• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung zur Jugendwartversammlung am 15.07.2024 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Weibersbrunn

240625 Einladung JWVersammlung Zeltlager

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2024

Freier Lehrgangsplatz "Zugführer"

Wir haben kurzfristig folgenden LEhrgangsplatz im Angebot:

Lehrgangsart: Zugführer

Lehrgangsdauer: 29.07. - 09.08.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 25. Juni 2024

Neues Dammbacher HLF 20 feierlich gesegnet und in Dienst gestellt

Sonntag, der 23.06.2024 war ein Freudentag für die Freiwillige Feuerwehr Dammbach.

Mit einer Kirchenparade vom Dammbacher Feuerwehrhaus zur Krausenbacher Kirche Sankt Valentin wurden die Feierlichkeiten am frühen Morgen eröffnet.

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst wurde das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 vor der Kirche feierlich gesegnet. Anschließend zog der Festzug mit den Dammbachthaler Musikanten aus Krausenbach und dem neuen, geschmückten Fahrzeug an der Spitze von der Kirche in die Langenrainhalle.

In der Langenrainhalle wurde von Bürgermeisterin Waltraud Amrhein das neue Fahrzeug offiziell in Dienst gestellt und mit einem symbolischen Schlüssel an den Kommandanten Benjamin Schäfer übergeben.

Nach der offiziellen Feier wurde in geselliger, kameradschaftlicher Runde mit den Ehrengästen und den vielen Besuchern das freudige Ereignis mit musikalischer Unterhaltung von den Dammbachklängen aus Wintersbach gemeinsam gefeiert.

2024 HLF 20 Dammbach
20240623 FF Dammbach Segnung und Übergabe neues HLF 20 2
20240623 FF Dammbach Segnung und Übergabe neues HLF 20 1
HLF 20 geschmückt

20240623 FF Dammbach Segnung und Übergabe neues HLF 20 19

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2024

Ehemalige aktive Feuerwehrleute der Landkreisfeuerwehren trafen sich beim Feuerwehrfest in Winzenhohl

Der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg hatte alle ehemaligen aktiven Feuerwehrleute aus den Alters- und Ehrenabteilungen der Landkreisfeuerwehren am Sonntagmorgen, den 23.06.2024 zu einem gemeinsamen Frühschoppen in das Festzelt der Feuerwehr nach Winzenhohl eingeladen.

Etliche Feuerwehren sind unserer Einladung gefolgt und besuchten mit ihren alten Kameradinnen und Kameraden das Fest zum 155. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr in Winzenhohl.

Rund 50 Kameradinnen und Kameraden aus den Alters- und Ehrenabteilungen freuten sich sehr über diese gemeinsame Aktion und schwelgten mit gleichgesinnten in alten Zeiten. Eine Wertschätzung derjenigen, die viele Jahre Feuerwehrdienst leisteten und für Ihre Mitbürger da waren.

Die Rückmeldungen der anwesenden älteren Kameradinnen und Kameraden bestärken den Kreisfeuerwehrverband darin, künftig immer mal wieder eine gemeinsame Aktion für der Alters- und Ehrenabteilungen zu organisieren.

 20240623 Treffen ehemaliger Feuerwehrleute in Winzenhohl 6 20240623 Treffen ehemaliger Feuerwehrleute in Winzenhohl 8
20240623 Treffen ehemaliger Feuerwehrleute in Winzenhohl 2   20240623 Treffen ehemaliger Feuerwehrleute in Winzenhohl 3
20240623 Treffen ehemaliger Feuerwehrleute in Winzenhohl 5

  

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2024

Jugendwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben – was tun, wenn’s brennt“

Kreativer Jugendwettbewerb mit 10.000 Euro Preisgeld: Nach bereits drei erfolgreichen Wettbewerbsjahren geht der bisherige Schülerwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben – was tun, wenn’s brennt“ 2024 als Jugendwettbewerb in die vierte Runde!

Damit sind neben Jugendlichen der 7. bis 10. Klassen erstmals auch Jugendfeuerwehren zum Wettbewerb zugelassen. Gefragt sind kreative Lösungen, um richtiges Verhalten im Brandfall zu erlernen und andere Jugendliche und Erwachsene zu diesem Thema aufzuklären. Auch im Schulhalbjahr 2024/2025 bieten sich dafür wieder Projektwochen, Arbeitsgruppen, Kurse, Pilotprojekte oder Ähnliches an.

Warum ist das richtige Verhalten im Brandfall so wichtig? Trotz Rauchmelderpflicht für private Haushalte sterben jedes Jahr noch rund 360 Menschen in Deutschland bei einem Brand, rund zehnmal so viele werden dabei schwer verletzt. Grund ist oftmals das falsche Verhalten im Brandfall: Menschen rennen in ein verrauchtes Treppenhaus und sterben im giftigen Brandrauch. Oder sie versuchen noch den Brand zu löschen und verlieren wertvolle Zeit. Denn wenn der Rauchmelder alarmiert, bleiben nur rund 120 Sekunden zur Flucht. Da bleibt keine Zeit zum Nachdenken. Man braucht einen Plan – und zwar bevor es brennt.

Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist als Projekt entweder in Form einer Projektwoche, einer AG, einem Kurs oder Wahlfach der Schule oder durch eine Jugendfeuerwehr möglich. Mögliche Medien zur Präsentation der Ergebnisse können Youtube- oder TikTok-Videos, Infomaterial, Events, Podcast und ähnliches sein.

Das Preisgeld in Höhe von 10.000 € teilt sich auf wie folgt: 1.Platz 5.000 €, 2.Platz 2.000 €, 3.Platz 1.000 €, Sonderpreis 2.000 €. Die Anmeldung kann ab 01.08.2024 bis spätestens zum 29.11.2024 erfolgen. Die Laufzeit des Wettbewerbs geht vom 01.09.2024 bis 31.01.2025, die Preisverleihung ist Mitte März 2025 vor den Ferien.

Unter www.120sek.de finden sich alle Informationen zum aktuellen Wettbewerb, das Anmeldeformular und ein Rückblick auf die vergangenen Projekte aus 2019, 2022 und 2023.
120 sec

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2024

Wissenslücken bei Rauchwarnmelderpflicht alarmierend

240625 RM Pflicht
Die Wissenslücken der Bevölkerung bei Rauchwarnmelderpflicht sind alarmierend!

  • Jeder Fünfte weiß nicht, dass in deutschen Haushalten eine Rauchwarnmelderpflicht gilt.
  • Deutscher Feuerwehrverband: Weitere Aufklärungsarbeit dringend erforderlich.
  • 90 Prozent der Befragten fühlen sich durch Rauchwarnmelder sicher.

Jeder Fünfte weiß nicht, dass es in Deutschland eine Gesetzgebung zur Ausstattung privaten Wohnraums mit Rauchwarnmeldern gibt. Das hat eine von der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ initiierte repräsentative Innofact-Studie ergeben. An der Erhebung vom 03. bis 05. April 2024 nahmen insgesamt 2.195 Personen aus ganz Deutschland teil.

Erschreckende Ergebnisse im Detail

Laut der der durchgeführten Innofact-Studie meinen fünf Prozent aller Befragten, dass es in Deutschland keine Gesetzgebung zur Ausstattung von Wohnraum mit Rauchwarnmeldern gibt, weitere 15 Prozent wissen es nicht. Besonders besorgniserregend ist, dass nur 77 Prozent der Eigentümer die Rauchwarnmelderpflicht kennen, obwohl sie für die Installation der Rauchwarnmelder verantwortlich sind. Bei den Mietern wissen es immerhin 83 Prozent. Dass die Rauchwarnmelderpflicht in allen Fällen gilt – sei es für Neu- und Umbauten, vermietete Wohnungen, Wohneigentum oder Bestandsbauten – glauben nur 69 Prozent der Befragten.

Weitere Aufklärungsarbeit dringend erforderlich

„Die Ergebnisse der Studie sind alarmierend, denn Rauchmelder retten bekanntlich Leben, und laut der Studie fühlen sich immerhin 90 Prozent der Befragten durch Rauchwarnmelder sicher. Es ist daher entscheidend, dass insbesondere Wohneigentümer die gesetzliche Pflicht kennen und diese auch umsetzen. Nur die Installation von Rauchwarnmeldern reicht leider nicht. Damit sie im Ernstfall einwandfrei funktionieren, müssen die Rauchwarnmelder auch gewartet werden.

Dazu muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden!
Hier kann ein Flyer zur Rauchwarnmelderpflicht in Bayern und ein Informationsblatt des Innenministeriums mit Fragen und Antworten zu Raucwarnmelder heruntergeladen werden:
Flyer_Rauchwarnmelderpflicht_in_Bayern.pdf
Rauchwarnmelderpflicht_Fragen_und_Antworten.pdf

Rauchwarnmelder

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2024

MTA Zusatzmodul THL am 22.6.2024 in Weibersbrunn

Am Samstag den 22.6.2024 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Weibersbrunn das Zusatzmodul Technische Hilfeleistung (THL) im Zuge der Modularen Truppausbildung (MTA) mit 25 Teilnehmern aus dem ganzen Landkreis Aschaffenburg statt.

Die 25 Teilnehmer haben als Einstieg in ihre mehr als zwei Jahre dauernde Feuerwehrausbildung bereits ein überörtlich organisiertes MTA-Basis-Modul mit der Vermittlung von viel Basiswissen mit einer Zwischenprüfung mit Erfolg beendet. Nun befinden sie sich in zwei „Lehrjahren“, in dem die im Basis-Modul erworbenen Grundkenntnisse, insbesondere für ihre eigene Feuerwehr, verfestigt und vertieft werden müssen. Mit den verschiedenen auf Kreisebene organisierten MTA-Zusatzmodulen unterstützen sich die Feuerwehren gegenseitig in diesem 2-Jahresprogramm. Nach den zwei Jahren endet die Modulare Truppausbildung mit einer Abschlussprüfung und die so erfolgreich ausgebildeten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind dann innerhalb einer taktischen Einheit als Truppführer und Truppmänner unter der Leitung des Einheitsführers einsetzbar.     

Direkt zum Start des Zusatzmoduls THL wurden die Teilnehmer in Weibersbrunn in einer kurzen Theorieeinheit geschult. Im Anschluss wurden die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt, um mit möglichst viel praktischer Ausbildung Fähigkeiten zu vermitteln.  Durch die Ausbilder wurden die verschiedenen Geräte kurz vorgeführt und die Teilnehmer in die fachgerechte Bedienung eingewiesen. Anschließend konnten die Teilnehmer ausgiebig selbst Hand anlegen und auch mit Geräten trainieren, welche zum Teil am eigenen Standort nicht vorhanden sind. 

Neben dem Hauptaugenmerk auf den Einsatz bei Verkehrsunfällen wurde auch Schneiden/Trennen sowie Bewegen/Sichern von Lasten geübt. 

Nach diesem sicherlich anstrengenden Tag in ihrer Feuerwehrausbildung konnten die Teilnehmer mit vielen neuen Erfahrungen und Kenntnissen die Heimreise antreten.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken den Teilnehmern und den Ausbildern der Feuerwehr Weibersbrunn. Ein Dank auch an die Helfer im Hintergrund, die bei der Vorbereitung und dem Rückbau der Ausbildungsstationen halfen und die sich um die gute Versorgung der Teilnehmer kümmerten.

(Quelle und Bilder: FF Weibersbrunn)
20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 1
20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 2 20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 4
 
20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 5 20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 6
20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 7 20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 8
20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 9 20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 10
20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 11 20240622 MTA Zusatzmodul THL Weibersbrunn 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2024

Reanimations-Quickies am Samstag, den 13.07.2024 in Stadt und Landkreis Aschaffenburg -- Sei ein Lebensretter - beherrsche die Wiederbelebung!

SocialMedia Reanimations Quickies 1 002

Der Erste-Hilfe-Kurs liegt schon etwas zurück? Kein Problem, komm vorbei und frische Dein Wissen auf!

📅 Am Samstag, den 13.07.2024 kannst Du an 33 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Dein Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben.

💪 Komm vorbei und lerne in nur wenigen Minuten, wie Du Leben retten kannst. Jede Sekunde zählt – sei vorbereitet und hilf im Notfall!

📍 Mehr Infos zu den Standorten findest Du unter: www.gesundheitsregion-ab.de

🤝 Die sogenannten „Reanimations-Quickies“ finden als gemeinsame Aktion der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdiensts und des Vereins AED rettet Leben e.V. unter dem Dach der GesundheitsregionPlus statt.

SocialMedia Reanimations Quickies 2 002Karte Reanimations Quickies 2024 mit Standorten

Die Zeiten der einzelnen 33 Standorte sind hier zu erfahren: 
Reanimations-Quickies - Gesundheitsregion Plus (gesundheitsregion-ab.de)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Kreis-Kinderfeuerwehrtag 2024

Am letzten Wochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Winzenhohl ihr 155jähriges Jubiläumsfest. Ein Teil des Festprogrammes war am Samstag, den 22.06.2024 der dritte Kreis-Kinderfeuerwehrtag des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg.

Das Fachreferat Kinderfeuerwehr organisierte wieder eine bunte Spiel- und Spaßmeile am Festplatz. So war von einem Kletterturm über verschiedene Wasserspiele bis hin zu Tretunimogs für jedes Kind etwas dabei. Auch die kleinsten Besucher konnten auf einem Elektroflugzeug die große Welt erobern oder sich schminken lassen.

Bei rund 15 Stationen kam keine Langeweile auf und alle Kinder hatten sehr viel Spaß. Für das leibliche Wohl sorgte die Winzenhohler Feuerwehr in ihrem Festzelt und beim Verlassen des Festzeltes wartete für jedes Kind noch ein kleines Gastgeschenk und eine Süßigkeit.

Rund 300 Kinder aus verschiedenen Kinderfeuerwehren und aus der Bevölkerung fanden den Weg zum Festgelände und liesen sich auch von einem kleinen Regenschauer am Nachmittag die gute Laune nicht verderben.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband, allen voran unser Fach-Kreisbrandmeister für die Kinderfeuerwehren und Fachreferatsvorsitzender Kinderfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Volker Hock, bedanken sich ganz herzlich bei den kleinen und großen Besuchern und bei den Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 8 20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 7
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 21 20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 24
 20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 220240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 5
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 28  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 34
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 43  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 45
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 25  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 44
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 14  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 27
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 3  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 6
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 13  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 15
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 19  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 22
 
 


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Freiwillige Feuerwehr Sailauf entfernt umgestürzten Bam von der Straße

Leider fallen immer mal wieder, auch ohne starken Wind, bereits geschädigte Bäume plötzlich auf Verkehrswege. So auch am 23.06.2024 auf einer Nebenstraße bei Sailauf. Um 18:35 Uhr waren die Feuerwehrleute gerade im Feuerwehrhaus damit beschäftigt, einen gemeinsamen Fußball-Grillabend vorzubereiten, als sie zu einem umgestürzten Baum mit einem Verkehrsunfall alarmiert wurden.  

Der umstürzende Baum hatte einen vorbeifahrenden PKW leicht beschädigt, verletzt wurde aber glücklicherweise niemand.

Durch die Freiwillige Feuerwehr Sailauf wurde der Baum mittels Motorkettensäge zerkleinert und am Fahrbahnrand abgelegt. Die Polizei nahm den Unfallschaden am PKW auf.

Nach dem die Straße wieder frei war, stand nach der Rückkehr ins Feuerwehrhaus einem Grillabend mit dem spannenden EM-Länderspiel Deutschland-Schweiz nichts mehr im Wege.  

(Quelle und Bilder: FF Sailauf)
20240623 Umgestürzter Baum Sailauf 1  20240623 Umgestürzter Baum Sailauf 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Seite 211 von 262

  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum