• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Ausbildung zum Spannungssimulator

Am 01.02.2025 fand zum zweiten Mal (nach dem 25.01.2025) eine Ausbildung am landkreiseigenen Spannungssimulator statt.

In zwei Durchgängen mit jeweils sechs Teilnehmern wurden vom Ausbilder Sebastian Aulbach in einer kurzen Theorieeinheit der Unterschied zwischen Druck- und Zugseite eines Baumstamms, die verschiedenen Schnitttechniken und die richtige Position des Sägenden erläutert. Anschließend konnten die Teilnehmer das zuvor Gehörte am Spannungssimulator anwenden und die verschiedenenTechniken üben.
 
Mit dieser Ausbildung am Spannungssimulator stellt der Landkreis eine sehr gute Möglichkeit zur Vertiefung der jeweiligen Fähigkeiten und des Umgangs mit der Motorkettensäge zur Verfügung.
 
image0 1image3image4image5image6
 
Bilder und Text: KBM Rohmann
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Februar 2025

LFV Bayern - Rahmenempfehlung für die Ausbildung „Führungsunterstützung“

Vorschläge für die Standortausbildung | Gemeinsame Rahmenempfehlung der Fachbereiche 3 und 7 im LFV Bayern

Nachdem zahlreiche Anregungen und Bedarfsmeldungen von Feuerwehren aus ganz Bayern an die Fachbereiche 3 (Ausbildung, Lehrmaterial, Weiterbildung) und 7 (Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen) des Landesfeuerwehrverbandes Bayern herangetragen wurden und der Wunsch nach Ausbilderunterlagen für eine Standortausbildung der Führungsunterstützung bestand, kamen im Frühsommer 2024 die beiden Fachbereiche in einem gemeinsamen Workshop überein, hierzu eine Ausarbeitung für die Ausbildung in der Führungsunterstützung bis einschließlich der Führungsstufe B nach FwDV 100 zu erstellen. Einstimmig wurde dabei beschlossen, die Ausbildungshilfe in Form einer Rahmenempfehlung statt eines Ausbilderleitfadens zu erstellen.

Die Rahmenempfehlung sollte neben den Lehrinhalten und den zu erwerbenden Kompetenzen auch Hinweise für die Ausbildenden zu vorhandenen Ausbildungshilfen (z.B. Formulare oder Arbeitsblätter) und entsprechende Mustervorlagen enthalten. Für eine Rahmenempfehlung sprach insbesondere die Tatsache, dass einige Stadt-/ Kreisbrandinspektionen und Landkreise oder kreisfreie Städte bereits ähnliche Ausbildungsgänge für die Führungsunterstützung durchführen und die Möglichkeit, standortspezifisch erforderliche Anpassungen und modulare Ergänzungen jederzeit berücksichtigen zu können. Eine standortspezifische Ergänzung und Themenanpassung des Rahmenlehrplans oder der Vorschläge für mögliche Ergänzungen ist selbstverständlich möglich und ausdrücklich vorgesehen.

Der Ausbildungsumfang des Lehrplans bildet die grundlegenden Themen ab und beschränkt sich nach den Festlegungen der durchgeführten Workshops ganz bewusst auf die Führungsunterstützung bis einschließlich der Führungsstufe B nach FwDV 100. Die Ausbildung stellt einen Basislehrgang dar und kann je nach den Wünschen oder Bedürfnissen der ausbildenden Stelle modular erweitert werden, um das Erlernte zu vertiefen oder die Kompetenzen der Teilnehmer zu verbreitern. Aus diesem Grund sind in der Rahmenempfehlung Vorschläge zu möglichen Ergänzungen als eigener Gliederungspunkt nach dem Rahmen-Lehrplan aufgenommen. Die Ausbildung für die Führungsunterstützung der Stufen C und D ist bewusst nicht Bestandteil dieser Empfehlung.

Die in der Rahmenempfehlung genannte Ausbildungsdauer soll jeweils als Richtschnur und Planungsgröße dienen. Es steht jedem Ausbildungsstandort frei, diese zu unterschreiten oder zeitlich auszubauen.

Die Ausbildung sollte im Regelfall auf Ebene der Kreisbrandinspektion beziehungsweise Stadtbrandinspektion durchgeführt werden, seltener auf Ebene einer einzelnen Feuerwehr.

Die Fachbereiche 3 und 7 wünschen eine erfolgreiche Ausbildung mit der erstellten Fachempfehlung.

Download:
Rahmenempfehlung_Ausbildung_Führungunterstutzung.pdf

Seite 1 Rahmenempfehlung Ausbildung Führungunterstutzung

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Februar 2025

Goldbach: Verkehrsunfall auf der B26 - Mehrere unfallbeteiligte Kinder

Am Freitagabend, den 31. Januar 2025, ereignete sich auf der B26 nahe der Anschlussstelle Aschaffenburg-Ost ein Verkehrsunfall zwischen einem VW Caravelle und einem Ford Focus. Im VW befanden sich sieben Personen, darunter sechs Kinder, während sich im Ford eine Person befand. Einer der beiden Fahrer stand nach dem Unfall unter Schock. Die unfallbeteiligten Kinder wurden zur Kontrolle in eine Kinderklinik verbracht. Die übrigen Insassen blieben unverletzt.

Die Freiwillige Feuerwehr Goldbach sperrte eine Fahrspur und leitete den Verkehr in Absprache mit der Polizei über die verbleibende Spur. Zudem unterstützte sie den Rettungsdienst und stellte ein Fahrzeug für den Transport der Kinder in die Kinderklinik Aschaffenburg bereit. Neben den Absperrmaßnahmen wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.

Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.

VU_Goldbach.jpeg

 

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 01. Februar 2025

Deutsche Feuerwehr-Zeitung 02/2025 online lesen

Die Deutschen Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 02/2025 kann hier heruntergeladen werden:

Deutsche_Feuerwehrzeitung_Ausgabe_02-2025.pdf

Deutsche Feuerwehrzeitung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Februar 2025

Innenminister Herrmann: ab sofort Standortbestimmung auch beim Polizei-Notruf 110 der Bayerischen Polizei

Bundesweites Pilotprojekt - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: ab sofort Standortbestimmung auch beim Polizei-Notruf 110 der Bayerischen Polizei - Noch schnellere Hilfe in Notsituationen - Mehr Sicherheit für Bürgerinnen und Bürger

"Ab sofort ist eine Standortbestimmung von Anrufern auch bei der Notrufnummer 110 der Bayerischen Polizei möglich." Dies teilte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am 22.01.2025 mit. "Die Notrufdisponenten können nunmehr die Einsatzkräfte der Bayerischen Polizei selbst dann schnell zum Tat- oder Unfallort entsenden, wenn die Bürgerinnen und Bürger ihren Standort nicht genau angeben können oder sich in einer geistigen oder körperlichen Ausnahmesituation befinden." Gleiches gelte bei Notrufen aus abgelegenen Gebieten oder von Ortsunkundigen, wie etwa Touristen, in Notsituationen. Dank der Advanced Mobile Location (AML)-Technologie, die bereits für die Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst bundesweit eingeführt ist, können laut dem Minister die Standortdaten während eines Notrufs über Mobiltelefon bis auf wenige Meter genau an die Einsatzzentralen übertragen werden. "Ein schnelles Auffinden und Eintreffen ist in Notsituationen besonders wichtig, denn da zählt oftmals jede Sekunde", so der Minister.

Nach Herrmanns Worten beteiligt sich die Bayerische Polizei an einem bundesweiten Pilotprojekt, das von der Landespolizei Baden-Württemberg zunächst organisatorisch und technisch eingeführt wurde und nunmehr auf weitere Bundesländer ausgedehnt werde. "Im Rahmen des Testbetriebs in Baden-Württemberg konnten mit Hilfe der AML-Standortübermittlung beim Polizei-Notruf bereits mehrere Menschenleben gerettet werden, da die Einsatzkräfte schnell und unmittelbar am Einsatzort eintrafen. Dies belegt eindeutig, wie wichtig diese Technologie auch beim Polizei-Notruf ist."
Polizei Notruf 110(Quelle und Bild Bayerisches Innenministerium)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 31. Januar 2025

Ehrungen von Vorstandsmitgliedern und sonstige Personen für Verdienste in Vereinen und Verbänden durch den Landkreis Aschaffenburg

Der Landkreis Aschaffenburg ehrt

- Vorstandsmitglieder in Vereinen, Organisationen und Verbänden, die im kulturellen, sportlichen, sozialen und caritativen Bereich oder in politischen Parteien und Wählervereinigungen tätig sind und

- sonstige Personen, wenn sie an verantwortlicher Stelle des Vereins, Verbandes oder einer Organisation tätig waren, und sich in dieser Funktion besonders für den Verein oder die Allgemeinheit verdient gemacht haben.

Hierüber ist eine schriftliche Begründung des Antragsstellers notwendig.

Die Ehrung umfasst ebenfalls Personen von überörtlichen Organisationen und Verbänden, wenn diese auch für den Landkreis Aschaffenburg zuständig sind und die zu ehrende Person im Landkreis wohnt.

Die vorgenannten Tätigkeiten und aufgaben müssen sich beim gleichen Verein, der Organisation, des Verbandes auf mindestens 20 Jahre erstrecken. Bei einer Tätigkeit von über 30 Jahren ist eine weitere Ehrung möglich. Die Ehrung erfolgt nur für solche Personen, die ihre Tätigkeit mindestens bis zum 01.01.2022 ausgeübt haben.

Im Bereich des Feuerwehrwesens sind diese Landkreisehrungen nur für Vorstandstätigkeiten und verantwortliche Stellen im örtlichen Feuerwehrverein und im Feuerwehrverband anwendbar.

Ein Rechtsanspruch auf die Ehrung besteht nicht.

Die Anträge zur Ehrung können ausschließlich online auf der Homepage des Landkreises (www.landkreis-aschaffenburg.de <Wer macht was> <Ehrungen in Vereinen und Organisationen>) gestellt werden.

Bei Rückfragen stehen die Mitarbeiter/-innen des Landratsamtes Aschaffenburg telefonisch unter 06021/394-2311 oder -2312 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Meldeschluss ist der 28.02.2025.

Der Ehrenabend für die Vereine findet am Freitag, den 09.05.2025 in der Maintalhalle in Mainaschaff statt.
Information 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 31. Januar 2025

Verkehrsunfall auf der BAB 3 – Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff im Einsatz

Am Mittwochabend, den 29. Januar 2025, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff (Verkehrssicherungsanhänger) um 21:47 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.
Dort war es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und zwei PKW gekommen. Die Feuerwehren übernahmen die Verkehrssicherung sowie die Reinigung der Fahrbahn.
Nachdem die Unfallfahrzeuge abgeschleppt worden waren, konnten die Feuerwehren ihren Einsatz gegen 0:00 Uhr beenden und wieder einrücken.
Trotz des Unfalls kam es zu keinen nennenswerten Verkehrsstörrungen.
 
3fb33d18 cebd 4b0c 9685 376c8ac1a9fc9d33907c afda 46ac 870c d668bdd069cf64d78cec 39ca 4ec8 8e5c 6336bfd0ef9a670b1dc5 5b60 4ff6 b98e 9d54ac42e7958803f119 9243 4e41 bd9b 646edd6cb35aa9f624c3 7d73 481e a991 1d4f70ab34c8b5985191 b265 44a9 931d 95d8bac46efffab159c4 829a 4314 8beb 4fa4dd6da2b6
Bilder: FF Bessenbach
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

Einladung zu zwei Fahrsicherheitstrainings beim ADAC im Jahr 2025

Download des Einladungsschreibens: Einladungsschreiben_Fahrsicherheitstraining_ADAC_2025.pdf

Einladungsschreiben Fahrsicherheitstraining ADAC 2025 Seite 1
Einladungsschreiben Fahrsicherheitstraining ADAC 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

Neubau des Feuerwehrhauses und die Beschaffung eines HLF 20 im Johannesberger Gemeinderat

Am 28.01.2025 war der Bau eines neuen Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg mit einem angrenzenden Wertstoffhof wieder Thema im Gemeinderat von Johannesberg.

Lange wurde über die vorliegende Entwurfsplanung und die bisher geschätzten Kosten diskutiert.  Mit einer Mehrheit von 10 zu vier Ratsmitglieder wurde entschieden, dass am aktuellen Planungsstand festgehalten wird und keine erneute Prüfung auf kostengünstigere Alternative durch ein weiteres externes Fachbüro beauftragt wird. Aufgrund der Lage des Neubaus und umfangreicher Erdbewegungen sind die Kosten für das neue Feuerwehrhaus derzeit bei ca. 7,7 Mio Euro veranschlagt.

In der gleichen Sitzung wurde einstimmig die Beschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 einschließlich eines neuen hydraulischen Rettungssatzes beschlossen. Das neue Fahrzeug mit dem hydraulischen Rettungssatz soll ein vorhandenes älteres Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 mit Baujahr 1993 ersetzen. Der Auftrag dafür soll an die Firma Schmitz gehen, die das Fahrzeug bereits in 5-6 Monaten ausgeliefert könnte.

Aktuelles Feuerwehrhaus in Johannesberg in der Seestraße (Bild Googlemap)
Feuerwehrhaus Johannesberg


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

Neue Brandmeldeanlage bei der Firma Mairec in Alzenau

Am 29.01.2025 wurde die Brandmeldeanlage bei der Firma Mairec, Marie-Curie-Str. 15, 63755 Alzenau mit der FAB-Nummer 6102-2161 zur ILS Bayerischer Untermain aufgeschaltet.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

Seite 115 von 260

  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum