• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Neue Trinkwasserabgabe für die übenden Atemschutzgeräteträger bzw. Lehrgangsteilnehmer im Atemschutzzentrum in Goldbach

Von der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH (AVG) hat der Landkreis für das Atemschutzzentrum in Goldbach einen Wasserspender auf Mietbasis angeschafft, aus dem Trinkwasser als stilles Wasser oder als Sprudelwasser von den übenden Atemschutzgeräteträgern bzw. von Lehrgangsteilnehmern kostenlos ohne eine Begrenzung selbst entnommen werden kann.

Zusätzlich wurden auch Mehrwegtrinkwasserflaschen beschafft, die während des Aufenthaltes im Atemschutzzentrum für die Trinkwasserversorgung genutzt werden können.

Damit entfällt die bisherige Ausgabe der 0,5 l Einweg-Wasserflaschen.

ASZ Trinkwasser 1 ASZ Trinkwasser 2 ASZ Trinkwasser 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Januar 2025

Die Jugendfeuerwehr Bayern informiert über zwei Veranstaltungen für Kinderfeuerwehren

Kinderfeuerwehr – Forum der JF Oberbayern:

Die JF Oberbayern lädt am 08.02.2025 zum Kinderfeuerwehr Forum nach Taufkirchen/ Vils ein.

Zielgruppe: Leiter/-innen von Kinderfeuerwehren, Betreuer/-innen und Interessierte von KF-Gründungs-Wehren. Das Forum ist geöffnet für Teilnehmende aus allen Bezirken

Plätze: 50 – 70 Personen

Kosten: 40 € pro Person

Inhalt: Erfahrungsaustausch, Informationen zur Gründung, Versicherungsschutz, Workshops

Anmeldeschluss: 27.01.2025

Weitere Informationen gibt es hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/kinderfeuerwehrforum und hier https://jf-oberbayern.de/2025/01/01/kinderfeuerwehrforum2025/


Erlebnistag „Zirkusluft“:

Die JF Bayern veranstaltet am 22.03.2025 einen Erlebnistag „Zirkusluft“ auf der Burg Feuerstein (Lkr. Forchheim).

Zielgruppe: Kinderfeuerwehren

Plätze: Insgesamt 30 inkl. Betreuer/-innen, das heißt für bis zu 3 „kleinere“ Kinderfeuerwehrgruppen, die nur 7/ 8 Kinder haben oder eine große Kinderfeuerwehrgruppe mit bis zu 24 Kindern.

Kosten: 5 € pro Person

Anmeldeschluss: 01.03.2025

Weitere Informationen gibt es hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/erlebnistag-zirkusluft

(Quelle Newsticker 01-2025 der Jugendfeuerwehr Bayern)

Jugendfeuerwehr Bayern 2

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Januar 2025

Intensiv-Seminar als Multiplikatorenschulung für Rettungstechniken von WEBER RESCUE SYSTEMS

Das Seminar richtet sich an Gruppenführer und Ausbilder und vermittelt praxisnahe Rettungstechniken, Sichern und Stabilisieren bei der Unfallrettung.

Veranstaltungsorte: Mosbach/Baden und Güglingen im Lkr. Heilbronn

Mehrere Termine in 2025 (siehe Bild)

Dauer des Seminars: 2 Tage, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Kosten: 850 € zzgl. MwSt. pro Person (inkl. Verpflegung)

Weitere Infos und Anmeldung: https://fcld.ly/intensiv-seminar

Weber Rescue

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Januar 2025

Lern-Nugget, eine Online-Fortbildung der Deutschen Jugendfeuerwehr mit dem Thema „Umgang mit schwierigen Situationen“

Konfliktgeladene Situationen gehören zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dazu. Im Lern-Nugget wird gezeigt, wie Betreuerinnen und Betreuer solche Situationen erkennen, verstehen und souverän damit umgehen können.

Termin: 28. Januar 2025, 19 Uhr

Ort: Online auf TEAMS (Dauer: 60–90 Minuten)

Referentinnen: Anica Gollub-Tigges und Diana Nikolaus

Diese Themen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Was sind „schwierige Situationen“ und „schwierige Kinder“?
- Ursachen aggressiven Verhaltens
- Die Perspektive des Kindes
- Handlungsmöglichkeiten bei Konfrontationen
- Tipps für Jugendgruppenleiter/-innen

Wichtig:
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Es gibt keine Teilnahmebescheinigung oder Zertifizierung durch die DJF.

