• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Fitness in der Feuerwehr - Lehrgang „Feuerwehr Sport Assistent/in“ in 2025

KUVB-Lehrgangstermine: 2025

  • 1. Lehrgang:
        von Montag,   den 21.07.2025, Beginn: 11:00 Uhr 

        bis Mittwoch,  den 23.07.2025, Ende:    13:30 Uhr
  • 2. Lehrgang:
        von Mittwoch, den 28.07.2025, Beginn: 11:00 Uhr

        bis Freitag,     den 30.07.2025, Ende:    13:30 Uhr

Bitte beachten:
Die Anmeldung zu den Lehrgängen wird erst ab Anfang 2025 auf der Seite des Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB)  unter Feuerwehr-Sport-Assistent*in möglich sein. Hier erhalten sie auch weitere Informationen zum Lehrgang „Feuerwehr Sport Assistent/in“.

Download: KUVB_Broschüre_zu_Feuerwehr_Sport_Assistenten.pdf

Bekanntmachung 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Dezember 2024

Bericht von der Vertreterversammlung des Verein Bayer. Feuerwehrerholungsheim e.V.

Am Samstag, 23.11.24 fand ab 10 Uhr die im zweijährigen Turnus stattfindende Vertreterversammlung im Speisesaal des Gästehauses und Restaurant St. Florian statt. Geladen waren alle Stadt- und Kreisbrandräte als Delegierte, die Mitglieder des Verwaltungsrates und die Ehrenmitglieder des Vereins. Darüber hinaus konnte der 2. Bürgermeister der Gemeinde Bayerisch Gmain, Wilhelm Färbinger, vom erste Vorsitzende des das Feuerwehrerholungsheim betreibenden Vereins, Johann Weber, begrüßt werden.
Bis auf 15 Kommunen sind alle bayerischen Städte und Gemeinden Mitglied im Verein „Bayerisches Feuerwehrerholungsheim“.

Die Tagesordnungspunkte waren:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Johann Weber
2. Bericht des 1.Vorsitzenden
3. Bericht des Schatzmeisters
4. Bericht des Geschäftsführers
5. Aussprache zu den Berichten
6. Entlastung des Vorstandes, des Verwaltungsrates und des Geschäftsführers
7. Vorstellung des neuen Geschäftsführers
8. Erhöhung des Mitgliedsbeitrages
9. Verschiedenes
10. Grußworte

In der Ansprache des Vorsitzenden konnte er ein beeindruckendes Zahlenwerk vorlegen. Im Verein sind 73 Mitarbeiter beschäftigt. Mit einer Auslastung von fast 100 % stehen für die bayerischen Feuerwehrleute 315 Betten in 147 Gästezimmern zur Verfügung.

Bei den Freiplätzen, die alle bayerischen Feuerwehrleute für 40- oder 50-jährige aktive Zeit erhalten, gibt es leider immer noch einen Rückstand. Trotz der Einbindung von Partner-Hotels gibt es eine lange Warteliste. Mittelfristig wird seitens des Vereins eine Erweiterung der Anlage in Bayerisch Gmain angestrebt.

Mit Unterstützung des Freistaats investiert der Verein weiter in Erweiterungen und den Werterhalt des gesamten Feuerwehrerholungsheims, was den Feuerwehrmitgliedern in Bayern zu Gute kommt.
In Deutschland gibt es sechs Feuerwehrerholungsheime mit insgesamt 138.000 Übernachtungen. 90.000 davon fallen in Bayern im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain an.

Bei der Abstimmung zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrages gab es ein einstimmiges Ergebnis. Ab 01.01.2025 beträgt der neue jährliche Mitgliedsbeitrag pro aktivem Feuerwehrdienstleistenden somit 1,20 EUR.

Bild 1

Bei seinem Geschäftsbericht hat Geschäftsführer des Vereins Walter Nöhrig der Versammlung alle Abteilungsleitungen im Feuerwehrerholungsheim vorgestellt.

Bild 2
v. l. n. r.: der neue Personalleiter Olaf Dupke, Büroleiter Marko Reichel, Hausdame Alpina Waltraud Aicher, Hausdame Mirela Magdin, Technischer Leiter Stephan Fagerer, Assistenz der Geschäftsführung Claudia Brunner, Leitung der Buchhaltung Martina Meier, Küchenchef Dominik Eckerl, Restaurantleitung Sonja Roßhäupter, Geschäftsführer Walter Nöhrig

Im nächsten Frühjahr wird Walter Nöhrig die Geschäftsführung nach 30 Jahren an Marko Reichel übergeben. Walter Nöhrig bleibt dem Verein Bayer. Feuerwehrerholungsheim e.V. aber noch bis November 2025 erhalten. Er plant unter anderem noch die Jubiläumsfeier des 100-jährigen Bestehens des Feuerwehrheims in Bayerisch Gmain.

Marko Reichel ist seit 01.02.2013 als Mitarbeiter der Verwaltung im Feuerwehrerholungsheim. Seit 2014 ist er Büroleiter und seit 2022 zusätzlich Personalleiter.

Bild 3
v. l. Walter Nöhrig, Marko Reichel

In Ihrem Grußwort lobte die leitende Ministerialrätin Friederike Fuchs vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration den Standard des Hauses, der sich mit einem drei-bis vier Sterne Hotel vergleichen lässt. Der erste Vorsitzende des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes, Johann Eitzenberger hob in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit der beiden Vereine hervor.

Bereits beim Kameradschaftsabend am 22.11.2024 wurde Thomas Fink für 20 Jahre vorbildliche Tätigkeit als Schatzmeister des Verein Bayer. Feuerwehrerholungsheim e. V. geehrt.
Thomas Fink wurde an diesem Abend mit der Ehrenplakette des Vereins Bayer. Feuerwehrerholungsheim e.V. ausgezeichnet. Vielen Dank für das Engagement und die Arbeit in zwei Jahrzehnten als Schatzmeister!

Bild 4
v.l. 1. Vorsitzender Johann Weber, Schatzmeister Thomas Fink, Frau Fink, 2. Vorsitzender Dr. Rüdiger Sobotta, Geschäftsführer Walter Nöhrig

(Quelle und Bilder Verein Bayer. Feuerwehrerholungsheim e.V.)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Dezember 2024

Verkehrsunfall auf der A3 bei Stockstadt: Fahrzeug überschlägt sich – eine Person verletzt

Die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main wurde am Dienstagmorgen, dem 03.12.2024 um 07:42 Uhr zu einem Unfall auf die Autobahn A3 in Fahrtrichtung Würzburg gerufen. Dort waren zwei Personenwagen verunfallt, ein Fahrzeug hatte sich überschlagen und blieb auf dem Dach liegen. Alle Insassen konnten die Fahrzeuge eigenständig verlassen.

Die Feuerwehr unterstütze bei der Versorgung der beiden Insassen und sicherte die Unfallstelle ab. Eine Fahrerin wurde verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Für die Bergungsarbeiten musste ein Fahrstreifen gesperrt werden, was zu einem Stau im Berufsverkehr führte. Gegen 9:00 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr Stockstadt beendet.

 

FF Stockstadt Einsatz 2024 235 Bild 01FF Stockstadt Einsatz 2024 235 Bild 04FF Stockstadt Einsatz 2024 235 Bild 06FF Stockstadt Einsatz 2024 235 Bild 07
Bildquelle: Markus Steigerwald/Feuerwehr Stockstadt a. Main
Text: Armin Lerch/Feuerwehr Stockstadt a. Main
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Dezember 2024

Renovierungsarbeiten im Feuerwehrhaus Großostheim abgeschlossen

Ziemlich genau 35 Jahre nach dem Bau des Feuerwehrhauses wurden im Herbst 2024 als letzte Renovierungsmassnahme in Folge der Schulungsraum und das Büro, die sich beide noch in nahezu unverändertem Zustand befanden, renoviert.

Die Arbeiten umfassten dabei hauptsächlich das Ersetzen des defekten Fußbodens, das Streichen der Wände und den Austausch der alten der Möbel durch gute Gebrauchtware. Auch die in die Jahre gekommene Deckenbeleuchtung wurde durch energieeffizientere LED-Leuchten ersetzt. Darüber hinaus wurden zwei Klimaanlagen installiert, die die unterm Dach liegenden aber dennoch stark frequentierten Räumlichkeiten im Sommer mit kühler Luft durchströmen können. Damit soll die Leistungsfähigkeit der Mannschaft bei Einsätzen oder Ausbildungen nicht weiter negativ durch die hohe Raumtemperatur beeinträchtigt werden. Die Klimaanlage für das Büro deckt außerdem die Einsatzzentrale mit ab, die bei jedem Einsatz besetzt wird und bei Großschadenslagen als Raum für die Einsatzleitung und -koordinierung dient.

Der Schulungsraum wird annähernd täglich für Aus- und Fortbildungen genutzt. Von Dienstag bis Donnerstag halten sich abends die Löschzüge darin auf. An verschiedenen anderen Tagen finden dort Schulungen und Weiterbildungen für Führungskräfte, die Frauengruppe oder verschiedene Fachbereiche wie das der Atemschutzgeräteträger, der Maschinisten, der Sanitäter oder der Höhenretter statt. Insbesondere am Wochenende sind an diesem Ort regelmäßig interne und landkreisweite Lehrgänge sowie Übungen der Jugendgruppe oder der "Löschfüchse" (Kinderfeuerwehr). Gerade an diesen Tagen müssen sich Ausbilder häufig gut untereinander abstimmen, um den Raum nicht mehrfach zu belegen. Das Büro dient werktags als Arbeitsplatz für den Kommandanten und die Gerätewarte. Auch die Vereinsvorstände, die Zugführer und die Leiter verschiedener Fachbereiche haben dort Unterlagen. Besprechungen können ebenfalls abgehalten werden. Bei außerordentlichen Einsatzlagen wird der Raum bei Bedarf zur Abschnittsführungsstelle des Landkreises umgewandelt. Das bedeutet, das Büro wird zur wichtigen Koordinierungskomponente für Einsätze und Einsatzkräfte in den Bereichen Markt Großostheim, Stockstadt, Mainaschaff, Glattbach und Haibach.

Von den von der Gemeinde bereitgestellten Mitteln für die Renovierung wurden außerdem weitere kleinere Arbeiten am Gebäude erledigt, die im Laufe des Jahres angefallen sind. Noch in diesem Jahr soll als notwendige Maßnahme auch ein Teil der Schließanlage ersetzt werden. Weitere nennenswerte Bau- oder Renovierungsarbeiten sind in absehbarer Zeit nicht vorgesehen.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20241202 Renovierungsarbeiten im Feuerwehrhaus Großostheim abgeschlossen 1
20241202 Renovierungsarbeiten im Feuerwehrhaus Großostheim abgeschlossen 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Dezember 2024

Die FF Glattbach veranstaltete ein MTA Zusatzmodul Retten

Am Samstag, den 30.11.2024, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach im Rahmen der Modularen Truppausbildung das Zusatzmodul Retten für Teilnehmer von verschiedenen Feuerwehren aus dem Landkreis statt.

Ein Schwerpunkt des MTA Zusatzmodul Retten bilden die praktischen Übungen mit den tragbaren Feuerwehrleitern zur Sicherstellung des zweiten Rettungsweges für die Rettung von Personen aus Gebäuden und als alternativer Angriffsweg für die Feuerwehrleute in ein Gebäude.

Des Weiteren wurde den Teilnehmern das theoretische, aber vor allem auch das praktische Wissen vermittelt, wie man mit der Standardausrüstung, die üblicher Weise jede Feuerwehr hat, verletze Personen sicher transportieren und aus einem Gefahrenbereich retten kann. Neben den im Feuerwehrdienst benötigten Knoten und Stichen, wurde dabei unter anderem das Einbinden einer Person auf einer DIN-Krankentrage und der Aufbau und der Einsatz eines Leiterhebels geübt. Dabei wurde den Teilnehmern gezeigt, wie mit einfachen Mitteln Personen gerettet werden können, selbst wenn die sonst eingesetzte Technik nicht verfügbar wäre oder einmal ausfallen sollte.

Ein großes Dankeschön geht an die Glattbacher Feuerwehr, an die Ausbilder und an das Team, das den ganzen Tag hervorragend die Ausbildungen tatkräftig unterstützten und die Ausbilder und die Teilnehmer optimal versorgten.

(Quelle und Bilder FF Glattbach)
20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 5 20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 6
20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 7 20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 10
20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 3 20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 4
20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 1 20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 2
20241130 MTA Zusatzmodul Retten in Glattbach 9

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Dezember 2024

Jahresrückblick und Ausblick: Atemschutzausbilder des Atemschutzzentrums bereiten sich auf 2025 vor

Am letzten Samstag traf sich ein Großteil der Atemschutzausbilder des Atemschutzzentrums in Goldbach.
KBM Atemschutz Oliver M. Jäger begrüßte die Kollegen aus Ehren- und Hauptamt, ließ zunächst das Ausbildungsjahr 2024 Revue passieren und stimmte gleichzeitig auf 2025 ein.

Neben den regulären Ausbildungsthemen wie Belastungsübungen, Lehrgängen in Teil- und Vollzeit sowie Einsatzübungen und Sonderveranstaltungen liegen die Schwerpunkte auf der neuen VR-Aus- und Fortbildung sowie dem Atemschutz-Notfallkonzept des Landkreises Aschaffenburg.

Die Kollegen Bischof, Scherf und Steigerwald stellen die Themen vor, erläutern nochmals bestimmte Abläufe zur Bedienung der Technik im Atemschutzzentrum sowie der Brandsimulationsanlage und beziehen auch gleich die regelmäßige Sicherheitseinweisung für das Bedienerpersonal. Darüber hinaus informieren sie sich über den Ausbilderleitfaden.

KBR Wissel schaute ebenfalls vorbei, bedankte sich herzlich für die geleistete Arbeit und sprach seine Anerkennung aus.

Nach einem tagesfüllenden Programm wurden noch einige Fotos für den Internetauftritt aktualisiert, und man freut sich bereits auf das kommende Jahr.

Natürlich gibt es auch im Jahr 2024 noch Veranstaltungen bis zum 18.12., und hierfür sind weiterhin Buchungen möglich. Bei Interesse einfach über die bekannten Kanäle anmelden.

9ed7e325 3605 4551 a6d4 8a5aa640b40ec073cc13 5a9d 4093 b8ba 615dc054a6f2

abbbd507 67c9 4be5 974c 14fd2f972938

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Dezember 2024

Strahlrohrtraining in Verbindung mit Virtual Reality (VR-Brille) ist ab sofort buchbar

Aufgrund eines technischen Problems konnten die 6 Ausbildungstermine für das Strahlrohrtraining in Verbindung mit der VR-Brille gestern noch nicht veröffentlicht und gebucht werden - das Problem ist nun gelöst.

Die Ausbildungstermine sind ab sofort buchbar.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 02. Dezember 2024

Einladung zum Lakefleischessen ins Feuerwehrhaus Karlstein am 11.01.2025 ab 11:00 Uhr

Lakefleisch Karlstein

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

03.12.2024, 18:00 Uhr: Pulsierende Vereine - (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen.
Info und Anmeldung: Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen

Die Online-Fortbildung ist kostenfrei und dauert bis ca. 19:30 bzw. 20:00 Uhr.


Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex in vier Teilen: Vereinsschule – den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten

  • 14.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Total begeistert - Engagierte für verantwortungsvolle Aufgaben gewinnen
    Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

  • 15.01.2024, 17:00 Uhr: Teil 2 Gemeinsame Spitze - Einarbeitung und Mentoring beim Vorstandswechsel
    Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

  • 21.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 3 Teamwork statt Vorstandsmarathon - Jobsharing und Aufgabenteilung im Verein
    Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

  • 22.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 4 Vergiss es?! - Effektives Wissensmanagement rund um den Vorstandswechsel
    Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


16.01.2025, 17:00 Uhr: Kassenwesen - E-Rechungen - wissen, was richtig ist
Info und Anmeldung: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Diese Fortbildung zum Kassenwesen wird am 06.02.2025, 17.00 Uhr wiederholt. Die alternative Anmeldung zum zweiten Termin erfolgt über den gleichen Link.

Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

41 Teilnehmer:innen bestehen erfolgreich die Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung

Am Sonntag, den 01.12.2024, haben ingesamt 41 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem Landkreis und der Stadt Aschaffenburg nach einer mehrwöchigen Ausbildung die Zwischenprüfung zur Modularen Truppausbildung mit Erfolg abgelegt.

Die Zwischenprüfung wurde im KBM Bezirk 2/1 mit 22 Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie im Bezirk 3/2 mit 19 Teilnehmern und Teilnehmerinnen durchgeführt. Mit Bestehen des Basismoduls wurden ihnen die Grundlagen der Feuerwehrarbeit erfolgreich vermittelt und sie sind jetzt bereit, am Einsatz- und Übungsdienst teilzunehmen.

In den nächsten zwei Jahren folgen nun weitere eintägige Zusatzmodule und der Übungsdienst in den jeweiligen Feuerwehren. Mit der daran anschließenden Abschlussprüfung qualifizieren sie sich zum Truppführer bzw. zur Truppführerin.

Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zur bestandenen Prüfung und wünschen viel Erfolg bei der ehrenamtlichen Arbeit in den Feuerwehren!

 

IMG 5932

WhatsApp Image 2024 12 01 at 15.52.03

 

WhatsApp Image 2024 12 01 at 15.52.03 1

WhatsApp Image 2024 12 01 at 15.52.04

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Seite 139 von 260

  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum