• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einsatzreiche Stunden für die Freiwillige Feuerwehr Großostheim – beeindruckendes Beispiel am Tag des Ehrenamtes

Der 5. Dezember 2024 ist der Tag des Ehrenamts. Der reale Ablauf des Ehrenamtstags 2024 für die Freiwillige Feuerwehr in Großostheim zeigt beispielhaft für viele andere Freiwillige Feuerwehren, was es heißt, ehrenamtlich Feuerwehrdienst zu leisten.

Am Ehrenamtstag wurde die Freiwilligen Feuerwehr Großostheim zu sechs Einsätzen alarmiert.

Bereits um kurz vor 4 Uhr in der Frühe erreichte die erste Alarmierung die Großostheimer Einsatzkräfte. Ein LKW hatte bereits einige Zeit zuvor auf der Autobahn A 45 zwischen Karlstein und Kleinostheim Feuer gefangen. Es waren dort bereits mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz. Die Feuerwehr aus Großostheim wurde mit dem landkreiseigenen Teleskoplader zur Unterstützung bei den Löscharbeiten hinzugerufen.
Die Nachbereitungen des Einsatzes auf der Autobahn waren im Feuerwehrhaus noch nicht ganz abgeschlossen, als die Leitstelle um kurz nach 9:30 Uhr zum zweiten und um kurz vor 10 Uhr zum dritten Einsatz rief.
Beim zweiten Einsatz waren die Sanitäter unter den Feuerwehrleuten als First Responder gefordert den Rettungsdienst bei einer Person mit akuter Atemnot in Großostheim zu unterstützen.  Die wenig spätere dritte Alarmierung galt einem Alarm einer Brandmeldeanlage in einem Großostheimer Unternehmen. Es stellte sich Vorort schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und die Ursache hierfür Bauarbeiten waren.

Etwa zwei Stunden nach der Brandmeldung wurden die First Responder der Großostheimer Feuerwehr erneut zu einem medizinischen Notfall mit vitaler Bedrohung in den Ortsteil Ringheim gerufen. Ähnliches wiederholte sich einige Stunden später gegen 18 Uhr im Ortsteil Pflaumheim.
Die Feuerwehr-Sanitäter in Großostheim mussten am Tag des Ehrenamtes insgesamt dreimal gemeinsam mit dem Rettungsdienst bei medizinischen Notfällen unterstüzend tätig werden, um den in Not geratenden Menschen schnell eine Erste Hilfe zu bringen.
Schließlich wurden die Ehrenamtlichen der Großostheimer Feuerwehr ein letztes Mal am Ehrenamtstag gegen 19:15 Uhr zu einem Einsatz gerufen. Wenige Meter vor der Landesgrenze zu Hessen in Richtung Schaafheim hatte sich auf der Staatsstraße 3115 ein Verkehrsunfall mit einem PKW und einem Lieferfahrzeug ereignet. Eine Dacia-Fahrerin, die von Schaafheim kommend links nach Ringheim abbiegen wollte, bremste ihr Fahrzeug ab. Der dahinterfahrende Fahrer eines VW-Transporters erkannte die Situation möglicherweise zu spät und prallte in das Heck des Dacias. Die Frau landete mit ihrem Fahrzeug im Straßengraben und musste aufgrund ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. An der Unfallstelle waren die Freiwilligen Feuerwehren aus dem hessischen Schaafheim gemeinsam mit den Feuerwehrleuten aus Großostheim im Einsatz.

Freiwillige Feuerwehre - 24/7 ehrenamtlich einsatzbereit für die Bevölkerung.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
WhatsApp Image 2024 12 05 at 21.08.02 2 WhatsApp Image 2024 12 05 at 21.07.55
Ehrenamt 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Dezember 2024

Der 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes: DFV-Präsident würdigt das Engagement von knapp 1,4 Millionen ehrenamtlichen Feuerwehrleuten

„Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich“

Sie retten Menschen aus brennenden Wohnungen. Sie befreien eingeklemmte Personen aus Fahrzeugwracks. Sie leisten Erste Hilfe in Notlagen. Sie verteidigen Deiche bei Hochwasser, löschen Waldbrände und bekämpfen ausgelaufene Chemikalien. Sie bilden den Nachwuchs und die Bevölkerung aus, informieren über das Verhalten im Notfall und holen ab und zu auch eine Katze vom Baum: Knapp 1,4 Millionen Menschen sind ehrenamtlich in den Feuerwehren in Deutschland aktiv.

Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), hebt zum Ehrenamtstag das unbezahlte Engagement der vielen freiwilligen Feuerwehrleuten hervor: „Diese Menschen bilden das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes in Deutschland! Egal, ob als Einsatz- oder Führungskraft, ob in Ausbildung oder bereits seit Jahrzehnten dabei: Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich.“

Das deutsche System des Ehrenamtes in der Feuerwehr ist weltweit nahezu einzigartig und durch die Anzahl der helfenden Hände etwas ganz Besonderes. „Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind in Deutschland rund 28,8 Millionen Menschen freiwillig und ehrenamtlich in irgend einer Form engagiert. Jeder 20. von ihnen ist in einer Freiwilligen Feuerwehr aktiv!“, ordnet der DFV-Präsident den unverzichtbaren Einsatz ein.

97 Prozent aller Feuerwehrangehörigen in Deutschland sind ehrenamtlich. In jeder Gemeinde gibt es mindestens eine Freiwillige Feuerwehr. Insgesamt haben die Feuerwehren in Deutschland mehr als 30.000 Standorte.

Banse weist auf Möglichkeiten hin, den ehrenamtlichen Einsatz zu unterstützen: „Durch eine Feuerwehr-Rente könnten Feuerwehrmitglieder ohne nennenswerte Einbußen früher als regulär in Rente gehen und ihrer Einsatzabteilung weiterhin zur Verfügung stehen“, erklärt der DFV-Präsident. Er begrüßt zudem die geplante Erhöhung des Freibetrags für ehrenamtliche Vereinstätigkeiten entsprechend dem Übungsleiterfreibetrag; somit könnten Führungskräfte und weitere Personen in herausgehobenen Funktionen künftig für den Mehraufwand auch eine entsprechende Aufwandsentschädigung erhalten, ohne dass diese steuerlich wieder abgezogen werde.

Das unverzichtbare ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute muss hochgehalten werden, und da sind insbesondere auch die Kommunalpolitiker gefragt. Die Ehrenamtlichen müssen unterstützt und vernünftig ausgestattet werden, zusätzlich können aber auch Ehrenamtskarten, Rabatte und anderen Vorteilen für Ehrenamtliche dazu beitragen, das Ehrenamt zu stärken.

(Quelle DFV)
DFV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Dezember 2024

LKW-Brand auf der BAB 45: Großeinsatz der Feuerwehr und Verkehrsbehinderungen

Am frühen Donnerstagmorgen (05.12.24) kam es auf der BAB 45 bei winterlichen Temperaturen zu einem LKW-Brand: Der Sattelauflieger eines mit Getränkedosen beladenen Lastwagens geriet in Brand. Dank der schnellen Reaktion des Fahrers konnte die Zugmaschine rechtzeitig abgekoppelt werden, sodass diese unbeschädigt blieb.

Einsatzgeschehen

Die freiwilligen Feuerwehren aus Karlstein und Umgebung wurden um 2:56 Uhr alarmiert. Die Einsatzstelle erkennt sich zwischen den Anschlussstellen Karlstein und Kleinostheim in Fahrtrichtung Aschaffenburg. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Sattelauflieger bereits im Vollbrand. Es wurde sofort ein massiver Löschangriff mit drei C-Rohren, die unter Atemschutz geführt wurden, eingeleitet. Gleichzeitig wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und die Autobahn in Richtung Aschaffenburg voll gesperrt.

Schwierige Löscharbeiten und Dekontamination

Um die letzten Glutnester zu erreichen, wurde der Teleskoplader des Landkreises, stationiert bei der Feuerwehr Großostheim, angefordert. Mit dessen Hilfe konnten die Getränkepaletten entladen und vollständig gelöscht werden. Das Wasser für die Brandbekämpfung wurde von den Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren aus Karlstein, Kahl, Alzenau und Hörstein herbeigeführt, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Parallel dazu richtete die Freiwillige Feuerwehr Kahl einen Dekontaminationsplatz (Dekonplatz) ein. Hier wurden die eingesetzten Atemschutzgeräteträger (6 Trupps) nach ihrem Einsatz fachgerecht dekontaminiert, um mögliche Schadstoffbelastungen zu minimieren und die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

Einsatzkräfte und Koordination

Insgesamt waren rund 80 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Karlstein, Alzenau, Hörstein, Kahl  und Großostheim beteiligt. Die Einsatzleitung übernahm Niklas Holthusen, Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein, unterstützt von Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandinspektor Georg Thoma. Zur Absicherung der Einsatzkräfte stand ein Rettungswagen der BRK-Rettungswache Alzenau bereit, der jedoch nicht benötigt wurde.

Verkehrsbehinderungen

Die Autobahn blieb während der umfangreichen Lösch- und Aufräumarbeiten über einen längeren Zeitraum voll gesperrt. Dies führte im beginnenden Berufsverkehr zu erheblichen Beeinträchtigungen.

Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar.

7b247377 2cd8 4b55 9fe9 8f28888a2aad223227ab e1c0 49ce 89dd 861688fb2b49d96574ce 9f79 4c55 8615 6d23594e9802 1f5aab2da 654d 42dc aa64 888c7db404b7IMG 5912

041cad35 deac 4d8d 80e6 3af65414c6c1 1

3e85ec90 a0f5 45b6 ac47 c640ba5ac271

Bilder: KBI Thoma / KBM Fischer / M. Höfler

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. Dezember 2024

Förderung der Jugendarbeit (Jugendförderung) durch den Landkreis

Der Landkreis Aschaffenburg gewährt im Rahmen seiner verfügbaren Haushalts­mittel, jedoch ohne Rechtsanspruch, Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit in sportlichen und kulturellen Vereinen. Auch die Feuerwehrvereine können Anträge zur Förderung ihrer Jugendarbeit stellen. Der Zuschuss beträgt 8,00 Euro für jedes Mitglied bis zum Alter von 27 Jahren. Maßgebend ist der Mitgliederstand am 31. Dezember des Vorjahres oder am 1. Januar des laufenden Jahres.

Hier gibt es weitere Informationen zur Antragsstellung:

  • Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Aschaffenburg

Bitte die Fristen für die Antragsstellung beachten!

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Dezember 2024

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr in Dörrmorsbach zum Lakefleischessen am 07.12.24 ab 11 Uhr im Bürgerhaus

Die Freiwillige Feuerwehr in Dörrmorsbach lädt am 07.12.24 ab 11:00 Uhr ins Bürgerhaus zum Lakefleischessen ein.

Es gibt zum traditionellen Lakefleisch selbstgebackenes Brot aus dem Holzbackofen und den neben alkoholfreien Getränken das leckere  Tegernseer Bier vom Fass.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Dezember 2024

Die Versicherungskammer Stiftung lädt am 08.02.2025 zur Fachtagung FUNKE 2025 nach München ein  

Die Versicherungskammer Stiftung lädt am Samstag, den 08.02.2025 von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr zur Fachtagung FUNKE 2025 in die Räume der Versicherungskammer Bayern in die Warngauer Str. 30 nach München ein.

Die FUNKE wird 2025 5 Jahre alt – Feiern Sie mit der Versicherungskammer Stiftung in München dieses Jubiläum!

Unter dem Motto "Bevölkerungsschutz 360°" werden Einsatzberichte von gestern beleuchtet, Erfahrungen und Lösungen von heute geteilt und einen Blick auf die Perspektiven von morgen geworfen.

Die Teilnehmer erwarten auf der Fachtagung:

- Inspirierende Vorträge: Lassen Sie sich von Erfahrungsberichten aus echten Einsätzen und neuen Ideen für die Zukunft des Bevölkerungsschutzes mitreißen.

- Themencafés: Kommen Sie mit anderen Fachleuten und Gleichgesinnten ins Gespräch. Hier gibt es Raum für den Austausch über die Themen, die uns alle wirklich bewegen.

- Interaktive Ausstellungen: Entdecken Sie hautnah die neuesten Technologien und Trends, die den Alltag im Einsatz verbessern.

- Spannende Diskussionen: Tauchen Sie in lebhafte Gespräche ein, in denen aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven diskutiert werden.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Jetzt anmelden!

Die Anmeldung, das vollständige Programm und alle weiteren Infos findet ihr hier:

https://www.fachtagung-funke.de

(Quelle und Bild Versicherungskammer Stiftung)
FUNKE25 KV 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Dezember 2024

Ausbildungen im Brandcontainer (holzbefeuert) im Bayernhafen

Die Termine für die Ausbildungen im holzbefeuerten Brandübungscontainer (BÜC) sind bei den Lehrgängen auf der Homepage des KFV eingetragen.

21.03.2025

11.04.2025

09.05.2025

26.05.2025

23.06.2025

11.07.2025

06.10.2025

31.10.2025

14.11.2025

Die Ausbildung startet immer um 18.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Stockstadt.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 04. Dezember 2024

Neubau Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff

Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Waldaschaff die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn für den Neubau des Feuerwehrhaues mit 13 Stellplätzen für die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff erteilt.

Der Freistaat Bayern wird diese Baumaßnahme nach den derzeit geltenden Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien mit einer Zuwendung in Höhe von 2.369.800,00 Euro fördern.

Die Gemeinde Waldaschaff plant, die gesamte Baumaßnahme an einen Generalunternehmer zu vergeben.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 04. Dezember 2024

Taschenkarte Vegetationsbrandbekämpfung

(Quelle LFV Schleswig-Holstein) 

Download als pdf: Taschenkarte_Vegetationsbrandbekaempfung.pdf

Taschenkarte Vegetationsbrandbekaempfung Seite 1
Taschenkarte Vegetationsbrandbekaempfung Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Dezember 2024

Bau von Feuerwehrhäusern – Überarbeitete DIN 14092 im Juni 2024 veröffentlicht

Feuerwehrhäuser sind keine Gebäude von der Stange, sondern Sonderbauten, die an die Eigenheiten des Dienstbetriebes der Feuerwehr angepasst werden müssen. Aus diesem Grund gibt es für den Bau von Feuerwehrhäusern, Feuerwehrübungstürmen und Werkstätten eine eigene Norm. Die Normenreihe DIN 14092:2012-04 „Feuerwehrhäuser“ wurde vom Arbeitsausschuss NA031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ des DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) vollständig überarbeitet, aktualisiert und im Juni 2024 veröffentlicht.

Fragen zur neuen Norm für Feuerwehrhäuser können u. a. an KBR Frank Wissel gestellt werden. Das Landratsamt / Kreisbrandinspektion hat einen Zugang zum Feuerwehr-Normenportal.

Information 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Dezember 2024

Seite 138 von 260

  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum