Während andere löschen, retten, bergen und schützen sorgt ein engagiertes Team dafür, dass unsere Einsatzkräfte nicht hungrig bleiben: Die Feldküche der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg sucht zusätzliche neue Helferinnen und Helfer – Menschen, die lieber mal den Kochlöffel schwingen als einen Feuerwehrschlauch.
Kochen statt Löschen – aber genauso wichtig
Die Feldküche ist ein fester Bestandteil unserer überörtlichen Hilfeleistungskontingente und kommt im Katastrophenfall überall dort zum Einsatz, wo viele Einsatzkräfte verpflegt werden müssen. So war das Team unter anderem beim Hochwasser in Passau, nach der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie zuletzt beim Hochwasser im Landkreis Aichach-Friedberg aktiv. Auch bei der länderübergreifenden Großübung „Eichkater“ im Landkreis Celle im vergangenen Jahr unterstützte die Einheit mit heißem Essen und einer funktionierenden Logistik. Das Team der Feldküche kommt natürlich auch bei großen Feuerwehreinsätzen in unserem eigenen Landkreis zur Versorgung unserer Einsatzkräfte zum Einsatz.
Im Mittelpunkt steht dabei auch die Zusammenarbeit, etwa mit den anderen Hilfsorganisationen, dem Technischen Hilfswerk und auch der Bundeswehr – denn moderner Katastrophenschutz funktioniert nur im Schulterschluss aller Organisationen. Und gerade in kräftezehrenden Lagen ist eine warme Mahlzeit oft Gold wert.
Heimat in Unterafferbach – Einsätze in ganz Deutschland
Beheimatet ist die Feldkücheneinheit bei der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach-Unterafferbach, sie steht jedoch interessierten Feuerwehrhelferinnen und -helfern aus dem gesamten Landkreis Aschaffenburg offen. Geleitet wird sie von Andreas Klamer, der aktuell ein rund 20-köpfiges Team betreut. Ziel ist es, neue, gerne auch jüngere Mitglieder zu gewinnen – sowohl zur Entlastung der bereits vorhandenen sehr engagierten Helferinnen und Helfer als auch zur nachhaltigen Sicherung der Einsatzfähigkeit in der Zukunft.
Übung im Kleinen, Einsatz im Großen
Neben den Großschadenslagen übernimmt die Feldküche teilweise auch die Verpflegung bei Veranstaltungen der Feuerwehren im Landkreis – beispielsweise bei Zeltlagern, Wettkämpfen oder Übungen. Diese dienen dem Team nicht nur zur Unterstützung, sondern vor allem als reale Übungsszenarien, erklärt Andreas Klamer: „In solchen kleineren Einsätzen können wir Abläufe, Geräte und Zusammenarbeit testen. Die volle Kapazität schöpfen wir da zwar nicht aus, aber genau das macht’s zur perfekten Vorbereitung für den Ernstfall.“
Der nächste Termin für die Feldküche steht schon an: Vom 14. bis 17. August wird die Feldküche beim Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr an der Waldseehalle in Kahl am Main rund 350 Jugendliche und Betreuerinnen und Betreuer versorgen. Eine hervorragende Gelegenheit für Interessierte, die Abläufe kennenzulernen – oder sogar direkt mitzumachen.
Mitmachen leicht gemacht
Die Einheit trifft sich einmal im Monat – freitagabends oder samstags tagsüber – zu Übungsdiensten, bei denen auch neue Mitglieder ganz unkompliziert reinschnuppern können.
Eine Kochausbildung ist nicht erforderlich, Feuerwehrerfahrung ebenso wenig. Als Feuerwehrhelferin oder Feuerwehrhelfer ist man zwar kein Teil eines Löschzuges, aber bei Übungen, Ausbildungsdiensten und Einsätzen natürlich gesetzlich unfallversichert.
Gekocht wird übrigens mit dem robusten Feldkochherd TFK 250 sowie diversen Großküchengeräten – auf Wunsch auch vegetarisch, deftig oder kindgerecht.
Jetzt mitmachen – und Teil eines starken Teams werden!
Wer sich als Bürgerin oder Bürger helfend bei der Feuerwehr engagieren und die Feuerwehrleute im Einsatz tatkräftig unterstützen möchte, kann sich direkt bei Andreas Klamer melden – oder bei der örtlichen Feuerwehr.
Ob Grillmeister, Organisationstalent oder helfende Hand – bei uns in der Feldküche findet jeder seinen Platz und trägt dazu bei, dass im Einsatz niemand hungrig bleibt.
Kontakt:
Andreas Klamer, Leiter der Feldküche
Freiwillige Feuerwehr Goldbach-Unterafferbach
Feuerwehrhaus Unterafferbach, Wiesenstraße 5a, 63773 Goldbach
Telefon: 0176-41199609
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.






