Einem sehr anspruchsvollem Übungsszenario haben sich am Montag Abend insgesamt 72 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Sailauf, Eichenberg, Laufach und Bessenbach gestellt.
Unter dem Alarmstichwort „B3 – Person; brennt Photovoltaikanlage auf der Veranstaltungsscheune mit 2 vermissten Personen“ wurden zunächst die Wehren aus Sailauf (MZF & HLF 20), Eichenberg (HLF 20/16) sowie die Drehleiter aus Bessenbach in das Schloßhotel Weyberhöfe im Sailaufer Ortsteil alarmiert.
Noch auf der Anfahrt zum Übungsobjekt erhöhte der Einsatzleiter Daniel Herbert (stellv. Kommandant FF Sailauf) das Alarmstichwort auf „B 4 – im Gebäude / ausgedehnt“, so dass von der Übungsleitstelle zusätzliche Einheiten aus Sailauf, Eichenberg und Laufach alarmiert wurden.
Die von Christian Strohschein (FF Sailauf) und Sven Henze (FF Laufach) ausgearbeitete Übung sollte noch ein paar Überraschungen bereithalten. Unter anderem stand das Hydrantennetz in den Weyberhöfen aufgrund eines Wasserrohrbruches nicht zu Verfügung. Somit musste auf die hoteleigene Löschwasserzisterne sowie die Wasserentnahme aus dem offenen Gewässer der Laufach im hinteren Teil des Schlossparks zurückgegriffen werden.
Nach einer kurze Lageerkundung durch die Einheitsführer wurden 2 Trupps der FF Sailauf unter Umluft unabhängigem Atemschutz zur Menschenrettung in das Innere der Festscheune geschickt. Die FF Eichenberg stellte die Löschwasserversorgung für die Sailaufer Kameraden sicher.
Die Drehleiter der FF Bessenbach wurde im engen Innenhof des Hotels in Stellung gebracht, um eine Riegelstellung zwischen Festscheune und dem unmittelbar angrenzenden Hotel sicherzustellen. Ein Trupp der FF Laufach stand unter Atemschutz als Rettungstrupp bereit, um die Sailaufer Kameraden im Innengriff abzusichern.
Das Tanklöschfahrzeug aus Sailauf stellte gemeinsam mit dem HLF der FF Laufach die Wasserversorgung aus offenem Gewässer für die östliche Seite des angenommen Brandobjektes sicher. Zusätzlich richteten die First-Responder der FF Laufach gemeinsam mit ihrem Feuerwehrarzt eine Verletztenablage ein.
Nach etwa 20 Minuten konnten beide Verletzten aus dem vollkommen verrauchten oberen Teil der Festscheune erfolgreich gerettet und den Feuerwehrsanitätern der FF Laufach zur weiteren Versorgung übergeben werden.
Auch die gute Teamarbeit aller eingesetzten Kräfte zeigte rasch Wirkung. Nach einer Dreiviertelstunde wurden „Feuer aus – Nachlöscharbeiten“ als Lagemeldung an die Übungsleitung übermittelt.
Gut 60 Minuten nach dem ersten Alarm waren alle Übungsziele erreicht und die Übung wurde beendet.
Direkt im Anschluss erfolgte durch die Übungsbeobachter Frank Wissel (Kreisbrandrat) Otto Hofmann (Kreisbrandinspektor), Marco Laske (Kreisbrandmeister Bezirk 2), Oliver Jäger (Kreisbrandmeister Atemschutz), Max Goldhammer (Kommandant FF Hessenthal-Mespelbrunn) sowie Michael Müller (Kommandant FF Sailauf) ein erstes Feedback an die eingesetzten Kräfte.
Während einer gemeinsamen Begehung der großräumigen Einsatzstelle wurde auf Gefahren, Verbesserungspotential und positive Aspekte eingegangen.
In den nächsten Tagen erfolgt zunächst die Auswertung des Feedbacks aller Beobachter durch die beiden Übungsleiter bevor dann in 2-3 Wochen mit den Führungskräften und interessierten Kameraden/-innen eine detaillierte Aufarbeitung im Feuerwehrhaus Sailauf folgt. Somit können die gewonnen Erkenntnisse multipliziert und in die zukünftigen Übungen/Einsätze integriert werden.
Kreisbrandrat Frank Wissel bedankte sich bei allen teilnehmenden Einsatzkräften für ihr Engagement sowie bei Sven Henze und Christian Strohschein für die sehr gut und umfangreich ausgearbeitete Übung.
Nach gemeinsamen Rückbau und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft lud die Direktion des Schloßhotel Weyberhöfe alle eingesetzten Kräfte zu einem BBQ ein.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlichst bei allen Kameraden/-innen, den teilgenommenen Feuerwehren, allen anwesenden Mitgliedern der Kreisbrandinspektion, allen Beobachtern, der Presse aber vor allem bei der Direktion des Schloßhotels Weyberhöfe für die Mitwirkung und die Bereitstellung des Übungsobjektes bedanken.
Wir freuen uns schon jetzt auf unsere nächste gemeinsame Übung!
#FeuerwehrIstTeamwork





Text: Christian Strohschein (FF Sailauf)
Bilder: Sascha Rheker