Link zur TEAMS-AnmeldungLern Nugget KiFeu Schwierige Situation

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Januar 2025

Freier Lehrgangsplatz "Gerätewart"

Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangsdauer: 17.03. - 21.03.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 20. Januar 2025

Segnung des neuen Feuerwehrhauses und des HLF 20 der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf

Am Freitag, den 10.01.25 war es so weit. Im Rahmen einer kleinen Segnungsfeier bekamen das neue Feuerwehrhaus sowie das neue Hilfelöschgruppenfahrzeug HLF20 in Sailauf durch Pfarrerin Bettina Luxeo (evangelisch) und Pfarrer Andreas Reuter (katholisch) ihren kirchlichen Segen.

Nach knapp drei Jahren Bauzeit und einer enormen Kostenexplosion, hauptsächlich verursacht durch die Corona- und Ukraine-Krise, wurde trotz der angespannten finanziellen Lage der Gemeinde, von Seiten des Gemeinderats immer an der Fertigstellung des Feuerwehrhauses und der Beschaffung des HLF20 festgehalten.

Nach den Grußworten des Vereinsvorsitzenden Peter Kernhof, Bürgermeister Michael Dümig, Kommandant Claus Schmitt, Dominik Allig (Vertrieb Magirus), sowie dem stellvertretenden Landrat Michael Baumann, überbrachte Kreisbrandrat Frank Wissel die Glückwünsche der Kreisbrandinspektion und gratulierte zum neuen Fahrzeug und zum neuen Domizil.

In einer kleinen Feierstunde im Anschluss hatte jeder der geladenen Gäste die Möglichkeit das neue Feuerwehrhaus und das Feuerwehrfahrzeug zu begutachten.

In den nächsten Wochen wird weiterhin intensiv mit dem neuen Fahrzeug und seinen Gerätschaften geübt, so dass es vermutlich im Februar in Dienst gestellt werden kann.

Die offizielle Einweihung findet im Rahmen der 150-Jahr-Feier der FF Sailauf vom 25.07. bis 27.07.2025 mit einem großen Fest auf dem Festplatz in direkter Nähe zum neuen Feuerwehrhaus statt.

(Quelle FF Sailauf / Fotos: Kurt Steigerwald)
20250110 Segnung Feuerwehrhaus und HLF 20 FF Sailauf 1
20250110 Segnung Feuerwehrhaus und HLF 20 FF Sailauf 2
20250110 Segnung Feuerwehrhaus und HLF 20 FF Sailauf 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Januar 2025

Einladung zu einem Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen am 24.03.2024 im Feuerwehrhaus Großostheim

Download des Einladungsschreibens: 
Einladung_zum_Treffen_der_Alter-_und_Ehrenabteilungen_am_24.03.2025_in_Großostheim.pdf

Einladung zum Treffen der Alter und Ehrenabteilungen am 24.03.2025 in Großostheim Seite 1
Einladung zum Treffen der Alter und Ehrenabteilungen am 24.03.2025 in Großostheim Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Januar 2025

Weiterbildung für die Mitglieder der Kreisbrandinspektion im Schullandheim Hobbach

Am 18. und 19. Januar 2025 trafen sich die Mitglieder der Kreisbrandinspektion zu einem Fortbildungswochenende im Schullandheim Hobbach. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz zu thematisieren und Führungsstrategien für die Zukunft zu entwickeln.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch Kreisbrandrat Frank Wissel startete um 08:30 Uhr der erste Vortrag des Tages. Regierungsamtmann Mathias Amrhein, Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt Aschaffenburg, informierte über die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Programme GeoKAT, Katwarn und Mowas , die bei Großschadenslagen eine wichtige Rolle zur Information  bzw. Unterrichtung der Bevölkerung spielen.

Anschließend referierte Kreisbrandmeister Marco Eich zum Thema Flächenlagen im Landkreis Aschaffenburg – Unwetter. In seinem 120-minütigen Vortrag beleuchtet er die Aufgaben der Abschnittsführungsstellen, Führungskonzepte sowie die rechtlichen Aspekte und Priorisierung von Einsätzen. Ein interaktives Element rundete diesen Vortrag ab: In einer Gruppenarbeit hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, eine Flächenlage eigenständig abzuarbeiten und ihr Wissen praktisch anzuwenden.

Nach der Mittagspause wurde das Programm durch einen Vortrag von Dipl.-Ing. Claudius Blank, Stadtbrandrat der Freiwilligen Feuerwehr München, ergänzt. Unter dem Titel „Der Kommandant als Torwächter – Grundlagen, Notwendigkeit und Beispiele für die Gesinnungsprüfung im Freiwilligen Feuerwehrdienst“ stellte Blank die Grundlagen und die Notwendigkeit der regelmäßigen Eignungsprüfung – Gesinnungsprüfung von Feuerwehrangehörigen in den Mittelpunkt. Die Eignungsprüfung muss die körperliche, geistige und fachliche Eignung und die erforderliche Zuverlässigkeit feststellen. Er ging auf die wachsende Bedeutung von Prävention und Aufarbeitung ein und thematisierte, wie gesellschaftliche Veränderungen und der zunehmende Druck die Anforderungen an die Kommandanten erhöht.

Besonderes Augenmerk legte Blank auf die Rolle der Kommandantin oder des Kommandanten als zentrale Führungsfigur. Neben der Überprüfung der Eignung seiner Mannschaft mahnte er auch die Selbstreflexion der Führungskräfte an. Der Referent empfahl ein solides Netzwerk aus Führungspersönlichkeiten sowie die Unterstützung durch die Feuerwehrvereine, um die Einsatzbereitschaft und Stabilität langfristig zu sichern.

Den letzten Ausbildungsblock übernahm Manuel Spielmann von der Firma firetrux.com. Spielmann stellte in seinem Vortrag die Sonderrechte in den Fokus. Was verstehen wir unter Sonderrechten: Die Alarmfahrt der Feuerwehr aus der Sicht der Anderen. Die StVO in „blauem Licht“ sowie Stress, Chunks und Wahrnehmung - das waren die Schlüsselthemen auf die der Fahrlehrer praxisnah einging. Spielmann sensibilisierte die Teilnehmer in seinen kurzweiligen Ausführungen, den Fahrstil bei Sondersignalfahrten der jeweiligen Situation unbedingt anzupassen.

Kreisbrandinspektor Thilo Happ beendete gegen 19:00 Uhr den ersten Tag. Der Abend klang nach dem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde aus.

Nach dem gemeinsamen Frühstück im Schullandheim eröffnete Kreisbrandrat Frank Wissel gegen 8:30 Uhr den zweiten Tag. Wissel ließ den gestrigen Ausbildungstag Revue passieren und dankte nochmals dem für die Ausbildung zuständigen Kreisbrandinspektor Thilo Happ für die Organisation der Veranstaltung. Abschließend wurden am Sonntagvormittag aktuelle Themen von den Mitgliedern der Kreisbrandinspektion diskutiert. Das Wochenende setzte damit nicht nur wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis Aschaffenburg, sondern bot den Teilnehmern auch eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch.  Nach dem abschließenden Mittagessen endete die Veranstaltung und die Mitglieder der Kreisbrandinspektion konnten die Heimreise antreten.

 

1234567

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. Januar 2025

Freiwillige Feuerwehr Aschaffenburg sucht Brandmeisteranwärterinnen und Brandmeisteranwärter (m/w/d)

IMG 8686

Info Ausschreibung 2025

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. Januar 2025

Freiwillige Feuerwehr Jakobsthal bestätigt Führungsspitze

Am 18.01.2025 wurden auf der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Jakobsthal Andreas Kerber als Kommandant und Christian Schrom als stellvertretender Kommandant wiedergewählt.

Die Kreisbrandinspektion sowie der Kreisfeuerwehrverband gratulieren den wiedergewählten Kommandanten und wünschen weiterhin ein glückliches Händchen bei den zu treffenden Entscheidungen.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. Januar 2025

Seite 119 von 260

  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum