• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

75 Jahre Staatliche Feuerwehrschule Würzburg - Herzlichen Glückwunsch!

Auf den Tag genau feierte die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg am 05. September 2024 ihr 75-jähriges Bestehen!

Der Schulleiter ließ es sich nicht nehmen mit den Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Mittagspause kurz mit einem Glas alkoholfreiem Sekt auf das Jubiläum anzustoßen!

Mehr über die Geschichte der Feuerwehrschule in Würzburg erfahren Sie hier


csm IMG 6625 05bec2b323

csm IMG 6614 aad171db16

csm IMG 6623 09aeeed9ff

csm IMG 6618 56dddc3c41

csm IMG 6620 fd773572d3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. September 2024

Karlstein - PKW in Main – Zwei Personen durch Feuerwehr aus Fahrzeug gerettet

Am Sonntagabend, den 8. September, wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstein um 22:22 Uhr zu einem außergewöhnlichen Einsatz an die Mainfähre Seligenstadt/Karlstein alarmiert. Ein PKW war über den Fähranleger hinaus in den Main geraten und drohte, vollständig ins Wasser abzurutschen. Glücklicherweise konnten die beiden Insassen unverletzt gerettet werden.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters zeigte sich ein dramatisches Bild: Ein PKW hing mit der Hinterachse am Rand des Fähranlegers fest, während die Vorderachse bereits im Main versunken war. Die Fahrertür des Fahrzeugs war geöffnet, und eine Person saß auf dem Fahrersitz, teilweise im Wasser. Eine zweite Person auf dem Beifahrersitz, ebenfalls im Wasser, machte sich kurze Zeit später bemerkbar. Trotz der brenzligen Situation konnten beide Personen unverletzt und vorerst sicher im Fahrzeug verbleiben.

Kurz nach der Ankunft des Einsatzleiters trafen das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), das Tanklöschfahrzeug (TLF) und der Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr Karlstein am Unfallort ein. Sofort wurde das Fahrzeug mit Schlingen gesichert, um ein weiteres Abrutschen in den Main zu verhindern. Die Rettung der beiden Insassen erfolgte mithilfe einer tragbaren Leiter. Zwei Einsatzkräfte stiegen ins Wasser und holten die erste Person sicher an Land, während die zweite Person durch die Heckklappe des Fahrzeugs gerettet wurde. Beide Personen waren nass, aber blieben unverletzt und wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Feuerwehrsanitäter im HLF betreut.

Parallel zu den Rettungsmaßnahmen wurde die Unfallstelle durch das Mehrzweckboot (MZB) der Feuerwehr Karlstein auch wasserseitig abgesichert. Das Fahrzeug wurde durch den Einsatz eines Kettenzugs und eines Stahlseils gesichert, um Platz für den Abschleppwagen zu schaffen. Erfreulicherweise kam es zu keinem Austritt von Betriebsflüssigkeiten.

Um die Sicherheit auf dem Wasser zu gewährleisten, wurde über den Binnenschifffahrtfunk die Revierzentrale Gösselthal sowie die Schleuse Kleinostheim informiert. Schiffe wurden angewiesen, langsam zu fahren und Wellenschlag zu vermeiden.

Der Abschleppdienst konnte das Fahrzeug mit Unterstützung der Feuerwehr sicher bergen.

Im Einsatz waren die Feuerwehr Karlstein mit insgesamt fünf Fahrzeugen (KdoW 2, ELW 1, HLF 20/16, TLF 16/24, LF 10/6) sowie dem MZB. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen vor Ort. Der Einsatz konnte um 01:22 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Karl PKW i Main

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. September 2024

Stammzellspender gesucht - Typisierungsaktion in der Räuschberghalle am 03.10.2024

Typisierung 03.10.2024

FB Alzenau Leonidas 03.10.2024 NEU

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2024

Freiwillige Feuerwehr Rückersbach e.V. - RÜCKERSBACHER KERB

Screenshot 2024 09 01 17 48 14 593 de.gmx.mobile.android.mail edit

IMG 20240901 175411

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2024

MTA-Zusatzmodul „Wald- und Vegetationsbrand“ bereitet auf brennende Herausforderungen vor

Wald- und Vegetationsbrände beschäftigen die Feuerwehren in den letzten Jahren immer häufiger. Durch die extremen Trockenperioden hat sich die Bedrohung solcher Brände gesteigert, da sich trockene Vegetation schneller entzündet und diese Brände sich heute schneller und über größere Flächen ausbreiten können.

Umso wichtiger ist es, dass die Feuerwehren auch im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung bestmöglich ausgebildet sind. Im Rahmen der modularen Truppausbildung (MTA) gibt es deshalb im Landkreis Aschaffenburg ein entsprechendes Zusatzmodul, das angehende Feuerwehrmänner und -frauen in ihrer Ausbildung auf dem Weg zum Truppführer durchlaufen.

Am Samstag, den 07.09.2024, erlernten 21 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Wehren Mömbris-Hutzelgrund, Mespelbrunn-Hessenthal, Waldaschaff, Glattbach, Mainaschaff, Krombach, Kleinostheim, Geiselbach-Omersbach, Heinrichsthal, Michelbach, Weibersbrunn und Alzenau bei der Feuerwehr Daxberg die grundlegenden Fähigkeiten, um auch für derartige Einsätze gerüstet zu sein.

Zu Beginn des Zusatzmoduls wurde das notwendige theoretische Wissen vermittelt, um die Teilnehmer mit den besonderen Taktiken, Problemen und Risiken der Vegetationsbrandbekämpfung vertraut zu machen.

Im zweiten Teil ging es dann in den Wald, um den Teilnehmern die verschiedenen Techniken sowie die Handhabung der Werkzeuge praktisch näherzubringen.

Der Praxisteil wurde in mehreren Stationen durchgeführt. Hier ging es insbesondere darum, dass die angehenden Feuerwehrleute alle Werkzeuge zur Vegetationsbrandbekämpfung selbst benutzen und richtig gemeinsam zum Einsatz bringen.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg mit ihrem Ausbildungsteam für die Organisation und Durchführung des MTA-Zusatzmoduls.

Ein Dank auch an alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihre Teilnahme.

 

IMG 20240908 WA0002IMG 20240908 WA0003IMG 20240908 WA0004IMG 20240908 WA0005IMG 20240908 WA0006IMG 20240908 WA0007IMG 20240908 WA0008IMG 20240908 WA0009IMG 20240908 WA0010Bilder und Text: KBM Krimm

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2024

Pilotprojekt: Gemeinsame Leistungsprüfung THL für Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden im Landkreis Aschaffenburg

Werte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden,

wir möchten allen aktiven Mitgliedern im Landkreis Aschaffenburg die Möglichkeit bieten, die Leistungsprüfung THL (Stufe 1) abzulegen – auch wenn in eurer Feuerwehr keine vollständige Gruppe zustande kommt oder technische Voraussetzungen fehlen.

Screenshot 2024 09 08 091810

Daher bieten wir eine gemeinsame Ausbildung und Abnahme für Einzelteilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren an.

Details zur Veranstaltung:

  • Datum: Samstag, 26.10.2024
  • Ort: Kats-Halle in Schöllkrippen
  • Beginn der Ausbildung: 8:30 Uhr
  • Abnahme der Leistungsprüfung: am Nachmittag
  • Mitzubringen: persönliche Schutzausrüstung

Die Ausbildung wird vom Fachreferat Leistungsprüfung/Wettbewerbe des KFV Aschaffenburg geleitet. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.

Anmeldung:
Formlose Anmeldung bis zum 12.10.2024 an Andreas Waldschmitt oder KBM Norbert Ries unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Bitte folgende Angaben machen:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Feuerwehr
  • E-Mail-Adresse

Für Rückfragen steht KBM Norbert Ries zur Verfügung.

 

Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg –

Gemeinsam stark, für die Sicherheit unserer Region!

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2024

Intensiver Übungstag der Feuerwehren Albstadt, Geiselbach-Omersbach und Hörstein: Fokus auf Reanimation, Verbrennungen und Kindernotfälle

Am Samstag trafen sich Feuerwehrsanitäter aus den Wehren Albstadt, Geiselbach-Omersbach und Hörstein bei der Feuerwehr Albstadt zu einem gemeinsamen Ausbildungs- und Übungstag mit den Themenschwerpunkten Reanimation, Verbrennungen/Hitzeschäden und Kindernotfälle.

Nach zwei Theorieblöcken zu den Themen Verbrennungen/Hitzeschäden und Kindernotfälle ging es in einen Praxisblock Reanimation, bei dem viel Raum für Erfahrungsaustausch und das Lernen voneinander blieb.

Der Nachmittag gehörte dann in lockerer Atmosphäre möglichst vielen Fallbeispielen, bei denen die Teilnehmer eine Vielzahl von Einsatzszenarien, vom Arbeitsunfall über die Kinderreanimation bis zum Polytrauma, unter möglichst realistischen Bedingungen abarbeiten mussten. Wichtig dabei war die Reproduzierbarkeit, um verschiedene Lösungswege vergleichen zu können, sowie konstruktive Nachbesprechungen in der Gruppe nach jedem Durchgang, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und durch positive Bestätigung die Handlungssicherheit der Teilnehmer zu verbessern. Ein kleines Highlight war das als Übungshalle nutzbare Außenlager der Feuerwehr Albstadt und der dort verfügbare PKW.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und die Kreisbrandinspektion, die die Übungspuppen und das Material für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat.

 

FRAUSB00001 2FRAUSB00001FRAUSB00002FRAUSB00003FRAUSB00004FRAUSB00005FRAUSB00006FRAUSB00007FRAUSB00008FRAUSB00009

Bilder und Text: Sascha Rheker, Freiwillige Feuerwehr Albstadt

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2024

Hitze, Flammen und wertvolle Erfahrungen: Erfolgreiche Innenbrandbekämpfung unter extremen Bedingungen

Bei tropischen Temperaturen stellten sich am Samstag (07.09.24) 10 mutige Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis Aschaffenburg den Herausforderungen der Innenbrandbekämpfung. Im Brandübungscontainer in Stockstadt boten die Ausbilder eindrucksvolle Einblicke in realistische Brandverläufe. Unter strikter Einhaltung der bayrischen Ausbildungsnorm und der Ampelregelung erlebten die Teilnehmer die verschiedenen Brandphasen hautnah. Trotz der intensiven Hitze – sowohl im Container als auch draußen – war der Tag ein voller Erfolg.

Alle Teilnehmer konnten wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und gingen gestärkt aus der anspruchsvollen Ausbildung hervor.

BÜC

BÜC1BÜC2BÜC4BÜC5

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2024

Versorgungsunterstützung nach Erkrankungen auf Zeltlager: Feuerwehr Goldbach im nächtlichen Einsatz

Am Samstag, den 07.09.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Goldbach um 01:20 Uhr zu einer „Versorgungsunterstützung“ alarmiert. Hintergrund war ein Zwischenfall auf einem Zeltlager im Landkreis Miltenberg, bei dem mehrere Personen plötzlich an Magen-Darm-Beschwerden erkrankten. Um eine schnelle und sichere Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten, wurde beschlossen, alle Personen nach Goldbach zurückzubringen.

Der Rücktransport wurde durch die Rettungskräfte des Landkreises Miltenberg koordiniert und mit mehreren Fahrzeugen des Rettungsdienstes sowie der Feuerwehr organisiert. Die Aufgabe der Feuerwehr Goldbach bestand darin, eine geeignete Infrastruktur zur Versorgung der Betroffenen bis zu deren Abholung bereitzustellen. Dazu wurde eine Fahrzeughalle entsprechend hergerichtet und mit Getränken, Decken, Hygieneartikeln und weiteren notwendigen Utensilien ausgestattet.

Während der Wartezeit standen zudem eine Betreuungsgruppe des Roten Kreuzes sowie ein Notarzt im Feuerwehrhaus bereit, um die medizinische Betreuung sicherzustellen. Gegen 06:00 Uhr wurde schließlich der letzte Teilnehmer des Zeltlagers abgeholt.

Die Feuerwehr Goldbach war mit insgesamt 7 Einsatzkräften vor Ort.

Die Freiwillige Feuerwehr Goldbach bedankt sich bei allen beteiligten Organisationen für die hervorragende Zusammenarbeit und wünscht den Erkrankten eine schnelle Genesung.

 

3ac478f3 25ca 46f8 a135 b3adfba73991

Bild und Text: Pressestelle der FF Goldbach 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2024

Teambuilding-Wochenende der Jugendfeuerwehren Kälberau und Michelbach

Im Rahmen der bevorstehenden Fusion der Feuerwehren Kälberau und Michelbach fand vom 14. bis 16. Juni 2024 ein gemeinsames Teambuilding-Wochenende der beiden Jugendfeuerwehren im Schullandheim Lützel statt. Ziel des Wochenendes war es, die Jugendlichen der beiden Gruppen zusammenzuführen und auf den anstehenden Zusammenschluss vorzubereiten.

Am Freitagmittag startete das Wochenende mit der gemeinsamen Abfahrt nach Biebergemünd. Nach der Ankunft in Lützel bezogen die Jugendlichen ihre Zimmer und bewältigten gleich ihre erste Herausforderung: Das Transportieren von Feuerholz zur Feuerstelle, um für das abendliche Grillen ein Lagerfeuer zu entfachen. Diese erste Aufgabe wurde erfolgreich „Hand in Hand“ gelöst – ein erstes Zeichen für den aufkommenden Teamgeist.

Das Highlight des Wochenendes war die Wochenendaufgabe: Die Jugendlichen wurden in drei Gruppen aufgeteilt und erhielten den Auftrag, bis zur Abreise einen Imagefilm für die Jugendfeuerwehr zu produzieren. Dank der Unterstützung des Bezirksjugendrings standen Tablets und Mikrofone zur Verfügung, um die kreativen Ideen der Jugendlichen in professionelle Videos umzusetzen.

Der Samstag startete nach dem Frühstück mit einem Workshop zu digitalen Medien. Themen wie sicheres Verhalten im Internet und die Gefahren der Anonymität standen im Mittelpunkt. Anschließend wurden in verschiedenen Gruppenspielen Teamwork und Zusammenarbeit weiter gefördert. Auch Bürgermeister Stephan Noll besuchte die Jugendlichen und beteiligte sich aktiv, um zu zeigen, dass er hinter der Jugendfeuerwehr steht und die Zusammenarbeit mit der Jugend schätzt.

Neben der Arbeit an den Imagefilmen, die herausragende Ergebnisse lieferten, wurden am Sonntag lustige und kreative Tauschaktionen durchgeführt. In einem Spiel „Abbel und e Ei“ tauschten die Gruppen einen Apfel und ein Ei gegen verschiedene Gegenstände in der Umgebung und präsentierten ihre skurrilen Tauschobjekte den anderen Gruppen.

Zum Abschluss reflektierten die Jugendlichen gemeinsam über das Wochenende. Alle waren sich einig: Das Wochenende war ein voller Erfolg! Die beiden Jugendfeuerwehren konnten sich besser kennenlernen, Freundschaften wurden geknüpft und der Grundstein für eine starke, gemeinsame Zukunft gelegt.

Text und Bilder: Tobias Angerer, Jugendwart, Freiwillige Feuerwehr Michelbach
 

20240615 11531720240615 14072020240615 145659

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. September 2024

Seite 180 von 262

  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum