• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 14:00 Uhr

𝗔𝗯𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗮𝘂𝗳𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗮𝗴

Unsere mobile Tankstelle, die auf einem Versorgungslastkraftwagen verladen ist, wurde heute bereits mehrfach angefordert. Unter anderem musste eine mobile TETRA-Basisstation betankt werden, die durch ein Notstromaggregat betrieben wird. Diese Basisstationen werden bei größeren Einsätzen eingesetzt, um in abgelegenen Gebieten eine durchgehende Funknetzabdeckung des Digitalfunks zu gewährleisten. Ein Lotse der Autorisierten Stelle Niedersachsen, die für den Betrieb, die Wartung und die Koordinierung des Digitalfunks zuständig ist, führte uns sicher durch das großflächige Waldgebiet bis zur weit entfernten Basisstation.

Auch für die Pumpen der Wasserförderung über die lange Wegstrecke war eine Betankung notwendig. Entlang einer 4,5 Kilometer langen Schlauchstrecke mussten mehrere Pumpen regelmäßig mit Kraftstoff versorgt werden. Außerdem wurde an den verschiedenen Einsatzabschnitten sowie am Flugplatz Arloh durch unsere Kräfte Verpflegung bereitgestellt. Am Flugplatz werden sowohl die Feuerwehrflughelfer als auch die Piloten der Hubschrauber und Löschflugzeuge versorgt.

20240928 Eichkater 2024 49 20240928 Eichkater 2024 50
20240928 Eichkater 2024 51 20240928 Eichkater 2024 52
20240928 Eichkater 2024 53 20240928 Eichkater 2024 54
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kurzfilm des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) mit Impressionen vom ersten Tag der länderübergreifenden Waldbrandübung Eichkater 2024 - Wir sind dabei!

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 12:30 Uhr

𝗗𝗮𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗲𝗹𝗱𝗸ü𝗰𝗵𝗲

Seit dem Start der Waldbrandübung "Eichkater" am vergangenen Donnerstag hat unser Feldküchen-Team beeindruckende 3.500 Mahlzeiten zubereitet. Die engagierten Frauen und Männer verfolgen ein klares Ziel: Jeden Tag frische, nahrhafte Gerichte auf den Tisch zu bringen. Während die Einsatzkräfte oft noch schlafen, ist unser Küchenteam bereits in vollem Einsatz – ob Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder eine späte Verpflegung in der Nacht. Was gebraucht wird, wird geliefert.

Das durchweg positive Feedback der Einsatzkräfte spricht für sich. Ein riesiges Dankeschön an das Team für diese herausragende Leistung und euren unermüdlichen Einsatz in der Feldküche. Ihr seid ein unverzichtbarer Bestandteil dieser und aller zukünftigen Übungen und Einsätze – egal, ob in Niedersachsen, Bayern oder wo immer eure Hilfe gebraucht wird.

20240928 Eichkater 2024 4120240928 Eichkater 2024 42 20240928 Eichkater 2024 43
20240928 Eichkater 2024 44 20240928 Eichkater 2024 45
20240928 Eichkater 2024 47 20240928 Eichkater 2024 48
20240928 Eichkater 2024 46
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 11:00 Uhr

𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻 𝗱𝗮𝘀 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗺 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝗴𝗲𝗯𝗶𝗲𝘁

Im Übungsgebiet herrscht reger Betrieb. Neben der Verpflegung und Logistik findet dort der eigentliche Schwerpunkt der Waldbrandübung Eichkater 2024 statt. Dort wird ein fortgeschrittener Vegetationsbrand angenommen, bei dem Einsatzkräfte aus ganz Niedersachsen und Bayern gemeinsam gegen die Flammen vorgehen.

Hunderte Einsatzkräfte gehen dort zur Brandbekämpfung vor, während Hubschrauber und Löschflugzeuge aus der Luft Wasser über die betroffenen Gebiete abwerfen. Auf der weitläufigen Waldfläche ist ein strategisch abgestimmtes und koordiniertes Vorgehen der Einsatzkräfte unerlässlich. Die Übung im Wald nähert sich dem Ende, jedoch wird der Rückbau des Materials voraussichtlich bis in den späten Nachmittag andauern.

20240928 Eichkater 2024 13 20240928 Eichkater 2024 14
20240928 Eichkater 2024 15 20240928 Eichkater 2024 16
20240928 Eichkater 2024 17 20240928 Eichkater 2024 18
20240928 Eichkater 2024 19 20240928 Eichkater 2024 20
20240928 Eichkater 2024 21 20240928 Eichkater 2024 22
20240928 Eichkater 2024 23 20240928 Eichkater 2024 24
20240928 Eichkater 2024 25 20240928 Eichkater 2024 26
20240928 Eichkater 2024 27 20240928 Eichkater 2024 28
20240928 Eichkater 2024 29 20240928 Eichkater 2024 30
20240928 Eichkater 2024 31 20240928 Eichkater 2024 32
20240928 Eichkater 2024 33 20240928 Eichkater 2024 34

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Eichkater 2024 - Über 1000 Einsatzkräfte im Einsatz! Einsatzfahrten während der Großübung im Raum Celle

Link zum Film

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Bayerische Ehrenamtskarte

Die blaue Ehrenamtskarte, die drei Jahre gültig ist, erhalten vom Landratsamt Aschaffenburg auf Antrag in Verbindung mit ihrer Feuerwehr alle Feuerwehrleute des Landkreises Aschaffenburg ab 16 Jahren, die aktiv in ihrer Freiwilligen Feuerwehr tätig sind und über eine abgeschlossene Truppmannausbildung bzw. mindestens über das abgeschlossene Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA) verfügen.

Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte erhalten alle Feuerwehrleute, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) für eine mindestens 25-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben. Die goldene Ehrenamtskarte wird mit der Verleihung des Ehrenzeichens für 25-jährige aktive Dienstzeit automatisch mit ausgehändigt.

Die blaue Ehrenamtskarte kann mit dem bayernweiten Formular digital beantragt werden.

Übersicht der Akzeptanzpartner im Landkreis Aschaffenburg (PDF, 1.3 MB)

Zusätzlich besteht für Feuerwehrleute im BayWa Bau- & Gartenmarkt Aschaffenburg, Goldbacher Straße 73, unter der Vorlage der Ehrenamtskarte und dem Verweis auf den Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg die Möglichkeiten für vergünstigte Einkäufe. 

Welche Vergünstigungen Sie überregional, im Internet oder in Ihrem direkten Umkreis erhalten, erfahren Sie über die kostenlose App „Ehrenamtskarte Bayern" (verfügbar im Apple App Store und Google Play Store).

Zur Suche bzw. Karte aller bayer. Anbieter von Vergünstigungen im Internet


Ablauf der Gültigkeit - Neubeantragung

Die blaue Ehrenamtskarte verliert mit der Zeit ihre Gültigkeit. Die Gültigkeitsdauer kann auf der Rückseite der Karte abgelesen werden. Die Ehrenamtskarte muss dann neu beantragt werden. Für die Verlängerung der Ehrenamtskarte ist eine Bestätigung von der Feuerwehr erforderlich, in der das Ehrenamt erbracht wird.

Weitere Auskünfte zur Bayer. Ehrenamtskarte erteilt das Landratsamt Aschaffenburg unter Tel. 06021/394-5117 oder -5118 und unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für Fragen und Hilfen steht den Feuerwehren auch KBR Frank Wissel unter 0160/8341877 und unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Ehrenamtskarte

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 28.09.2024 - 07:30 Uhr

𝗙𝗼𝗿𝘁𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗹𝗱𝗯𝗿𝗮𝗻𝗱ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗘𝗶𝗰𝗵𝗸𝗮𝘁𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰

Der Morgen begann erneut früh für unsere Einsatzkräfte: Schon vor Tagesanbruch galt es, das Frühstück vorzubereiten und ab 06:30 Uhr die ersten Kräfte zu versorgen. Mit frischem Kaffee, Rührei und einem reichhaltigen Frühstück stärkten sich die bayerischen und niedersächsischen Einsatzkräfte für die anstehenden Herausforderungen. Während der Übungstage gibt es einen gut organisierten Küchen-, Spül- und Ausgabedienst, bei dem alle tatkräftig mit anpacken.

Seit 07:30 Uhr erhalten die Einheitsführer ihre Einsatzaufträge für den heutigen Tag. Bereits am Morgen waren die ersten Hubschrauber gestartet und in der Luft, während die ersten Feuerwehrkräfte sich auf den Weg ins Übungsgebiet machten. Welche Herausforderungen der Tag bereithält, wird nach der anstehenden Lagebesprechung bekanntgegeben.

20240928 Eichkater 2024 1 20240928 Eichkater 2024 2
20240928 Eichkater 2024 3 20240928 Eichkater 2024 4
20240928 Eichkater 2024 5 20240928 Eichkater 2024 6
20240928 Eichkater 2024 7 20240928 Eichkater 2024 8
20240928 Eichkater 2024 9
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

DFV - 2. Umfrage zur Gewalt gegen Einsatzkräfte

Mit der 2. Umfrage zur Gewalt gegen Einsatzkräfte wollen DFV und DGUV dieses wichtige Thema, das Kameradinnen und Kameraden genauso wie Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen bewegt, nicht nur stärker wissenschaftlich aufarbeiten werden, sondern auch so oft wie möglich in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken.

Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil und informieren auch weitere Angehörige der Feuerwehren über diese Möglichkeit. Umso mehr Teilnehmende die Umfrage hat, umso fundierter und repräsentativer ist das Ergebnis. Mehr Informationen und auch den Link zur Umfrage finden Sie hier: https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/keine-gewalt/.

Die Umfrage richtet sich an alle Feuerwehrangehörigen, sei es Freiwillige, Berufs- oder Werkfeuerwehren und natürlich auch an Beschäftigte in den Leitstellen. Sie läuft bis zum 25. Oktober 2024. Anschließend erfolgt die Auswertung, über die wir natürlich informieren werden.

Umfrage

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Gebäudebrand in Mainaschaff 

Am Freitag, den 27.09.2024 wurde um 19:17 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff mit dem diensthabenden Kreisbrandmeister Marco Eich gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Gebäudebrand in der Mainaschaffer Hauptstraße alarmiert. 

Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte aus Mainaschaff stand ein nebenstehendes Gebäude bereits massiv in Flammen. 

Der Brand wurde sofort mittels drei C-Strahlrohren von drei Einsatztrupps unter Atemschutz bekämpft. 

Zur Unterstützung der Löscharbeiten wurde zudem die Drehleiter in Stellung gebracht, um von oben einen weiteren gezielten Löschangriff zu ermöglichen. 

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand nach inem schnellen intensiven Löschangriff zeitnah unter Kontrolle gebracht werden und auf den beim Eintreffen vorgefundenen Umfang begrenzt werden.

Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Der alarmierte Rettungsdienst wurde nur zur Absicherung der Einsatzkräfte eingesetzt. 

Die anwesende Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf.

Der alarmierte Kreisbrandmeister Marco Eich verschaffte sich ebenfalls ein Bild der Lage.

Der Feuerwehreinsatz wurde nach knapp 1,5 Stunden beendet.

(Quelle und Bilder FF Mainaschaff)
20240927 Brand Mainaschaff 1 20240927 Brand Mainaschaff 2
20240927 Brand Mainaschaff 3 20240927 Brand Mainaschaff 4
20240927 Brand Mainaschaff 5 20240927 Brand Mainaschaff 7
20240927 Brand Mainaschaff 8 20240927 Brand Mainaschaff 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Kontingenteinsatz bei länderübergreifender Übung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen – Bericht vom 27.09.2024 - 22:30 Uhr

𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗮𝗴 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝘇𝘂 𝗘𝗻𝗱𝗲

Nachdem die Logistiktransporte erfolgreich in das simulierte Schadensgebiet der Waldbrandübung "Eichkater 2024" abgeschlossen waren, stand für unser Küchenteam erneut die Verpflegung von 500 hungrigen Einsatzkräften auf dem Programm. Ab 18:00 Uhr konnten die ersten Helfer mit frisch zubereiteten Speisen versorgt werden, was bei den Kameradinnen und Kameraden großen Anklang fand.

Am Abend zog ein unerwartetes Unwetter auf, das starke Sturmböen mit sich brachte. In kürzester Zeit war es nötig, sämtliche Zelte und Ausrüstungen gegen die starken Winde zu sichern. Trotz der wetterbedingten Unterbrechung wird die Waldbrandübung spätestens am frühen Morgen planmäßig fortgesetzt. Die Abschnittsleitung war bis etwa 22:00 Uhr im Einsatz, bevor sie ihren Dienst schließlich beendete.

Auch morgen halten wir euch mit Updates zu unserem Einsatz auf dem Laufenden. Bleibt gespannt!

20240927 Eichkater 2024 90 20240927 Eichkater 2024 91
20240927 Eichkater 2024 92 20240927 Eichkater 2024 93
20240927 Eichkater 2024 94 20240927 Eichkater 2024 95
20240927 Eichkater 2024 96 20240927 Eichkater 2024 97
20240927 Eichkater 2024 98
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. September 2024

Seite 167 von 261

  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum