• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Freiwillige Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg bleiben auch während der närrischen Tage uneingeschränkt einsatzbereit

Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg möchten betonen und die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, dass auch während der närrischen Tage, inmitten von Frohsinn und Heiterkeit, ihre Einsatzbereitschaft zu keinem Zeitpunkt nachlässt. Die Sicherheit in unseren Gemeinden hat oberste Priorität und die Feuerwehrleute stehen jederzeit bereit, um in Notfällen sofort zu handeln.

Kreisbrandinspektor Georg Thoma betont: "Auch wenn die närrische Zeit für viele eine Zeit des Feierns und der ausgelassenen Stimmung ist, ruht die Verantwortung der Feuerwehr niemals. Wir sind rund um die Uhr, an jedem Tag einsatzbereit, um die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu gewährleisten. Danke an alle Feuerwehrleute für ihren unermüdlichen Einsatz!"

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg möchten sich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren bedanken. Ihre selbstlose Hingabe und Einsatzbereitschaft sind das Rückgrat unserer starken Gemeinschaft, und wir sind stolz darauf, solch engagierte und gut ausgebildete Helferinnen und Helfer in unseren Reihen zu haben.

Die Bevölkerung wird darum gebeten, die Sicherheitsvorkehrungen auch bei ihrem närrischen Treiben zu ihrer eigenen Sicherheit zu beachten und bei einem Notfall sofort den Notruf 112 zu wählen. Nur durch eine schnelle Meldung von Notfällen kann die Feuerwehr effektiv agieren und Hilfe leisten.

Die Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unbeschwerte, fröhliche und sichere Faschingstage!

20240204_143732_0030.jpg

Bild: Lukas Glogowski, Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen

 

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 07. Februar 2024

Gartenhüttenbrand in Sailauf erfolgreich gelöscht

Am Mittwoch (07.02.24) um 7:24 Uhr erreichten die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain mehrere Notrufe über eine brennende Gartenhütte in der Sailaufer Brückenstraße. Sofort reagierten die Disponenten der Leitstelle und alarmierten die Freiwilligen Feuerwehren Sailauf und Eichenberg sowie den zuständigen Kreisbrandinspektor Otto Hofmann.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand die freistehende Gartenhütte in Vollbrand. Unter der Einsatzleitung von Claus Schmitt (Kommandant der Feuerwehr Sailauf) wurde unverzüglich ein Löschangriff mit 2 C-Rohren unter Atemschutz durchgeführt. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes gelang es den Feuerwehrleuten, das Feuer rasch unter Kontrolle zu bringen und letztendlich zu löschen. Die Kontrolle mittels Wärmebildkamera ergab, dass keine Glutnester mehr vorhanden waren.

Insgesamt standen 18 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Sailauf und Eichenberg zur Verfügung, um den Brand zu bekämpfen.

Glücklicherweise wurde durch das Brandgeschehen niemand verletzt.

Die genaue Ursache des Feuers wird derzeit noch durch die Polizei ermittelt.

HP_Bild_gartenhütte.jpg

Bild: Simon Dümig

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 07. Februar 2024

Feuerwehreinsatz in Michelbach: Kampfrichterhütte in Vollbrand

Am Dienstag (06.02.24) wurde die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain durch zahlreiche Notrufe über ein Feuer unweit des Reit- und Fahrvereins in Michelbach informiert. Um 17:38 Uhr alarmierte die Leitstelle die Freiwilligen Feuerwehren aus Michelbach, Alzenau sowie Kreisbrandmeister Markus Rohmann.

Bei Ankunft der Feuerwehr stand eine Kampfrichterhütte am Waldrand bereits in Vollbrand. Sofort wurde ein Löschangriff mit einem C-Rohr unter Atemschutz eingeleitet. Das Löschwasser wurde aus den Tanks der Feuerwehrfahrzeuge entnommen, um die Flammen zu bekämpfen. Dank der schnellen und koordinierten Maßnahmen der Einsatzkräfte konnte das Feuer kurz darauf unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Eine abschließende Kontrolle mit einer Wärmebildkamera bestätigte, dass keine Glutnester mehr vorhanden waren. Leider wurde die Hütte durch das Feuer vollständig zerstört.

Insgesamt waren 27 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort, um den Brand zu bekämpfen. Die Polizei hat noch am Abend die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. 

IMG-20240206-WA0012.jpgIMG-20240206-WA0013.jpg

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Alzenau, Benjamin Ritter

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. Februar 2024

Gemeldeter LKW-Brand in Mömbris-Hohl

Am heutigen Dienstag (6. Februar 2024) wurde um 12:22 Uhr die Feuerwehr zu einem gemeldeten LKW-Brand in Mömbris-Hohl, in der Haagstraße, alarmiert.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte, bestehend aus der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund und der Feuerwehr Alzenau mit einem Tanklöschfahrzeug, war eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum eines Tankwagens, beladen mit Heizöl, festzustellen. Umgehend wurde ein Trupp zur Brandbekämpfung eingesetzt. Zur Durchführung der Löschmaßnahmen musste das Führerhaus des Lastkraftwagens gekippt werden. Dank des schnellen Einsatzes konnte der Entstehungsbrand am Motor des Lastkraftwagens kurz darauf erfolgreich mit einem C-Rohr abgelöscht werden. Die Kontrolle mittels einer Wärmebildkamera ergab keine weiteren Hitzequellen. Glücklicherweise ging von der Ladung, Heizöl, keine Gefahr aus.

Einsatzleiter Jürgen Kraus, Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Hutzelgrund, konnte auf insgesamt 18 Einsatzkräfte zurückgreifen. Kreisbrandinspektor Georg Thoma war ebenfalls vor Ort, um sich ein Bild von den Geschehnissen zu machen.

Zur Absicherung der Einsatzkräfte war auch ein Rettungswagen alarmiert, dieser musste jedoch nicht eingesetzt werden.

Die genaue Ursache des Brandes sowie mögliche Schadenshöhen werden derzeit noch ermittelt.

 

IMG-20240206-WA0007.jpg

IMG-20240206-WA0009_defaced.jpg

IMG-20240206-WA0006_defaced_2.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. Februar 2024

Der 11.2. ist Europäischer Tag des Notrufs 112

Notruf 112: Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung
Die deutschen Feuerwehren informieren zum Europäischen Tag des Notrufs am 11.2.
Notruf 112 mitmachen
„Die 112 steht für 500 Millionen Menschen in ganz Europa für schnelle, zuverlässige Hilfe. Wer hier anruft, erreicht qualifizierte Hilfe“, informieren die deutschen Feuerwehren, anlässlich des Europäischen Tag des Notrufs am Sonntag, 11. Februar. „Der Mensch am anderen Ende der Leitung fragt alles ab, was für Alarmierung und Einsatz wichtig ist. Hierdurch gibt es auch hilfreiche Anweisung, was man selbst in diesem Moment tun kann – wie etwa eine Reanimation oder die Brandbekämpfung einzuleiten. Dies geht über andere Wege wie per E-Mail oder über Soziale Medien natürlich nicht!“ erläutern die Feuerwehren.

Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Auch in sämtlichen Handynetzen führt die 112 zur zuständigen Notrufzentrale. Der DFV informiert anlässlich des Europäischen Tags des Notrufs über die einheitliche Nummer:

- Der Hintergrund: Dienstreise, Urlaub oder einfach so: Die Mobilität innerhalb Europas ist hoch; eine EU-weit einheitliche Notrufnummer also sehr sinnvoll. So müssen sich die Menschen statt mehrerer Notrufnummern nur noch die 112 merken – und bekommen überall adäquate Hilfe!

- Der Anruf: Die Notrufnummer 112 kann von überall her erreicht werden: Egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Beim Handy muss allerdings eine SIM-Karte eingelegt sein.

- Die Kosten: Das Gespräch über die Notrufnummer ist immer kostenlos!

- Die Antwort: Wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle vorbereitet: In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei an. Wer dort ans Telefon geht, ist für die Notrufabfrage geschult und spricht beispielsweise in Deutschland häufig auch Englisch; in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion.

Der 112-Tag jeweils am 11. Februar will den kostenfreien Notruf bekannter machen. Er wurde 2009 erstmals europaweit ausgerufen. Zahlreiche Feuerwehren nutzen den Anlass, um über ihre Arbeit zu informieren. Informationen zum Notruf stehen unter https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/notruf/ zur Verfügung.

Hintergrund zu den deutschen Feuerwehren: Rund 1,3 Millionen Angehörige in Freiwilligen, Jugend-, Berufs- und Werkfeuerwehren in bundesweit mehr als 30.000 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern – damit sind die Feuerwehren eine starke Gemeinschaft und ein verlässlicher Partner für unser aller Sicherheit. Die flächendeckende Gefahrenabwehr trägt der dichten Besiedlung Deutschlands Rechnung und bringt den Bürgern schnelle Hilfe an jedem Ort.

Notruf 112 europaweit

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Februar 2024

Brandwacht 01/2024 online lesen

bw 1 2024
Brandwacht 1/2024

 Im Brennpunkt

 Schneechaos in Starnberg

 VOBI (Vorort Beratung und Information)

Ein neu konzipiertes Unterstützungsangebot der Staatlichen Feuerwehrschulen für die bayerischen Feuerwehren

 Neue Kinderfeuerwehr Karlstadt

Ein Gewinn für alle

 JuLeiCa-Schulungen für Kinderbetreuungen

Interview

 Feuerbeschau im Vollzug

 Kinder + Jugendseiten

FF Kirchehrenbach: Gemeinsam anpacken für einen guten Zweck

 Aus den Feuerwehrschulen

Die Sofort-Dekon im Feuerwehreinsatz

 Wechsel bei der brandwacht

 Portrait

FF Hergersbach: Mit dem Biber im Löschteich

 Infos + Termine

 Angebot + Nachfrage

 Zum Gedenken

 Der Winter und seine besonderen Anforderungen

 Ein ereignisreicher Tag

 Aus dem Ministerium:

»Doppelt engagiert« auf der Heim+Handwerk

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Februar 2024

Feuerwehrschule Würzburg – die Feuerwehrschule feiert ihren 75. Geburtstag

Am 05. September 1949 wurde die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg eröffnet.

Gerne setzten wir die Berichte zur Chronik der Feuerwehrschule mit den Anfängen in der Zeit von 1948 bis 1952 hier fort, die regelmäßig im Jubiläumsjahr von der Schule veröffentlicht werden.
1948 1952 Die Anfaenge Seite 1
1948 1952 Die Anfaenge Seite 2
1948 1952 Die Anfaenge Seite 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Februar 2024

Trauer um den Ehrenkommandanten Anton Schneider von der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg

Wir trauern mit den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg um ihren Ehrenkommandanten Anton Schneider, der im Alter von 89 Jahren am 28.01.2024 verstorben ist.

Die Freiwilligen Feuerwehr Daxberg verliert mit Anton Schneider einen liebenswerten Freund und hochgeschätzten Kameraden.

Anton Schneider trat 1955 in die Freiwillige Feuerwehr Daxberg ein und war bis 1997 im aktiven Feuerwehrdienst tätig. Von 1967 bis 1973 und nochmals von 1975 bis 1983 war er stellvertretender Kommandant der Daxberger Wehr. Während seiner Dienstzeit prägte er die positive Entwicklung der Feuerwehr. Für sein besonders Engagement wurde er 1983 zum Ehrenkommandant der Daxberger Feuerwehr ernannt.

Mit Anton Schneider verliert die Freiwillige Feuerwehr Daxberg einen verdienten und allseits geschätzten Kameraden und Freund, der auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst der Feuerwehr immer sehr nahestand. Mit aufrichtigem Dank für seine geleistete Arbeit werden die Daxberger Feuerwehrleute ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Mit tiefer Trauer und Anteilnahme nehmen sie von ihrem Kameraden Abschied.

Die Besetzung findet am 09.02.2024 um 14:30 Uhr auf dem Friedhof in Daxberg statt.

Anton SchneiderTrauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Februar 2024

Zeitplan zur Winterschulung 2024

Zeitplan_Wischu_2024.jpg

Zeitplan zum Ausdrucken:

>>> Zeitplan_Winterschulung_2024.pdf <<<

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. Februar 2024

Erfolgreicher Abschluss für 23 frisch ausgebildete Atemschutzgeräteträger im Atemschutzzentrum Goldbach

Am Sonntag (04.02.24) nahmen 23 Feuerwehrangehörige erfolgreich am Atemschutzlehrgang im Atemschutzzentrum in Goldbach teil. Die frischgebackenen Atemschutzgeräteträger haben damit einen wichtigen Schritt in ihrer Feuerwehrausbildung absolviert und sind nun bereit, in besonderen Einsatzsituationen zu agieren.

Die Teilnehmer des Lehrgangs waren:

Knoth Bastian, Feuerwehr Alzenau
Flaschenträger Niklas, Feuerwehr Alzenau
Rosenberger Jan, Feuerwehr Schimborn
Fischer Lasse, Feuerwehr Schimborn
Larsen Erik, Feuerwehr Albstadt
Docter Benjamin, Feuerwehr Bessenbach
Fleckenstein Elias, Feuerwehr Heigenbrücken
Schmidt Marcus, Feuerwehr Laufach
Stieler Marvin, Feuerwehr Alzenau
Kowalski Lukas, Feuerwehr Bessenbach
Spatz Emil, Feuerwehr Rottenberg
Reising Mona, Feuerwehr Hofstädten
Steigerwald Henri, Feuerwehr Wiesen
Reuß Anton, Feuerwehr Wiesen
Grimm Ulrich, Feuerwehr Karlstein
Fleckenstein Paula, Feuerwehr Westerngrund
Behl Christopher, Feuerwehr Westerngrund
Andres Yannick, Feuerwehr Großostheim
Rohmann Felix, Feuerwehr Großostheim
De Prisco Luca, Feuerwehr Wenigumstadt
Krug Michael, Feuerwehr Krombach
Belian René, Feuerwehr Dammbach
Burschik Moritz, Feuerwehr Hösbach
 

Die Leitung des Lehrgangs oblag dem Kreisbrandmeister Atemschutz (KBM Atemschutz) Oliver Jäger, der den Teilnehmern herzlich zu ihrem bestandenen Lehrgang gratulierte.

Der erfolgreiche Abschluss des Atemschutzlehrgangs stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Ausbildung der Feuerwehrangehörigen dar und unterstreicht die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg.

 

2efcbfb0-9bad-4951-b479-7a262f5b0cc1bear.jpeg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 04. Februar 2024

Seite 253 von 258

  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum