• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Balkonbrand in Alzenau – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am Donnerstagabend (27.02.25) um 18:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau sowie Kreisbrandinspektor Georg Thoma zu einem Balkonbrand in der Berliner Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Balkon eines Apartments im ersten Obergeschoss in Vollbrand.

Die Ursache für den Brand, der von Balkonmöbeln ausging, ist derzeit noch ungeklärt. Sofort wurde ein Löschangriff durch den Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr vorgenommen. Über eine Steckleiter gelangten die Einsatzkräfte auf den im ersten Stock gelegenen Balkon, um die Flammen zu bekämpfen. Parallel dazu verschaffte sich die Feuerwehr mit Spezialwerkzeug Zugang zur betroffenen Wohnung, deren Bewohner zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht anwesend war. Die Wohnung musste auf eine mögliche Brandausbreitung kontrolliert werden.

Durch den schnellen und gezielten Einsatz der Feuerwehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. In dem betroffenen Wohnanwesen sind 34 Personen gemeldet – glücklicherweise wurde niemand durch den Brand verletzt.

Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen unter der Leitung von Kommandant Timo Elsesser vor Ort. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera überprüft und anschließend zur weiteren Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben.

Zur Absicherung der Einsatzkräfte war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen der BRK-Rettungswache Alzenau vor Ort. Ein Einsatz der Sanitäter war jedoch nicht erforderlich.

bal1bal2bal3

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Februar 2025

Rettungseinsatz in unwegsamem Gelände bei Eichenberg

Heute Morgen (27.02.2025, 10:10 Uhr), wurden zahlreiche Einsatzkräfte zu einem Rettungseinsatz in unwegsamem Gelände nahe Eichenberg alarmiert. Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Eichenberg, die Freiwillige Feuerwehr Sailauf inklusive First Responder, der Rettungsdienst, die Bergwacht sowie der zuständige Kreisbrandmeister Marco Laske. Die Einsatzkräfte wurden zum Rettungstreffpunkt AB-L-1024 "Alte Ziegelei Eichenberg" alarmiert.

Der Fahrer einer Forstmaschine setzte aufgrund medizinischer Probleme selbstständig einen Notruf ab. Trotz seines Zustands konnte er seinen Harvester noch auf einen befestigten Waldweg steuern. Die Besatzung des Rettungswagens der BRK Rettungswache Schöllkrippen sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr Eichenberg versorgten ihn umgehend. Nach einer ersten medizinischen Betreuung war der Fahrer in der Lage, sein Fahrzeug selbstständig zu verlassen. Anschließend wurde er durch den Notarzt versorgt und mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert.

Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Koordination der anrückenden Einsatzkräfte. Am Rettungstreffpunkt wurden Feuerwehr und Rettungsdienst vom zuständigen Förster in Empfang genommen und zur Einsatzstelle eskortiert. An einem nahegelegenen Wegeabzweig stand ein weiterer Waldarbeiter als Einweiser bereit. Zusätzlich wurde der Weg zur Einsatzstelle für nachrückende Kräfte mit liegenden Pylonen gekennzeichnet. Die genaue Position der Einsatzstelle wurde über das System "what3words" mit einer Genauigkeit von drei Metern an die Integrierte Leitstelle (ILS) Untermain übermittelt.

Einsatzleiter und Kommandant der Feuerwehr Eichenberg, Max Schmitt, konnte auf insgesamt 25 Einsatzkräfte und acht Fahrzeuge am Rettungstreffpunkt und an der Einsatzstelle zurückgreifen. Ein Eingreifen der Bergwacht war letztlich nicht erforderlich.

 

Marcell Stenger, stv. Kommandant FF Eichenberg / KBM Fischer

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Februar 2025

Kostenloses Schlauchkundeseminar bei der Firma Weinhold in Hösbach

Die Firma Weinhold Feuerwehrbedarf GmbH bietet ein kostenloses Schlauchkundeseminar ihres Partners Gollmer & Hummel GmbH mit kompaktem Wissen, rund um das Thema "Schlauch", an.

Wann: 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝗱𝗲𝗻 𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟬𝟮𝟱 𝘃𝗼𝗻 𝟬𝟵:𝟬𝟬 – 𝟭𝟮:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿

Wo: 𝗪𝗲𝗶𝗻𝗵𝗼𝗹𝗱 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝗯𝗲𝗱𝗮𝗿𝗳 𝗚𝗺𝗯𝗛, 𝗗𝗮𝗶𝗺𝗹𝗲𝗿𝘀𝘁𝗿𝗮ß𝗲 𝟲 𝗶𝗻 𝟲𝟯𝟳𝟲𝟴 𝗛ö𝘀𝗯𝗮𝗰𝗵

Hier geht es direkt zur Anmeldung und weitere Informationen:
SCHLAUCHKUNDESEMINAR | GOLLMER & HUMMEL | April 2025 - Weinhold Feuerwehrbedarf GmbH

Schlauch

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Februar 2025

Einladung zu einem Erfahrungsaustausch zur Feuerwehr-Verwaltungssoftware „FW-Portal“ am 18.03.25 um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Goldbach

Download des Einladungsschreibens: Einladung_Erfahrungsaustausch_FW-Portal.pdf

Einladung Erfahrungsaustausch FW Portal

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Februar 2025

Vorankündigung - Probealarm zur Warnung der Bevölkerung am 13. März 2025 um 11 Uhr

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und zur Information der Bevölkerung wird am Donnerstag, den 13. März 2025 um 11:00 Uhr eine Probealarmierung durchgeführt. Hierfür werden die Sirenen im u. a. im Landkreis Aschaffenburg mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ - einem einminütigen Heulton - ausgelöst. Beim Ertönen dieses Heultons ist das Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Ausgelöst werden die zur Warnung der Bevölkerung vor Katastrophen und Schadensereignissen von erheblichem Ausmaß vorgesehenen Feuwehrsirenen, um die Bevölkerung zeitnah auf Warnhinweise im Rundfunk aufmerksam zu machen. Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit werden die Sirenen zweimal jährlich probeweise mit dem Sirenensignal zur Warnung in Betrieb genommen.

Zusätzlich wird über das Bevölkerungswarn- und Informationssystem „KATWARN“ und "NINA" eine Probewarnung per App oder SMS versandt. Darüber hinaus wird über den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ eine Warnnachricht als SMS direkt auf das Handy oder Smartphone verschickt. Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen muss beim „Cell Broadcast“ keine App installiert sein, um alarmiert zu werden. Mit dem Eintreffen des Warntextes ertönt ein lautes Tonsignal.

Warntag

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Februar 2025

Zum Faschingswochenende endet auch die allseits beliebte winterliche Lakefleisch-Saison 2024/2025

Mit dem kommenden närrischen Wochenende endet die 5. Jahreszeit und am Aschermittwoch bewegen wir uns so langsam mit angenehmer werdenden Temperaturen in den Frühling. Der Winter 2024/2025 verliert seine Kraft und damit nimmt auch die mit dem Winter verbundene allseits beliebte winterliche Lakefleischzeit bei den Feuerwehren ein Ende.

Nachfolgend noch ein paar Impressionen vom Lakefleischessen der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach vom Samstag, den 22.02.2025.

Danke an alle Besucherinnen und Besucher, die auch im Winter die schönen traditionellen Feierlichkeiten bei den Feuerwehren überall im Landkreis besucht haben. Es gibt kein schlechtes Wetter zum Feiern, höchstens schlechte Kleidung. Schön war´s und wir freuen uns alle schon auf die nächste Lakefleisch-Saison im Winter 2025/2026.

20250222 Lakefleisch FF Hösbach 1 20250222 Lakefleisch FF Hösbach 2
20250222 Lakefleisch FF Hösbach 3



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Februar 2025

Angebot des Vereins „Mini-Trucker Aschaffenburg u. Umgebung e.V.“ zur Unterstützung bei Öffentlichkeitsveranstaltungen der Feuerwehren

Der Verein „Mini-Trucker Aschaffenburg u. Umgebung e.V.“ bietet den Feuerwehren eine Unterstützung bei den Öffentlichkeitsveranstaltungen der Feuerwehren mit ihren Fahrzeugfunktionsmodellen an.

Die „Mini-Trucker“ sind ein gemeinnützig tätiger Modellbauverein aus Kleinostheim und finanzieren sich ausschließlich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und eigene Veranstaltungen. Sie haben selbstgebaute ferngesteuerte Modelle im Maßstab 1:16 bis 1:8 aus den Bereichen Trucks, Baumaschinen, Landwirtschaft und auch Blaulicht. Es ist dabei auch eine Feuerwache mit Feuerwehrfahrzeugen vertreten, die mit ihren Funktionsmodellen einen Kleinbrand live löschen können.

Kinder haben die Möglichkeit, auf einem größeren ferngesteuerten Truck mitzufahren. Die Kinder bekommen für die „Kiddy-Truck Tour“ eine gestempelte Fahrkarte ausgehändigt. Ebenfalls können die Kinder auf einem kleinen Geschicklichkeitsparcours ihren Mini-Truck Führerschein erwerben. Für Familien ist der Parcours immer ein besonderes Highlight das auch eine Feuerwehrveranstaltung bereichern kann.

Als gemeinnütziger Verein bieten die „Mini-Trucker“ ihre Mitarbeit bei Veranstaltung an, um ihre Modelle und ihren Verein vorzustellen und freuen sich seitens des Veranstalters über die Versorgung ihrer Helfer Vorort und/oder über eine kleine Spende in ihre Vereinskasse.

Im Anhang ein paar Bilder der "Mini-Trucker" über bisherige Auftritte.

Für nähere Absprachen für eine Teilnahme an einer Öffentlichkeitsveranstaltung der Feuerwehr steht der 2. Vereinsvorsitzende der „Mini-Trucker“ Christoph Kraiß gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

www.mini-trucker.de

https://www.facebook.com/groups/182312391799695

IMG 20241004 WA0012 IMG 20241003 WA0020
20241003 154143 20240908 155322
20240505 151303 20241003 164612
IMG 20240908 WA0007 IMG 20240908 WA0008

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Februar 2025

FF Heimbuchenthal – Ausbildung Notfalltraining für den Atemschutzeinsatz

Einer der gefährlichsten Bereiche bei der Feuerwehr stellt das Arbeiten unter Atemschutz dar. Wenn dann dabei noch ein eigener Notfall passiert, muss jeder Handgriff sitzen.

Deshalb üben, so wie aktuell die Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal, die Feuerwehren mit ihren Atemschutzgeräteträgern regelmäßig eigene Notfälle während des Atemschutzeinsatzes, um im Ernstfall die notwendigen Abläufe für eine Rettung auch unter Nullsicht zu beherrschen.

(Quelle und Bilder FF Heimbuchenthal)
20250224 FF Heimbuchenthal Ausbildung Atemschutznotfall 3 20250224 FF Heimbuchenthal Ausbildung Atemschutznotfall 4
20250224 FF Heimbuchenthal Ausbildung Atemschutznotfall 5 20250224 FF Heimbuchenthal Ausbildung Atemschutznotfall 2
20250224 FF Heimbuchenthal Ausbildung Atemschutznotfall 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Februar 2025

Heraeus Hanau spendet Feuerwehrfahrzeug und einen Feuerwehranhänger an die ukrainische Feuerwehr – unser Kreisfeuerwehrverband ist bei der Vermittlung der Spende behilflich  

Der Krieg in der Ukraine dauert jetzt schon über drei Jahre. Die bayerischen Feuerwehren haben in den letzten drei Jahren die ukrainischen Feuerwehren schon mehrfach durch die Übergabe von nicht mehr benötigten Feuerwehrfahrzeugen, Schutzkleidungen und Feuerwehrgerätschaften unterstützt. Mit Spenden und durch Hilfeleistungen beim Zusammenstellen der Hilfstransporte haben sich auch schon bisher unser Kreisfeuerwehrverband gemeinsam mit den Feuerwehren aus unserem Landkreis an der Hilfe aus Bayern für die ukrainischen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden beteiligt.

Vor einigen Wochen hat der Leiter der Werkfeuerwehr Heraeus Hanau Norbert Brand unseren Kreisbrandrat Frank Wissel angesprochen, dass ein außerdienstgestelltes Fahrzeug der Werkfeuerwehr (LF 8/6) gerne für die Ukraine gespendet werden soll und ob wir hierzu Ansprechpartner aus unseren bisherigen Hilfsaktionen vermitteln könnten.

Da wir von Seiten der Kreisbrandinspektion ein sehr gutes Verhältnis zur WF Heraeus Hanau über den Heraeus-Standort in Kleinostheim haben, waren wir gerne den Verantwortlichen bei Heraeus bei der Vermittlung ihrer in der Ukraine dringend benötigten Hilfe behilflich.

Über die Kontakte unseres Landrates Dr. Alexander Legler und des Kreiskämmerers Florian Stein zu Dmytro Samoylenko, der als Arzt im Klinikum Aschaffenburg arbeitet und seine Landsleute in der Ukraine regelmäßig mit Hilfsgütern unterstützt, wurde am Montag, den 24.02.2025 die Übergabe eines Löschgruppenfahrzeugs LF 8/6 mit einem Pulveranhänger P 250 an zwei ukrainische Feuerwehrleute bei der Firma Heraeus durchgeführt.

Die beiden ukrainischen Feuerwehrmänner waren nach Hanau gereist, um das Fahrzeug und den Anhänger persönlich in Empfang zu nehmen. Die beiden Kameraden übernahmen die Spende sichtlich in großer Dankbarkeit.

Es war für die anwesenden deutschen Feuerwehrleute erschütternd und ergreifend, was die beiden Männer von ihrer Arbeit im Kriegsgebiet erzählten. So herrscht in der Ukraine ein großer Mangel an Feuerwehrfahrzeugen und Feuerwehrausrüstungen, da die vorhandene Ausstattung durch die permanenten Einsätze, insbesondere nach den Luftangriffen, sehr leidet und verschließen wird. Die russische Seite würde auch zur Störung der noch verbliebenen Infrastruktur gezielt Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge und auch Feuerwehrhäuser und Rettungswachen mit Drohnen angreifen.

Einige Arbeit war seitens der Werkfeuerwehr im Vorfeld nötig, um diese Hilfe letztlich auf den Weg zu bringen. Alle Beteiligten hoffen, dass mit der Spende der Bevölkerung in der Ukraine geholfen werden kann. Wir freuen uns, dass wir in einer hervorragenden Zusammenarbeit mit der Firma Heraeus und der Werkfeuerwehr hierbei unterstützen konnten.

Mit einem ganz herzlichen Dank an die Firma Heraeus und die Mitarbeiter der Werkfeuerwehr reisten die beiden Feuerwehrleute mit der Spende wieder in ihre Heimat zurück.

IMG 0057
Zweiter von links auf dem Bild bei der Übergabe ist Norbert Brand, der Leiter der WF Heraeus Hanau. Ganz rechts steht Dmytro Samoylenko, der bei der ganzen Übergabe auch als Übersetzer fungierte.

IMG 4336  IMG 4337
IMG 4338

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Februar 2025

Verleihangebote des Kreisfeuerwehrverbandes über die Homepage buchen

Zu den Aufgaben des Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg als Interessensvertretung der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg gehört es, seine Mitglieder auf vielfältigste Weise zu unterstützen und ihre gemeinsamen Interessen gebündelt nach außen zu vertreten.

Gemeinsam mit dem Landkreis stellt der Kreisfeuerwehrverband für die Bereiche Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Kinder- und Jugendarbeit und die Brandschutzerziehung umfangreich Geräte und Material zur Verfügung, das von den Feuerwehren für die örtliche Arbeit ausgeliehen werden kann.

Um die Verwaltung und den Ausleihvorgang zukünftig optimal zu gestalten, wurde auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes (www.kfv-ab.de) eine Übersicht über die regelmäßig genutzten Verleihmöglichkeiten veröffentlicht und die Onlinebuchung ermöglicht.

Zu finden ist dies auf unserer Homepage unter dem Reiter FEUERWEHR.

Hier gibt es dann im Untermenü „Verleihmöglichkeiten JF“ und „Verleihmöglichkeiten“.   

Das Untermenü „Verleihmöglichkeiten“ ist nochmals in <Ausbildung> <Brandschutzerziehung> und <Kinderfeuerwehr> unterteilt.

Für die Buchung ist es aber notwendig, dass man entsprechend auf der Homepage registriert ist. Hintergrund ist, dass unsere Homepage ja öffentlich für jeden zugänglich ist und wir bei den Buchungen darauf achten müssen, dass nicht Außenstehende unser Material ausleihen wollen.

Auf unserer Homepage können sich alle Verantwortlichen aus den Landkreisfeuerwehren unter dem Reiter LOGIN registrieren.

Es ist sehr erwünscht, dass sich hier auch die Verantwortlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehren registrieren, um das Ausbildungs- und Werbematerial buchen zu können.

Bei Fragen zur Registrierung steht auch gerne Benjamin Weidinger (Tel. 0151 22633044) zur Verfügung, der in dankenswerter Weise gemeinsam mit Mike Steigerwald unsere Homepage betreut.

Internet Computer

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Februar 2025

Seite 106 von 260

  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum