• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Hunderte Besucher beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt

Am Sonntag, 22.09.2024 hatte die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main mit dem BRK Stockstadt zum Tag der offenen Tür eingeladen.

Bei strahlendem Sonnenschein kamen hunderte Stockstädter auf das Gelände von Feuerwehr und Bauhof in die Schwarzwaldstraße. Vor der Feuerwache und im Innenhof wurden sie von einer umfangreichen Fahrzeugausstellung empfangen. Die Besucher hatten die Gelegenheit, sich über die Vielfalt der Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Rotem Kreuz und deren Aufgabe zu informieren. Ebenfalls zu sehen waren auch die neusten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren aus Aschaffenburg, Großostheim, Dammbach und Johannesberg.

Tiefer in die Technik der Feuerwehr konnten die Besucher am Infostand der Feuerwehr in der neuen Fahrzeug- und Gerätehalle eintauchen. Hier galt es Messtechnik zu entdecken, einen Einsatzsimulator auszuprobieren oder die Fotoausstellung zum Einsatzgeschehen zu betrachten. Im Rahmen einer Führung konnte die Feuerwache erkundet werden. Weitere Informationsmöglichkeiten gab es an den Ständen von Rotem Kreuz, der Polizei und der Stockstädter Firma MHD Brandschutz. Nicht zu vergessen ist die Fotobox, welche die passenden Erinnerungsbilder zum Tag der offenen Tür beisteuerte.

Mit dem Brandhaus zum selber löschen und vielen Bastel- und Mitmachangeboten kamen auch die kleinsten Besucher nicht zu kurz. Kommandant Frank Bott überreichte den Gewinnern des Malwettbewerbs der Kindergärten und Grundschule aus Stockstadt die Preise. Die besten Gemälde aus vier Altersklassen wurden ausgezeichnet. Alle eingereichten Kunstwerke konnten in der Waschhalle bestaunt werden. Aus der Feuerwehrküche gab es ein Mittagessen, Kaffee und Kuchen standen am Nachmittag bereit.

In mehreren spannenden Einsatzübungen konnten die Besucher die interessante Arbeit der Feuerwehrleute erleben. Den Auftakt machte die Jugendfeuerwehr gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz die als Übungsobjekt einen angenommenen Fahrzeugbrand mit Verletzen im Ortsgebiet zu bekämpfen hatte. Die aktive Mannschaft zeigte wie Feuerwehr und Rotes Kreuz bei einem Verkehrsunfall, einem Gefahrengutunfall und einem Fahrzeugbrand auf einer Autobahn umgehen. Bei einer First-Responder Übung zeigten Feuerwehr und Rotes Kreuz, wie eng und professionell heute die Zusammenarbeit der Organisationen ist.

Die Feuerwehrleute hat besonders gefreut, dass unter den Zuschauern bereits viele Kinder wussten, dass die Feuerwehr immer über den Notruf 112 erreichbar ist. Kommandant Frank Bott betonte, dass man für die Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr nie zu alt ist. Bereits ab 8 Jahren können in Stockstadt Mädchen und Jungen in die Kinderfeuerwehr eintreten, ab 12 Jahren in die Jugendfeuerwehr. Erwachsene Frauen und Männer werden gerne in die Einsatzmannschaft direkt aufgenommen.

(Quelle Armin Lerch Pressesprecher FF Stockstadt, Bilder FF Stockstadt)
Tag der offenen Tür 2024 bei der Feuerwehr Stockstadt a. Main
20240922 Tag der ooffenen Tür bei der FF Stockstadt 220240922 Tag der ooffenen Tür bei der FF Stockstadt 320240922 Tag der ooffenen Tür bei der FF Stockstadt 420240922 Tag der ooffenen Tür bei der FF Stockstadt 520240922 Tag der ooffenen Tür bei der FF Stockstadt 620240922 Tag der ooffenen Tür bei der FF Stockstadt 720240922 Tag der ooffenen Tür bei der FF Stockstadt 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. September 2024

Neu zur ILS aufgeschaltete Brandmeldeanlage in Mainaschaff

Am 24.09.2024 wurde die neue Brandmeldanlage für das Objekt Kindertagesstätte Riesenglück, Max-Born-Straße 25, 63814 Mainaschaff zur ILS Bayerischer Untermain aufgeschaltet.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 23. September 2024

Lange Nacht der Feuerwehren am 21.09.2024 ein großer Erfolg

An der "Langen Nacht der Feuerwehr" am 21.09.2024 als Bestandteil der bayernweiten Feuerwehraktionswoche beteiligten sich in unserem Landkreis die Freiwilligen Feuerwehren aus Goldbach, Schimborn, Unterafferbach, Steinbach, Weibersbrunn und Westerngrund.

Allen teilnehmden Feuerwehren hatten einen großen Zuspruch aus der Bevölkerung und konnten das Feuerwehrwesen den Bürgerinnen und Bürgern näher bringen.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg bedanken sich bei allen Organisatoren und Helferinnen und Helfern der beteiligten Feuerwehren und ein ganz herzlichen Dank an die vielen Besucherinnen und Besucher die zur "Langen Nacht der Feuerwehr" zu ihrer Freiwilligen Feuerwehr kamen.

Hier ein paar Impressionen von den Veranstaltungen am Samstag:

FF Steinbach


20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Steinbach 1 20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Steinbach 3
20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Steinbach 7 20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Steinbach 8
20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Steinbach 9

FF Goldbach
20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Goldbach 1

FF Weibersbrunn
20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Weibersbrunn 1  20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Weibersbrunn 3

20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Weibersbrunn 5  20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Weibersbrunn 6
20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Weibersbrunn 10
20240921 Lange Nacht der Feuerwehr Weibersbrunn 11

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. September 2024

Neues HLF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach

Am 13. September 2024 konnte die FF Niedersteinbach ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 beim Feuerwehrfahrzeughersteller Rosenbauer in Luckenwalde abholen.

Das neue HLF 10 ersetzt ein 24 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 mit THL-Ausstattung und Allrad.

Das neue Fahrzeug wurde mit einer ersten kleinen Begrüßungsfeier von der Feuerwehr gemeinsam mit dem 1. Bürgermeister des Marktes Mömbris gebührend am Feuerwehrhaus mit großer Freude empfangen.

Die offizielle Indienststellung mit einer Fahrzeugsegnung findet in einem feierlichen Rahmen am 03. Oktober 2024 um 10 Uhr auf dem Kirchplatz neben dem Feuerwehrhaus in Niedersteinbach statt. 

Hierzu lädt die Niedersteinbacher Feuerwehr alle Interessierten ganz herzlich ein. 

Nach der Übergabe mit Segnung und den Ansprachen besteht die Möglichkeit das neue Fahrzeug aus nächster Nähe zu besichtigen und das freudige Ereignis gemeinsam bei einem gemütlichen Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung zu feiern.

(Quelle und Bilder FF Niedersteinbach)
2024 HLF 10 Niedersteinbach 2
20230913 FF Niedersteinbach Empfang des neuen HLF 10 1
20230913 FF Niedersteinbach Empfang des neuen HLF 10
20230913 FF Niedersteinbach Empfang des neuen HLF 10 4
20230913 FF Niedersteinbach Empfang des neuen HLF 10 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. September 2024

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs: "I BIKE IT" als Jugendaktion des DVR gestartet

I BIKE IT“ – Die Nutzung von Fahrrädern steht in diesem Jahr im Fokus der gemeinsamen Jugendaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), der Unfallkassen und der Berufsgenossenschaften. „Die steigende Zahl der Wegeunfälle mit dem Fahrrad bereitet uns große Sorgen. Wir wollen, dass Jugendliche selbstständig und sicher im Straßenverkehr unterwegs sind“, sagt Manfred Wirsch, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats e.V. (DVR). „Die gelungene Verkehrssicherheitsarbeit der vergangenen Jahrzehnte ist in erster Linie ein Erfolg für den motorisierten Verkehr. Mit der Jugendaktion leisten wir einen Beitrag dazu, dass auch ungeschützte Verkehrsteilnehmende noch sicherer im Straßenverkehr unterwegs sind, denn der „Verkehrsunfall“ ist die häufigste Todesursache im Straßenverkehr bei Jugendlichen. Das müssen wir ändern.“ 

„I BIKE IT“ richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte ab der Jahrgangsstufe 7 und stellt Materialien zur Verfügung, um das Thema Gefährdungen bei der Nutzung von Fahrrädern in den Unterricht zu integrieren. Aber auch auf dem Weg zur Kinder- bzw. Jugendfeuerwehr sind die jungen Verkehrsteilnehmenden häufig auf dem Fahrrad unterwegs, daher könnte diese Jugendaktion auch in die Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehren eingebaut werden.

Alle Medien der Jugendaktion können kostenfrei auf der Website der Jugendaktionen unter heruntergeladen werden. LINK zur Webseite

In den Materialien werden Tipps und Ideen für die Vermittlung der Thematik „Sicherheit bei der Fahrradnutzung“ vermittelt und aufgezeigt wie man Gefahren vermeidet, rücksichtsvoll unterwegs ist und, dass ein Fahrradhelm vor Verletzungen schützen kann.

(Bild: Dirk Rixen / HFUK Nord)
240923 Fahrradunterricht

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. September 2024

Motorradunfall in Wiesen – Feuerwehr beseitige Ölspur

Am 22.09.2024 wurde gegen 12:25 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Wiesen von der ILS Bayer. Untermain zu einem Motorrad Unfall auf die Staatstraße 2305 alarmiert.

Ein Motorrad war auf einer Ölspur verunfallt. Glücklicherweise wurde bei dem Sturz niemand verletzt. Auslöser für den Motorradunfall war eine ausgedehnte Ölspur, die sich auf der Staatstraße 2305 von der sog. Kastanienkurve bis in die Ortsmitte von Wiesen zog. Die Feuerwehr beseitigte die Gefahrenstelle, indem sie die Ölspur mit Bindemittel abstreute und die Aufstellung von Warnschildern veranlasste.

(Quelle und Bilder FF Wiesen)
20240922 VU und Ölspur Wiesen 1 20240922 VU und Ölspur Wiesen 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. September 2024

Großangelegte Suche nach vermisstem 76-Jährigen in Alzenau und Kahl

Seit Samstagabend, dem 22. September 2024, suchten rund 130 Einsatzkräfte in Alzenau und Kahl nach einem vermissten 76-jährigen Senior. Der Mann hatte sein Wohnanwesen am Samstagabend gegen 18:30 Uhr in unbekannte Richtung verlassen und war seitdem nicht zurückgekehrt. Da eine Notlage nicht ausgeschlossen werden konnte, leitete die Polizei eine groß angelegte Suchaktion ein. Das Suchgebiet erstreckte sich über eine Fläche von 800 Hektar.

Das Suchgebiet wurde in mehrere Abschnitte unterteilt und intensiv abgesucht. An der Suche waren Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehren Alzenau, Albstadt, Hörstein, Karlstein und Kahl, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes sowie der Wasser- und Bergwacht beteiligt. Unterstützt wurden sie durch den Einsatz mehrerer ATV-Fahrzeuge der Feuerwehr, Drohnen der Feuerwehr und der Bergwacht sowie insgesamt 30 Rettungs- und Mantrailerhunde des Bayerischen Roten Kreuzes, des Arbeiter-Samariter-Bundes, des Bundesverbands Rettungshunde (Staffel Hanau) und der Feuerwehr.

Die Rettungshunde nahmen zum Feriengebiet Emmerichshofen eine Fährte auf. In diesem Bereich informierte die Feuerwehr Kahl mit Lautsprecherwagen die Bevölkerung über die Vermisstensuche. Auch die umliegenden Gewässer wurden gründlich von der Wasserwacht abgesucht. Am Kahler Schlosssee kamen auch Rettungstaucher zum Einsatz.

Die umfangreiche Suchaktion, die in der Nacht zunächst gegen 3:30 Uhr unterbrochen wurde, wurde am Sonntagmorgen um 7:30 Uhr fortgesetzt. Die Einsatzleitung der Feuerwehr oblag Kreisbrandinspektor Georg Thoma, während die Kräfte des Rettungs- und Sanitätsdienstes von Einsatzleiter Florian Ewald vom Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg koordiniert wurden.

Gegen 21:30 Uhr wurde die Vermisstensuche erfolglos abgebrochen. Die Polizei fahndet im Rahmen ihrer Streife weiterhin nach dem Vermissten.

 

20240921sr1120000120240921sr1120000320240921sr1120000420240921sr1120000520240922sr1120000120240922sr1120000220240922sr1120000320240922sr1120000420240922sr1120000520240922sr1120000620240922sr1120000720240922sr1120000820240922sr1120000920240922sr1120001020240922sr1120001120240922sr1120001320240922sr1120001520240922sr1120001620240922sr1120001720240922sr1120001820240922sr1120001920240922sr1120002020240922sr1120002120240922sr1120002220240922sr1120002320240922sr1120002420240922sr1120002520240922sr1120002620240922sr1120002720240922sr1120002820240922sr1120002920240922sr1120003020240922sr1120003120240922sr1130000120240922sr1130000220240922sr1130000320240922sr1130000420240922sr1130000520240922sr1130000620240922sr1130000720240922sr11300008

Bilder: Sascha Rheker

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. September 2024

ALZENAU - 76-jähriger Mann vermisst - Wer kann Hinweise geben ?

240922 PPUFR Vermissung Alzenau DS240922 PPUFR Vermissung Alzenau DS

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. September 2024

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Rohrbrunn an der Einfahrt zur Rastanlage Spessart-Süd

 

Am 22.09.2024 wurde gegen 15 Uhr der Integrierten Leistelle Bayer. Untermain über einen automatischen eCall Notruf aus einem Fahrzeug ein Unfall auf der BAB A 3 im Bereich der Zufahrt zur Rastanlage Spessart-Süd auf Höhe Rohrbrunn in Fahrtrichtung Würzburg gemeldet. Das verunfallte Fahrzeug qualifizierte sich als leichtes Nutzfahrzeug mit zwei Insassen. Unsere Leitstelle alarmierte daraufhin die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn, Waldaschaff und den zuständigen Kreisbrandnspektor Otto Hofmann gemeinsam mit dem Rettungsdienst.

Die anrückenden Einsatzkräfte fanden an der Einfahrt zur Rastanlage einen Pickup mit einem größeren Anhänger, der auf die Leitplanke in der Fahrbahnteilung zwischen Autobahn und Einfahrt zur Rastanlage aufgefahren war. Der Anhänger hatte sich quergestellt und sich mit dem Zugfahrzeug verkeilt.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und trennte anschließend das Zugfahrzeug vom Anhänger, damit sie von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle abgeholt werden konnten.

Die beiden Fahrzeuginsassen wurden vom Rettungsdienst gesichtet und waren bei ihrem Unfall unverletzt geblieben, ein Abtransport durch den Rettungsdienst war daher nicht erforderlich. Fahrer und Beifahrer hatten Glück, da am Beginn der Leitplanke zwischen Autobahn und Einfahrt ein Aufpralldämpfer eingebaut war, der die Wucht des Aufpralls aufnahm.

Kurzzeitig war die komplette Fahrbahn gesperrt. Während den Bergungsarbeiten war nur die Einfahrt zur Rastanlage und die rechte Fahrspur Richtung Würzburg abgesperrt. Gegen 17 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

(Bilder FF Weibersbrunn)
20240922 VU BAB A 3 Weibersbrunn 25 20240922 VU BAB A 3 Weibersbrunn 7
20240922 VU BAB A 3 Weibersbrunn 27 20240922 VU BAB A 3 Weibersbrunn 28
20240922 VU BAB A 3 Weibersbrunn 30 20240922 VU BAB A 3 Weibersbrunn 31
20240922 VU BAB A 3 Weibersbrunn 24

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. September 2024

Neue Drehleiter DLA K 23/12 der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach in Empfang genommen

Eine neue Drehleiter (DLA K 23/12) wurde am Freitag, den 20.09.2024, beim Hersteller abgeholt und bei der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach am Feuerwehrhaus in Empfang genommen.

Die Indienststellung in den Einsatzdienst wird nach Abschluss der Schulungen und Einweisungen im Laufe des Herbstes erfolgen, die offizielle Übergabe und Segnung erfolgt im Rahmen der 150-Jahr-Feier am 1. Juni 2025. Das neue Fahrzeug ersetzt eine 20 Jahre alte Drehleiter zum Ende ihrer Dienstzeit.

Der neue Funkrufname lautet – wie der alte – „Florian Hösbach 30/1“.

Die Drehleiter vom Typ L32A XS 3.2 wurde von Rosenbauer Karlsruhe auf einem Fahrgestell des Typs Mercedes-Benz Atego 1630F aufgebaut. Die zulässige Gesamtmasse beträgt 16.000 kg und wird über einen Heckantrieb mit 220 kW (299 PS) Motorleistung durch eine Allison Vollautomatikgetriebe bewegt.

Die verlängerte Fahrzeugkabine bietet Platz für einen selbständigen Trupp aus 3 Einsatzkräften.

Der Aufbau ist mit umfangreicher LED-Beleuchtung, Kameras und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Blaulichter sind in den Korb, die Front, das Heck und, als eine der ersten Drehleitern, in das Dach als neues Rosenbauer-Designelement integriert. Neben dem elektronischen Signalhorn mit Durchsageeinrichtung ist eine Martin-Horn Pressluftanlage in der Stoßstange verbaut. Auch verfügt der Aufbau zusätzlich zu der Umfeld- und Podest-Beleuchtung über eine Heckwarneinrichtung und eine SafeSky-Einrichtung zur Beleuchtung des Bereichs über der Drehleiter bei Nacht.

Die Stützen der 4-fach Waagrecht-Senkrecht-Abstützung mit einer Abstützbreite von 2.500 bis 4.850 mm sind bei Bedarf einzeln und stufenlos ausfahrbar. Das Bedienfeld der Abstützung zeigt dabei die aktuelle Neigung des Fahrzeugs, den Ausladungsbereich und den Zustand der Sicherheitseinrichtungen an. Die Position der Abstützung ist durch LED-Spots schon beim Erreichen der Einsatzstelle erkennbar.

Der 5-teilige Leitersatz erreicht eine Arbeitshöhe von 32m. Durch das Gelenk des abneigbaren Korbarms können auch schwer erreichbare oder durch Hindernisse verbaute Punkte erreicht werden. Der 5-Personen-Korb mit 500 kg Tragkraft kann vorne vollständig geöffnet werden, um eine Krankentragenhalterung auch am Korbboden zu ermöglichen. Außerdem können am Korb diverse Arbeitsgeräte wie Lüfter und Sicherungsgeräte angebaut werden. Für die feste Verrohrung im Korb ist im Korb ein C-Schlauch und eine C-Hohlstrahlrohr verlastet, und kann zusätzlich zum Wenderohr mit einer Durchflussmenge von 2000 l/min angeschlossen werden.

An Rettungskorb und Leitersatz sind mit insgesamt 10 LED-Scheinwerfer und 4 Kameras verbaut.

Im Unterwagen sind umfangreiche Gerätschaften für die technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung und Personenrettung mit der Drehleiter verlastet und so angeordnet, dass sie gut erreichbar und schnell einsetzbar sind.

Dem insgesamt gut gelungenen neuen Einsatzfahrzeug wünschen wir eine allzeit gute und sicherer Fahrt und der ganzen Mannschaft eine erfolgreiche Schulungszeit und immer eine gesunde Heimkehr.

(Quelle und FF Hösbach)
2024 DLA K 23 12 Hösbach 1
2024 DLA K 23 12 Hösbach 2
2024 DLA K 23 12 Hösbach 3
2024 DLA K 23 12 Hösbach 5
2024 DLA K 23 12 Hösbach 6
2024 DLA K 23 12 Hösbach 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. September 2024

Seite 172 von 262

  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum