• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Der Mömbriser Feuerwehrverein bereichert durch seine Teilnahme das Mömbriser Marktfest und die Freiwillige Feuerwehr sorgt während der vier Festtage für die Sicherheit

Vom 25. bis 28. Juli 2025 fand das Mömbriser Marktfest statt.  Es wurde den tausenden Gästen einiges in Mömbris geboten. Neben dem traditionellen Festzelt gab es auf dem Festplatz einen Vergnügungspark mit Autoscooter, Kinderkarussell und einigem mehr.

Highlight war am Sonntagvormittag der feierliche Festzug vom Ölmühlenparkplatz zum Festgelände. Hier war der Feuerwehrverein der Feuerwehr Mömbris stark vertreten und führte im Festzug auch historische Feuerwehrgeräte mit. Auch der Starkregen konnte den Mitgliedern des Vereins, der Kinder- sowie der Jugendfeuerwehr nichts anhaben und so gelangten alle gut gelaunt, aber sehr nass zum Festzelt.

Die aktive Mannschaft der Feuerwehr sicherte den Festzug gegen den Straßenverkehr ab und übernahm verkehrsregelnde Maßnahmen, um den ganzen Festzug sicher zum Festgelände zu geleiten.

Um einen ausreichenden Brandschutz rund um das Marktfest zu gewährleisten, war die Feuerwehr Mömbris jederzeit mit einem selbstständigen Trupp (3 Personen) und dem Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) vor Ort und stellten den Brandschutz auf dem gesamten Festgelände sicher. Glücklicherweise kam es zu keinen Vorkommnissen und so mussten die bereitstehenden Einsatzkräfte nicht tätig werden.

Anders sah es beim Sanitätsdienst aus, der ebenfalls durch die Feuerwehren des Marktes Mömbris während den vier Festtagen gestellt wurde. Hier wurde von den Feuerwehrsanitätern Pflaster geklebt, Prellungen gekühlt oder einfach nur Händchen gehalten.

Die Freiwillige Feuerwehr Mömbris war so während des gesamten Marktfestes ständig für die Sicherheit der Gäste aktiv. Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, denn ohne diese wären die vielen Dienste der vergangenen Tage nicht möglich gewesen.

(Quelle und Bilder FF Mömbris)
20250727 Feuerwehr auf dem Marktfest in Mömbris 6 20250727 Feuerwehr auf dem Marktfest in Mömbris 4
20250727 Feuerwehr auf dem Marktfest in Mömbris 3 20250727 Feuerwehr auf dem Marktfest in Mömbris 5
20250727 Feuerwehr auf dem Marktfest in Mömbris 9 20250727 Feuerwehr auf dem Marktfest in Mömbris 2
20250727 Feuerwehr auf dem Marktfest in Mömbris 1 20250727 Feuerwehr auf dem Marktfest in Mömbris 10

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juli 2025

Kinderfeuerwehr Jakobsthal besteht erfolgreich die Prüfungen für die Kinderflamme

Mit leuchtenden Augen und voller Konzentration traten die neun Mitglieder der Kinderfeuerwehr Jakobsthal am 19.07.25 zur Prüfung der Kinderflamme an – und bestanden sie mit Bravour. Für einige war es bereits das dritte Abzeichen, für andere die spannende Premiere in der Welt der Feuerwehr. 

In verschiedenen Prüfungsstationen zeigte der sechs- bis zwölfjährigen Feuerwehrnachwuchs, was in ihnen steckt: Die Kinder beantworteten Theoriefragen, demonstrierten Erste Hilfe, setzten einen Notruf ab, bedienten die Kübelspritze und meisterten eine knifflige Teamaufgabe. So bewiesen sie eindrucksvoll ihr Wissen rund um die Feuerwehr, ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist.

Je nach Alter erhielten die Kinder unterschiedliche Abzeichen: Drei Mal wurde die Stufe Hellblau für die jüngsten Teilnehmer verliehen, zwei Mal die Stufe Orange für die Mittleren, und vier Mal die Stufe Tiefblau für die Ältesten.

Kommandanten Andreas Kerber und sein Stellvertreter Christian Schrom überreichten die Urkunden und Anstecker an die strahlenden Kinder. Gemeinsam mit den Vorsitzenden Fabio Franz und Sebastian Liebenstein sowie Jugendwart Marco Herteux würdigten sie die starke Leistung der Kinder mit anerkennenden Worten und warmem Applaus. Die Kinderfeuerwehr Jakobsthal hat mit dieser Prüfung nicht nur Wissen, sondern auch Herz und Teamgeist gezeigt – ein vielversprechender Blick auf die nächsten Generationen engagierter Retter von morgen, die schon heute mit Begeisterung und Verantwortung ihren Weg gehen.

(Quelle Text von Anna Maria Krumbholz, FF Jakobsthal und Bild FF Jakobsthal)
20250719 FF Jakobsthal KiFeu legt Kinderflamme erfolgreich ab 1Kinderflamme

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juli 2025

Freiw. Feuerwehr Kleinkahl – offizielle Fahrzeugübergaben und Segnung von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen auf dem traditionellen 24. Kartoffelfest

Am Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, fand wieder das traditionelle Kartoffelfest der Freiw. Feuerwehr Kleinkahl statt. 

Ein besonderes Highlight des diesjährigen Festes war am Sonntag die feierliche Segnung der beiden neuen Einsatzfahrzeuge. Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 und ein Mehrzweckfahrzeug konnten mit einer kirchlichen Segnung nun offiziell in Dienst gestellt werden. Die Kinderfeuerwehr unterstützte diese Zeremonie tatkräftig mit der Kübelspritze. Der Auftritt der Kinderfeuerwehr war ein schönes Zeichen für die gute Nachwuchsarbeit in der Wehr.

Ein besonderer Dank an alle Feuerwehren sowie den örtlichen Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen, für den Besuch der Feierlichkeiten.

Für den festlichen Zeltgottesdienst dankt die Feuerwehr ganz besonders Herrn Pfarrer Schäfer und der Pastoralreferentin Katja Roth. Ein herzliches Dankeschön auch an den Musikverein Edelbach für die musikalische Begleitung der Kirchenparade, sowie den Special Voices für die gesangliche Umrahmung des Gottesdienstes.

Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald für die Absicherung der Kirchenparade.

Hocherfreut war man bei der Kleinkahler Feuerwehr über den Besuch der Gäste aus der Politik. Dank an Landrat Dr. Alexander Legler für seinen Besuch, seine anerkennenden Worte und die Wertschätzung des Ehrenamtes.

Kreisbrandrat Frank Wissel und Kommandant Timo Büttner bedankten sich bei der Kommune und der Regierung von Unterfranken für die Beschaffung und die Finanzierung der beiden wichtigen Fahrzeuge für den Schutz der Kleinkahler Bevölkerung.

Die Kleinkahler Feuerwehr bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, sowie bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

(Quelle und Bilder FF Kleinkahl)
20250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 1 20250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 2
20250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 420250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 3 20250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 5 20250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 6
20250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 7 20250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 8
20250720 FF Kleinkahl Kartoffelfest mit Fahrzeugübergabe und Segnung 9

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Juli 2025

Sommerferienaktion der Jugendfeuerwehr Bayern

Auch in diesem Jahr möchte die Jugendfeuerwehr Bayern im Rahmen einer Sommerferienaktion auf ihren Social-Media-Kanälen die „Gesichter der Jugendfeuerwehren in Bayern“ vorstellen.

Was ist geplant?

Vom 4. August bis 15. September 2025 (KW 32 bis KW 37) veröffentlichet die JF Bayern wöchentlich auf Instagram und Facebook Beiträge, in denen einzelne Jugendliche oder Jugendgruppen aus bayerischen Jugendfeuerwehren vorgestellt werden.

Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur aussagekräftige Fotos, sondern auch kurze Antworten auf die „Entweder-oder“-Fragen rund um das Engagement in der Jugendfeuerwehr, die aus den weiteren Informationen zur Aktion auf der JF Bayern Website zu entnehmen sind.

Wie können die Jugendgruppen teilnehmen?

Sendet an die JF Bayern ab jetzt bis spätestens 08. September 2025 ein Hochformat-Foto (mind. 300 dpi) mit Bezug zur örtlichen Jugendfeuerwehr und die beantworteten Entweder-oder-Fragen mit dem ausgefüllte Teilnahmeformular mit allen erforderlichen Einwilligungen an  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Betreff: „Die Gesichter der Jugendfeuerwehren in Bayern“).

Weitere Informationen zur Aktion, die Fragen sowie das Teilnahmeformular JF-Bayern Website unter:
https://jf-bayern.de/kalender/detail/sommeraktion-gesichter-der-jugendfeuerwehren-in-bayern

Wichtig:

Bitte achtet darauf, dass alle abgebildeten Personen (und ggf. deren Erziehungsberechtigte) mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Mitmachen lohnt sich!

Die Aktion stärkt nicht nur die Sichtbarkeit unserer Jugendarbeit, sondern zeigt auch die Vielfalt und das Engagement innerhalb der Jugendfeuerwehren in Bayern. Nach Abschluss der Aktion veröffentlichen wir auf unserer Website eine Collage mit allen Einsendungen.

Die JF Bayern freut sich auf zahlreiche Einsendungen aus euren Reihen!

(Quelle JF Bayern Newsletter JFireMail 09_2025)

Jugendfeuerwehr Bayern 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Juli 2025

Feuer im Freien – aber sicher! Feuerwehren geben wichtige Tipps für Umgang mit Lagerfeuer & Co.

In Parks und im heimischen Garten, auf Rastplätzen und Balkonen: Überall ist im Sommer Hochsaison für Grillfreunde. Aber auch Lagerfeuer und Feuerschalen sorgen vielerorts für lauschige Sommerabende. Doch der Spaß hat seine Schattenseiten: „Grillfeuer setzt Carport in Brand“, „Wind entfacht gefährliches Feuer“, „Verpuffung durch Brennspiritus“ – das sind nur einige der Nachrichten, die auch in diesem Jahr landauf, landab zu lesen sind.

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) haben jetzt ein Merkblatt veröffentlicht, in dem sie über die Gefahren beim Umgang mit Feuer im Freien aufklären. Darin geht es nicht nur um das Grillen, sondern insbesondere auch um Lagerfeuer und die sogenannten Traditionsfeuer.

„Unser Ziel ist es, das Wissen zu vermitteln, das Sie benötigen, um sicher und unbeschwert Ihre Freizeit zu genießen“, betont Dr. Ulrich Cimolino, der das Merkblatt mit einer Arbeitsgruppe erstellt hat. Cimolino ist in beiden Verbänden Experte für Vegetationsbrandbekämpfung. „Beispielsweise sollen Feuerstätten im Freien von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen mindestens fünf Meter, von leicht entzündbaren Stoffen wie zum Beispiel Strohhaufen mindestens 25 Meter entfernt sein“, erklärt er.

Neben weiteren grundsätzlichen Tipps für den Umgang mit offenen Feuerstellen gibt das Merkblatt auch Empfehlungen für Feuer im freien zu besonderen Anlässen wie Martinsfeuer, Sonnenwendfeuer, Johannisfeuer, Hexenfeuer oder Osterfeuer. Deren Flammenhöhen, Thermik und Wärmestrahlung sind weit höher als bei üblichen offenen Feuern. Hingewiesen wird im Merkblatt unter anderem auch darauf, solche Brauchtumsfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde anzumelden und beispielsweise eine mit Lastwagen befahrbare Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst einzurichten. Ferner gelten besondere Sicherheitsabstände. Besonders appellieren DFV und vfdb an die Verantwortung der Veranstalter derartiger Traditionsfeuer. Dazu gehört unter anderem der Rat, die Feuerstelle erst zu verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist. Sollte ein Feuer trotz aller Vorsicht außer Kontrolle geraten, so muss sofort die Feuerwehr über Notruf 112 alarmiert werden.

Links zu wichtigen Ressourcen wie dem Graslandfeuerindex oder der aktuellen Waldbrandgefahrenstufe ergänzen die Hinweise.

Das Merkblatt kann online hier heruntergeladen werden:
DFV-vfdb-Information_Feuer_im_Freien

(Quelle DFV)
DFV
VFDB 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Juli 2025

JF Bayern – Seminar für Führungskräfte in der Jugendfeuerwehr  

Die Jugendfeuerwehr Bayern bietet im September ein neues Führungskräfteseminar zum Thema „Führungskompetenz entwickeln und ausbauen“ an. Das Seminar findet dank der Kooperation mit der VBW und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft statt. Das Führen einer Gruppe erfordert eine Reihe persönlicher Kompetenzen, die nicht direkt mit Feuerwehr-Fachwissen zu tun haben. Wie im Berufsleben geht es in der Leitung von Gruppen in der Jugendfeuerwehr um die praktische Fähigkeit, Menschen zu begeistern, anzuleiten und ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Datum: 26.09. – 27.09.2025

Ort: ABG Tagungszentrum Beilngries

Teilnehmerzahl: max. 12 Plätze

Zielgruppe: angehende und aktive Jugendwarte/-innen, stv. Jugendwarte/-innen und Leiter/-innen

Die Kosten für Seminar und Verpflegung am Seminartag (Essen, Kaffeepausen, Seminargetränke) werden übernommen (ohne extra Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter:
https://jf-bayern.de/kalender/detail/fuehrungskraefteseminar-7

(Quelle JF Bayern Newsletter JFireMail 09_2025)

Jugendfeuerwehr Bayern 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Juli 2025

Die Feuerwehr stellte eine Sicherheitswache bei der Motocross-Veranstaltung am Wochenende in Goldbach und unterstützte den Malteser Hilfsdienst beim Sanitätsdienst

Am Samstag, den 26. Juli und am Sonntag, den 27. Juli 2025 fand auf dem Moto-Cross-Gelände des MSC-Goldbach eine größere Motocross-Veranstaltung statt. Es handelt sich um das Saisonfinale der Deutschen Cross Country Meisterschaft. Neben den spannenden Rennen an den beiden Tagen gab es auch ein Rahmenprogramm mit Live-Musik am Samstagabend.

An den beiden Veranstaltungstagen wurde der Brandschutz und die technische Hilfe auf dem gesamten Veranstaltungsgelände im Rahmen einer Feuerwehr-Sicherheitswachen durch die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Goldbach sichergestellt.

Weitere Feuerwehren aus dem Landkreis unterstützen die Absicherung der Veranstaltung. Am Samstag verstärkten die Feuerwehren mit 20 Feuerwehrsanitätern und am Sonntag mit 15 Feuerwehrsanitätern den Malteser Hilfsdienst, der die sanitätsdienstliche Absicherung des Rennbetriebs und der Veranstaltung übernommen hatte. Weitere Unterstützung für die Malteser kam noch von der Bergwacht und der Johanniter Unfallhilfe.

Insbesondere am Samstag waren die Streckenposten gefordert. Fünf Verletzte mussten vom Sanitätsdienst auf dem Renngelände erstversorgt werden. Sie wurden alle vom Rettungsdienst zu einer Weiterversorgung und für den Transport in Krankenhäuser übernommen. Der Sonntag verlief für die Sanitäter an der Rennstrecke dann glücklicher Weise sehr ruhig.

Wie schon eine Woche zuvor, bei der Motorsportveranstaltung in Bessenbach, arbeiteten wieder alle Einsatzkräfte aus den verschiedenen Organisationen für eine möglichst sichere Motorsportveranstaltung hervorragend und unkompliziert zusammen.

20250727 Sicherheitswache Motocrossveranstaltung Goldbach 1 20250727 Sicherheitswache Motocrossveranstaltung Goldbach 2
20250727 Sicherheitswache Motocrossveranstaltung Goldbach 5 20250727 Sicherheitswache Motocrossveranstaltung Goldbach 3
20250727 Sicherheitswache Motocrossveranstaltung Goldbach 7 20250727 Sicherheitswache Motocrossveranstaltung Goldbach 9
20250727 Sicherheitswache Motocrossveranstaltung Goldbach 10 20250727 Sicherheitswache Motocrossveranstaltung Goldbach 18

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Juli 2025

FF Dörrmorsbach zu Besuch in Haibach, Niederbayern

Vor drei Jahren führte die bereits traditionelle 4-Tages-Fronleichnamstour die Motorradgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Dörrmorsbach e.V. in die Oberpfalz und nach Tschechien. Eine Tagestour führte die Gruppe auch nach Haibach in Niederbayern. Haibachs Bürgermeister Andreas Zenglein stellte damals den Kontakt zu der Feuerwehr Haibach NBay. her, bei der die Gruppe einen schönen Nachmittag verbrachte.

Haibachs Feuerwehrkommandant Robert Fuchs machte dabei auf deren 150-Jahrfeier im Juni 2025 aufmerksam, worauf die Dörrmorsbacher beschlossen, ihre nächste Vereinsfahrt zu nutzen, um das Fest zu besuchen.

Am 12. Juni war es dann soweit: Pünktlich um 8 Uhr startete der Bus mit 50 Personen am Dörrmorsbacher Bürgerhaus zu dem 4-tägigen Ausflug. Mit dabei waren auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Haibach Ufr. sowie Bürgermeister Andreas Zenglein nebst Ehefrau Petra. Natürlich durften auch die Vereinsfahnen der beiden Vereine nicht fehlen.

Nach einem Zwischenstopp in Regensburg kam die Gruppe im Landhotel Weingarten an, wo sie von Haibachs Bürgermeister Fritz Schötz empfangen wurde, der auch am nächsten Tag die Führung der Tagestour übernahm und beim morgendlichen Empfang am Haibacher Rathaus mit einer Überraschung aufwartete. Nach dem Austausch der Gastgeschenke machte der aus Haibach stammende neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Alois Rainer den Dörrmorsbacher Gästen seine Aufwartung.

Der anschließende Ausflug führte zu einigen Sehenswürdigkeiten rund um Haibach und Elisabethszell, sowie zum Waldwipfelweg in Sankt Englmar (sehr empfehlenswert).

Am dritten Tag stand ein Besuch der gläsernen Destille der alten Hausbrennerei Penninger und des Glasdorfs Weinfurtner auf dem Programm, bevor es um 18:00h dann wieder zum Haibacher Rathaus ging, um dann in einem Festzug zum Feuerwehrfest zu marschieren.

Die Haibacher Kameraden freuten sich riesig über den Besuch der Dörrmorsbacher Delegation und gaben dies in zahlreichen Festreden kund. Auch die beiden Patenwehren FW Irschenbach  und FW Haselbach sowie die vielen Gastvereine zollten den Dörrmorsbachern ob der langen Anreise zu dem Fest ihre Anerkennung.

Am Sonntag waren die Fahnenträger dann besonders gefordert. Um 8 Uhr wurden die Gastwehren und Vereine mit ihren Vereinsfahnen wieder am Rathaus zum Frühschoppen abgeholt. Um 9 Uhr ging es dann mit den Fahnen wieder zurück zur Turnhalle am Rathaus, in der Pfarrer Joseph Kokkoth einen würdevollen Festgottesdienst abhielt. Danach wieder Marsch zurück zum Festplatz zum Mittagessen.

Highlight jedoch war der 2,9 km lange Festzug am Nachmittag, aufgeteilt in 4 Züge mit insgesamt 59 Feuerwehren und 11 weiteren Vereinen. Der erste Zug wurde natürlich von der gastgebenden Feuerwehr Haibach angeführt, gefolgt von den Ehrengästen und den beiden Patenwehren. Den Dörrmorsbachern wurde die Ehre zuteil, dann den zweiten Zug anführen zu dürfen.

Nach dem Festzug folgte das Einziehen der Vereinsfahnen ins Festzelt. Die jeweiligen Fahnenträger wurden namentlich nacheinander ins Zelt gerufen, wo sie von den Festbesuchern mit tosendem Beifall empfangen wurden und dabei akrobatisch ihre Fahnen schwenkten. Die Dörrmosbacher Fahne wurde dabei vom 1. Vorstand Dominik Spatz präsentiert und die Haibacher Fahne trug Peter Völker vom Feuerwehrverein Haibach. Beide gaben ihr Bestes und standen den geübten bayerischen Fahnenschwenkern in nichts nach.

Nach den Festansprachen von Bürgermeister Fritz Schötz, der Kreisbrandinspektion und Bundesminister Alois Rainer hieß es für die Dörrmorsbacher dann Abschied zu nehmen und die Heimreise anzutreten. Auf der Heimfahrt lobte Bürgermeister Zenglein die Dörrmorsbacher, die Gemeinde Haibach würdig vertreten und repräsentiert zu haben.

Insgesamt erlebten die Gruppe einen tollen Ausflug, der von Christel und Richard Hock ausgezeichnet organisiert worden war, und ein unvergessliches Feuerwehrfest. Die Feuerwehr Gemeinde Haibach freut sich schon jetzt darauf, bei ihrem 150-jährigen Jubiläum 2027 die Kameraden aus Haibach NBay. begrüßen zu dürfen.

(Text und Bilder: Thomas Hollerbach, FF Dörrmorsbach e.V.)

FwDinHaibach 2FwDinHaibach 4

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 28. Juli 2025

Zusatzmodul THL in Königshofen durchgeführt

Am Samstag, den 26.7.2025, fand in Königshofen das MTA Zusatzmodul THL statt. Insgesamt 24 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner hatten sich in Königshofen versammelt, um einen weiteren wichtigen Baustein ihrer MTA Grundausbildung hinzuzufügen. 

In mehreren Stationen wurden Fertigkeiten zu den verschiedensten Bereichen der technischen Hilfeleistung vermittelt. 

Die klassische Arbeit mit Schere und Spreizer an einen verunfallten Fahrzeug war ebenso Thema wie der Einsatz von Hebekissen, das Trennen von Materialien mit Hilfe von Winkelschleifern oder Säbelsagen oder das Sichern und Bewegen von Lasten.

Verschiedene Techniken und Arbeitsmethoden wurden aufgezeigt, um für zukünftige Problemstellungen in Einsätzen gerüstet zu sein.

Die Ausbilder konnten ihre große Erfahrung, die sie regelmäßig durch Einsätze des RW Standorts und unzählige Fortbildungen sammelten, in Beispielen weitergeben und die Frauen und Männer so auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten.

Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Königshofen für die Ausrichtung und Organisation dieses Tages, an die Ausbilder für die Bereitschaft, ihr Wissen weiterzugeben und natürlich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

(Text und Bilder: KBM Markus Rohmann)

 

20250726 09353720250726 09361820250726 093641

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 28. Juli 2025

Vermisste Seniorin aus Heimbuchenthal wohlbehalten aufgefunden

Am 27.07.25 um 18:35 Uhr wurde die Feuerwehr Heimbuchenthal zu einer Suchaktion alarmiert, nachdem eine 89-jährige Frau, die erst vor wenigen Tagen in ein örtliches Altenheim zugezogen war, seit mehreren Stunden vermisst wurde. Die Einsatzkräfte suchten zunächst das Ortsgebiet ab und erhielten Unterstützung von der Drohneneinheit der Feuerwehr Karlstein. Zusätzlich befanden sich die Drohne der Bergwacht und die Rettungshundestaffel der Feuerwehr Hobbach auf Anfahrt, um die Suche zu verstärken. Auch Kreisbrandinspektor Otto Hofmann war zur Unterstützung vor Ort.

Im Verlauf der Suchmaßnahmen stellte sich heraus, dass die Frau offenbar beabsichtigte, an ihren früheren Wohnort zurückzukehren. Dank der guten Zusammenarbeit und der bestehenden Kontakte der örtlichen Feuerwehr konnte bei der Abfrage lokaler Busunternehmen ein entscheidender Hinweis erlangt werden: Ein Busfahrer bestätigte, dass er die vermisste Seniorin am Aschaffenburger Hauptbahnhof abgesetzt hatte. Die Polizei konnte die Dame dort antreffen und in Sicherheit bringen. Sie blieb unverletzt und wurde anschließend wieder in die Obhut des Altenheims zurückgebracht.

Der Einsatz konnte damit erfolgreich beendet werden. 

 

775e9883 0298 4177 8558 2f1f6d71cdc4

3ca5cb11 2524 4031 b940 624984f78275eade3ab6 5e68 4b5e 81d1 b63a5f53223e 2

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Juli 2025

Seite 36 von 259

  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum