• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

KUVB - Prüfung feuerwehrfremder tragbarer Leitern durch die Feuerwehr

Der Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) hat am 17.06.2026 eine Stellungnahme veröffentlicht, die sich mit der Prüfung von tragbaren Leitern anderer kommunaler Einrichtungen durch die Feuerwehrgerätewarte befasst.

LINK zur Veröffentlichung der KUVB (siehe unter 2. Prüfung tragbarer Leiter anderer kommunaler Einrichtungen)

Wir entnehmen den Ausführungen der KUVB, dass die Feuerwehren ihre tragbaren Leitern durch ihre ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Gerätewarte gemäß dem DGUV Grundsatz 305-002 prüfen, jedoch möglichst von Prüfungen und Betreuung feuerwehrfremder tragbarer Leitern weiterer kommunaler Einrichtungen Abstand nehmen sollten.

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

FF Wiesen – THL-Übung – Heben und Sichern von schweren Lasten

Am 20.06.2024 führte die Freiwillige Feuerwehr Wiesen eine Übung im Bereich der technischen
Hilfeleistung zum Thema Heben und Sichern von schweren Lasten durch.

Als Übungslage wurde eine unter einem Frontlader eingeklemmte Person angenommen. Mit verschiedensten Gerätschaften der Feuerwehr Wiesen galt es die schwere Last anzuheben und sofort zu sichern, um die unter dem Frontlader eingeklemmte Person befreien zu können.

Bei technischen Hilfeleistungseinsätzen müssen immer wieder schwere Lasten gehoben oder bewegt werden. Dafür stehen bei den örtlichen Feuerwehren verschiedene Einsatzgeräte, wie zum Beispiel Spreizer, Wagenheber, hydraulische Rettungszylinder oder auch manuelles Werkzeug zur Verfügung.

Besonders wichtig ist es hierbei auf die Absicherung der Last durch ständiges Unterbauen (z.B. durch Rüsthölzer) zu achten.

Zum Heben von schweren Lasten stehen weiterhin im Landkreis verteilt ein Rüstwagen und Versorgungsfahrzeuge mit Ladekran zur Verfügung. Darüber hinaus kann auch bei Berufsfeuerwehren in der hessischen Nachbarschaft ein großer Feuerwehrkran als nachbarliche Hilfe angefordert werden.

(Quelle und Bilder: FF Wiesen)
20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 1  20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 2

20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 3  20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 4
20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Ausbildungsmedien für die Winterschulung 2024 online verfügbar

Ein Feuerwehreinsatz kann die freiwilligen Feuerwehren vor Herausforderungen stellen. Von besonderer Schwierigkeit Unfälle, bei denen Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt sind.

Aus diesem Grund haben die Staatlichen Feuerwehrschulen vielfältige Unterlagen für eine umfassende, ganzjährige Ausbildung erstellt. Diese stehen ab sofort online zur Verfügung.

Mit den Ausbildungsmedien wird ein umfassendes Angebot geliefert, das Inhalte für die Umsetzung in Theorie und Praxis bietet, die zu jeder Jahreszeit angewendet werden können.

Die inhaltliche Grundlage zum Thema basiert auf der Fachinformation "Verkehrsunfall PKW" welches mit weiteren Ausbildungsbausteinen wie Instruktionsblättern, E-Learnings, Übungsvorschlägen und vielem mehr ergänzt wird.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Ausbildung!

Werfen Sie selbst einen Blick in die Unterlagen:

https://t1p.de/xt1wr

240624 Winterschulung 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Mespelbrunn-Hessenthal und Heimbuchenthal als Löschzug 6 im Atemschutzzentrum in Goldbach

Die beiden Freiwilligen Feuerwehren bilden in unserem kreisweiten Konzept für überörtliche Einheiten mit dem Mehrzweckfahrzeug MZF und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20  der FF Mespelbrunn-Hessenthal und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 der FF Heimbuchenthal den Löschzug 6.

Am 20.06.2024 führten sie gemeinsam als Löschzug eine Zugübung in unserem Atemschutzzentrum in Goldbach an der dortigen Tankübungsanlage durch.

Als Szenario wurde ein Unfall bei Reinigungsarbeiten an einem Tank mit drei betroffenen Mitarbeitern simuliert. Nach einer eingehenden Erkundung und einer großräumigem Absperrung konnten zwei Betroffene schnell von zwei Trupps unter Atemschutz aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. Ein dritter Betroffener befand sich im Tank und wurde unter dem Einsatz von Chemikalienschutzanzügen (CSA) anschließend aus dem Behälter gerettet. Gleichzeitig wurde an der Absperrgrenze eine Not-Dekontamination für die Betroffenen und die Einsatzkräfte errichtet. Der Übungseinsatz wurde nach der GAMS-Regel abgearbeitet: Gefahr erkennen, Absicherung/Absperren, Menschenrettung durchführen und Spezialkräfte bei Bedarf hinzuziehen.  

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband bedanken sich beim Löschzug 6 stellvertretend für alle anderen vorgeplanten Kreiseinheiten für die regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Übungen. Des Weiteren nehmen wir diese Übung gerne zum Anlass auf unsere guten Übungsmöglichkeiten für alle Feuerwehren aus dem Landkreis in unserem Atemschutzzentrum in Goldbach hinzuweisen. Gerne können die Übungseinrichtungen in Goldbach in Absprache mit dem dortigen Personal für Übungen und Aus- und Fortbildungen der Feuerwehren genutzt werden.

(Quelle und Bilder: FF Heimbuchenthal)
Übung 1

Übung 3

Übung 4

Übung 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Einladung zu einer Fortbildung für unsere Drohnenstandorte am 03.08.2024 um 10 Uhr ins Feuerwehrhaus Karlstein

240624 Einladung Fortbildung Drohne

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Einladung zum Kartoffelfest der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkahl am 20. und 21.07.2024 am Feuerwehrhaus

240623 Kartoffelfest Kleinkahl

240623 Einladung Kleinkahl

 

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Juni 2024

LFV Bayern – Nächster FEUERWEHR MITTWOCH am 03. Juli 2024

Wie können Rettungshundeeinheiten Teil einer gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr werden? Und welche Ausbildung für Mensch und Tier ist erforderlich?

Darüber informiert Christina Lex, Fachberaterin für Rettungshunde des LFV Bayern in der Online-Fortbildungsreihe Feuerwehr-Mittwoch des LFV.

Jetzt kostenlos anmelden:

https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch

240623 Feuerwehr Mittwoch 03

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Juni 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff trauert um ihren aktiven Kameraden Harald Kunkel

Das Requiem mit Aussegnung der Urne in der Kirche feiern wir am Freitag, dem 05.07.2024 um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche in Waldaschaff. Im Anschluss findet die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof statt.

Alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden treffen sich um 14:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Waldaschaff

################

Wir trauern mit den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus Waldaschaff um den aktiven Feuerwehrkameraden Harald Kunkel, der im Alter von 55 Jahren am 22.06.24 an seinen schweren Verletzungen verstorben ist, die er sich vor rund zwei Wochen bei einem Verkehrsunfall am Ortseingang von Bessenbach zugezogen hatte.

Harald Kunkel war seit seinem 16. Lebensjahr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff und bis zuletzt regelmäßig am Einsatzgeschehen beteiligt. Er war nicht nur ein geschätzter Kamerad, sondern für viele in der Feuerwehr auch ein guter Freund und immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte. Hilfsbereit, zuverlässig und mit seiner humorvollen Art hinterlässt er in der Waldaschaffer Feuerwehr eine große Lücke.

Seine Kameradinnen und Kameraden in Waldaschaff danken ihm für sein großes Engagement und seinen steten Einsatz für seine Mitmenschen in den letzten 40 Jahren!

Unser aller Mitgefühl und aufrichtige Anteilnahme gehören seiner Familie.

240623 Harald KunkelTrauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Juni 2024

Schwerer Unfall auf dem Burgentrail nahe Wasserlos: Mountainbiker schwer verletzt

Am Sonntagmorgen, dem 23. Juni 2024, verunglückte ein 39-jähriger Mountainbiker auf dem Burgentrail nahe Wasserlos schwer. Der Unfall ereignete sich um 11:43 Uhr auf der Abfahrt vom Hahnenkamm zum Ausgangspunkt, als der Mountainbiker stürzte und sich dabei schwere Verletzungen zuzog. Dank der präzisen Koordinaten und der What3Words-Adresse konnten die Einsatzkräfte schnell zum Unfallort gelangen.

Die zuerst eintreffende Feuerwehr Hörstein, die mit ihrem All-Terrain-Vehicle (ATV) ausgerückt war, versorgte den Verletzten zunächst mit ihren Feuerwehr-Sanitätern. Aufgrund der schwer zugänglichen Unfallstelle mussten auch die Besatzung des Rettungswagens sowie der eingeflogene Notarzt aus Frankfurt mit dem ATV der Feuerwehr Hemsbach zur Einsatzstelle gebracht werden. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt und der Stabilisierung des Patienten wurde dieser mit Hilfe der Bergwacht aus dem Wald gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Anschließend brachten die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes den schwer verletzten Mountainbiker in ein Krankenhaus. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Rettungskräfte in Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain konnte dem Verunglückten zeitnah geholfen werden. Die engagierte Arbeit der Einsatzkräfte sowie der Einsatz der zwei ATVs der Feuerwehren trugen entscheidend zur erfolgreichen Rettung des Verunglückten bei.

Im Einsatz waren die Feuerwehren ausHemsbach und Hörstein, Kreisbrandinspektor Georg Thoma, ein Rettungswagen aus Mömbris, der Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt sowie die Bergwacht.

 

4b30d615 52c0 4811 a526 26eb7bdb2d289cd7fd50 4b33 4391 99ed 7ca3ef64c238 188aeb219 af69 40f1 a948 4ffe07044c46d295570a dfa8 4e4b b23f 3fc2566b7ad4 1

Bilder: KBI Thoma / M. Emge, FF Hörstein

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. Juni 2024

Fortbildung der Kreisbrandinspektion: Aktuelle Techniken und Taktiken für Verkehrsunfälle im Fokus

Auch wenn die Mitglieder der Kreisbrandinspektion bei Verkehrsunfällen ihren Platz nicht direkt vorne an Schere und Spreizer haben, gilt auch hier: Wer beim Thema „Technische Hilfeleistung (THL) bei Verkehrsunfällen“, auch als Führungskraft, auf dem aktuellen Stand bleiben will muß sich immer wieder fortbilden und auch praktisch üben.
Aus diesem Grund nahmen die Mitglieder der Kreisbrandinspektion im Rahmen der S-Gard SAFETYTOUR an einer zweitägigen Fortbildung, mit Frank Gerhards von der Berufsfeuerwehr (BF) Mönchengladbach und Eric Lambertz von der BF Bonn, teil.
Gestartet wurde mit einem theoretischen Auffrischen der Kenntnisse in den Bereichen Einsatztaktik und Fahrzeugtechnik am Freitag. In Gruppenarbeit wurden die verschiedenen Schritte der Abarbeitung eines Verkehrsunfalles mit eingeklemmter Person, mit einem besonderen Blick auf die Verantwortlichkeiten von Führungskräften erarbeitet und dann zusammen besprochen. Hier kamen im Austausch mit den Ausbildern wertvolle Anregungen zu Fragen, wie den konstruktiven Besonderheiten aktueller Fahrzeuge, Antriebsarten, Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte, Einsatzmöglichkeiten von Wärmebildkameras bei Verkehrsunfällen, zur Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und zur allgemeinen Einsatztaktik bei der schnellen Rettung und der Sofortrettung.
Am Samstag ging es dann in die Praxis und die Inspektionsmitglieder erarbeiteten, neben Aufgaben zur Kommunikation, Gerätebedienung und Koordination im Einsatz, verschiedene Methoden der Fahrzeugöffnung und Patientenbefreiung, jeweils nach dem aktuellen Stand der Technik, mit teils verblüffend einfachen neuen Ansätzen. Von der Türöffnung ging es über das „Tunneln“ des Patienten über die Heckklappe mit neuartigen Techniken und Hilfsmitteln zur großen Seitenöffnung und dem Anheben des Fahrzeugdaches, mit der Hilfestellung von Eric und Frank immer auch im Kampf gegen „das haben wir immer schon so…“.
Nach der Mittagspause wurden dann mehrere Einsatzszenarien in der Gruppe als „ersteintreffendes Einsatzfahrzeug“ abgearbeitet und das neu erworbene Wissen direkt angewandt. Besonders eindrücklich war für die Teilnehmer der Abgleich mit dem eigenen Zeitgefühl und der vom Trainer gestoppten, wirklich vergangenen und deutlich kürzeren, Zeit bis zur Übergabe des befreiten Patienten an den Rettungsdienst.  
 
Am Ende des Tages standen zufriedene und begeisterte Teilnehmer, die eine Menge neues Wissen mit in die Feuerwehren des Landkreises und ihre Arbeit als Führungskräfte an Einsatzstellen nehmen können. Aber auch zwei Dozenten, die sich sehr zufrieden zeigten mit dem Zusammenspiel der bei den einzelnen Übungen als normale Löschgruppe, und damit in einer eher ungewohnten Konstellation, agierenden Mitglieder der Kreisbrandinspektion.
Ein großes Dankeschön an die beiden Dozenten, KBM Marco Laske für die Organisation der Veranstaltung und die Feuerwehr Goldbach, bei der die Veranstaltung stattfand und die für hervorragende Verpflegung sorgte.
 
20240622srAuswahl 1120000120240622srAuswahl 1120000220240622srAuswahl 1120000320240622srAuswahl 1120000420240622srAuswahl 1120000520240622srAuswahl 1120000620240622srAuswahl 1120000720240622srAuswahl 1120000820240622srAuswahl 1120000920240622srAuswahl 1120001020240622srAuswahl 1120001120240622srAuswahl 1120001220240622srAuswahl 1120001320240622srAuswahl 1120001420240622srAuswahl 1120001520240622srAuswahl 11200016
Bilder und Text: Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. Juni 2024

Seite 212 von 262

  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum