• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Verleihangebote des Kreisfeuerwehrverbandes über die Homepage buchen

Zu den Aufgaben des Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg als Interessensvertretung der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg gehört es, seine Mitglieder auf vielfältigste Weise zu unterstützen und ihre gemeinsamen Interessen gebündelt nach außen zu vertreten.

Gemeinsam mit dem Landkreis stellt der Kreisfeuerwehrverband für die Bereiche Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Kinder- und Jugendarbeit und die Brandschutzerziehung umfangreich Geräte und Material zur Verfügung, das von den Feuerwehren für die örtliche Arbeit ausgeliehen werden kann.

Um die Verwaltung und den Ausleihvorgang zukünftig optimal zu gestalten, wurde auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes (www.kfv-ab.de) eine Übersicht über die regelmäßig genutzten Verleihmöglichkeiten veröffentlicht und die Onlinebuchung ermöglicht.

Zu finden ist dies auf unserer Homepage unter dem Reiter FEUERWEHR.

Hier gibt es dann im Untermenü „Verleihmöglichkeiten JF“ und „Verleihmöglichkeiten“.   

Das Untermenü „Verleihmöglichkeiten“ ist nochmals in <Ausbildung> <Brandschutzerziehung> und <Kinderfeuerwehr> unterteilt.

Für die Buchung ist es aber notwendig, dass man entsprechend auf der Homepage registriert ist. Hintergrund ist, dass unsere Homepage ja öffentlich für jeden zugänglich ist und wir bei den Buchungen darauf achten müssen, dass nicht Außenstehende unser Material ausleihen wollen.

Auf unserer Homepage können sich alle Verantwortlichen aus den Landkreisfeuerwehren unter dem Reiter LOGIN registrieren.

Es ist sehr erwünscht, dass sich hier auch die Verantwortlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehren registrieren, um das Ausbildungs- und Werbematerial buchen zu können.

Bei Fragen zur Registrierung steht auch gerne Benjamin Weidinger (Tel. 0151 22633044) zur Verfügung, der in dankenswerter Weise gemeinsam mit Mike Steigerwald unsere Homepage betreut.

Internet Computer

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Februar 2025

Mitgliederversammlung beim Feuerwehrverein Pflaumheim - Ehrung langjähriger Mitglieder

Am Samstag, den 15. Februar 2025 fand die Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins in Pflaumheim statt. Der Feuerwehrverein im Großostheimer Ortsteil Pflaumheim ist einer der drei zur Freiwilligen Feuerwehr Großostheim gehörenden Feuerwehrvereine.

Nach der Begrüßung erhoben sich zunächst alle Anwesenden zum Totengedenken. Besonders wurde an Albert Jordan erinnert, der im vergangenen Jahr verstarb.

Zum 1. Januar 2025 hatte der Feuerwehrverein Pflaumheim, laut dem Vorsitzenden Volker Richter, 94 Mitglieder. Diese gliedern sich auf in 44 Aktive, die in der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim Feuerwehrdienst leisten, drei Jugendliche in der Großostheimer Jugendfeuerwehr und ein Kind in der Kinderfeuerwehr sowie sechs Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung und 40 fördernde Vereinsmitglieder.

Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Verein im zentralen Feuerwehrhaus am Ortseingang von Pflaumheim ein Lakefleisch-Essen, bei dem die Anzahl der verkauften Portionen gegenüber dem Vorjahr noch gesteigert werden konnte.

Im Ortsteil Pflaumheim wurde die Volkstanzgruppe bei der Maibaumaufstellung unterstützt die Fronleichnamsprozession begleitet. Der Florianstag der Bachgaufeuerwehren in Wenigumstadt wurde von zahlreichen Mitgliedern besucht. Beim Bachgaufest betrieb der Verein zusammen mit dem Großostheimer Feuerwehrverein einen Essen- und einen Getränkestand.

Kassier Klaus Lieb konnte von einem positiven Kassenbestand berichten.

Geehrt wurden der frühere Stv. Kdt. der FF Großostheim Werner Stegmann für 50-jährige Mitgliedschaft, KBM Volker Hock und Markus Schadt für 40-jährige Mitgliedschaft, Timo Görisch, Christoph Borbe und Matthias Staudt für 25-jährige Mitgliedschaft. Alle Geehrten bekamen eine Urkunde und ein kleines Präsent vom Vorsitzenden Volker Richter überreicht.

Kommandant Alan Friedreich blickte auf ein sehr ereignisreiches Jahr 2024 der Großostheimer Feuerwehr mit insgesamt 358 Einsätzen zurück und dankte Feuerwehrverein Pflaumheim für ihre vielfältigen Unterstützungen.

Gruß- und Dankesworte überbrachten für den Markt Großostheim der zurzeit amtierende zweite Bürgermeister Roland Schuler und für die Kreisbrandinspektion Kreisbrandmeister Volker Hock.

In 2025 stehen unter anderem für den Feuerwehrverein Pflaumheim folgende Termine bereits fest:  Maibaumaufstellung am 30. April, Maifest des Feuerwehrvereins Ringheim am 1. Mai, Fronleichnamsprozession am 19. Juni, die Ferienspiele am 01. August, die lange Nacht der Feuerwehr am 27. September und das Lakefleisch-Essen am 15. November.

(Quelle und Bild FwV Pflaumheim)
20250215 MV FwV Pflaumheim 1
Für langjährige Mitgliedschaft geehrt: v.l. Werner Stegmann (50 Jahre), Christoph Borbe (25), Vorsitzender Volker Richter, Volker Hock (sitzend, 40),  Matthias Staudt (25) Timo Görisch (25), Markus Schadt (40)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Februar 2025

Hörstein - Entstehungsbrand im Versuchslabor schnell gelöscht – Keine Verletzten

Am Dienstagmorgen, den 25. Februar 2024, wurde die Feuerwehr gegen 10:10 Uhr zu einem Brandmeldeanlagenalarm im Industriegebiet Alzenau-Süd alarmiert. In einem Versuchslabor eines ortsansässigen Unternehmens kam es während Versuchsarbeiten zu einem Entstehungsbrand.

Das Betriebspersonal reagierte umgehend und konnte den Brand mit einem CO2-Löscher erfolgreich ablöschen. Durch das akustische Räumungssignal wurden die anwesenden Mitarbeiter auf die Situation aufmerksam. Sie verließen diszipliniert das Gebäude und begaben sich zum vorgesehenen Sammelplatz.

Während des Ablöschens kam es zu einer chemischen Reaktion. Die Feuerwehr entsandte nach ihrem Eintreffen sofort einen Trupp unter Atemschutz mit Chemikalienschutzanzügen zur Erkundung. Zusätzlich wurden Messgeräte und eine Wärmebildkamera eingesetzt. Parallel dazu wurde vor dem Gebäude ein Dekontaminationsplatz eingerichtet.

Die vier anwesenden Mitarbeiter des Versuchslabors wurden vorsorglich vom Rettungsdienst ambulant untersucht. Ein Transport ins Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht notwendig.

Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte der Feuerwehren Hörstein, Alzenau und Wasserlos im Einsatz. Kreisbrandinspektor Georg Thoma verschaffte sich vor Ort einen Überblick über die Lage und unterstützte Einsatzleiter Michael Bott, Kommandant der Feuerwehr Hörstein, bei den Maßnahmen.

Nach rund zwei Stunden war der Feuerwehreinsatz erfolgreich beendet, und die Einsatzkräfte konnten in ihre Gerätehäuser zurückkehren.

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 25. Februar 2025

Freiwillige Feuerwehr Haibach trainiert technische Rettung bei Unfällen mit Kleintransportern

Die Feuerwehr Haibach führte am vergangenen Samstag eine Ausbildung zur technischen Hilfeleistung bei Unfällen mit Kleintransportern durch. Im Mittelpunkt standen die patientengerechte Rettung und die besonderen Herausforderungen durch alternative Antriebstechnologien.

Transporter unterscheiden sich in Konstruktion und Stabilität erheblich von Pkw. Verstärkte Fahrerkabinen, beengte Platzverhältnisse und schwer zugängliche Türen erschweren die Rettung. Bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen kommt die Gefährdung durch Hochvoltkomponenten hinzu.

Während der Ausbildung wurden das sichere Trennen der Energieversorgung, der Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten und verschiedene Zugangstechniken, unter anderem das Glasmanagement, trainiert. Zudem wurde die Übung gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr durchgeführt, um den Nachwuchs frühzeitig in realitätsnahe Einsatzszenarien einzubinden, praktische Erfahrungen zu vermitteln und allem voran den Zusammenhalt innerhalb der gesamten Wehr zu stärken.

Die Feuerwehr Haibach bedankt sich herzlich bei der Firma Helmut Westarp für die unkomplizierte Bereitstellung des Übungsobjektes. Solche praxisnahen Trainingsmöglichkeiten sind unerlässlich, um im Ernstfall schnell und effizient helfen zu können.

Orginalmeldung der Feuerwehr Haibach - Christoph Dietrich

AUS 20250222 01 UPSAUS 20250222 02 UPSAUS 20250222 03 UPSAUS 20250222 04 UPSAUS 20250222 05 UPS

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. Februar 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Weibersbrunn

Am Sonntagmorgen, den 23.02.2025 wurden gegen 7.15 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt zwischen die Anschlussstelle Weibersbrunn und der Kauppenbrücke alarmiert. Die erste Notrufmeldung erreichte die Leitstelle über eCall aus dem verunfallten Fahrzeug.

Ein PKW war zunächst nach rechts auf den Standstreifen gekommen. Beim ruckartigen Gegenlenken verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, querte alle Fahrstreifen, stieß gegen die Mittelleitplanke und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen.

Die Fahrerin wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst Vorort gesichtet. Nach der Versorgung durch den Rettungsdienst war ein Transport in ein Krankenhaus nicht erforderlich. Das Unfallfahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen.

Die Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff sicherten die Unfallstelle ab. Kurzzeitig wurde für die ersten Maßnahmen die Autobahn voll gesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Fahrzeugbergung wurde von der Feuerwehr der Verkehr über einen Fahrsteifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Zum Abschluss reinigte die Feuerwehr noch die Unfallstelle.

eCall 2 Im Einsatz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Februar 2025

Haibach: Erfolgreiche Vermisstensuche – 68-Jähriger lebend durch Feuerwehr gerettet

 

Am Samstagabend gegen 21:15 Uhr wurde ein 68-jähriger Mann nach einer größeren Suchaktion in Haibach lebend aufgefunden und gerettet. Seine Angehörigen hatten ihn bereits am Nachmittag gegen 15:30 Uhr als vermisst gemeldet, da sie eine medizinische Notlage nicht ausschließen konnten. Nachdem die ersten polizeilichen Suchmaßnahmen erfolglos blieben, unterstützten Feuerwehr, Bergwacht sowie der Rettungsdienst die Suche.  

Zur Koordinierung der Maßnahmen wurden Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Einsatzleiter Rettungsdienst Florian Ewald (Malteser) in das Feuerwehrgerätehaus nach Haibach alarmiert, wo sie gemeinsam mit der Polizei das weitere Vorgehen abstimmten. Kurz darauf wurden bereits die Drohnenteams der Feuerwehr Karlstein und der Bergwacht, Mantrailer-Rettungshunde aus dem Landkreis Offenbach sowie ein Polizeihubschrauber angefordert. Parallel dazu setzte die Feuerwehr Haibach ihr Personensuchkonzept in Gang und erstellte eine detaillierte Lagekarte zur Bestimmung relevanter Suchgebiete.  

Mehrere ernstzunehmende Hinweise aus der Bevölkerung deuteten darauf hin, dass der Vermisste zuletzt am Nachmittag am Ortsrand von Haibach gesehen worden war. Daraufhin wurde die Suche gezielt auf diesen Bereich ausgeweitet. 

Noch bevor die Suchhunde und der Hubschrauber eintrafen, entdeckten Feuerwehrkräfte den hilflosen Mann zufällig in einem Graben liegend an einem unbeleuchteten Feldweg am Ortsrand. Er war stark unterkühlt und nicht mehr in der Lage, sich selbstständig aus der misslichen Lage zu helfen. Die Feuerwehr leistete unverzüglich Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst nach seinem Eintreffen die weitere medizinische Versorgung übernahm. Der Polizeihubschrauber unterstützte anschließend die Patientenrettung aus dem unwegsamen Gelände mit seinem Scheinwerferlicht aus der Luft. Der 68-Jährige wurde zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.  

Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Bergwacht und Polizei beteiligt. Neben Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und dem Einsatzleiter Rettungsdienst Florian Ewald (Malteser) war auch der Einsatzleiter der Bergwacht, Jan Kunkel, im Einsatz.  
 WhatsApp_Image_2025-02-23_at_08.39.39.jpegWhatsApp_Image_2025-02-23_at_08.39.39_2.jpegWhatsApp_Image_2025-02-23_at_08.39.39_1.jpeg

Text und Bilder: Fabien Kriegel, Pressesprecher der Kreisbrandinspektion

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 23. Februar 2025

Lakefleischessen der Freiwilligen Feuerwehr Weibersbrunn ein voller Erfolg

Am 22.02.2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn wie viele andere Feuerwehren und andere Ortsvereine in der Region ihr traditionelles Lakefleischessen und begrüßte viele Besucher aus der Ortsbevölkerung und von benachbarten Feuerwehren als Gäste an der Grillhütte.

In althergebrachter Weise wurden die Lakefleischportionen in Glut eines Holzfeuers gegart. Neben gekühlten Getränken gab es den ganzen Tag Lakefleischportionen und auch im Glut gegarten Käse und Würste.

Das Lakefleischessen war wieder für alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden und alle Freunde und Gönner der Feuerwehr aus Nah und Fern ein tolles Winterevent und bereite allen viel Freude.

(Video FF Weibersbrunn, Bilder FF Sailauf)

20250222 Lakefleisch FF Weibersbrunn 4 20250222 Lakefleisch FF Weibersbrunn 5
20250222 Lakefleisch FF Weibersbrunn 2 20250222 Lakefleisch FF Weibersbrunn 3
20250222 Lakefleisch FF Weibersbrunn 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Februar 2025

Der Neubau eines neuen Feuerwehrhauses in Sommerkahl nimmt Fahrt auf

Am Montag, den 27.01.2025 hat der 1. Bürgermeister der Gemeinde Sommerkahl Albin Schäfer die möglichen Planungen für ein neues Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald den Aktiven in einer Dienstversammlung vorgestellt.

Bereits in der Woche davor, am 20.01.2025 wurden im Gemeinderat von Sommerkahl im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung die Gemeinderäte über die bisher zusammengetragenen Informationen und den aktuellen Stand für einen Neubau eines Feuerwehrhauses informiert und darüber gesprochen.

Am Donnerstag, den 30.01.2025 informierte Bürgermeister Schäfer in einer Bürgerversammlung die Einwohnerschaft von Sommerkahl, dass die konkrete Absicht besteht, für die gesamte Gemeinde Sommerkahl ein neues Feuerwehrhaus zu bauen.

In der Gemeinderatssitzung am 21.02.2025 konnte unter den Gemeinderäten Einigkeit erzielt werden, dass ein neues zentrales Feuerwehrhaus zwischen den beiden Ortsteilen Sommerkahl und Vormwald – oberhalb des Sportplatzes – im Bereich des Grünabfallplatzes gebaut werden soll.

Bürgermeister Schäfer, der Gemeinderat und die Verwaltung haben sehr klare und konkrete Vorstellungen und auch bereits einen Planer für erste Entwürfe beauftragt.

Vorgesehen ist ein neues Feuerwehrhaus mit 3 oder 4 Fahrzeugstellplätzen mit den dazu gehörenden Nebenräumen und Einrichtungen. Erste Gespräche bezüglich einer Baugenehmigung am vorgesehenen Standort und einer staatlichen Förderung der Baumaßnahme sind seitens der Verwaltung bereits angestoßen worden.

Die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald waren nach ihrer Dienstversammlung mit den Informationen ihres Bürgermeisters über den aktuellen Sachstand zu einem neuen Feuerwehrhaus sehr zufrieden, freuen sich über die eingeschlagene Entwicklung und werden sich gerne bei den weiteren Gesprächen mit ihren Vorstellungen in die konkreten Planungen für ein neues Feuerwehrhaus einbringen.

(Bilder von den aktuellen Feuerwehrhäusern in Sommerkahl und Vormwald – Google Map)
Feuerwehrhaus Sommerkahl Feuerwehrhaus Vormwald

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Februar 2025

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Eichenberg

Auf der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eichenberg wurde Stefan Kern zum neuen 1. Kommandanten gewählt. Neuer Kommandanten-Stellvertreter ist Christian Lebert.

Auf der anschließenden Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins wurde auch eine neue Vorstandschaft gewählt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Sebastian Becker und zum 2. Vorsitzenden Lukas Friedl gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an die neue Führung von Feuerwehr und Feuerwehrverein und viel Spaß und Erfolg im Namen der Kreisbrandinspektion und aller Feuerwehren im Landkreis.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 22. Februar 2025

Deutsche Feuerwehr-Zeitung 03/2025 online lesen

Die Deutschen Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 03/2025 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehrzeitung_Ausgabe_03-2025.pdf

Deutsche Feuerwehrzeitung




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 21. Februar 2025

Seite 107 von 260

  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum