Am Samstag, den 21.09. und am Sonntag, den 22.09.2024 fand die jährliche 24-Stunden Übung der Jugendfeuerwehr in Kleinkahl statt.
Los ging es am Samstag um 9 Uhr mit dem Aufbau der Feldbetten und der Einteilungen der Mannschaft auf die Fahrzeuge. Anschließend fand die Geräteüberprüfung und Fahrzeugkunde statt.
Um 11 Uhr ging es zu dem ersten Übungseinsatz, hierbei mussten die Jugendlichen mit einer Schleifkorbtrage eine Person aus unwegsamen Gelände retten.
Im Anschluss konnte die Feuerwehr aus Heinrichthal mit ihrem ATV begrüßen und in einer spannenden Ausbildung über Vegetationsbrandbekämpfung konnten die angehenden Feuerwehrleute viel ausprobieren und lernen.
Danach war als Übung der Brand einer Freifläche im Wald zu bekämpfen, kaum wieder zurück am Feuerwehrhaus ging es zur nächsten Übung. Hier musste ein Gefahrgutaustritt abgesichert und Personen gerettet werden.
Mitten in der Vorbereitung des Abendessens, kam es zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Wohnung, welcher sich als Übungsfehlalarm herausstellt.
Vom Abendessen frisch gestärkt ging es anschließend mit Übungen mit einem Baum auf der Fahrbahn und einer verschmutzten Straße weiter. Am späten Abend musste ein unkontrolliertes Feuer gelöscht werden, bevor der Abend mit verschiedenen Spielen zu Ende ging.
In den frühen Morgenstunden ging es zu einer vermissten Person und anschließend zum Frühstück. Um 8:00 Uhr kam die letzte Übungsalarmierung zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen.
Großen Dank an alle Vorbereiter für die verschiedensten Einsatzszenarios und an alle Gäste, die bei unseren Übungen zuschauten.
(Quelle und Bilder JFw Kleinkahl)
Die in der Erdgasversorgung tätige Rhein Main Netzdienste GmbH stellen uns 20 Plätze für eine Fortbildung in der Bekämpfung von einem Erdgasbrand in ihrem Gasversorgungsnetz zur Verfügung.
Die kostenlose Fortbildung findet am Dienstag, den 22.10.2024 um 17:00 Uhr bei der Energieversorgung Main-Spessart GmbH in Michelbach, Zufahrt über den Streuweg in Michelbach an der Löschgrube neben der Kahltalhalle statt.
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:
Theoretischer Teil:
Die Fortbildung startet zunächst mit einem Theorieteil über Erdgas und seine Brandgefahren, Dauer ca. 45 Minuten.
Praktischer Teil:
Die Teilnehmer üben praktisch die Brandbekämpfung eines Erdgasbrandes an einer Rohrleitung in einer Arbeitsgrube. Die Dauer der praktischen Ausbildung beträgt ca. eine Stunde.
Mitzubringen sind von jedem Teilnehmer:
- Komplette persönliche Schutzausrüstung
- Mind. ein Feuerlöscher je Teilnehmer (es wird empfohlen einen 6 kg Pulverlöscher mitzubringen)
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an
- Vorname / Nachname
- Geburtsdatum
- Entsendende Feuerwehr
Anmeldeschluss ist der 14.10.2024, 12:00 Uhr.








Am 25.09.2024 wurde um 18:12 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Schneppenbach mit ihrem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) zu einer Reanimation ins Schneppenbacher Ortsgebiet alarmiert, auch wenn sie keine First-Responder-Einheit sind. In höchster Not galt es ein Menschenleben zu retten.
Neben dem Rettungsdienst mit Notarzt wurde auch der First-Responder der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen alarmiert.
Die schnell eingetroffenen Feuerwehrleute begannen mit der Reanimation der Patientin und unterstützen im weiteren Verlauf den Rettungsdienst bei der Versorgung.
(Quelle FF Schneppenbach)
Aktuell sammeln sich rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg in Karlstein für die länderübergreifende Waldbrandübung „Eichkater 2024“ in Celle, Niedersachsen. Als Teil des bayerischen Kontingents nehmen wir mit der Grundkomponente Logistik, Verpflegung und Sanitätsdienst an dieser Waldbrandübung teil, die zu den größten ihrer Art gehört. Die Fahrzeuge werden momentan aufgestellt, um dann gemeinsam gegen 05:00 Uhr im geschlossenen Verband die siebenstündige Fahrt nach Celle-Scheuen anzutreten. Wir werden bis Sonntag regelmäßig über unseren Einsatz bei der Waldbrandübung Eichkater berichten. Bleibt gespannt und verfolgt unsere Updates.
Es wurde ein Wohnungsbrand mit mehreren noch im brennenden Gebäude befindlichen Personen als Übungsszenario in der Brandsimulationsanlage dargestellt.
In der Containeranlage konnten realistischen Bedingungen in Räumen mit Feuer und Rauch für die in das Gebäude zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vorgehende Atemschutztrupps simuliert werden und von den Trupps konnte auch echt Löschwasser zur Brandbekämpfung bei der Übung eingesetzt werden.
Eine gute Möglichkeit, auch für andere Landkreisfeuerwehren, ansprechende und lehrreiche Übungen durchzuführen.
Die Mitarbeiter des Atemschutzzentrum stehen für Anfragen nach Übungsmöglichkeiten, auch an anderen vorhandenen Übungseinrichtungen, gerne zur Verfügung.
(Quelle und Bilder FF Großostheim)





Nachfolgende Information des Landratsamtes Aschaffenburg für die Feuerwehren im Landkreis über eine Übung "Leuchtturmkonzeot" am 04.11.2024 ab 19 Uhr.
Dieses Schreiben ging auch an alle Landkreiskommunen.
Die Feuerwehren,werden gebet, sich diesen Termin vorzumerken und ihre Teilnahme einzuplanen.
Die Freiwillige Feuerwehr Kleinostheim bietet an folgenden Terminen einen Lehrgang „Absturzsicherung“ im Feuerwehrhaus Kleinostheim an:
- Freitag, 8. November 2024 von 18:30 Uhr – 21:00 Uhr
- Samstag, 9. November 2024 von 8.00 Uhr – 16:00 Uhr
- Samstag, 16. November 2024 von 8.00 Uhr – 15:00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Teilnehmer beschränkt (jede Feuerwehr kann max. zwei Plätze belegen). Die Anmeldung erfolgt über das Lehrgangsportal.
Für jeden teilnehmenden Trupp ist ein Gerätesatz „Absturzsicherung“ notwendig.
Es entstehen Kosten in Höhe von 120,- € inkl. der Verpflegung. Die Rechnungsstellung erfolgt im Anschluss an den Lehrgang.
Die Teilnahmevoraussetzung sind:
Erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung, bestehend aus Truppmann Teil 1 (Feuerwehr-Grundausbildung 70 Stunden) und Truppmann Teil 2 Ausbildungsdienst in der Feuerwehr (80 Stunden Ausbildungsdienst in einem 2-Jahresprogramm) nach FwDV 2
oder
Erfolgreich abgeschlossene komplette Modulare Truppausbildung (MTA), bestehend aus MTA-Basismodul und mind. 80 zusätzlichen Stunden Ausbildungsdienst in einem 2-Jahresprogramm nach den MTA-Vorgaben Bayern.
Am Nachmittag des 25.09.2024, um 15:57 Uhr, ereignete sich auf der Staatsstraße 2307 am "Feldkahler Berg" ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Personenkraftwagen und einem Lastkraftwagen, bei dem alle Fahrzeuge jeweils mit einer Person besetzt waren. Durch das Unfallgeschehen wurde eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt.
Die eintreffenden Rettungskräfte konnten bei dem eingeklemmten 68-jährigen Mann leider nur noch den Tod feststellen. Der Fahrer des anderen Pkw sowie der Lkw-Fahrer wurden durch den Unfall verletzt. Nach einer medizinischen Erstversorgung durch den Notarzt wurde der Pkw-Fahrer in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Der Lkw-Fahrer konnte an der Unfallstelle verbleiben. Ebenso musste eine Ersthelferin an der Unfallstelle durch den Rettungsdienst betreut werden.
Ein Rettungshubschrauber, der sich bereits auf dem Anflug zur Unfallstelle befand, konnte nach einer ersten Lagemeldung den Einsatz abbrechen und wieder einrücken.
Die Feuerwehr sperrte die Staatsstraße 2307 auf Anweisung der Verkehrspolizei vollständig in beide Richtungen, um die Rettungs-, Bergungs- und Unfallaufnahmearbeiten sicher durchzuführen. Der Brandschutz wurde sichergestellt, und die Feuerwehr unterstützte die Polizei bei der Unfallaufnahme. Nachdem die Untersuchungen zum Unfallgeschehen abgeschlossen waren, wurde die verstorbene Person mithilfe von Rettungsschere und Spreizer aus dem Wrack befreit und dem Bestatter übergeben.
Vor Ort im Einsatz waren die Feuerwehren aus Feldkahl-Rottenberg, Hösbach, Wenighösbach und Königshofen (Rüstwagen) mit insgesamt 43 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen. Die Einsatzleitung lag bei Christian Seitz, Kommandant der Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg. Seitens der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandinspektor Otto Hofmann sowie Kreisbrandmeister und Pressesprecher Markus Fischer vor Ort.
Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen, einem Notarzt sowie einem Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) des Malteser Hilfsdienstes Aschaffenburg (Florian Ewald) im Einsatz.