• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

LFV Bayern - Informationen zur Dienstkleidung der Feuerwehren in Bayern

Es wird nochmals klargestellt, dass wie bisher ein hellblaues Diensthemd, aber auch ein weißes Diensthemd, zur Dienstkleidung getragen werden kann. Wir bitten aber als Kreisfeuerwehrverband jeweils eine einheitliche Regelung beim Diensthemd für ein geschlossenes Auftreten in der jeweiligen Feuerwehr herbeizuführen.

Des Weiteren wurde auch die Besonderen Kennzeichnungsordnung für Verbandsfunktionäre des LFV Bayern dahin gehend geändert, dass zukünftig die Möglichkeit des Tragens einer silberweiß/rot gewirkten Mützenschnur für die Vereinsvorsitzenden (Vorsitzende(r) und auch Stv. Vorsitzende(r)) besteht.

Die nachfolgenden Veröffentlichungen des LFV Bayern dazu wurden nun zum 01.02.2025 aktualisiert und können hier heruntergeladen werden.

250201_LFV-Bayern_Auftreten_in_der_Oeffentlichkeit.pdf


250201_LFV-Bayern_Verbandskennzeichnungen.pdf

 

Dienstkleidung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Februar 2025

LFV Bayern – Pressemitteilung zu den aktuellen Beratungen in den Verbandsgremien zum Entwurf zur Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Der Landesfeuerwehrverband Bayern berät aktuell als Interessensvertretung der bayerischen Feuerwehren im Rahmen der Verbandsanhörungen über den vorliegenden Entwurf zur Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes und veröffentlichte am 05.02.2025 nachfolgende Pressemitteilung:

Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes: „Das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr braucht eine zukunftsweisende gesetzliche Grundlage“

Bayerische Feuerwehren sehen Anpassungsbedarf am vorliegenden Gesetzesentwurf | Forderungen nach Stärkung der Kreisausbildung und der Stellung der Kreisbrandräte | Beibehaltung der Mindestdienstzeit für Kommandanten | Ablehnung einer „Antragsaltersgrenze“ | Rechtsgrundlage für die Brandschutzerziehung und -aufklärung schaffen | Bestandgarantie und Stärkung der Feuerwehrvereine | LFV Bayern als Interessensvertretung der bayerischen Feuerwehren gesetzlich verankern

Die bayerischen Feuerwehren sehen dringenden Änderungsbedarf am aktuellen Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG). „Das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr braucht eine zukunftsweisende gesetzliche Grundlage. Dazu sind aus Sicht der Feuerwehren noch wichtige Anpassungen am Entwurf zur Änderung des BayFwG im laufenden Gesetzgebungsverfahren notwendig.“ fasst Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern die Position der bayerischen Feuerwehren zusammen.

In Bayern leisten 330.000 Frauen und Männer Feuerwehrdienst – 318.000 davon ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Nur Dank des riesigen ehrenamtlichen Engagements ist die umfangreiche und professionelle Hilfeleistung, auf die sich die Bürgerinnen und Bürger Tag und Nacht verlassen können, überhaupt möglich. Damit das so bleibt, plädieren die Feuerwehren für eine Stärkung der Ausbildung auf Landkreisebene. Der LFV Bayern fordert hier im Namen der bayerischen Feuerwehren eine klare Verankerung der Ausbildung im Gesetz als Aufgabe der Landkreise, sowie die Aufnahme der Landkreise als berechtigte Zuwendungsempfänger durch den Staat. „Schon heute finden zahlreiche Aus- und Fortbildungen unserer Feuerwehrdienstleistenden auf Kreisebene statt. Das Gesetz muss diesen tatsächlichen Gegebenheiten nun auch Rechnung tragen.“ so Eitzenberger.

Die Feuerwehren plädieren zudem für eine deutliche Stärkung der Stellung der (ehrenamtlichen) Kreisbrandräte. „Sie sind es, die im engen Kontakt zu den Feuerwehren in den Kreisen stehen und über die nötige feuerwehrtechnische Fachkompetenz verfügen, um z.B. die Alarmplanung, nötige Beschaffungen für die Feuerwehren und viele Fragen mehr des abwehrenden Brandschutzes fundiert entscheiden zu können.“, erläutert Eitzenberger. Statt der bisher gesetzlich vorgesehenen ausschließlich beratenden Funktion dieser ehrenamtlichen Feuerwehrführungskräfte, sollte zur Stärkung des ehrenamtlichen Hilfeleistungssystems in Bayern eine stärkere, verbindliche Einbindung dieser umfangreichen Kompetenzen auch gesetzlich verankert werden.

Umfangreiche Kompetenzen und Erfahrungen sind nicht nur für das Amt des Kreisbrandrates Voraussetzung, auch mit dem Amt des Kommandanten / der Kommandantin geht eine hohe Verantwortung einher. Ohne ein Mindestmaß an Erfahrung kann man dieser Verantwortung kaum gerecht werden. Auch um eine Überforderung der Ehrenamtlichen im Amt zu vermeiden und eine erfolgreiche Führung der Feuerwehren zu gewährleisten, besteht der LFV Bayern auf der Beibehaltung der bisher gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdienstzeit von vier Jahren für Kommandanten.

Im Gesetzentwurf wird eine Anhebung der Altersgrenze auf das gesetzliche Rentenalter vorgeschlagen. Während diese Anhebung als sinnvolle Anpassung an die demographische Entwicklung begrüßt wird, lehnen die Feuerwehren jegliche darüberhinausgehende Verlängerung auf Antrag entschieden ab. „Eine solche Regelung würde bei den Feuerwehren vor Ort mehr Probleme schaffen als lösen.“, betont Eitzenberger. Einen nennenswerten positiven Effekt einer solchen „Antragsaltersgrenze“ versprechen sich die bayerischen Feuerwehren ohnehin nicht. Nach vielen Jahren im Dienst und unzähligen Einsätzen würden kaum mehr Ältere weiter die körperlich anstrengenden Einsätze leisten können und wollen. Neben dem bürokratischen Aufwand, den solche Antragsverfahren naturgemäß mit sich brächten, stelle sich vor allem die Frage nach einer objektiven Bewertung der gesundheitlichen Eignung der Kameradinnen und Kameraden. Weder den Feuerwehrkommandanten noch anderen Entscheidungsträgern könne es zugemutet werden, ohne medizinische Fachkenntnis darüber zu entscheiden, ob normale altersbedingte Erscheinungen (z.B. eine langsamere Reaktionszeit oder nachlassende Beweglichkeit) in stressigen Einsatzsituationen zu Gefahrensituationen führen können oder nicht. Eine feste Altersgrenze ohne Verlängerungsmöglichkeiten auf Antrag schafft aus Sicht des LFV Bayern hier Rechtssicherheit für die Entscheider und trägt zur Sicherheit im Einsatzfall für alle Feuerwehrdienstleistenden bei.

„Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz braucht es dringend eine gesetzliche Grundlage für unsere Einsatzkräfte, die sich im Bereich Selbstschutz, Brandschutzerziehung und -aufklärung engagieren.“, erläutert der Verbandsvorsitzende die Forderung der bayerischen Feuerwehren. Brandschutzerziehung und -aufklärung, das Verhalten bei Bränden und die Selbsthilfe sollen deshalb als Aufgabe der Gemeinde in das bayerische Feuerwehrgesetz aufgenommen werden, fordern die Feuerwehren.

Neben dem Einsatzdienst übernehmen die Feuerwehren eine wichtige Funktion in der Vereins- und Dorfgemeinschaft, gerade im ländlichen Raum. „Unsere bayerischen Feuerwehrvereine sind Motor der Demokratie und das Rückgrat der Gesellschaft.“, so Eitzenberger. „Sie gilt es angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen nachhaltig zu stärken.“ Bisher sieht das Gesetz vor, dass die Feuerwehrvereine die Einsatzkräfte stellen. Diese Regelung soll laut Gesetzentwurf entfallen und die Rolle der Vereine als „allgemein die Gemeinden unterstützend“ neu definiert werden. Auch in Hinblick auf die diskutierte Altersgrenze fordert der LFV Bayern für die Vereine gesetzlich klar zu regeln, dass 1) die Vereine wie bisher auch die Einsatzkräfte stellen und 2) die Vereine Alters- und Ehrenabteilungen bilden können. Für die Feuerwehrvereine, als eine der größten Vereinsparten in Bayern - neben den Sport- und Schützenvereinen - muss es diese Bestandsgarantie und Stärkung geben.

Das BayFwG ist die gesetzliche Grundlage für den Feuerwehrdienst in Bayern – unbestritten sind es die bayerischen Feuerwehrführungskräfte mit ihrer feuerwehrtechnischen Fachkompetenz und ihren Erfahrungen beim alltäglichen Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, die die ganz praktischen Auswirkungen dieser Gesetzgebung auf den Feuerwehrdienst, das Ehrenamt und die Einsatzbereitschaft vor Ort treffsicher beurteilen können. Die Aufgabe des LFV Bayern als die einzige landesweite Interessenvertretung der öffentlichen Feuerwehren ist es, die Fachmeinungen der rund 7.700 Feuerwehren zu bündeln und diese in den Verbandsgremien mit allen Bezirksfeuerwehrverbänden abgestimmte, mehrheitsfähige Position gegenüber den zuständigen Stellen zu vertreten. Die so erarbeiteten, gemeinschaftlichen Positionen der bayerischen Feuerwehren zeichnen sich dabei durch ein besonderes Maß an fachlicher Fundierung und Praxistauglichkeit der Vorschläge und Forderungen aus. Der aktuelle Prozess der Verbandsanhörung zur Novellierung des Bayer. Feuerwehrgesetzes ist der beste Beweis. Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. als Nachfolgeorganisation des staatlichen „Sprechergremiums“ soll daher nach Wunsch der bayerischen Feuerwehren ausdrücklich im Gesetz unter Artikel 22 „Feuerwehrverbände“ als Ansprechpartner der staatlichen Behörden in Fachfragen genannt werden.

Für das laufende parlamentarische Gesetzgebungsverfahren zeigt sich der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes zuversichtlich „Wir stehen als Verband in gutem Kontakt zu allen Beteiligten“, so Eitzenberger. „Wir vertrauen zu Recht darauf, dass die Stimme der bayerischen Feuerwehren gehört wird und am Ende des Gesetzgebungsprozesses eine rechtliche Grundlage im gesamt mehrheitlichen Sinne stehen wird.“

LFV Bayern neu

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Februar 2025

Neues Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Alzenau

Die Freiwillige Feuerwehr Alzenau hat ihren Fuhrpark um ein zweites Löschgruppenfahrzeug erweitert. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein gebrauchtes LF 16 aus dem Baujahr 2003, welches von der Firma Ziegler auf einem Mercedes Atego Fahrgestell aufgebaut wurde.

Das Fahrzeug wurde auf die Bedürfnisse der Feuerwehr Alzenau teilweise durch Eigenleistung angepasst und umgebaut. Es dient als zweites Löschgruppenfahrzeug in der Kernstadt, sowie kann es bei Bedarf als Ersatzlöschfahrzeug bei einer Ortsteilfeuerwehr eingesetzt werden.

Das LF 16 ist mit einer Feuerlöschkreiselpumpe, einem Wassertank mit 1.600 Litern Fassungsvermögen und einer umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung ausgestattet.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unser neues Löschfahrzeug in Dienst stellen können. Damit können wir unsere Einsatzbereitschaft weiter verbessern und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von Alzenau weiter gewährleisten“, so die Aussage des Kommandanten der Feuerwehr Alzenau, Timo Elsesser.

Die Feuerwehr Alzenau bedankt sich bei allen, die zur Beschaffung und Umrüstung des Fahrzeuges beigetragen haben.

 

Technische Daten des LF 16:
Funkrufname: Florian Alzenau 41/1
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego
Aufbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 2003
Besatzung: 1/8
Pumpenleistung: 2.000 l/min bei 10 bar
Wassertank: 1.600 Liter
Einsatzmöglichkeiten: Brandbekämpfung / Technische Hilfeleistung / Waldbrand-Ausstattung
 
imageimage2image3image3 1image4image5image6image7
 
Text und Fotos: Markus Höfler, 1. stv. Kommandant
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. Februar 2025

Verkehrsunfall zwischen Kahl und Karlstein - mehrere PKWs kollidieren frontal - Straße voll gesperrt

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Mittwochmittag, kurz vor 13:00 Uhr. Der Unfall ereignete sich auf der Verbindungsstraße St.3308 zwischen Kahl und Karlstein.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden drei Fahrzeuge vorgefunden, die zum Teil frontal ineinander gekracht sind. Bei allen Fahrzeugen lösten die Airbags aus und es wurden insgesamt drei Personen verletzt. Diese wurden durch den Rettungsdienst behandelt und anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht.
 
Die Feuerwehr Kahl sicherte die Fahrzeuge und streute auslaufende Betriebsmittel ab. Ebenso musste die Straße für die gesamte Zeit des Einsatzes voll gesperrt werden. Zur Verkehrslenkung auf Karlsteiner Seite wurde die Feuerwehr Karlstein nachalarmiert.
Vonseiten des Rettungsdienstes waren drei Rettungswagen, ein Notarzt und ein Einsatzleiter Rettungsdienst an der Unfallstelle vor Ort. Beide Feuerwehren waren mit zusammen drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften zur Abarbeitung des Unfalls ausgerückt. Nach knapp zwei Stunden wurde die Sperrung der Straße aufgehoben und der Einsatz beendet.
 
Text und Bilder: Marwin Stephan, Pressesprecher der Feuerwehr Kahl am Main
 
MST 6MST 7MST 8MST 9MST 10MST 11MST 12
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. Februar 2025

Die Freiwillige Feuerwehr lädt in Hain am 01.03.2025 ab 11:11 Uhr zum NARRENTREFF an die Seebühne in Hain im Spessart ein

Narrentreff Hain 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Februar 2025

𝗗𝗙𝗩 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 - 𝗗𝗮𝘀 𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲𝗳𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀

Mittwoch, 12. März 2025

18:00-19:00 Uhr, kostenlose Onlinefortbildung

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: Evakuierungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten

Referent: Lars Inderthal, federführender Autor der Fachempfehlung Evakuierungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten, Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung von vfdb und DFV

Vorbereitung rettet Leben: Evakuierungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten sind entscheidend, um Kindern und Jugendlichen sowie den dort arbeitenden Menschen die nötigen Fähigkeiten und das Vertrauen zu vermitteln, in Notfällen schnell und sicher zu handeln. Um sowohl Verantwortlichen an Schulen und Kindertageseinrichtungen als auch den Feuerwehren die Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen zu erleichtern, gibt es nun eine neue Fachempfehlung.
Der praxisnahe Leitfaden wurde durch Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) unter Beteiligung des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren erstellt.

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben).

Link zur Anmeldung:
https://www.eventmanager-online.com/de/event/fachempfehlung-zu-evakuierungsuebungen-in-schulen-und-kitas-1

DFV DIREKT

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Jakobsthal zu einer Apres-Ski-Party am 15.02.2025 ab 15 Uhr am Feuerwehrhaus

Apres Ski Party FF Jakobsthal

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Bayer. Schallzeichenverordnung zum 01.02.2025 geändert

Mit der am 17.01.2025 geänderten Bayer. Schallzeichenverordnung wurde nun auch das Sirenensignal "Entwarnung" mit einem 1-minütigen Dauerton in die Schallzeichenverordnung in Bayern aufgenommen. Die Änderung trat am 01.02.2025 in Kraft.
 

Die aktuelle Fassung der Bayer. Schallzeichenverordnung kann hier herunter geladen werden:

BaySchallzVO_01.02.2025.pdf 

Sirene

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Dienstversammlung der FF Sailauf und Mitgliederversammlung des FwV Sailauf

Am Samstagabend, den 01.02.2025 fand die diesjährige Dienst- & Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf und des Feuerwehrvereins erstmals im neuen Feuerwehrhaus statt.

Unter den über 80 Gästen konnten der 1. Vereinsvorsitzender Peter Kernhof den Bürgermeister, einigen Gemeinderäte, Mitglieder der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg, die Ortsteilwehr aus Eichenberg, 42 aktive Mitglieder der Einsatzabteilung sowie auch viele Vereinsmitglieder und Ehrenmitglieder begrüßen.

Peter Kernhof führte routiniert durch die Tagesordnung. Nach dem Totengedenken folgten die Jahresberichte, u.a. des 1. Vorsitzenden, der Schriftführerin, des Sportwartes und des Fest- und Vergnügungsausschuß. Hervorzuheben sind sowohl die Radtour zu den Kameraden der FF Mainflingen als auch der 2-tägiger Vereinsausflug nach Fulda.

Die Kassenprüfer bescheinigten dem scheidenden Kassier einen einwandfreie und gute Kassenführung.

Kommandant Claus Schmitt verlas seinen letzten Jahresbericht - denn Claus trat nach 18 Jahren an der Spitze als Kommandant bei der später stattfindenden Neuwahl nicht mehr an.
Im abgelaufenen Jahr konnte er gegenüber 2023 "nur" von 79 Einsätzen berichten. Dies waren 14 Brände, 30 Technische Hilfeleistungen, 17 First-Responder-Einsätze, 10 Sicherheitswachen und 8 sonstige Tätigkeiten. Hier wurden etwa 912 Stunden aufgewendet. Neben den 41 Übungen wurden noch in den verschiedenen Fachgruppen weitere Stunden aufgebracht.
Es freute ihn sehr, dass wieder eine Leistungsprüfung durchgeführt wurde.
Er ging auch auf den Feuerwehrhausneubau ein, der die Sailaufer Feuerwehr im letzten Jahr sehr beschäftigt hatte und der Fertigstellung immer näher kam.
Er dankte der Gemeinde und dem Gemeinderat sehr, dass sie trotz der angespannten Lage am Neubau festgehalten haben.
Die Anzahl der Aktiven ist mit 41 Dienstleistenden leicht angestiegen und es freute ihn sehr wieder neue Aktive zu requirieren.
Er dankte nochmals der Gemeinde und dem Gemeinderat für die Anschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF 20, das als Vorführfahrzeug eines Herstellers beschafft wurde. .
Der von der Regierung in Aussicht gestellte Versorgungs-LKW soll im laufenden Jahr an die Sailaufer Feuerwehr ausgeliefert werden. Ein genauer Termin ist noch nicht bekannt.
Er bedankte sich bei allen Aktiven für ihre Unterstützung in den letzten 18 Jahren und wünschte seinem Nachfolger alles Gute.

Stellv. Kommandant Michael Müller ging in seinem Bericht auf die 41 Übungen ein. Hier wurden 1185 Stunden von den Aktiven geleistet. Die Übungen wurden durchschnittlich von 15 Personen besucht. Drei Kameraden mit der höchsten Übungsbeteiligung konnte er hervorheben. Dies waren Noah Schanze, Luis und Tim Schmitt.
In der Fachgruppe Atemschutz stehen zur Zeit 17 Atemschutzträger zur Verfügung. Im Team der First Responder kann auf 21 Personen zurückgegriffen werden.

Jugendleiter Daniel Herbert berichtete von 13 Jugendlichen in der Jugendgruppe. Davon 10 Buben und 3 Mädchen. Ein herzliches Dankeschön geht an Jugendwartin Bianka Maier und ihr neues Team. Unterstützt wird sie in Zukunft vom stellv. Jugendwart Josh Kuntze, Aaron Geis, Paul Müller, Tim Schmitt und Leon Schachner. Hier wurden im vergangen Jahr unglaubliche 250 Stunden für die Betreuung der Jugendfeuerwehr investiert. Die Kindergruppe Löschkids hatten zum Jahresende 11 Kinder. Davon 8 Buben und 3 Mädchen. Ein großes Dankeschön ging an Julia Müller und Michaela Lunz, die seit Januar 2024 die Leitung der Löschkids übernommen haben. Kontinuierlich wechselten Kinder der Löschkids zur Jugendgruppe und von der Jugend in den aktiven Dienst, sodass aktuell 12 Personen zwischen 18 und 27 Jahren bei der aktiven Mannschaft dabei sind. Daniel Herbert verabschiedete sich nach 12 Jahren von dem Posten des Jugendleiters.

Bei den anschließenden Neuwahlen entschieden Michael Müller als Kommandant sowie Daniel Herbert als sein Stellvertreter das Rennen für sich.

Der frühere Kommandant Andreas Hartmann und der bisherige Kommandant Claus Schmitt wurden für Ihre langjährigen Leistungen für die Freiwillige Feuerwehr Sailauf von Peter Kernhof im Anschluß an die Wahlen zu Ehrenkommandanten ernannt.

Auch im Verein standen Neuwahlen an.
Peter Kernhof wurde als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Neu an seiner Seite steht Stefan Stenger als 2. Vorsitzender. Weiter Mitglieder des neuen Vorstandes sind Jens Mews, Maria Hattig, Daniel Herbert, Michael Müller, Albrecht Stenger, Kerstin Schmitt, Bianka Maier, Michael Müller, Verena Herbert, Tobias Lunz, Florian Köhler.

Für langjährige Dienst- und Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
- Claus Schmitt Ehrenkommandant
- Albrecht Stenger 50 Jahre und Ehrenmitglied
- ⁠Julia Müller 25
- ⁠Sebastian Krimm 20 aktiver Dienst
- ⁠Christopher Dümig 20 aktiver Dienst
- ⁠Reinhard Stenger 50
- ⁠Peter Nees 40
- ⁠Fred Maier 25
- ⁠Michael Guski 50
- ⁠Rüdiger Steigerwald 50
- ⁠Andreas Reisacher 40
- ⁠Bernd Mattausch 40
- ⁠Erich Müller 50
- ⁠Thomas Ferdinand 50
- ⁠Franz-Josef Müller 50
- ⁠Karl-Heinz Wilzbach 25
- ⁠Robert Geis 50
- ⁠Florian Mieke 25
- ⁠Joachim Keimig 50

Ein ganz besonderes Highlight wird 2025 das 150-jähriges Jubiläumsfest, welches vom 25.07. - 27.07.2025 im großen Festzelt auf dem Festplatz neben dem neuen Feuerwehrhaus gebührend gefeiert wird.
150 Jahre FF Sailauf
20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 1
          20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 5 20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 2 20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 3
                                      20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 4 20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 6
20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 9
20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 8

[Quelle Text von Christian Strohschein & Kerstin Schmitt, Bilder FF Sailauf]
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Einladung zum Jubiläumsfest 150 Jahre Freiw. Feuerwehr Sailauf vom 25. bis und 27. Juli 2025 auf dem Festplatz in Sailauf

150 Jahe FF Sailauf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Seite 113 von 260

  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum