Wald- und Vegetationsbrände beschäftigen die Feuerwehren in den letzten Jahren immer häufiger. Durch die extremen Trockenperioden hat sich die Bedrohung solcher Brände gesteigert, da sich trockene Vegetation schneller entzündet und diese Brände sich heute schneller und über größere Flächen ausbreiten können.
Umso wichtiger ist es, dass die Feuerwehren auch im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung bestmöglich ausgebildet sind. Im Rahmen der modularen Truppausbildung (MTA) gibt es deshalb im Landkreis Aschaffenburg ein entsprechendes Zusatzmodul, das angehende Feuerwehrmänner und -frauen in ihrer Ausbildung auf dem Weg zum Truppführer durchlaufen.
Am Samstag, den 07.09.2024, erlernten 21 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Wehren Mömbris-Hutzelgrund, Mespelbrunn-Hessenthal, Waldaschaff, Glattbach, Mainaschaff, Krombach, Kleinostheim, Geiselbach-Omersbach, Heinrichsthal, Michelbach, Weibersbrunn und Alzenau bei der Feuerwehr Daxberg die grundlegenden Fähigkeiten, um auch für derartige Einsätze gerüstet zu sein.
Zu Beginn des Zusatzmoduls wurde das notwendige theoretische Wissen vermittelt, um die Teilnehmer mit den besonderen Taktiken, Problemen und Risiken der Vegetationsbrandbekämpfung vertraut zu machen.
Im zweiten Teil ging es dann in den Wald, um den Teilnehmern die verschiedenen Techniken sowie die Handhabung der Werkzeuge praktisch näherzubringen.
Der Praxisteil wurde in mehreren Stationen durchgeführt. Hier ging es insbesondere darum, dass die angehenden Feuerwehrleute alle Werkzeuge zur Vegetationsbrandbekämpfung selbst benutzen und richtig gemeinsam zum Einsatz bringen.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg mit ihrem Ausbildungsteam für die Organisation und Durchführung des MTA-Zusatzmoduls.
Ein Dank auch an alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihre Teilnahme.








Bilder und Text: KBM Krimm