• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

150+5 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen: Ein Fest der Freundschaft mit unseren polnischen Partnern

Mit großer Freude und Stolz durften wir vom 03. bis 04. Mai 2025 das 150+5-jährige Bestehen unserer Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen feiern. Besonders erfreulich war, dass unsere Freunde der Freiwilligen Feuerwehr aus der polnischen Partnergemeinde Kochanowice den weiten Weg auf sich genommen haben, um dieses besondere Ereignis mit uns zu feiern.

Eine Freundschaft über Grenzen hinweg

Die Partnerschaft zwischen dem Markt Schöllkrippen und der Gemeinde Kochanowice hat ihre Wurzeln im Jahr 2005, als zunächst eine Zusammenarbeit zwischen den Schulen beider Orte aufgebaut wurde. Nach gegenseitigen Besuchen unterzeichneten die damaligen Bürgermeister Reiner Pistner und Irek Czech im Jahr 2007 einen Intentionsbrief zur Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. Zwei Jahre später folgte die offizielle Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde. Seitdem finden fast jährlich Besuche zwischen den beiden Gemeinden statt, wodurch sich tiefe Freundschaften zwischen den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinen entwickeln konnten.

Auch zwischen unseren Feuerwehren hat sich eine besondere Verbindung entwickelt. Bereits 2018 durften wir als Delegation der Feuerwehr Schöllkrippen am 120-jährigen Jubiläum der OSP (Ochotnicza Straż Pożarna) Kochanowice teilnehmen. Damals wurden wir herzlich empfangen und erlebten unvergessliche Tage in Polen, bei denen wir unter anderem die polnische Hauptstadt Warschau besichtigen konnten.

Jugendfeuerwehren als Brückenbauer

Ein ganz besonderes Kapitel dieser Partnerschaft schreiben die Jugendfeuerwehren beider Gemeinden. Schon seit 2007 pflegen die Jugendgruppen einen regelmäßigen Austausch, der längst zu einer festen Tradition geworden ist. Im Wechsel besuchen sich die Jugendlichen aus Schöllkrippen und Kochanowice – mal in Polen, mal in Deutschland. Gemeinsame Übungen, Ausflüge und Freizeitaktivitäten stehen dabei ebenso auf dem Programm wie kameradschaftliche Abende und das Kennenlernen von Land und Leuten.

Diese Begegnungen bieten den jungen Feuerwehrleuten die Möglichkeit, internationale Freundschaften zu schließen, voneinander zu lernen und gemeinsam über den Tellerrand zu blicken. Sie stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördern auch die Motivation und Begeisterung für das Ehrenamt Feuerwehr. Viele der Jugendlichen bleiben der Feuerwehr treu und wechseln später in die aktive Mannschaft. Die gegenseitigen Besuche der Jugendfeuerwehren sind ein wichtiger Baustein der gelebten Partnerschaft und zeigen, wie Völkerverständigung und Zusammenarbeit schon im jungen Alter gelingen kann.

Weitere Informationen sowie weitere Bilder gibt es auf der Website der FF Schöllkrippen zu entdecken:

https://www.ff-schoellkrippen.de/aktuelles/nachrichten/1505-jahre-feuerwehr-markt-schollkrippen-ein-fest-der-freundschaft-mit-unseren-polnischen-partnern/

(Quelle für Text und Bilder: Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen)

2025 05 02 kfv 5202 2025 05 02 kfv 5257 2025 05 03 kfv 0067 2025 05 04 kfv 0159 2025 05 04 kfv 0797 2025 05 04 kfv 0954

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 10. Mai 2025

Kinderfeuerwehr Goldbach – Erfolgreiche Teilnahme an der Kinderflammenprüfung

Am Samstag, den 10. Mai 2025, stellten 16 Kinder der Kinderfeuerwehr Goldbach ihr Können unter Beweis und nahmen erfolgreich an der Kinderflammenprüfung teil. Die Kinderflamme der Jugendfeuerwehr Bayern und des Landesfeuerwehrverbandes Bayern ist eine besondere Auszeichnung für die jüngsten Mitglieder der Feuerwehr in Bayern. Sie wird in drei Stufen verliehen:
  • Stufe 1 (hellblau): Für Kinder im Alter von 6 bis 7 Jahren

  • Stufe 2 (orange): Für Kinder im Alter von 8 bis 9 Jahren

  • Stufe 3 (tiefblau): Für Kinder im Alter von 10 bis 11 Jahren

In jeder Stufe müssen fünf Aufgabenbereiche erfolgreich gemeistert werden: Feuerwehraufgaben, Brandschutzerziehung, Erste Hilfe, Teamaufgaben sowie ein mündlicher oder schriftlicher Teil. Die Stufen können unabhängig voneinander absolviert werden – jedes Kind hat die Möglichkeit, sie in seinem eigenen Tempo abzulegen.

Nach der bestandenen Prüfung folgte der feierliche Höhepunkt: die Übergabe der Urkunden und der Kinderflamme-Pins in der jeweils erreichten Farbe. Mit leuchtenden Augen nahmen die jungen Feuerwehranwärter ihre Auszeichnungen entgegen und präsentierten stolz ihre hellblauen, orangenen oder tiefblauen Anstecker. Der Applaus der Eltern, Betreuerinnen und Betreuer zeigte deutlich, wie stolz alle auf die Leistungen der Kinder waren.

Auch die Kreisbrandmeister Marco Laske und Volker Hock überbrachten die Glückwünsche der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes.

Jürgen Walter, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Goldbach, sowie Kommandant Max Asmar gratulierten den jungen Prüflingen ebenfalls herzlich zu ihren großartigen Leistungen. Beide zeigten sich beeindruckt von dem Engagement und dem Wissen der Kinder und betonten, wie wichtig die Nachwuchsförderung für die Feuerwehr ist.

Ein besonderer Dank galt der Leiterin der Kinderfeuerwehr, Eva Rußmann, und ihren Betreuerinnen und Betreuern, die mit viel Engagement die Kinder auf diesen Tag vorbereitet hatten.

Auch den Eltern, die ihre Kinder mit großer Unterstützung begleiteten, wurde herzlich gedankt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

 

e33dc27a 2da7 4500 a690 fb4aaf87168f

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Mai 2025

Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff übte komplexe Rettung nach Arbeitsunfall im Lagerbereich

Am vergangenen Donnerstag, den 08.05.2025, fand eine Einsatzübung im Kommissionierlager der Firma Wenzel im Gewerbegebiet Kreuzäckerring statt.

Die Übung simulierte einen Arbeitsunfall an einer Verpackungsmaschine, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Hierfür wurde zunächst die First-Responder-Einheit alarmiert. Da sich die Verletzten auf einer höher gelegenen Ebene innerhalb des Lagers befanden und ein direkter Zugang nicht möglich war, wurden das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) sowie die Drehleiter zur Unterstützung nachalarmiert.

Über eine Steckleiter verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zu den betroffenen Personen. Zudem wurde die Halle mittels einer Flutlichttrage ausgeleuchtet. Die Rettung erfolgte anschließend mithilfe eines sogenannten Leiterhebels. Hierbei wird die Leiter als Hebelarm genutzt, um eine verletzte Person in einer Schleifkorbtrage kontrolliert zu Boden zu lassen. Beide Übungspatienten konnten so zügig und sicher aus dem Gefahrenbereich gebracht werden.

Im Anschluss an die Einsatzübung bot sich den Einsatzkräften die Gelegenheit, die Lagerhalle näher zu besichtigen. Dabei wurden insbesondere die Brandschutzsysteme und Zugangswege für künftige Einsätze in Augenschein genommen.

Die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff bedankt sich herzlich bei der Firma Wenzel für die Möglichkeit, die Einsatzübung unter realistischen Bedingungen im Lagerbereich durchführen zu können. Solche Trainingsmöglichkeiten sind von großem Wert, um im Ernstfall schnell und effizient helfen zu können. 

 

image1image2image3image4

Text: Benedikt Schlett, FF Mainaschaff
Fotos: Benedikt Schlett, Raphael Debes, beide FF Mainaschaff
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Mai 2025

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach-Kälberau

Am gestrigen Abend (09.05.25) fand im Feuerwehrgerätehaus in Michelbach die Gründungsveranstaltung der neuen Freiwilligen Feuerwehr Michelbach-Kälberau statt. Die Zusammenführung der beiden Freiwilligen Feuerwehren Michelbach und Kälberau wurde durch den ersten Bürgermeister der Stadt Alzenau Stephan Noll moderiert.

Die Fusion tritt zum 01.07.25 in Kraft. 

Anwesend waren neben zahlreichen Stadträten auch Vertreter der Kreisbrandinspektion, darunter Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandinspektor Georg Thoma und Kreisbrandmeister Thorsten Frank. Sie begrüßten die Fusion und betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die neue Führung der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach-Kälberau gewählt: Marcus Huth übernimmt die Position des Kommandanten, Björn Sticksel wird erster stellvertretender Kommandant und Michael Lang zweiter stellvertretender Kommandant.

Das Feuerwehrhaus der neuen Feuerwehr wurde in den letzten beiden Jahren modernisiert und erweitert, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Wir wünschen der neuen Führung sowie der gesamten Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach-Kälberau viel Erfolg für die kommenden Aufgaben, stets ein gesundes Heimkommen von den Einsätzen und alles erdenklich Gute für die Zukunft.

 

9033a70c 4c11 4782 829a 61d7b8aad910

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Mai 2025

Freiwillige Feuerwehr Hösbach rettet Nymphensittich aus Kindergarten und beseitigt Ölfleck

 
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Hösbach heute (09.05.25) um 11:16 Uhr alarmiert. Der Einsatzort: ein Kindergarten in Hösbach. Dort sorgte ein entflogener Nymphensittich für Aufregung, als er durch die sanitären Anlagen flatterte.
 
Die Einsatzkräfte rückten mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (Florian Hösbach 40/1) und sechs Feuerwehrleuten an. Nach einer kurzen und vorsichtigen "Jagd" konnte der Vogel eingefangen und in einem mitgebrachten Käfig gesichert werden. Doch damit nicht genug – der Nymphensittich musste gleich als neu gewonnene Kameradin mit zum nächsten Einsatz ausrücken: Ein kleiner Ölfleck erforderte das Eingreifen der Feuerwehr.
Nachdem auch dieser Einsatz routiniert abgearbeitet war, wurde die Sittich-Dame ins Tierheim nach Aschaffenburg gebracht, wo sie nun auf ihre Besitzer wartet.
 
Wer Hinweise auf die Herkunft des Vogels geben kann, wird gebeten, sich direkt an das Tierheim Aschaffenburg zu wenden.
 
Bild
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. Mai 2025

Übungsvorbereitungen für die Prüfung für die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

Am 27.09.2025 finden in Elsenfeld an zentraler Stelle die Prüfungen für die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr statt.

An dieser Prüfung können die Jugendfeuerwehren mit ihren Jugendfeuerwehrangehörige aus dem bayerischen Untermain mit einer Löschgruppe teilnehmen. Die Jugendfeuerwehrangehörigen müssen mindestens 15, maximal 18 Jahre alt und mindestens ein Jahr in einer Jugendfeuerwehr Mitglied sein. Es sind bereits Jugendgruppen aus den Landkreisen Miltenberg und Aschaffenburg sowie der Stadt Aschaffenburg angemeldet.

Für eine erste Einweisung in die Regularien für die Prüfung und zu einer erklärenden und vorbereitenden Übung für die Prüfung für die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr haben sich die Jugendfeuerwehren aus Hofstädten, Johannesberg, Krombach, Mömbris-Hutzelgrund und Schöllkrippen getroffen.

Bis zum September wollen sie sich fit für eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung machen.

Weitere an der Prüfung in Elsenfeld interessierte Jugendfeuerwehren können gerne mit der Kreisjugendfeuerwehrwartin KBM Eva Freudenberg in Kontakt treten.
Leistungsspange
Bild 2
Bild 3
(Bilder FF Hofstädten)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Mai 2025

DFV - Digitalfunkausfall unterstreicht dringenden Handlungsbedarf bei kritischer Infrastruktur - Zentrale Kommunikationswege sind verwundbar

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) weist bereits seit Langem auf die zu verbessernden Absicherung kritischer Infrastrukturen im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) hin. Der flächendeckende Ausfall des Digitalfunknetzes habe nun auf dramatische Weise gezeigt, wie verwundbar zentrale Kommunikationswege im Einsatzfall sind. Plötzlich konnten Sicherheitsbehörden, Leitstellen und Einsatzkräfte nicht mehr zuverlässig miteinander kommunizieren – mit potenziell gravierenden Folgen für Bevölkerungsschutz und Einsatzkoordination.

„Ein solch zentraler Ausfall führt uns eindrücklich vor Augen, wie wichtig ein gut abgesichertes und resilientes Netz für die Arbeit unserer Einsatzkräfte ist“, betonte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. „Wir brauchen robuste technische Systeme, die sowohl gegen technische Störungen als auch gegen digitale Angriffe geschützt sind“, erklärte Dr. Alexander Beck, Experte für Cybersicherheit im DFV.

Der Deutsche Feuerwehrverband wird sich auch weiterhin intensiv in diese Themen einbringen. Besonders im Bereich der Cybersicherheit positioniert sich der DFV als verlässlicher Partner – für Beratung, fundierte Analyse und als Sprachrohr der Feuerwehren gegenüber Politik und Fachgremien. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit und Sicherheit der Feuerwehren auch in digitalen Zeiten nachhaltig zu gewährleisten.

DFV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Mai 2025

Freie Plätze beim Seminar für Kinderfeuerwehrbetreuende an der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg vom 19. bis 23.05.2025

An der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg sind aktuell 11 Plätze des Seminars für Kinderfeuerwehrbetreuende vom 19.05. – 23.05.2025 frei.

Teilnehmerkreis: Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehrgruppen

Vorausgesetzte Ausbildung: Keine

Interessenten melden sich in Absprache mit ihrem Kommandanten bitte bei KBR Frank Wissel oder KBM Volker Hock.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Mai 2025

Information zur Ladestation der Digitalen Meldeempfänger (Pager) der Firma Motorola

Eine Info von Motorola über mögliche Empfangsprobleme von digitalen Tetra-Pagern in der Ladestation.

Wenn es solche Probleme gibt, dann kommt gerne auf das Landratsamt zu. Ansprechpartner ist Markus Hörnig (Tel. 06021 394-7334).
Information zur Motorola Homestation




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Mai 2025

Einladung zu einer Tagesschulung für Feuerwehren mit Drohnen am 07.06.2025 im Feuerwehrhaus Karlstein

Download der Einladung: Einladung_Drohnenschulung.pdf

Einladung Drohnenschulung Seite 1
Einladung Drohnenschulung Seite 2


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Mai 2025

Seite 73 von 259

  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum