• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Sanierung des gasbefeuerten Brandübungscontainer im Atemschutzzentrum Goldbach hat begonnen

Der gasbefeuerte Brandübungscontainer im Atemschutzzentrum in Goldbach ist neben dem holzbefeuerten Brandübungscontainer auf dem Übungsgelände im Staatshafen ein ganz wichtiger Baustein in der Aus- und Fortbildung unserer Atemschutzgeräteträger. Umso mehr freut es uns, dass der im Besitz des Freistaat Bayern befindliche gasbefeuerte Brandübungscontainer in Goldbach jetzt einer grundlegenden Sanierung unterzogen wird.

Betroffen von diesen vom Innenministerium jetzt an die Firma FireGo in Auftrag gegebenen Arbeiten ist insbesondere der uns schon 2004 überlassene 40Fuss Grundcontainer. Es werden in diesem Teil der heutigen Gesamtanlage die Gasleitungen und viele elektrische und elektronische Anlagenteile komplett getauscht.

Der Grundcontainer, als erdgeschossiger Brandübungscontainer wurde 2019 mit staatlichen Mitteln durch ein 40Fuss Obergeschoss mit weiteren Brandräumen ergänzt. Das Obergeschoss ist über eine innere Treppe innerhalb der Containeranlage und über eine äußere Treppenanlage zu erreichen. Der Landkreis Aschaffenburg ergänzte das Obergeschoss 2020 noch durch eine begehbare Dachfläche, um weitere Übungsvarianten an der Containeranlage zu ermöglichen.

Wir sind den Verantwortlichen im Innenministerium für den aktuell erteilten staatlichen Auftrag sehr dankbar. Mit der jetzt begonnen Sanierung der Grundkomponente und die bereits durchgeführten Erweiterungen wird der Betrieb dieser wichtigen Übungsanlage für unsere Atemschutzgeräteträger für weitere Jahre am Standort Goldbach gesichert.

20250311 Sanierung gasbefeuerter BÜC in Goldbach 1
20250311 Sanierung gasbefeuerter BÜC in Goldbach 1 20250311 Sanierung gasbefeuerter BÜC in Goldbach 5
20250311 Sanierung gasbefeuerter BÜC in Goldbach 4 20250311 Sanierung gasbefeuerter BÜC in Goldbach 3
20250311 Sanierung gasbefeuerter BÜC in Goldbach 2


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. März 2025

Feuerwehrhaus in Goldbach wird um eine überdachte Abstellfläche erweitert

Der Markt Goldbach errichtet als Erweiterung des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach im Übungshof eine überdachte Abstellfläche zur Unterbringung von Abrollbehältern, um diese vor Witterungseinflüssen geschützt unterzustellen.

Die Arbeiten haben mit dem Erstellen der Fundamente bereits begonnen.

(Quelle und Bilder FF Goldbach)
20250310 Erweiterung Feuerwehrhaus Goldbach um eine überdachte Abstellfläche 2
20250310 Erweiterung Feuerwehrhaus Goldbach um eine überdachte Abstellfläche 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. März 2025

Verkehrsunfall auf der St 3308 bei Karlstein

Am Montag, den 10.03.2025 wurden gegen 19:15 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Karlstein gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße St 3308 in Richtung Kahl alarmiert.

Ein Pkw war beim Ausfahren aus dem Kreisel an der Kreisstraße AB 17 nach links von der Fahrbahn abgekommen, über den Radweg gefahren und dann eine Böschung hinunter gerutscht. Die Fahrerin wurde von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit und bis zum Eintreffen der Feuerwehr betreut.

Die Karlsteiner Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher, sorgte für Licht an der Einsatzstelle und kontrollierte ob Betriebsmittel ausgelaufen waren, was glücklicherweise nicht der Fall war. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Unfallfahrerin von Feuerwehrsanitätern weiter betreut. Der Rettungsdienst checkte die Frau nochmals durch und und konnte auf weitere rettungsdienstliche Maßnahmen verzichten, da die Frau tatsächlich unverletzt war.

Nach Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme verblieb noch das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 mit einer Gruppe vor Ort, um den Abschleppdienst bei der Bergung des Fahrzeuges zu unterstützen.

Die Feuerwehr war mit insgesamt drei Einsatzfahrzeugen Vorort. Einsatzende war gegen 21:20 Uhr.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20250310 VU Karlstein 1
20250310 VU Karlstein 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. März 2025

Bericht des Bayer. Rundfunks zu Rettungsdienst- und Feuerwehreinsätzen beim Hausnotruf

Bericht des Bayer. Rundfunks zu Rettungsdienst- und Feuerwehreinsätzen beim Hausnotruf.
Geschäftsmodell Hausnotruf: Feuerwehren als Lückenbüßer | BR24 vor Ort

Diese Problemstellung ist auch einer der Punkte bei der derzeit laufenden Novellierung des Bayer. Feuerwehrgesetzes. Die geplanten Änderungen zum Bayerischen Feuerwehrgesetz kommen nach der Verbandsanhörung wieder in den Ministerrat und anschließend in den Landtag. Mit einer Verabschiedung der neuen Fassung ist Mitte des Jahres zu rechnen.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. März 2025

Probealarm "Warnung der Bevölkerung" am 13. März 2025 um 11 Uhr

Warnung Probe Bayern

Am 13. März 2025 ist wieder ab 11 Uhr ein bayernweiter Warntag! 

Solche Alarmproben sind zur Schulung des Personals und zur Überprüfung der gesamten Technik wichtig, um bei Gefahren richtig reagieren zu können.

Beim Probealarm am Donnerstag werden die Sirenen im ganzen Landkreis mit dem Sirenensignal zur Warnung der Bevölkerung auf ihre Funktionsfähigkeit getestet und Probewarnmeldung über die Warn-Apps NINA und KATWARN sowie eine Handy-Warnung über CellBoardcast werden den Sirenenprobealarm begleiten.

Warnung Sirenensignal Warnung der Bevölkerung

Infos des Bayer. Innenministeriums findet Ihr unter: https://t1p.de/0vxt

Eine Infoschrift des Landratsamtes Aschaffenburg zur Warnung der Bevölkerung kann hier heruntergeladen werden:
2025_Warnung_und_Information_der_Bevölkerung_13.03.2025.pdf

Hinweis:
Das Bundesland Hessen überprüft am 13. März 2025 bereits in der Zeit zwischen 10:15 Uhr und 10:50 Uhr seine Warnsysteme. Es können daher unmittelbar entlang unserer Kreisgrenze zu unseren hessischen Nachbarkreisen daher auch schon vor 11 Uhr Sirenensignale hörbar sein und bei einer Einbuchung des einzelnen Handys in eine hessische Funkzelle auch Warnmeldungen empfangen werden. 


Bitte erschreckt also nicht, wenn am 13. März 2025 die Sirenen heulen! Das ist nur ein Probealarm und kein Grund zur Sorge.

Warnung der Bevölkerung 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. März 2025

1 Platz beim THL Lehrgang Block 4 (Lkw- und Busunfälle) am 16.04.2025 in Regensburg

Wir haben noch einen Lehrgangsplatz im THL-Bereich buchen können - THL Lehrgang Block 4 (Lkw- und Busunfälle) am 16.04.2025 an der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg.

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 11. März 2025

Neuer Abrollbehälter „Logistik/Strom“ im Landkreis Aschaffenburg

 

Der Landkreis Aschaffenburg hat einen neuen Abrollbehälter „Logistik/Strom“ beschafft, um die Leistungsfähigkeit im Katastrophenschutz weiter zu erhöhen. Künftig steht der Abrollbehälter für Einsätze über den regulären Anforderungsweg zur Verfügung. Stationiert ist der AB „Logistik/Strom“ bei der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach.  

Die Anschaffung des Abrollbehälters erfolgte angesichts der wachsenden Bedeutung einer Notstromversorgung, insbesondere seit Beginn des Ukraine-Krieges, als Sorgen über mögliche Stromengpässe aufkamen. Um im Falle eines Stromausfalls oder bei Katastrophenlagen gut vorbereitet zu sein, investierte der Landkreis Aschaffenburg bereits im Juli 2022 rund 200.000 Euro in zusätzliche Notstromaggregate. Diese sollen die dezentrale Versorgung von Gebäuden, kritischer Infrastruktur sowie wichtiger Versorgungsstellen sicherstellen.  

Technische Details:

Der Abrollbehälter, gefertigt von der Firma Jungshanns, bietet Platz für zehn auf Rollwagen verlastete Notstromaggregate, die jeweils 14 kVA Leistung liefern. Zusätzlich sind Kabeltrommeln, Scheinwerfer mit separatem Stativ, ein Ersatzspritkanister sowie ein Ladegerät verlastet.  

Maße des Abrollbehälters:

- Länge: 6.440 mm  

- Breite: 2.480 mm  

- Höhe: 2.100 mm  

Er verfügt zudem über einen integrierten Vertikallift, mit dem sich die Aggregate einfach und ohne Absatteln entladen lassen.

4b39c8ef-75e5-4c68-a452-cf2a0706bc89

IMG_5415

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 10. März 2025

Michelbach - Seniorin stürzt im Michelbacher Wald – Feuerwehr versorgt zwei Patienten

Am Sonntagabend (09.03.25) um 18:02 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Michelbach und Kälberau zu einem Rettungseinsatz im unwegsamen Gelände alarmiert. Ebenfalls alarmiert waren die Bergwacht aus Hösbach, ein Rettungswagen sowie ein Notarzt.

Unweit des Ausflugslokals Dörsthof im Michelbacher Wald stürzte eine Seniorin auf dem Rückweg von ihrem Ausflug in den Weinbergen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr versorgten die Frau bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch. Währenddessen erlitt ihr Ehemann, offenbar geschockt von dem Ereigniss, einen Kollaps. Auch er wurde durch die Feuerwehr erstversorgt.

Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes übernahmen die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit einem Notarzt die weitere Versorgung der beiden Patienten, bevor sie in ein Krankenhaus eingeliefert wurden. Ein Eingreifen der Bergwacht war nicht erforderlich.

Besonders hilfreich erwies sich bei diesem Einsatz die exakte Lokalisierung der Unfallstelle mittels der App what3words. Dank dieser Technologie konnten die Einsatzkräfte die Unfallstelle punktgenau ansteuern und schnellstmöglich Hilfe leisten.

Die Feuerwehren Michelbach und Kälberau waren mit insgesamt 22 Einsatzkräften unter der Leitung von Kommandant Marcus Huth vor Ort. Kreisbrandmeister Markus Roman machte sich ebenfalls ein Bild von der Lage und unterstützte den Einsatzleiter. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden.

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. März 2025

Technik, Taktik, Teamwork – Feuerwehr Haibach trainiert generationsübergreifend

Vergangenen Samstag stand bei der Feuerwehr Haibach der Löschangriff nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) im Mittelpunkt. Die Übung war generationenübergreifend gestaltet: Neben den aktiven Feuerwehrkräften nahm auch die Jugendfeuerwehr teil. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Einsatzfähigkeit, sondern fördert den Teamgeist zwischen erfahrenen Kräften und dem Nachwuchs – und manchmal können selbst die „alten Hasen“ noch etwas von der Jugend lernen.

Die Ausbildung gliederte sich in drei aufeinander abgestimmte Phasen. Zunächst standen die theoretischen Grundlagen des Löschangriffs im Mittelpunkt. Dabei wurden die taktischen Einheiten – von der Staffel bis zum Zug – sowie deren Aufgaben, Einsatzgrundsätze und die sichere Handhabung der Ausrüstung vermittelt. Anschließend folgte ein interaktives Planspiel, bei dem zwei realistische Brandszenarien, basierend auf vergangenen Einsätzen im Ortsgebiet, in Kleingruppen durchgespielt und analysiert wurden.

Während die jungen Feuerwehrleute von der Erfahrung der langjährigen Einsatzkräfte profitierten, brachten sie umgekehrt frische Perspektiven und neue Ideen ein. Den Abschluss bildete die praktische Anwendung am Fahrzeug, bei der der Fokus auf dem Aufbau der Wasserversorgung, dem Setzen von Verteilern und dem Umgang mit Strahlrohren lag. Hier trainierte die Jugendfeuerwehr unter Anleitung erfahrener Kameraden, während die aktiven Feuerwehrleute ihr Wissen weitergaben und Abläufe optimierten.

Warum regelmäßiges Training unerlässlich ist

Obwohl viele Einsätze der Feuerwehr Haibach in den Bereich technische Hilfeleistung (z. B. Verkehrsunfälle, Unwetterschäden, Türöffnungen) fallen, bleibt der Löschangriff eine essenzielle Kernkompetenz. Die FwDV 3 erfordert nicht nur den sicheren Umgang mit Gerätschaften, sondern auch taktisches Denken und präzise Kommunikation. Gerade weil Brandeinsätze nicht zur täglichen Routine gehören, müssen diese Abläufe kontinuierlich geübt werden, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.

Neben der Effizienz der Brandbekämpfung stand auch die Sicherheit der Einsatzkräfte im Fokus. Nur durch regelmäßige Schulungen und praktische Übungen kann sichergestellt werden, dass alle Feuerwehrleute im Einsatz bestmöglich geschützt sind und sie sich auch unter Stress auf ihr Wissen und ihre Kameraden verlassen können.

Ein weiterer erfolgreicher Ausbildungsnachmittag – und ein Beweis dafür, dass Feuerwehr mehr als ein Ehrenamt ist: Sie ist gelebte Gemeinschaft und professionelles Handwerk zugleich!

Orginalmeldung der Freiwilligen Feuerwehr Haibach - Christoph Dietrich

 

Ausbildung 20250308

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. März 2025

Einladung der Jugendfeuerwehr Hofstädten zum Lakefleischessen am 16.03.25 ab 11:30 Uhr in der Grillhütte in Hofstädten

Einladung Lakefleisch JFw Hofstädten

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. März 2025

Seite 102 von 260

  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum