• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Aktualisierte Version der "Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“ (EGRED) beim BBK erhältlich

Der Einsatz von Drohnen in Gefahrenlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden, besonders in stark besiedelten Gebieten.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katatrophenhilfe (BBK) hat daher als koordinierende Stelle in enger Abstimmung mit Fachleuten aus den Feuerwehren, Hilfsorganisationen und den Ländern sowie der Luftfahrt „Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“ – kurz EGRED – erarbeitet und herausgegeben.

Unter https://www.bbk.bund.de/drohnen gibt es nicht nur umfangreiche Informationen über das Thema, sondern nun auch die aktualisierte Version der EGRED zum Herunterladen und zum Bestellen als Druckversion.

(Quelle und Bild DFV)
BBK Drohnen

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Deutsche Feuerwehr-Zeitung 12/2024 online lesen

Die Deutschen Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 12/2024 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehrzeitung_Ausgabe_12-2024.pdf

Deutsche Feuerwehrzeitung


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Gute Wünsche zum 1. Advent

Weihnachten 1. Advent Text

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Hier einige Hinweise des Deutschen Feuerwehrverbandes zu Berichten und Informationen rund um das Thema Akkus und E-Fahrzeuge

Christian Emrich ist nicht nur ein Experte zum Thema Brandbekämpfung bei E-Fahrzeugen, sondern gibt auch Tipps zur Vorbeugung von Akku-Bränden im ARD-Buffet: Link zum Beitrag

Auf https://www.youtube.com/watch?v=uYBG2cjT8Tk steht nun ein neues Video des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren zu den Herausforderungen der Elektromobilität zur Verfügung.

Unter dem Link Positionspapier_Batteriebraende gibt's zum Thema das Positionspapier der Kreislaufwirtschaftsbranche und der Feuerwehrverbände zu Maßnahmen gegen Batteriebrände zum Download.
Information 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. November 2024

Kellerbrand in Dammbach erfolgreich gelöscht – Zwei Personen verletzt

Am heutigen Vormittag (29.11.24) um 10:15 Uhr wurden die Feuerwehren Dammbach und Heimbuchenthal zu einem gemeldeten Kellerbrand in der Frühlingsstraße in Dammbach alarmiert. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzelle bestätigte sich die Alarmmeldung: Im Keller eines Wohnhauses, der als Räucherkeller genutzt wurde, war ein Feuer ausgebrochen.

Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der dort gelagerte Sägemehlvorrat, der sich in unmittelbarer Nähe eines Räucherofens befand, in Brand. Zwei Bewohner des Hauses, ein Vater und seine Tochter, mussten aufgrund eingeatmeten Brandrauchs durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt werden. Unterstützung leistete hierbei Feuerwehrarzt Martin Brand aus Heimbuchenthal. Nach der Erstversorgung vor Ort, wurden beide in Krankenhäuser eingeliefert. 

Zur Brandbekämpfung wurde ein Trupp unter Atemschutz eingesetzt, der das brennende Material über ein Kellerfenster ins Freie verbrachte. Dort wurde es durch einen zweiten Atemschutztrupp vollständig abgelöscht. Dank des umsichtigen Einsatzes eines Rauchvorhangs konnte die Rauchausbreitung im Gebäude weitgehend verhindert werden. Dennoch wurde das Haus anschließend mit einem Überdruckbelüfter von Rauchgasen befreit.

Einsatzleiter Benjamin Schäfer koordinierte den Einsatz, bei dem 20 Feuerwehrkräfte aus Dammbach und Heimbuchenthal mit Unterstützung durch Kreisbrandinspektor Hofmann vor Ort waren. Neben der Feuerwehr waren zwei Rettungswagen (IMS Rettungsdienst – Rettungswache Heimbuchenthal / Malteser Rettungsdienst – Rettungswache Weibersbrunn) und die Polizei im Einsatz.

 

7065e851 36af 4f13 88ae ebf3d73c8113

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. November 2024

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim zur vorweihnachtlichen Lichterfahrt 2024 am 15.12.2024 ab 16 Uhr im Markt Großostheim

Beinahe ist es inzwischen fast schon Tradition, dass sich die Freiwillige Feuerwehr Großostheim mit den anderen örtlichen Blaulichtorganisationen in der vorweihnachtlichen Adventszeit gemeinsam auf den Weg machen, um erste Weihnachtsgrüße an die ganze Bevölkerung zu schicken, die vor allem viele Kinder, trotz der winterlichen Kälte im Freien, warm ums Herz werden lassen.

Dieses Jahr haben die besonders geschmückten Blaulichtfahrzeuge wieder den himmlischen Auftrag erhalten, das Christkind auf seinem Weg durch die Marktgemeinde zu begleiten.

Die Lichterfahrt startet um 16:00 Uhr am Alten- und Pflegeheim St. Franziskus und findet ihr Ende gegen 20:00 Uhr auf dem Marktplatz in Großostheim

Haltepunkte der Lichterfahrt sind:

16:00 Uhr Altem- und Pflegeheim St. Franziskus Schaafheimer Straße
16:40 Uhr TSV Sportgelände Pflaumheim Spessartstraße
17:20 Uhr Kirche St. Pius Ringheim Anne-Frank-Straße
18:05 Uhr vor dem Friedhof in Wenigumstadt Friedhofstraße
18:35 Uhr TeGut Parkplatz Pflaumheim Rudelzauer Straße
19:10 Uhr Marktplatz Großostheim

An den Stopps
- TSV Sportgelände Pflaumheim
- Marktplatz Großostheim
kann Glühwein, Kinderpunsch, usw. erworben werden.

Bei der Lichterfahrt sind dabei:
- BRK-Bereitschaft Großostheim
- BRK-Wasserwacht OG Großostheim
- IMS Rettungsdienst
- Freiwillige Feuerwehr Wenigumstadt
- Freiwillige Feuerwehr Großostheim

Die Großostheimer Blaulichtorganisationen freuen sich auf Ihren Besuch.

Lichterfahrt Großostheim

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. November 2024

Das Abkochgebot für das Trinkwasser in Kahl a. Main ist aufgehoben!

Das vom Gesundheitsamt Aschaffenburg am 13.11.2024 ergangene Abkochgebot für das Trinkwasser in Kahl a. Main konnte heute, den 29.11.2024 wieder aufgehoben werden.

Es lagen am 29.11.2024 nun erstmalig an drei aufeinanderfolgenden Tagen nicht-beanstandete mikrobiologische Untersuchungen vor. Die Grenzwerte nach der TrinkwV werden nunmehr wieder eingehalten.

Information 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. November 2024

Ein interessantes Wochenendseminar fand für die Betreuer/innen der Kinderfeuerwehren im Schullandheim Hobbach statt

Vom 15.11. bis 17.11.2024 fand im Schullandheim Hobbach das Wochenendseminar für die Betreuer/innen einer Kinderfeuerwehr aus dem Landkreis Aschaffenburg statt. Das Fachreferat Kinderfeuerwehr des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg hat wieder viele Themen für dieses jährlich einmal stattfindende Fortbildungswochenende vorbereitet und kompetente  Referenten dazu eingeladen.

Nachdem die teilnehmenden Betreuer/innen am Freitag angereist waren, begrüßte Tanja Knoth vom KFV Fachreferat Kinderfeuerwehr für den erkrankten Leiter des Fachreferates  Volker Hock die Teilnehmer/innen und stellte den Ablauf des Wochenendes vor.

Den Beginn machte am Freitagnachmittag die Kreisjugendfeuerwehrwartin KBM Eva Freudenberg. Sie referierte über die sinnvolle und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendfeuerwehr. Danach folgte das gemeinsame Abendessen und bis in den späten Abend ein weiterer reger Erfahrungsaustausch und viele interessante Gespräche zur Arbeit in der Kinderfeuerwehr.

Am Samstagmorgen ging es nach dem Frühstück mit kindgerechten Experimenten zum Thema Feuer weiter. Wolfgang Rollmann von der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in  zwei Stunden welche Experimente man in der Ausbildung in der Kinderfeuerwehr zusammen mit den Kindern machen kann und worauf man dabei unbedingt achten muss. Danach kam ein sehr interessantes und wichtiges Thema, Prävention vor sexuelle Gewalt bei Kindern. Sascha Amrhein von der Feuerwehr in Waldaschaff öffnete den gespannt Zuhörenden die Augen worauf man als Betreuer/in alles achten muss, um dem Kindeswohl gerecht zu werden. Im Jahr 2025 wird es sehr wahrscheinlich wieder ein Tagesseminar zu diesem Thema geben, was allen in den Kinderfeuerwehren Tätigen sehr  zu empfehlen ist.

Nach dem Mittagessen durften die Teilnehmenden wieder Kind sein. Einfach mal Spielen. Mit einfachen Mitteln hat Tasja Heeg vom Kreisjugendring Aschaffenburg gezeigt, welche Spiele mit den Kindern gespielt werden können. Als ganz wichtigen Aspekt machte Tasja Heeg allen klar, dass die Kinder auch eine Struktur in den einzelnen Gruppenstunden brauchen, da sonst die Kinder einfach überfordert sind. Kindern sollen mit Basteln ihre Kreativität und Kompetenzen fördern. Warum denn nur die Kinder? „Wir basteln jetzt eine Fackel aus einer PET Flasche“, sagte Leonie Hock von der Kinderfeuerwehr Großostheim und Mitglied des FR Kinderfeuerwehr. „Wer mag, kann auch für die Winterzeit ein LED Teelicht als Schneemann basteln“. Leonie Hock machte auch auf die möglichen Gefahren aufmerksam, die beim Basteln entstehen können.

Mit einem gemeinsamen Abendessen endete das Programm vom Samstag. Natürlich fand auch am Samstagabend ein reger Austausch aller zum Thema Kinderfeuerwehr statt und das Netzwerk untereinander weiter ausgebaut.

Am Sonntagmorgen war es dann endlich soweit. Die Rettungshundestaffel von der Feuerwehr Hobbach kam zu Besuch. Hündin Fanny war sehr gespannt und aufgeregt, wann sie endlich jemand suchen durfte. Davor erzählte uns Udo Hirsch von der Hobbacher Feuerwehr, dass es 15 Trail-Hunde bei ihrer Rettungshundestaffel gibt. Er erläuterte, was die Hunde alles können, wie die Alarmierung abläuft und wie die darauf folgende Suche durchgeführt wird. Verschiedene Einsatzszenarien hatte uns Udo Hirsch mitgebracht, deren Verlauf sehr interessant waren. Die Rettungshundestaffel Hobbach darf sehr gerne kontaktiert werden, wenn Interesse besteht, das die Hunde mal in die Gruppenstunde eine Kinderfeuerwehr rein schnüffeln sollen.

Und dann war das gemeinsame Wochenende mit dem informativen Sonntagvormittag auch schon wieder vorbei. Tanja Knoth gab die Teilnahmebestätigungen aus. Es gab eine kurze Aussprache und nach dem Mittagessen traten alle Teilnehmer und das FR Kinderfeuerwehr die Heimreise mit dem ersten Ausblick auf 2025 an. Der jährliche Infoabend für die Kinderfeuerwehren findet am Dienstag, den 14.01.2025 um 19:30 Uhr bei der Feuerwehr in Karlstein statt.

Das KFV FR Kinderfeuerwehr bedankt sich bei allen Referenten, den Teilnehmenden und dem Schullandheim für dieses schöne und informative Wochenende.

(Quelle und Bilder KFV FR Kinderfeuerwehr)
20241117 Wochenendseminar KiFeu Hobbach 1 20241117 Wochenendseminar KiFeu Hobbach 2
20241117 Wochenendseminar KiFeu Hobbach 3 20241117 Wochenendseminar KiFeu Hobbach 4
20241117 Wochenendseminar KiFeu Hobbach 5 20241117 Wochenendseminar KiFeu Hobbach 6
20241117 Wochenendseminar KiFeu Hobbach 7 20241117 Wochenendseminar KiFeu Hobbach 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. November 2024

Freier Lehrgangsplatz "Gerätewart"

Wir haben nachfolgenden Lehrgang kurzfristig für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangdauer: 02.12. - 06.12.2024

Schlunungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 29. November 2024

Schwerer Arbeitsunfall im Alzenauer Stadtwald – Rettungskräfte im Einsatz

Heute Nachmittag (28.11.24), um 14:25 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Bergwacht zu einem schweren Unfall im Alzenauer Stadtwald alarmiert. Ein 18-jähriger Arbeiter zog sich bei Forstarbeiten schwere Verletzungen zu.

Die Feuerwehrsanitäter der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau leisteten vor Ort Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf. Aufgrund des unwegsamen Geländes unterstützte die Feuerwehr die Bergwacht beim Transport des Patienten.
Zusätzlich sicherte die Feuerwehr die Landung des Rettungshubschraubers Christoph 2 aus Frankfurt ab, der zum schnellen und schonenden Transport des Verunfallten angefordert wurde.

Der Einsatz wurde von Kommandant Timo Elsesser geleitet. Ihm standen 12 Einsatzkräfte sowie zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr zur Verfügung. Unterstützung erhielt der Feuerwehreinsatzleiter durch Kreisbrandinspektor Georg Thoma.

 

IMG 5756

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. November 2024

Seite 140 von 260

  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum