• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Praxisnahes Training für den Ernstfall: Erfolgreiches Seminar der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg zum Einsatz von Tauch- und Hochwasserpumpen

Unter dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ fand am Samstag (05.10.24) eine erfolgreiche Ausbildungsveranstaltung bei der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg zum Thema „Effektiver Einsatz von Tauchpumpen und Hochwasserpumpen“ statt. 17 Feuerwehrleute nahmen an der Veranstaltung teil, die von Kommandant Sebastian Kissner und seinem Stellvertreter Thomas Schüßler geleitet wurde. Die beiden Ausbilder gaben den Teilnehmern wertvolle Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung weiter.

Die Freiwillige Feuerwehr Daxberg ist Teil des Hilfeleistungskontingents „Hochwasser/Pumpen“ des Landkreises und hat daher bereits zahlreiche Einsätze zur Entwässerung von Kellern erfolgreich durchgeführt. Dieses umfangreiche Wissen konnten die Ausbilder nun an die Teilnehmer weitergeben.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es direkt in den praktischen Teil über. Besonders hervorgehoben wurde hierbei die Bedeutung des richtigen Equipments. So wurde den Teilnehmern gezeigt, dass der Einsatz eines formstabilen Schlauchs an der Tauchpumpe den Wassertransport aus einem Keller erheblich erleichtert. Auch der Einsatz von leichteren C-Druckschläuchen anstelle von B-Druckschläuchen wurde als praxisnahe Lösung demonstriert, um mehr Wendigkeit und Effizienz zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Punkt war der Umgang mit Restwasser in überfluteten Kellern. Den Teilnehmern wurde vermittelt, dass durch kleine Modifikationen an der Pumpe das Wasser bis auf einen Stand von nur einem Zentimeter abgepumpt werden kann – eine Lösung, die im Einsatzfall von großer Bedeutung sein kann.

„Ein sehr gelungenes Halb-Tages-Seminar, bei dem alle Teilnehmer wichtige Erkenntnisse für den Einsatzfall mitgenommen haben. Herzlichen Dank an Sebastian und Thomas für ihre praxisnahen Ausführungen“ – Kreisbrandrat Frank Wissel

 

0f643c02 47e2 48c2 a7e9 2e26627e2b372ea8d3c5 719e 4dbe 86e8 5a88cbd0c0b54ec9214a f12f 43a7 a6b1 cc6e0402ad837e04891b 6224 4ed6 9e3d 911e244c9ccf8631d6f0 8b5b 4fb6 9b01 e499d30e8ee7cc2c3531 0652 411d ad8d b08ae64d22a0d0edda25 8a58 4178 9d3f c7fd0956bfd1d3a72469 0683 4b18 8558 6b8dd8141e0bf603462a e9c2 4546 b2da 32eef0f1af23

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. Oktober 2024

Mespelbrunn - Gefahrstoffeinsatz in Hotel – Defekte Gasflasche als Ursache identifiziert

Am Freitag, den 04.10.2024 um 11:47 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Mespelbrunn-Hessenthal und Heimbuchenthal aufgrund eines Gefahrstoffeinsatzes in ein ortsansässiges Hotel alarmiert. Unter dem Einsatzstichwort „ABC 3 – Gefahrstoffaustritt im Gebäude“ rückten jeweils ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) der beiden Wehren sowie die Kreisbrandinspektion mit Kreisbrandmeister Marco Laske und Fachkreisbrandmeister für ABC-Gefahren Christoph Ostheimer zum Einsatzort aus.

Parallel dazu wurden von Seiten des Rettungsdienstes ein Rettungswagen (RTW) des IMS-Rettungsdienstes sowie der Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) Simon Aschenbrenner vom BRK Kreisverband Aschaffenburg hinzugezogen.

Der Einsatzleiter, Kommandant Max Goldhammer, ließ sofort einen Trupp unter schwerem Atemschutz und mit Messgeräten in den betroffenen Bereich des Hotels vorrücken. Die Messungen ergaben eine leichte Konzentration von CO₂. Als Ursache konnte eine defekte Gasflasche schnell identifiziert und ins Freie gebracht werden.

Zur Sicherheit wurde der betroffene Bereich mithilfe eines Überdrucklüfters belüftet, bis keine Messwerte mehr festgestellt werden konnten. Auch der restliche Bereich des Hotels wurde kontinuierlich mit Messgeräten der Feuerwehr überwacht, sodass eine Gefährdung von Mitarbeitern und Gästen ausgeschlossen werden konnte.

Besonders positiv fiel die im Hotel vorhandene CO₂-Warnanlage auf, die den Defekt frühzeitig erkannte und den Betreiber veranlasste, vorbildlich zu handeln.

Nachdem die defekte Gasflasche durch eine neue ersetzt wurde und die Anlage wieder störungsfrei lief, konnte der Einsatz nach etwa 60 Minuten abgeschlossen werden.

 

FiE

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 04. Oktober 2024

Erste Hilfe: So benutzt man einen Defibrillator

In einem vom Bayer. Innenministerium auf Facebook veröffentlichen Video wird erklärt, wie man einen Defibrillator/AED verwendet.

Der AED (AED steht für „Automatisierter Externer Defibrillator“) gibt dem Helfer nach dem Einschalten konkrete und einfache Anweisungen, wie man ihn benutzen muss.

Wichtig: Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand aber nicht mit der Herzdruckmassage aufhören, um einen Defibrillator zu holen, da sonst wertvolle Zeit verloren geht. Wenn eine zweite Person in der Nähe ist, sollte diese den Defibrillator herbeibringen und für den Einsatz vorbereiten.

In einem Notfall zählt jede Sekunde! Den einzigen Fehler, den man in einem Notfall machen kann, ist nichts zu tun! 

Danke, dass Du bereit bist zu helfen!


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Oktober 2024

Einladung zum Symposium „ABC-Gefahren“ in Siegen

Symposium „ABC-Gefahren“ in Siegen

AUFTAKTVERANSTALTUNG

Datum: 08.11.2024

Beginn: 18:00 Uhr - Ende: 20:15 Uhr
Ort: Universität Siegen

An der Auftaktveranstaltung, werden Themen aus den Bereichen Ausbildung, Konzepte oder Einsätze vorgestellt und diskutiert. Anschließend findet ein gemeinsamer Austausch bei Essen und Getränken statt (im Preis enthalten!).

SYMPOSIUM

Datum: 09.11.2024

Beginn: 08:30 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Ort: Universität Siegen

Inhalt: 
Biogasanlagen (Plenarvortrag)                                                                         Anton Baumann
Explosionsgefahren bei chemischen Stoffen und Reaktionen                         W. Rollmann*, J. Fryn
Jetzt wird´s spannend – Elektrochemie (Selbstexperimentiermodul)              C. Adam, M. Heinelt, R.-H. Spieß     
Informationsgewinnung im CBRN Einsatz                                                       D. Stephan, M. Frey
Stoffklassen in der organischen Chemie und ihr Gefahrenpotential                M. Heide, B. Flesch, F. Mohr, K. Ehrmann (Selbstexperimentiermodul)             

*Unser ABC-Fachberater Wolfgang Rollmann von der FF Großostheim

ANMELDUNG

Unter folgendem Link erfolgt die Anmeldung: https://forms.office.com/e/LHN1hwGCm2

Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Jahr 45 €.

Dies beinhaltet Getränke und Essen an der Auftaktveranstaltung, sowie Getränke und Essen während des Symposiums.

Eine genaue Beschreibung des Veranstaltungsortes in der Universität Siegen wird in der Anmeldebestätigung zugesandt.

ABC Symposium Siegen

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Oktober 2024

Verkehrsunfall auf der B 469 bei Stockstadt

Am 03.10.2024 wurde gegen 6.30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße B 469 in Fahrtrichtung Seligenstadt zwischen den Anschlussstellen Stockstadt und der Auffahrt zur BAB A 3 alarmiert.

Ein PKW fuhr in die Leitplanken und blieben beschädigt auf dem rechten Fahrstreifen stehen. Der Fahrer blieb unverletzt.

Die Feuerwehr aus Stockstadt sicherte die Unfallstelle ab und reinigte nach Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugs durch ein Abschleppunternehmen die Fahrbahn.

Der Verkehr wurde während der Unfallaufnahme und der Fahrzeugbergung auf dem linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

20241003 VU B 469 Stockstadt 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Oktober 2024

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

  • 15.10.2024, 18:00 Uhr: Engagement und Ehrenamt im Jahr 2031 - Zukunftsszenarien gemeinsam entwerfen
    Info und Anmeldung: Engagement und Ehrenamt im Jahr 2031 - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)


  • 22.10.2024, 18:00 Uhr: Vielfalt im Ehrenamt als Zukunftsaufgabe
    Info und Anmeldung: Vielfalt im Ehrenamt als Zukunftsaufgabe - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)
  • 12.11.2024, 18:00 Uhr: Online-Spenden - Grundlagen kennen, Tools nutzen und Kampagnen starten
    Info und Anmeldung: Online-Spenden - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 26.11.2024, 18:00 Uhr: Social Media & Künstliche Intelligenz - Neue Möglichkeiten für Vereine und Initiativen
    Info und Anmeldung: Social Media & Künstliche Intelligenz - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

Die vier Online-Fortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 19:30 bzw. 20:00 Uhr.


Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex 1: Finanzplanung für Vereine

  • 15.10.2024, 17:00 Uhr: Finanzplanung Teil 1: Mit Geld plant man nicht? Finanzplanung für Vereine
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Finanzplanung für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)


  • 16.10.2024, 17:00 Uhr: Finanzplanung Teil 2: Auf Übersicht fahren – erfolgreiche Projektplanung und Projektcontrolling
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Erfolgreiche Projektplanung und -controlling - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Themenkomplex 2: Öffentlichkeitsarbeit – Sicher durch die Krise, gekonnt in die Presse

  • 05.11.2024, 17:00 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit Teil 1: Wie kommt mein Verein in die Medien?
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Wie kommt mein Verein in die Medien? - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 06.11.2024, 17:00 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit Teil 2: Was ihr über die richtige Kommunikation wissen müsst
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Was ihr über die richtige Kommunikation wissen müsst - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Die vier Online-Fortbildungen betreffen zwei Themenkomplexe, sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

Videokonferenz

 

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Oktober 2024

Brand in einem begehbaren Kabeltunnel in Karlstein

Am Mittwoch, den 02.10.2024 wurde gegen 13:40 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain (ILS) die Freiwillige Feuerwehren Karlstein und Kahl mit dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma zu einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage in einen Gewerbebetrieb in einem Gewerbepark in der Seligenstädter Straße in Karlstein-Großwelzheim alarmiert. Wegen des besonderen Gefahrenpotentials des betroffenen Betriebes ist bei der Erstalarmierung bei Alarmen über die automatische Brandmeldeanlage bereits ein höherer Kräfteansatz vorgeplant.  

Von den eingetroffenen Einsatzkräften wurde am Feuerwehranzeigetableau der Brandmeldeanlage vor Ort festgestellt, dass mehrere Rauchmelder in einem begehbaren unterirdischen Kabeltunnel ausgelöst hatten. Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde den Einsatzkräften durch unsere ILS ein weiterer automatischer Brandmeldealarm um 13:52 Uhr auf dem gleichen Gelände mitgeteilt. Allerdings kam dieser Alarm über eine andere Alarmübertragung von einer benachbarten Firma im Gewerbepark.

Bedingt durch die bereits gegen 13:40 Uhr erfolgte Alarmierung waren genügend Einsatzkräfte bereits vor Ort bzw. auf dem Weg zur Einsatzstelle, dass der zusätzlichen Brandmeldealarm aus einem benachbarten Betrieb ohne weitere Nachalarmierungen ebenfalls verifiziert werden konnte.

Die weitere Erkundung durch Einsatzkräfte ergab Rauch und deutlicher Schmorgeruch in einem unterirdischen Kabeltunnel, welcher diverse unterschiedliche Gebäude im Gewerbepark miteinander verbindet. Weiterhin war ein größerer Stromausfall auf dem gesamten Gelände, der gut 3/4 der ansässigen Firmen betraf.

Mehrere Einsatztrupps, teilweise unter Atemschutz, führten umfangreiche Erkundungen durch. Um die Erkundungsmaßnahmen zu unterstützen, kamen zeitweise drei Lüfter parallel zur Entrauchung des Kabeltunnels zum Einsatz. Kurz vor Eintreffen weiterer nachgeforderten Be-/Entlüftungsgeräte, wurde die Ursache gefunden. Mehrere dicke Stromkabel der Stromversorgung des Gewerbeparks waren abgebrannt bzw. massiv verschmort und konnten zweifelsfrei als Ursache der Brandmeldung ausgemacht werden.

Nach dem der Rauch komplett aus dem Kabeltunnel entfernt war, konnten die verantwortlichen Mitarbeiter des Gewerbeparks in den Kabeltunnel vorgehen und den Schaden in Augenschein nehmen. Sofort wurde mit den Vorbereitungen zur Reparatur begonnen. Mit Umklemmarbeiten wurde versucht die Stromversorgung wieder zu sichern, da die entsprechenden Notstromsysteme und USV-Anlagen, insbesondere auch von sicherheitsrelevanten Anlagen, alle nur eine begrenzte Zeit diese Systeme am Laufen halten können.

Für den Fall der Fälle wurde parallel dazu eine Notstromversorgung aller sicherheitsrelevanter Anlagen vorbereitet und der Einsatz von Stromerzeugern der Feuerwehr, wie der landkreiseigene Abrollbehälter-Notstrom (mit 10 Stück Rollcontainer a. 14 KvA Generatoren samt Zubehör), vorgeplant, deren Einsatz aber nicht notwendig wurde.

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstein war mit vier Feuerwehrfahrzeugen im Einsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Kahl unterstützte mit einem zusätzlichen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug.

Gegen 16:40 Uhr war der Feuerwehreinsatz beendet.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20241002 Brand Karlstein 1
20241002 Brand Karlstein 220241002 Brand Karlstein 320241002 Brand Karlstein 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Oktober 2024

Abschlussbericht zur Waldbrandübung "Eichkater 2024" in Celle-Scheuen, Niedersachsen

Der Landkreis Aschaffenburg war im Rahmen der länderübergreifenden Waldbrandübung „Eichkater 2024“ in Celle, Niedersachsen, mit einem leistungsstarken Kontingent vertreten. Insgesamt nahmen etwa 60 Einsatzkräfte aus unserer Region teil, die als Teil des bayerischen Kontingents für die Bereiche Logistik, Verpflegung und Sanitätsdienst zuständig waren.

Nach einer rund siebenstündigen Anreise, die durch zwei Vollsperrungen auf der A7 erschwert wurde, erreichten wir mit kurzer Verzögerung unser Ziel im Verfügungsraum Celle-Scheuen. Teilkontingentführer Martin Bahmer übernahm die Leitung des Einsatzabschnitts 4 und damit die Gesamtverantwortung für Logistik und Verpflegung von rund 1.000 Einsatzkräften aus Bayern und Niedersachsen.

Unsere Feldküche stellte die Verpflegung der Einsatzkräfte mit frischen Mahlzeiten sicher, während die Logistikteams für die Betankung der Einsatzfahrzeuge und den Materialtransport verantwortlich waren. Unser Team war im gesamten Übungsgebiet im Einsatz, darunter am Technik- und Trainingszentrum Celle-Scheuen, dem Flugplatz Arloh sowie im Waldübungsgebiet. Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Kräften.

Aus unserer Sicht verlief die Übung erfolgreich und bot unserem Team die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen für zukünftige Einsätze zu sammeln.

Ein besonderes Ereignis war die Teilnahme von Kreisbrandmeister und stellvertretendem Teilkontingentführer Norbert Ries, der im nächsten Jahr aufgrund der Altersgrenze von 65 Jahren in den wohlverdienten „Feuerwehrruhestand“ verabschiedet wird. Norbert ist seit über 30 Jahren als Kreisbrandmeister im Landkreis Aschaffenburg tätig, und die Waldbrandübung „Eichkater“ könnte einer seiner letzten, wenn nicht sogar der letzte Kontingenteinsatz gewesen sein. Daher war es eine besondere Ehre, dass er das Teilkontingent auf der Rückfahrt von Celle-Scheuen sicher nach Hause führen durfte.

Bereits jetzt möchten wir dir, Norbert, unseren herzlichen Dank aussprechen – für deinen unermüdlichen Einsatz als Kreisbrandmeister, Feuerwehrmann und Mensch. Deine Fachkenntnisse und dein Engagement haben maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Einsatz bei der Waldbrandübung „Eichkater“ so erfolgreich war.

3J7A3642.jpg3J7A0162.jpg3J7A0439.jpg3J7A0541.jpg3J7A1376.jpg3J7A1491.jpg3J7A1626.jpg

Bilder und Text: Fabien Kriegel, Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 03. Oktober 2024

Spende einer Schleifkorbtrage durch die Kahlgrund Verkehrsgesellschaft mbH an die Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen

Am Mittwoch, 02. Oktober 2024 konnte die Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen eine großzügige Spende der Kahlgrund Verkehrsgesellschaft mbH (KVG) entgegennehmen. Der Geschäftsführer der KVG, Herr Marc Bichtemann, übergab auf dem Betriebsgelände der KVG eine Schleifkorbtrage des Herstellers Ferno an die Feuerwehr.

An der Übergabe nahm der Bürgermeister der Marktgemeinde Schöllkrippen, Marc Babo in Vertretung des Aufsichtsratvorsitzenden der KVG teil. Er betonte: „Unsere Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis sind das Fundament der schnellen und kompetenten Hilfeleistung. Ich freue mich, dass die KVG mit dieser Spende die wertvolle Arbeit der Feuerwehr unterstützt und anerkennt.“ Marc Bichtemann, Geschäftsführer der KVG, fügte hinzu: „Wir pflegen eine enge Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen, und einige unserer Mitarbeitenden sind selbst in den Blaulicht-Diensten aktiv. Wir freuen uns, unsere Kollegen mit dieser Spende zu unterstützen.“

Bei der gespendeten Schleifkorbtrage handelt es sich um ein Schwerlastmodell mit einer extrem hohen Belastbarkeit von über 1.000 kg und einer Breite von 81cm. Sie besteht aus einem robusten Stahlrahmen sowie einer widerstandsfähigen, netzartigen Kunststoffbespannung. Diese Konstruktion gewährleistet nicht nur Stabilität, sondern auch Flexibilität und Sicherheit bei der Rettung von schwergewichtigen Patienten.

Einsatzgebiet und wichtige Unterstützung
Die Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen hat mit der am Standort stationierten Drehleiter ein Einsatzgebiet, welches über die Gemeindegrenzen hinausgeht. Durch die umfangreiche Ausrüstung der Drehleiter, kann die Feuerwehr eine effektive Patientenrettung aus Höhen und anderen schwierigen Situationen gewährleisten. Die neue Schleifkorbtrage ergänzt dieses Einsatzspektrum ideal und erhöht die Flexibilität und Sicherheit bei der Rettung schwergewichtiger Patienten.

Bedeutung der Schleifkorbtrage im modernen Rettungswesen
Die Anschaffung dieser Spezialtrage ist ein weiterer Schritt, um den Herausforderungen im modernen Rettungswesen gerecht zu werden. Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen, wie der Zunahme von Adipositas, nimmt die Zahl der Einsätze zu, bei denen schwergewichtige Patienten gerettet werden müssen. Für diese Einsätze ist die Feuerwehr  Schöllkrippen durch die neue Schleifkorbtrage nun noch besser gerüstet. Die Trage ermöglicht einen sicheren und schonenden Transport von Personen, die aufgrund ihres Gewichts besondere Anforderungen an die Rettungskräfte und -mittel stellen. „Diese Spende zeigt einmal mehr, wie wichtig die Unterstützung der Gemeinschaft für die Arbeit der Feuerwehr ist“, erklärte Jörg Klingmann, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen. „Wir sind dankbar für die großartige Zusammenarbeit und die Unterstützung durch die KVG.“

Die Kahlgrund Verkehrsgesellschaft GmbH - ein regional verbundenes Traditionsunternehmen
Mit Hauptsitz in Schöllkrippen betreibt die KVG ein Netzwerk von eigenwirtschaftlichen und gemeinwirtschaftlichen Buslinien. Dazu gehört auch der Kahlgrund Express – eine stündliche Expressbus-Verbindung zwischen Schöllkrippen und Aschaffenburg. Die KVG bedient im Jahr ca. 6 Millionen Fahrgäste mit einem eigenen Fuhrpark von 30 modernen Niederflurbussen und durch Subunternehmer, die ca. 35 Fahrzeuge bereitstellen. Der Unterhalt der Kahlgrundbahn, einer 24 Kilometer langen Bahnlinie von Kahl am Main nach Schöllkrippen, ist ebenfalls Aufgabe der KVG – der Zugbetrieb wird derzeit von der DB Regio Tochter Westfrankenbahn durchgeführt. Die Feuerwehr und der Markt Schöllkrippen bedanken sich herzlich bei der Kahlgrund Verkehrsgesellschaft mbH für die wertvolle Spende. Die Feuerwehr sieht sich für zukünftige Herausforderungen noch besser gerüstet.

Auf dem beigefügten Bild v.l.n.r.: Christian Kaltwasser (Stv. Kommandant FF Schöllkrippen), Jörg Klingmann (Kommandant Feuerwehr FF Schöllkrippen), Marc Bichtemann (Geschäftsführer der Kahlgrund Verkehrsgesellschaft mbH), Marc Babo (1. Bürgermeister Markt Schöllkrippen)

(Quelle und Bild FF Schöllkrippen)
Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Markt Schöllkrippen, der Geschäftsführer der KVG sowie der Bürgermeister bei der Übergabe einer Schleifkorbtrage, die von der KVG an die Feuerwehr gespendet wurde.v.l.n.r.: Christian Kaltwasser (Stv. Kommandant Feuerwehr Markt Schöllkrippen), Jörg Klingmann (Kommandant Feuerwehr Markt Schöllkrippen), Marc Bichtemann (Geschäftsführer der Kahlgrund Verkehrsgesellschaft mbH), Marc Babo (Bürgermeister Markt Schöllkrippen)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Oktober 2024

Deutsche Feuerwehr-Zeitung 10/2024 online lesen

Die Deutschen Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 10/2024 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehr-Zeitung_Ausgabe_10-2024.pdf  

Deutsche Feuerwehrzeitung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Oktober 2024

Seite 163 von 261

  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum