Am 11.10.2024 wurde gegen 09:25 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn A 3 zwischen den Anschlussstellen Waldaschaff-Bessenbach und Weibersbrunn in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Die Unfallstelle war genau auf Höhe der Behelfszufahrt für Einsatzfahrzeuge kurz vor der Kauppenbrücke.
Bei dem Unfall schleuderte ein PKW zunächst nach links in die Mittelabtrennung der Autobahn, dann quer über die Autobahn zurück in die Außenleitplanke und kam stark beschädigt auf der Fahrbahn zum Stehen.
Eine Person wurde beim Unfall leicht verletzt und wurde nach einer Erstversorgung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr aus Waldaschaff sicherte die Unfallstelle ab und versorgte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die verletzte Person. Neben der Aufnahme von ausgelaufenen Betriebsstoffen und der Reinigung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Würzburg, mussten auch Fahrzeugteile von der Fahrbahn in Richtung Frankfurt geräumt werden.
Zunächst war die Fahrbahn Richtung Würzburg voll gesperrt. Nachdem ein Fahrstreifen gesäubert war, konnte der Verkehr während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten durch das Abschleppunternehmen darüber an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
Der 03.10.2024 war ein Freudentag für die Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach. Am Tag der Deutschen Einheit konnte in einer Feierstunde gemeinsam mit der Ortsbevölkerung und den benachbarten Feuerwehren das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 offiziell in Dienst gestellt und gesegnet werden.
Bei dem neuen Feuerwehrfahrzeug handelt es sich um einen MAN mit einem Aufbau der Firma Rosenbauer.
Der 1. Bürgermeister des Marktes Mömbris Felix Wissel überreicht einen symbolischen Fahrzeugschlüssel an den Kommandanten Daniel Glaser und übergab damit das neue Fahrzeug in die Hände der Freiwilligen Feuerwehr. Der Markt Mömbris investierte rund 460.000 Euro in den Kauf des neuen Fahrzeuges.
Kommandant Daniel Glaser dankte dem 1. Bürgermeister und dem Marktgemeinderat für die Bereitstellung der Finanzmittel zum Kauf des neuen HLF 10 und dem „besten Rathausteam“ unter der Leitung von Jennifer Caris für die tolle Unterstützung und Begleitung der Fahrzeugbeschaffung.
Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach überbracht die Glückwünsche der Staatsregierung – der Freistaat Bayern hat den Kauf des Fahrzeuges mit einer Förderung in Höhe von 103.000 Euro unterstützt.
Auch für Kreisbrandrat Frank Wissel war diese feierliche Indienststellung ein besonderer Tag – ist doch die FF Niedersteinbach seine Heimatfeuerwehr. Er überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes mit allen Feuerwehren des Landkreises und wünschte dem Fahrzeug eine allzeit gute Fahrt und den Einsatzkräften immer eine gesunde Wiederkehr aus allen Einsätzen und Übungen.
Die feierliche Segnung übernahm Diakon Reinhold Glaser – der Vater des Kommandanten Daniel Glaser.
Nach der offiziellen Übergabefeier konnte das neue Fahrzeug von allen Gästen in Augenschein genommen und das freudige Ereignis gebühren gefeiert werden.
(Quelle und Bilder FF Niedersteinbach)
Es gibt noch freie Plätze beim Seminar: E-Mobilität - Praxismodul am 02.11.2024 von 08:30 - 12:30 Uhr am Feuerwehrhaus Weibersbrunn.
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter
Am 10.10.2024 wurde gegen 7:55 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Kleinostheim und der Verkehrssicherungsanhänger der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn A 45 nach der Anschlussstelle Mainhausen in Fahrtrichtung Hanau alarmiert.
Ein PKW war ins Schleudern geraten und kollidierte mit Mittelleitplanke. Hierbei wurde der Kraftstofftank des Fahrzeugs aufgerissen und der Kraftstoff verteilte auf der linken Fahrspur.
Bei dem Unfall wurde glücklicher Weise niemand verletzt.
Von den Feuerwehr wurde als Sofortmaßnahmen der ausgelaufene Kraftstoff mit Bindemittel soweit abgestreut, dass eine weitere Ausbreitung verhindert wurde und die gesamte Einsatzstelle mit dem Verkehrssicherungsanhänger abgesichert.
Der Feuerwehreinsatz konnte nach Durchführung von der Sofortmaßahmen schnell beendet werden, da die weitere Absicherung der Unfallstelle und die Beseitigung der großflächigen Fahrbahnverschmutzung von der Autobahnmeisterei übernommen wurde, welche eine Spezialfirma zur Reinigung der Fahrbahn hinzuzog.
Die Autobahn Richtung Hanau musste anfänglich kurzzeitig voll gesperrt werden, dann konnte im weiteren Verlauf der Verkehr auf einem Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Im morgentlichen Berufsverkehr bildete sich ein größerer Rückstau, sowohl auf der Autobahn als auch auf der B 469 im Bereich der Anschlussstelle Mainhausen.
(Quelle und Fotos FF Karlstein)
Für alle Kurzentschlossenen gibt es im November 2024 noch ein tolles kostenloses Seminarangebot.
Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? - Gesunder Umgang mit Mehrfachbelastung und Stress
Dank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist es der Jugendfeuerwehr Bayern möglich, im November 2024 ein kostenloses Seminar für junge Führungskräfte in den bayerischen Jugendfeuerwehren anzubieten. Es wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e. V.) mit Annette Geiger durchgeführt.
Kurzbeschreibung:
Ein Ehrenamt kann Spaß machen, Sinn stiften sowie neue Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Aber es ist nicht immer einfach, das Engagement bei der Feuerwehr zusätzlich noch im Leben unterzubringen - neben Job bzw. Ausbildung/Studium, Freunden, Familie und Hobbies. Was also tun, wenn das Ehrenamt zu stressig wird.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht deshalb die Stärkung Eurer persönlichen Ressourcen und Eurer Fähigkeit mit Stress und mehrfachen Herausforderungen gut umzugehen – entsprechend der sieben Säulen von Resilienz.
Termin:
Freitag, 15.11.2024 15:00 Uhr bis Samstag, 16.11.2024 16:00 Uhr
Ort:
ABG Tagungszentrum Beilngries / Altmühltal
Leising 16
92339 Beilngries
www.abg-tagungszentrum.de
Zielgruppe:
Angehende und aktive Jugendwarte, stellvertretende Jugendwarte und Leiter*innen in den bayerischen Jugendfeuerwehren.
Kosten:
Die Kosten für Seminar und Verpflegung am Seminartag (Essen, Kaffeepausen, Seminargetränke) werden übernommen (ohne extra Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.).
Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Weitere Infos und die Anmeldung:
Am 10.10.2024 wurde gegen 7:50 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal zu einem umgestürzten Baum zwischen Heinrichsthal und der Engländer Hochstraße alarmiert.
Die Einsatzstelle wurde abgesichert, der Baum mit der Motorsäge zerkleinert und die Straße freigeräumt.
Der Baum war auch auf eine parallel zur Straße verlaufende Telefonfreileitung gestürzt. Die Störungsstelle wurde informiert.
Durch den Einsatz der örtlichen Feuerwehr war die Straße in kürzester Zeit für den Verkehr wieder passierbar.
Bereits gegen 6:20 Uhr war die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach und gegen 6:35 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Wiesen zu umgestürzten Bäumen ausgerückt.
(Quelle und Bilder FF Heinrichsthal)
Am Mittwochabend (09.10.2024) wurden um 19:11 Uhr die Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff auf die BAB 3 – Fahrtrichtung Frankfurt – zwischen den Anschlussstellen Weibersbrunn und Bessenbach/Waldaschaff zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten LKWs alarmiert.
Ein LKW-Fahrer hörte während der Fahrt einen lauten Knall und bremste sein Fahrzeug ab, um auf dem Standstreifen nach der Ursache zu schauen. Ein nachfolgender – komplett mit Wein beladener - Sattelzug konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und prallte in das Heck des vorausfahrenden LKW. Hierbei riss die Plane des Sattelzuges auf, der Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und stützte auf die Seite und kam auf der linken Fahrbahn zum Liegen. Die Weinflaschen und Trümmerteile verteilten sich auf über ca. 150m Länge.
Die Feuerwehren kümmerten sich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um die Verletzten, leuchteten die Einsatzstelle aus, nahmen auslaufende Betriebsmittel auf und unterstützten bei der Beseitigung des größeren Trümmerfeldes sowie der anschließenden Bergung der Fahrzeuge. Hier kam auch ein Schneeschieber der Autobahnmeisterei zum Einsatz.
Der Fahrer und Beifahrer des Sattelzuges konnten eigenständig, bis zum Eintreffen der Feuerwehr, das Fahrzeug verlassen. Sie wurden leicht verletzt und zur weiteren Abklärung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus eingeliefert.
Einsatzleiter Felix Roth (Stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Weibersbrunn) konnte auf ca. 50 Einsatzkräfte und 17 Fahrzeugen zurückgreifen. Die Kreisbrandmeister Marco Laske und Martin Bahmer unterstützten in der Einsatzleitung.
Die Polizei war mit mehreren Streifen vor Ort, um den Unfall aufzunehmen.
Die Autobahn war voll gesperrt. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Weibersbrunn durch einen Verkehrssicherungsanhänger (VSA) der Feuerwehr sowie Autobahnmeisterei abgeleitet. Die Umleitungsstrecken waren im abendlichen Verkehr stark belastet. Das Stauende ging über die Landkreisgrenze hinaus.
Die Berge- und Reinigungsmaßnahmen werden bis in die frühen Morgenstunden andauern.
Fotos: Kreisbrandinspektion Aschaffenburg
Die Ehrungen von verdienten Feuerwehrleuten im Landkreis Aschaffenburg werden wieder alle auf dem zentralen Landkreisehrenabend der Feuerwehren im Frühjahr 2025 verliehen.
Nachfolgend steht denFeuerwehren eine Übersicht mit den möglichen Ehrungen zur Verfügung.
Ehrungsübersicht.pdf
Die Anträge für die staatlichen Feuerwehrehrungen und für die Ehrungen durch die Feuerwehrverbände sind verbindlich bis zum 01.11.2024 zu stellen.
Die verschiedenen Anträge können hier heruntergeladen werden:
Downloads Antrag für Ehrung (kfv-ab.de)
Für Fragen zu den Ehrungen, den Antragsformularen und zum Ehrenabend 2025 steht Kreisbrandrat Frank Wissel unter 0160/8341877 oder