trupps der Feuerwehren hier seit einigen Jahren ein wichtiges Hilfsmittel an die Hand.
Was aber ist bei der Beschaffung dieser Technik die richtige Wahl angesichts eines breiten Angebots an unterschiedlichen Geräten?
Die neue „Fachempfehlung zur bedarfsgerechten Auswahl und Ausstattung von handgeführten Wärmebildkameras“ des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren gibt hier wichtige Hinweise. Dieser ist ein gemeinsames Gremium der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund) und des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

„Einsatztaktisch kommt der Beschaffung von Wärmebildkameras inzwischen eine sehr hohe Bedeutung zu – bei einigen Fahrzeugen sind sie bereits als Standard empfohlen. Die Fachempfehlung beschäftigt sich mit den handgeführten Geräten. Die Hilfestellung für die Feuerwehren bei der Auswahl des richtigen Produkts ist wichtig, da der Markt für Wärmebildkameras vielfältig und technisch komplex ist“, erklärt DFV-Vizepräsident Lars Oschmann die Hintergründe.

Die Publikation stellt die Vorgaben aus der Normung vor, gibt einen Überblick zur Kategorisierung von Wärmebildkameras und leistet Entscheidungshilfe für die individuellen Bedarfe der Feuerwehren. Eine Produktübersicht ergänzt die 45-seitige Fachempfehlung. Erstellt wurde das Dokument federführend von Nick Taubert, der im Fachausschuss die Bundeswehr vertritt.

Die Fachempfehlung mit der Anlage können hier heruntergeladen werden:
Fachempfehlung: DFV-AGBF-FE_WBK_April_2025.pdf
Produktübersicht: DFV-AGBF-FE_WBK_Produktübersicht_April_2025.pdf

(Quelle DFV; Bild KFV AB Archiv)
Wärmebildkamera




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Mai 2025

Einladung zu zwei Schulungsveranstaltungen zum Thema PSNV-E mit dem Titel "Der belastende Einsatz?!" am 25.06.25 im FwH Sailauf und am 18.11.25 im FwH Kleinkahl

Download des Einladungsschreibens: Einladung_PSNV-E_Schulung_2025.pdf

Einladung PSNV Schulung 2025 Seite 1
Einladung PSNV Schulung 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Mai 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Heinrichsthal zur Hötterer Kerb vom 19. bis 21.07.2025

Kerb Heinrichsthal 2
PHOTO 2025 04 30 13 32 46

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Mai 2025

Gemeinsamer Florianstag und akademische Feier anlässlich 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Laufach

Am Samstag, den 03.05.2025 feierten in guter alter Tradition die Feuerwehrvereine aus Waldaschaff, Frohnhofen, Hain und Laufach ihren gemeinsamen Florianstag.

Nach dem Totengedenken am Ehrenmal fand in der Laufacher Thomas Morus Kirche ein Gottesdienst – ganz im Zeichen des Schutzpatrons statt. So waren Messdiener, Lektor und die Leserinnen und Leser der Fürbitten allesamt Mitglieder der Feuerwehr und in Uniform gekleidet.

Im Anschluss fand in der Fahrzeughalle im Feuerwehrhaus noch die akademische Feier anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Laufacher Feuerwehr mit Ehrungen langjähriger Mitglieder statt.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Manuel Münstermann blickte Frank Merget in einer kurzweiligen und unterhaltsamen Laudatio auf die letzten 150 Jahre des Feuerlöschwesens in Laufach zurück, außerdem richteten Landrat Dr. Alexander Legler, Laufachs 2. Bürgermeister Rudolf Spinnler, Kreisbrandrat Frank Wissel und die Gastvereine ein Grußwort an die Anwesenden.

Musikalisch wurde der Abend durch das Bläserensemble Blechreiz gestaltet. Im Anschluss gab es noch einen kleinen Imbiss.

Die Laufacher Feuerwehr bedankt sich bei allen Feuerwehrleuten und Gästen für die Teilnahme. Ein besonderer Dank geht an alle Helfer im Hintergrund und die Kameraden des Feuerwehrvereins Hain, die den Getränkedienst übernommen haben.

(Quelle und Bilder FF Laufach)
20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 11 20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 13
20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 12  20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 12
20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 15 20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 16
20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 17 20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 18
20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 21 20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 25
20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 22 20250503 Akademische Feier 150 Jahre und Florianstag Laufach 26


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Mai 2025

Seite 75 von 259

  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum