Der Landkreis Aschaffenburg beschafft aktuell drei Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge, die bei den Freiwilligen Feuerwehren Hörstein, Laufach und Waldaschaff stationiert werden und dort bisher vorhandene Tanklöschfahrzeuge TLF 8/18 auf Unimog-Fahrgestellen ersetzen.
Die neuen Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge werden von der Firma Schlingmann wieder auf Unimog-Fahrgestellen aufgebaut und entsprechen der Technischen Baurichtlinie für Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge in Bayern.
Die drei Fahrzeuge befinden sich derzeit in der Endfertigung.
Hier Bilder vom aktuellen Stand des Waldbrand-Tanklöschfahrzeugs für die Freiw. Feuerwehr Laufach.
Download des Einladungsschreibens: Einladung_Lehrgang_Feuerwehr-Sanitäter_Herbst_2025.pdf
Heute Morgen gegen 8:30 Uhr wurde die Feuerwehr Kleinostheim zu einem brennenden PKW in der Aschaffenburger Straße alarmiert. Während der Anfahrt ging die Information ein, dass das Fahrzeug in Vollbrand stand und sich in geringem Abstand zu einem Gebäude befand.
Das ersteintreffende Löschfahrzeug begann umgehend mit dem Löschangriff – hierzu war ein Trupp unter Atemschutz im Einsatz. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden.
Im Rahmen der Nachlöscharbeiten wurde auch die Fassade des angrenzenden Gebäudes gekühlt. Zudem wurde Brandrauch, der in die Räumlichkeiten eingedrungen war, mithilfe eines Hochdrucklüfters wieder aus dem Gebäude verdrängt.
Während der Maßnahmen war die Aschaffenburger Straße vollständig gesperrt.
Dem Einsatzleiter der Feuerwehr Kleinostheim, Thorsten Frank (Kommandant), standen insgesamt acht Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen zur Verfügung.
Über die Schadensursache und -höhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg teilt mit, dass noch einige Plätze für das Seminar „Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehrgruppen“ in Würzburg frei sind.
Die freien Plätze stehen noch bei den folgenden Seminaren zur Verfügung:
Seminar vom 21.07.2025 bis 25.07.2025
Seminar vom 28.07.2025 bis 01.08.2025
Jetzt heißt es schnell sein!
Wer Interesse an einem der noch freien Seminarplätze hat, bitte schnellstens in Absprache mit dem Kommandanten bei KBR Frank Wissel unter 0160/8341877 oder


Überarbeitung: Fachinformation "Empfehlung für den Feuerwehreinsatz
bei Gefahr durch Acetylen"
Die Fachinformation dient dazu, den Einsatzkräften Empfehlungen im Umgang mit Acetylen zu geben und diese auf die besonderen Gefahren des Gases hinzuweisen.
Update: Verschwiegenheitspflicht Belehrung
Ehrenamtliche Einsatzkräfte sind über ihre Verschwiegenheitspflicht gegen Nachweis zu belehren.
Im letzten Jahr hat das StMI das entsprechende Formblatt aktualisiert. Die Unterlagen wurden nun überarbeitet und um ein Merkblatt ergänzt, das den Sinn der Belehrung erläutert und nachvollziehbar macht.
Die Überarbeitung löst nicht die Verpflichtung aus, erneut zu belehren. Die Belehrung erfolgt in der Regel einmalig bei Aufnahme in die Feuerwehr.
Zu Fernmeldemittel & Führung
Update: DJF Bekleidungsrichtlinie
Die Bekleidungsrichtlinie der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) wurde in mehreren Bereichen (Schutzhandschuhe, Schutzhelm, Stoffqualität etc.) konkretisiert.
Hier geht’s zur neuen Richtlinie
Die Fachinformation aus dem Wissenstest 2023 wurde entsprechend angepasst:
Zur Fachinformation
Feuerwehr Lernbar
Am Samstag, den 05.07.2025 fand die Dienstversammlung der Freiw. Feuerwehr Waldaschaff im Feuerwehrhaus statt. In dieser wurde die Struktur der neuen Führung vorgestellt, die sich nach vorausgegangenen Wahlen vom Kommandanten und seinem Stellvertreten ergeben haben. Im Zuge der Versammlung wurde einige Beförderungen vorgenommen und Ehrungen ausgesprochen.
Per Handschlag wurde Steffen Fleckenstein aufgenommen.
Zur Feuerwehrfrau - / mann wurden Sebastian Hartmann, Selina Stein, Philip Trapp und Timo Zocher ernannt.
Die Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau - / mann erhielten: Elena Hock, Kristin Hofmann, Rebecca Klug, Markus Ritter, Luca Völker, Moritz Völker.
Zur Hauptfeuerwehrfrau - / mann wurden Melissa Allig, Steffen Belz, Christian Hoos, Christopher Martin, Jörg Rademacher, Michael Schlupf, Mario Schönfeld, Eva Spatz, Tobias Spatz ernannt.
Die Beförderung zum Löschmeister erhielten; Sascha Amrhein, Martin Bahmer, Thomas Schmitt und Victor Stegmann.
Zum Oberlöschmeister wurde Florian Spatz befördert.
Dominik Allig wurde zum Brandmeister ernannt.
Die Beförderung zum Oberbrandmeister erhielt Thorsten Fleckenstein.
Krönender Abschluss war die Verleihung von drei besonderen Ehrentiteln als Würdigung von herausragenden Leistungen für die Feuerwehr in Waldaschaff. Der bisherige, langjährige Kommandant Joachim Hoos erhielt zu seinem Ausscheiden eine Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenkommandanten. Leider konnte er aus gesundheitlichen Gründen wegen eines Krankenhausaufenthaltes nicht anwesend sein. Bernd Belz und Heribert Hoppmann wurden zu Ehrenzugführern ernannt. Heribert Hoppmann konnte leider wegen einer Verhinderung auch nicht anwesend sein.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband wünschen der neuen Führungsmannschaft der Waldaschaffer Feuerwehr viel Erfolg bei ihrer Arbeit. Herzliche Gratulation den beförderten Kameradinnen und Kameraden und jedem der drei geehrten Kameraden einen ganz großen Dank für ihr langjähriges erfolgreiches Wirken für die Waldaschaffer Feuerwehr verbunden mit einem ganz herzlichen Glückwunsch zu den wohlverdienten Ehrungen.
(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
In die aktuell gültige Feuerwehr-Förderrichtlinie wurde auch die mögliche Förderung für eine Generalsanierung von Feuerwehrhäusern aufgenommen.
Mit Schreiben vom 13. Mai 2025 hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, gegenüber den Förderbehörden Hinweise für die Bearbeitung von Förderanträgen zu Generalsanierungen von Feuerwehrhäusern gegeben.
Gerne geben wir das Schreiben nachfolgend zur Kenntnisnahme an unsere Feuerwehren weiter:
2025-05-12_D1-2244-1-207_D1-2244-3-260_IMS_Generalsanierung_Vollzugsfragen.pdf