• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Neuwahlen beim Feuerwehrverein Großostheim

Auf der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Großostheim wurden der bisherige 1. Vorsitzende Michael Reising und der 2. Vorsitzende Philipp van der Gouwe in ihren Ämter bestätigt und wieder gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an Michael und Philipp - vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit für die Freiwillige Feuerwehr Großostheim und weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.

Die nächsten vier Jahre führt Daniela Schreiner die Kassengeschäfte des Vereins und Christian Reising ist der Schriftführer.
Als Beisitzer in der Vorstandschaft fungieren Timo Görisch, Alexander Inci und Patrizio Kapraun.
Die Feuerwehrjugend wird von Tobias Zahn in der Vorstandschaft vertreten.
Die Kassenprüfung liegt bei Markus Schadt, Stephan Szuskiewicz und Olaf Schmidt.   

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 27. Januar 2024

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff

Nach 18 Jahre Dienstzeit als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff wurde der bisherige Kommandant Matthias Grimm von rund 50 aktiven Feuerwehrleuten mit vielen Geschenken und großem Applaus verabschiedet. Matthias Grimm wurde bereits auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde Mainaschaff zum Ehrenkommandanten ernannt. 

Bei den anschließenden Wahlen wurde Riccardo Martino zum neuen Kommandanten der FF Mainaschaff gewählt. Es gibt bei der Feuerwehr Mainaschaff zwei stellvertretende Kommandanten: Benjamin Männche und Marian Bauer wurden ebenfalls neu gewählt.

Vielen Dank an Matthias Grimm für die hervorragende Arbeit zum Wohl der FF Mainaschaff und der Bürger von Mainaschaff und viel Erfolg dem neuen jungen Führungsteam mit Riccardo Martino an der Spitze für die zukünftige Arbeit.

Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins gab es nach 30 Jahren Amtszeit als 1. Vorsitzender einen Wechsel. Robert Dully war 30 Jahre der 1. Vorsitzende des Feuerwehrvereins Mainaschaff und auch er wurde mit stehendem Applaus bedacht.

Seine Nachfolgerin wurde Kerstin Bauer. Milena Wolf wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. 

Herzlichen Glückwunsch der neuen Vorstandschaft und immer eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen.

Bild 1 von links: 1. Bgm. Moritz Sammer, 1. Kdt. Riccardo Martino, Schriftführerin Leonie Wolff, Ehren-Kdt. Matthias Grimm, bisheriger 1. Vors. Robert Dully, neue 1. Vors. Kerstin Bauer, neue 2. Vors. Milena Wolf, 2. Stv. Kdt. Marian Bauer, Kassiererin Julia Männche, 1. Stv. Kdt. Benjamin Männche
Mainaschaff Bild 1
Bild 2 von links: 1. Bgm. Moritz Sammer, Pfarrer Georg Klar, KBM Max Asmar, KBR Frank Wissel, Kdt. Riccardo Martino, 1. Stv. Kdt. Benjamin Männche und 2. Stv. Kdt. Marian Bauer
Mainaschaff Bild 2

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 27. Januar 2024

Stockstadt - LKW Unfall; Auffahrunfall im Stau

Stockstadt a.Main, Lkr. Aschaffenburg - Zu einem Unfall mit einem LKW ist die Feuerwehr Stockstadt am Donnerstag, den 11.01.2024 gegen 6:40 Uhr auf die A3 alarmiert worden. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen Sattelzug vor, der die Mittelleitplanke in Fahrtrichtung Würzburg durchbrochen hatte und nun quer auf der Gegenfahrbahn stand. Die geladenen, tonnenschweren Papierrollen sind dabei vom Auflieger gefallen und lagen über die Straße verteilt. Der Fahrer des LKW wurde dabei leicht verletzt und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von Feuerwehr-Sanitätern betreut. Im Rückstau kam es währenddessen zu einem Auffahrunfall. Ein PKW war auf das Fahrzeug vor ihm aufgefahren. Zur Befreiung des PKW Fahrers musste das Fahrzeug mittels hydraulischem Spreizer von der Mittelleitplanke weggedrückt werden. Er und seine Beifahrerin kamen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ein im Fahrzeug befindlicher Hund wurde durch die Feuerwehr betreut und anschließend der Besitzerin übergeben.

Der größtenteils noch fahrbereite Sattelzug konnte nach einer ersten Sicherung durch die Feuerwehr in Fahrtrichtung Frankfurt abgestellt werden. Weiterhin wurde die durch den LKW abgerissene Mittelleitplanke mittels Trennschleifer beseitigt und die Fahrbahn grob gereinigt, um den Verkehr abfließen lassen zu können. Im weiteren Verlauf wurden die auf der Fahrbahn in Richtung Würzburg umherliegenden ca. 1,2 Tonnen schweren Papierrollen soweit beiseite gerollt, dass auch hier der Verkehr an der Unfallstelle vorbeifließen konnte. Die anschließenden Aufräumarbeiten wurden durch die Autobahnmeisterei übernommen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle mit einem Verkehrssicherungsanhänger ab. Die A3 war in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt, der Verkehr konnte jedoch über die Nebenfahrbahnen vorbeigeleitet werden. Dennoch verursachte der Unfall ein weitläufiges Verkehrschaos auf der A3 und A45 sowie der B469 und B8. Während der folgenden Aufräumarbeiten der Autobahnmeisterei kam es weiterhin zu starken Verkehrsbehinderungen. Die freiwilligen Feuerwehren aus Stockstadt, Mainaschaff und Aschaffenburg waren insgesamt mit 36 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen vor Ort. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann verschaffte sich ein Bild vom Einsatzgeschehen. Vom Rettungsdienst waren ein Notarzt sowie drei Rettungswagen an der Einsatzstelle. Einsatzende für die Feuerwehr war gegen 9:30 Uhr.

2024 01 11 LKW Unfall A3 1

2024 01 11 LKW Unfall A3 2

2024 01 11 LKW Unfall A3 3

Text & Bilder: Willi Votava, Feuerwehr Stockstadt

Geschrieben von: Tim Dedio Pressesprecher
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Zeitschrift "Bevölkerungsschutz" Ausgabe 04/2023 des BBK online lesen

Die vierte Ausgabe des Jahres 2023 der Zeitschrift "Bevölkerungsschutz" des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)  behandelt das Thema Drohnen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz.

Download zum Online-Lesen: Bevölkerungsschutz_Ausgabe_04-2023.pdf

Seiten aus Bevölkerungsschutz Ausgabe 04 2023

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

@fire Fachempfehlung - Objektverteidigung bei der Vegetationsbrandbekämpfung

Vegetationsbrände im Überlappungsbereich Wald/Siedlungen (international: WUI – Wildland-Urban Interface) stellen zunehmend eine Herausforderung für Feuerwehren dar, da sich hier die besonderen Eigenschaften eines Vegetationsbrandes (großflächige Ausdehnung, hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit) mit denen des Gebäudebrandes (Gefährdung von Menschen, großes Schadenspotential) überschneiden. Grundsätzlich ist eine schnelle Bekämpfung bzw. Eindämmung eines Vegetationsbrandes, der Siedlungen und andere Objekte bedroht, immer allen anderen Lösungen vorzuziehen.

Allerdings kann es zu Situationen kommen, bei der ein schnell laufender Vegetationsbrand nicht rechtzeitig bekämpft werden kann und auf eine Siedlung überläuft. Dann müssen die hier beschriebenen taktischen Überlegungen in der Lagebeurteilung und der Einsatzplanung berücksichtigt werden.

Diese Fachempfehlung bietet auf Basis internationaler Erfahrung, für Feuerwehren in Deutschland umsetzbare Handlungsoptionen.

fachempfehlung objektschutz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sichert weiter hohe Investitionen in den Katastrophenschutz zu

StMI Kats Hermann 1StMI Kats Hermann 2

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sichert weiter hohe Investitionen in den Katastrophenschutz zu

„Wir haben in den vergangenen Jahren in die Ausstattung der Katastrophenschutzbehörden und der Einsatzorganisationen kräftig investiert, seit 2019 insgesamt 88 Millionen Euro. Diese Investitionen werden wir auf hohem Niveau fortführen!“, so Innenminister Herrmann.

47 Millionen Euro stehen im Doppelhaushalt 2024/25 für die Beschaffung von Einsatzmittel und Fahrzeuge zur Verfügung.

Grundsätzlich ist der Freistaat nach Aussage unseres Innenministers bereits gut gerüstet mit dem Konzept Katastrophenschutz Bayern 2025 und den 450.000 Einsatzkräften bei den Feuerwehren, den freiwilligen Hilfsorganisationen und dem Technischen Hilfswerk des Bundes.

Katastrophenschutz ist Ländersache und eine eigene Angelegenheit des jeweiligen Bundeslandes. Die Aufgaben und Anforderungen im Katastrophenschutz wachsen auch in Bayern für alle Akteure im Katastrophenschutz durch die sich ständig änderten Herausforderungen, wie z. B. durch die ständig steigende Anzahl von Wetterextremen, großen Waldbränden oder auch durch eine latente Terrorgefahr.

Auch die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg freuen sich über jede Verstärkung und Ergänzung ihrer bereits vorhandenen Hilfsmöglichkeiten durch den Freistaat, um auch in großen und außergewöhnlichen Schadenslagen optimal helfen zu können.

Ein starker Katastrophenschutz in Bayern, der überwiegend auf die ehrenamtliche Mitarbeit seiner Bürgerinnen und Bürger in den Einsatzorganisationen im Katastrophenfall baut, braucht zum Schutz und zur Hilfe seiner Bevölkerung eine möglichst optimale Ausrüstung für seine meist ehrenamtlichen Einsatzkräfte und eine gut organsierte und ausgebildete Führungsstruktur über alle Verwaltungsebenen und dafür sind diese Haushaltsmittel gut angelegtes Geld.

Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis, als kommunale Einrichtungen, sehen ihre Mitarbeit im Katastrophenschutz seit je her als eine ihrer ureigensten Aufgaben an und stehen jederzeit auch für überörtliche Aufgaben im Katastrophenschutz bereit.

Kats kann kommen


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Eisflächen nicht betreten !

Eisfläche nicht betreten

Trotz der eisigen Temperaturen der letzten Tage ist Vorsicht geboten. Eisflächen sind oft noch zu dünn, um sie sicher zu betreten. Es besteht Lebensgefahr!

Ist eine Person im Eis eingebrochen im Notfall sofort den Notruf 112 wählen.

Hier für die Bevölkerung ein Flyer der Wasserwacht mit den Eisregeln:

Wasserwacht-Flyer_mit_Eisregeln.pdf
Wasserwacht Flyer mit Eisregeln Seite 1
Wasserwacht Flyer mit Eisregeln Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

DFV - Fachempfehlung „Brandbekämpfung in Holzpelletlagern“

Mit der Brandbekämpfung in Holzpelletlagern befasst sich die neueste Fachempfehlung der Fachausschüsse „Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz“ und „Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz“ der deutschen Feuerwehren. Die beiden Gremien vereinen die Expertise der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) und des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Für die Vorbereitungen der Brandbekämpfung steht in der Regel genügend Zeit zur Verfügung, da sich ein potenzielles Glutnest in einem Pelletlager bzw. Fertiglager nur langsam ausbreitet. Glutnester oder Brände im Holzpelletlager dürften aufgrund des starken Quellverhaltens nicht mit Wasser gelöscht werden, denn durch das Quellvermögen der Holzpellets kann die Statik des Gebäudes gefährdet werden.

In einem Holzpelletlager kann es auch unabhängig von einem Brand oder Glutnest zu einer erhöhten Konzentration von Kohlenstoffmonoxid (CO) kommen. Die CO-Konzentration kann auch als Ausgasungsprodukt der gelagerten Holzpellets oder durch Rückströmung aus dem Brennraum der Feuerung ansteigen. Gerade das CO ist tückisch, da die menschlichen Sinne das unsichtbare und geruchlose Gas praktisch nicht wahrnehmen und es, eingeatmet, unumkehrbare Schädigungen auslösen kann, die rasch zum Tode führen können.

Die Fachempfehlung „Brandbekämpfung in Holzpelletlagern“ behandelt auf acht Seiten die folgenden Inhalte:

• Grundlegende Hinweise
• Empfohlene Ausrüstung für den Einsatz
• Empfohlene Vorgehensweise (Vorbereitende Maßnahmen, Brandbekämpfung durch Absaugen, Brandbekämpfung durch Einsatz eines Inertgases)
• Abweichende Hinweise für Fertiglager
• Maßnahmen bei erhöhter CO-Konzentration durch Rückströmung von Rauchgasen aus dem Brennraum der Feuerung
• Maßnahmen bei erhöhter CO-Konzentration durch die Autooxidation der Fettsäuren in den Holzpellets
• Einsatzkurzinformation

Die Fachempfehlung „Brandbekämpfung in Holzpelletlagern“ steht unter FE Brandbekämpfung Pelletlager (feuerwehrverband.de) zum Herunterladen zur Verfügung.
Holzpellets


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2024 | Bewerbungsschluss 21.01.2024

banner innovationspreis 2024
Das Ehrenamt lebt von guten Ideen und Innovationen. Unter dem Motto „Ehrenamt schafft Zusammenhalt – gemeinsam Zukunft gestalten“ werden Personen, Initiativen und Organisationen gesucht, die gute Ideen rund um das Thema Ehrenamt kreativ aufgreifen und gewinnbringend umsetzen.

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verleiht den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt in zwei Kategorien:

Kategorie 1: Innovative Projekte
6 Einzelpreise à 10.000 Euro für Projekte, die bereits realisiert werden.

Kategorie 2: Neue Ideen
5 Förderpreise, je 3.000 Euro für herausragende Ideen und Konzepte.

Mehr Infos und Bewerbung unter www.innovationehrenamt.bayern.de

Dem Beitrag wurde eine PDF beigefügt: Bayerischer_Innovationspreis_Ehrenamt_2024.pdf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Feuerwehr unterstützt Polizei bei verkehrslenkenden Maßnahmen

Am Mittwoch, den 10.01.2024 gab es zwei fortbewegende Versammlungen (Demonstrationen) mit Traktoren und Lkws von Mömbris-Hutzelgrund und Mespelbrunn-Hessenthal. Es nahmen rund 360 Fahrzeuge daran teil. Die beiden fortbewegenden Versammlungen trafen sich am Stachus in Hösbach.

Von dort ging es über Hösbach und Goldbach in die Stadt Aschaffenburg und anschließende über Haibach nach Bessenbach, wo sich die Versamlungen auflösten.

Im Vorfeld der beiden Versammlungen forderte die Polizei die Feuerwehr zur Unterstützung bei verkehrslenkenden Maßnahmen an.

Die Freiwilligen Feuerwehren Mespelbrunn-Hessenthal, Bessenbach und Hösbach unterstützen hier mit 35 Einsatzkräften und 8 Feuerwehrfahrzeugen. Weiterhin war die Drohne des Landkreises, stationiert bei der FF Karlstein, im Einsatz und übermittelte Live-Bilder zur Verkehrslage in die ILS Bayerischer Untermain und den Führungsstab der Polizei.

KBM Max Asmar war als Verbindungsperson im Stab der ILS und KBM Marco Eich stand der Polizeieinsatzleitung als Feuerwehr-Fachberater zur Seite.

Vielen Dank an die Feuerwehren aus Bessenbach, Hösbach, Karlstein und Mespelbrunn-Hessenthal für die spontane und kompetente Hilfe und Unterstützung.

Fotos FF Karlstein und FF Hösbach

Screenshot_2024-01-11_090330.png20240110 Bauernprodeste 120240110 Bauernprodeste 2

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Seite 257 von 258

  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum