• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Dienstag, der 24.06.2025 ein einsatzreicher Tag für die Freiwillige Feuerwehr Großostheim

Am 24.06.2025 war die Freiwillige Feuerwehr Großostheim wieder einmal stark gefordert. Insgesamt hatte sie während des Tages fünf Einsätze bzw. Alarmierungen abzuarbeiten:

8:03 Uhr:

BMA 3 – Brandmeldeanlage 3, Auslösung einer automatische Brandmeldeanlage in einem größeren Industriebetrieb im Ortsteil Ringheim, der in der Erstalarmierung den Einsatz eines Löschzuges und des Abrollbehälters Atemschutz-Strahlenschutz der Großostheimer Feuerwehr vorsieht. Vorort stellt sich der Alarm als Fehlalarm heraus.

14:29 Uhr:

THL 1 – VU mit Motorrad, bei einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad in der Wenigumstädter Straße im Ortsteil Pflaumheim musste der Verkehr abgesichert und ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen werden

15.56 Uhr:

RD 2 – mit First Responder (Ersthelfer), in einem Kindergarten im Ortsteil Großostheim war ein Mitarbeiter verunglückt

17:28 Uhr:

THL 4 VU mehrere PKW, Person eingeklemmt, Verkehrsunfall in Kleinostheim, hier wurde der Großostheimer Rüstwagen gemäß der Alarmierungsplanung mit alarmiert

19:15 Uhr:

RD 2 – mit First Responder (Ersthelfer), im Großostheimer Tauchseeweg war ein Radfahrer verunfallt

(Quelle und Bilder vom Motorradunfall FF Großostheim)
20250624 VU Großostheim Pflaumheim 1 20250624 VU Großostheim Pflaumheim 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2025

Die Freiw. Feuerwehr Johannesberg sichert nach Unfall ein Gebäude

Am Dienstag, den 24.06.25 wurde gegen 17:30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg auf Anforderung der Polizei zu einer Gebäudesicherung in die Kettelerstraße in den Ortsteil Oberafferbach alarmiert.

Bei einem Unfall war auf einem Privatgrundstück ein PKW rückwärts gegen einen betonierten Stützpfosten einer Stellplatzüberdachung gefahren und hatte dabei den Pfosten und das unter der Überdachung stehende Fahrzeug beschädigt.

Der Fahrer des Unfallfahrzeugs, der bereits durch die Anwohner und Polizei betreut wurde, wurde durch Feuerwehrsanitäter nochmals durchgecheckt. Er blieb durch den Unfall scheinbar unverletzt, außer einem sicherlich großen Schreck konnten keine sichtbaren Verletzungen festgestellt werden.

Durch einen Feuerwehrkameraden konnten spontan Baustützen organisiert werden, die von der Feuerwehr unter dem mehrfach angerissenen Ringanker verteilt eingebracht wurden, um die Überdachung abzustützen.

Feuerwehreinsatzleiter war der stellvertretender Kommandant Florian Wombacher. Er konnte auf drei Feuerwehrfahrzeuge mit neun Einsatzkräften zurückgreifen.

(Quelle und Bilder FF Johannesberg)
20250624 Gebäudesicherung Johannesberg 1 20250624 Gebäudesicherung Johannesberg 2
20250624 Gebäudesicherung Johannesberg 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Kleinkahl zum 24. Kartoffelfest am 19. und 20.07.2025 am Feuerwehrhaus mit Übergabe und Segnung von Feuerwehrfahrzeugen am Sonntagmorgen

IMG 3842

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2025

In vielen Teilen Bayerns große Waldbrandgefahr – Überwachung der Wälder und Fluren aus der Luft geht in Unterfranken weiter

Nach einer kurzen Entspannung der Waldbrandgefahr über Donnerstag und Freitag herrscht am Wochenende, den 28. und 29.06. im gesamten Regierungsbezirk Unterfranken wieder hohe Waldbrandgefahr. Auf Grund des schönen Wochenendwetters locken die Wälder und Fluren für alle möglichen Freizeitaktivitäten wieder viele Bürger an, dadurch ist gerade am Wochenende die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit deutlich erhöht.

Wie schon in der Vorwoche ordnet daher die Regierung von Unterfranken, im Einvernehmen mit dem regionalen Beauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für die Waldbrandbekämpfung in Unterfranken, am 28.06.2025 und 29.06.2025 die Luftbeobachtung der Wälder und Fluren für den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken an.

Für die Luftbeobachtung kommen bei uns über die Westroute zum Einsatz:

Samstag, 28.06.2025 ab 15:00 Uhr
Luftbeobachter Timo Elsässer von Mainbullau aus mit dem „Kater Unterfranken 15/3“  

Sonntag, 29.06.2025 ab 15:00 Uhr
Luftbeobachter Andreas Kempf von Hettstadt aus mit dem „Kater Unterfranken 15/2“

Zusätzlich steht, wie seit dem 29.03.2025 bereits, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, das am Flugplatz Giebelstadt in Dienst gestellte Schnelle Einsatzflugzeug (SEF) bereit. Es trägt den Funkrufnamen „Kater Unterfranken 15/5“ und kann bei Bedarf über die Integrierte Leitstelle angefordert werden.

Maßnahmen zur Waldbrandverhütung:
  • Kein offenes Feuer:
    Im Wald und in Waldnähe ist offenes Feuer strengstens verboten, auch Grillen ist nur auf speziell dafür vorgesehenen und genehmigten Plätzen erlaubt. 
  • Rauchverbot:
    Vom 1. März bis zum 31. Oktober gilt in Bayern für Waldbesucher ein Rauchverbot im Wald.
  • Vorsicht mit Fahrzeugen:
    Autos mit Katalysatoren sollten nicht über trockenem Gras geparkt werden, da dies zu Bränden führen kann.
  • Unerlaubtes Parken vermeiden:
    Einfahrten zu Waldwegen dürfen nicht zugeparkt werden, da diese als Rettungswege und Anfahrtswege für die Feuerwehr dienen.
  • Vermeidung von Glutnestern:
    Zigarettenkippen oder glimmende Gegenstände dürfen nicht einfach weggeworfen werden.
  • Wachsamkeit:
    Jeder Waldbrand ist umgehend über die Notrufnummer 112 zu melden.
  • Beachtung der Waldbrandgefahrenstufen:
    Je nach Gefahrenstufe können zusätzliche Einschränkungen im Wald, wie Betretungsverbote oder das Verbot der Nutzung von Feuerstellen und Grillplätzen, gelten.
  • Verwendung von Rettungspunkten:
    Bei der Meldung eines Waldbrandes können Rettungspunkte, die in regelmäßigen Abständen im Wald angebracht sind, zur genauen Ortung des Brandes dienen.
    Eine Standortbestimmung eines Waldbrandes kann auch einfach über die Handy-App What3Words erfolgen und die drei Wörter mit dem Notruf an die Integrierte weitergegeben werden.
     
    Waldbrand Luftbeobachtung RUF 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2025

Landkreis Aschaffenburg - KJR bietet kostenlose Online-Schulung zu rechtlichen Grundlagen der Jugendarbeit an

Am Mittwoch, den 9. Juli 2025 bietet der Kreisjugendring Aschaffenburg von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr eine Online-Schulung für Jugendleiterinnen und Jugendleiter an. Zielgruppe sind neben allen Jugendleiterinnen und Jugendleitern sämtliche weitere Interessierte, die sich auf diesem Themengebiet weiterbilden möchten.

Im Rahmen der Online-Schulung wird auf die Aufsichtspflicht, beispielsweise bei Zeltlagern und anderen Freizeiten, eingegangen und Haftungsfragen geklärt. Die Veranstaltung wird für ausgebildete und zukünftige Jugendleiterinnen und Jugendleitern als Baustein zum Erwerb oder Verlängerung der Jugendleiterinnen- und Jugendleiter-Card JULEICA anerkannt.

Bei Interesse ist eine Anmeldung unter Anmeldung zur Online-Schulung "Rechtliche Grundlagen in der Jugendarbeit" - KJR Aschaffenburg erforderlich. Daraufhin wird eine Bestätigungsmail mit dem Zugangs-Link verschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referentin ist Tasja Heeg vom Kreisjugendring Aschaffenburg. Auch für Fragen im Vorfeld steht sie Interessierten telefonisch unter 06021/394-4361 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.kjr-aschaffenburg.de zu finden.

KJR 1



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2025

Feuerwehren aus dem Landkreis nehmen am Aktionstag der Wasserschutzpolizei "Sicher auf dem Wasser" am 12. Juli 2025 im Aschaffenburger Floßhafen teil

Die Wasserschutzpolizei Aschaffenburg lädt alleinteressierten Wassersportler sowie diejenigen, die sich für die Polizei und Organisationen der Sicherheitskräfte (BOS) begeistern, herzlich zu ihrem jährlichen Aktionstag am 12. Juli 2025 ein!
Der Aktionstag findet von 12 bis 17 Uhr an der Fahrgastliegestelle im Floßhafen in Aschaffenburg statt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Dieser besondere Tag richtet sich an alle, die sich für den Wassersport und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte interessieren. Gleichzeitig öffnet der Aktionstag die Türen zu den Behörden und Organisationen, die auf dem Wasser oder rund ums Wasser tätig sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt mit Experten auszutauschen, spannende Vorführungen zu erleben und wertvolle Tipps für Ihren Wassersport zu erhalten. Ob Sie ein erfahrener Wassersportler, ein Neuling oder einfach nur an der Arbeit der Polizei und BOS-Behörden interessiert sind – dieser Tag bietet für jeden etwas. Kommen Sie vorbei, lernen Sie die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten der beteiligten Organisationen kennen und tragen Sie zur Sicherheit auf dem Wasser bei!
---
Nachfolgend die Übersicht der geplanten Infostände, ausgestellten Fahrzeuge sowie der Mitmachaktionen und Vorführungen:

𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗳𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴:
𝗘𝗿𝗸𝘂𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳𝗮𝗵𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴: Ausstellung des landkreiseigenen Erkundungsfahrzeugs (GW Erkunden/Messen), stationiert bei der Feuerwehr Karlstein, inklusive Luftdrohne und Unterwasserdrohne.
𝗠𝗲𝗵𝗿𝘇𝘄𝗲𝗰𝗸𝗯𝗼𝗼𝘁: Einblick in das Feuerwehrboot der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim, ausgestattet mit einer Feuerlöschpumpe zur Brandbekämpfung, mit Demonstration der Wasserabgabe auf dem Main.
𝗔𝗧𝗩 (𝗔𝗹𝗹-𝗧𝗲𝗿𝗿𝗮𝗶𝗻 𝗩𝗲𝗵𝗶𝗰𝗹𝗲): Ausstellung des landkreiseigenen Geländefahrzeugs der Feuerwehr, welches bei Einsätzen in unwegsamem Gelände eingesetzt wird.
𝗙𝗶𝗿𝗲𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿: Tipps und Übungsmöglichkeiten zur Brandbekämpfung mit Feuerlöschern.

𝗪asserschutzpolizei 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴:
𝗔𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗔𝘂𝗳𝗴𝗲𝗸𝗹𝗮𝗿𝘁: Beratung zur empfohlenen Ausrüstung auf Sportbooten und auf Wunsch deren Überprüfung.
𝗚𝗿𝗮𝘃𝘂𝗿𝘀𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲: Gravieren von Außenbordmotoren und Erstellen von Bootspässen zur Vorbeugung vor Diebstahl
𝗦𝘁𝗲𝗴𝗮𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴: Beratung zur Sicherheit und Ausrüstung von Steganlagen und auf Wunsch deren Überprüfung.
𝗩𝗼𝗿𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝘁𝗿𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻𝗯𝗼𝗼𝘁𝗲𝘀 „𝗪𝗦𝗣 𝟮𝟭“: Einblick in das Polizeiboot der WSP Aschaffenburg.
𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱: Informationen zu den Aufgaben und Tätigkeiten der WSP Aschaffenburg.
𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴: Beratung zu allen wasserschutzrechtlichen Themen.

𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿𝘄𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗢𝗿𝘁𝘀𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴:
𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱: Informationen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Wasserwacht.
𝗥𝗲𝘁𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘃𝗼𝗿𝗳𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴: Vorstellung verschiedener Einsatzmöglichkeiten mit Rettungsmitteln zur Wasserrettung.
𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲-𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲-𝗩𝗼𝗿𝗳𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴: Praktische Vorführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen zu Notfällen im und am Wasser.

𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿 𝗛𝗮𝗻𝗮𝘂:
𝗩𝗼𝗿𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗹ö𝘀𝗰𝗵𝗯𝗼𝗼𝘁𝘀 „𝗛𝗮𝗻𝗮𝘂“: Einblick in das Feuerwehr-Löschboot der FW Hanau
𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱: Informationen zu den Aufgaben und Tätigkeiten der Feuerwehr Hanau, insbesondere dem Einsatz auf dem Wasser.

𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴:
𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱: Informationen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Feuerwehr der Stadt Aschaffenburg.
𝗧𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴: Ausstellung eines speziellen Fahrzeugs für Taucheinsätze der Feuerwehr.
𝗢𝗯𝗲𝗿𝗳𝗹ä𝗰𝗵𝗲𝗻𝘄𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿𝗿𝗲𝘁𝘁𝘂𝗻𝗴: Vorführung einer Rettungsaktion im Wasser.

𝗕𝗮𝘆𝗲𝗿𝗻𝗵𝗮𝗳𝗲𝗻:
𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱: Informationen rund um den Hafen Aschaffenburg als größtes zusammenhängendes Industrie- und Gewerbegebiet am bayerischen Untermain

𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗽𝗹𝗮𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝗮𝗺𝘁 𝗔𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴:
𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱: Informationen zur Gestaltung des Schlossufers und zur neu geplanten Slipanlage.

𝗕𝗮𝘆𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗠𝗼𝘁𝗼𝗿𝘆𝗮𝗰𝗵𝘁𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱:
𝗕𝗲𝘁𝗿𝗲𝘂𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗼𝗿𝘁𝗯𝗼𝗼𝘁𝗰𝗹𝘂𝗯𝘀: Unterstützung und Betreuung der Sportbootclubs im Floßhafen, sowie Informationen rund um das Thema Motorboot und Motorbootfahren.

𝘘𝘶𝘦𝘭𝘭𝘦: 𝘞𝘢𝘴𝘴𝘦𝘳𝘴𝘤𝘩𝘶𝘵𝘻𝘱𝘰𝘭𝘪𝘻𝘦𝘪 𝘈𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘧𝘦𝘯𝘣𝘶𝘳𝘨 / 𝘒𝘳𝘦𝘪𝘴𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳𝘸𝘦𝘩𝘳𝘷𝘦𝘳𝘣𝘢𝘯𝘥 𝘈𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘧𝘦𝘯𝘣𝘶𝘳𝘨

Sicherheit Wasser
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juni 2025

Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen – Kreuzungskollision führt zu Feuerwehreinsatz in Kleinostheim

Ein gemeldeter Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen führte am Dienstagnachmittag um 17:28 Uhr zu einem größeren Einsatz in der Saaläckerstraße in Kleinostheim. Aufgrund der ersten Notrufe, die auf mögliche eingeklemmte Personen hindeuteten, wurde durch die Leitstelle das Alarmstichwort „THL 4 – mehrere Pkw, Personen eingeklemmt“ alarmiert. In der Folge wurden die Feuerwehren Kleinostheim, Mainaschaff und Großostheim mit zahlreichen Einsatzkräften zum Unfallort entsendet.

Vor Ort stellte sich die Lage glücklicherweise weniger dramatisch dar als zunächst befürchtet: Bei einem misslungenen Abbiegevorgang kam es zu einer Kollision zwischen mehreren Fahrzeugen. Insgesamt waren drei Pkw direkt beteiligt, ein weiteres geparktes Fahrzeug wurde durch den Zusammenstoß beschädigt. Entgegen der ersten Meldungen war niemand eingeklemmt.

Die Insassen der beteiligten Fahrzeuge wurden vom Rettungsdienst gesichtet, trugen jedoch keine schwereren Verletzungen davon. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen musste die Saaläckerstraße vollständig gesperrt werden.

Die Einsatzleitung übernahm Kommandant und Kreisbrandmeister Thorsten Frank, dem rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr zur Verfügung standen. Auch Kreisbrandrat Frank Wissel war vor Ort und machte sich ein Bild von der Lage.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf. Bereits kurze Zeit später konnten die Maßnahmen beendet und der Einsatz abgeschlossen werden.

511264320_1135039941999621_1262187357679043393_n.jpg513670225_1135039925332956_3778770719115539049_n.jpg512610368_1135039918666290_3221865544213542428_n.jpg511319663_1135039975332951_8602392919509198442_n.jpg

Text und Bilder: Fabien Kriegel, Pressesprecher Kreisbrandinspektion

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. Juni 2025

Stromausfall in Wiesen und Heigenbrücken

Am Dienstag, den 24.06.25 kam es gegen 15 Uhr in den Ortsgebieten von Wiesen und Heigenbrücken zu einem großflächigen Stromausfall, von dem auch das Mobilfunknetz betroffen war.

Im Rahmen des sogenannten Leuchtturmkonzepts wurden daraufhin die örtlichen Feuerwehrhäuser besetzt. Diese dienen in solchen Fällen als zentrale Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger, die Unterstützung benötigen. Bei Bedarf können von dort aus weitere Maßnahmen eingeleitet werden.

Nach einiger Zeit wurde die Stromversorgung vollständig wiederhergestellt und der Einsatz wieder beendet.

511194925_1135021068668175_7905031581934746157_n.jpg

Text und Bild: Freiwillige Feuerwehr Wiesen / Kreisbrandinspektion Aschaffenburg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. Juni 2025

350 Fahrgäste aus ICE evakuiert – Technischer Defekt führt zu Stromausfall und Zugstillstand bei Laufach

Am Dienstagnachmittag, den 24. Juni 2025, wurde die Feuerwehr Laufach gegen 15:13 Uhr zur Evakuierung von rund 350 Fahrgästen aus einem ICE alarmiert, der auf dem Weg von Köln nach Nürnberg aufgrund eines technischen Defekts im Bereich des Bahnhofes Laufach (Landkreis Aschaffenburg) stehen blieb. Der Schnellzug war infolge eines Stromausfalls in mehreren Zugabschnitten nicht mehr fahrbereit. Dabei fiel unter anderem die Klimaanlage im hinteren Teil des Zuges aus – bei stark belastenden Außentemperaturen über 30 Grad stellte dies für viele Insassen eine erhebliche Belastung dar.
 
Die Passagiere aus dem Zugbereich, der am Bahnsteig zum Stehen kam, konnten selbstständig aussteigen und eigenständig ihre Weiterreise fortsetzen. Teile der evakuierten Fahrgäste aus dem hinteren, defekten Zugteil wurden zunächst im vorderen, noch klimatisierten Bereich des Zuges untergebracht, bis nachfolgende Züge zum Abtransport eintrafen. Für den Zugabschnitt außerhalb des Bahnsteigs musste die Rettung über das Gleisbett organisiert werden. Besonders herausfordernd gestaltete sich die Evakuierung für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Behinderung. In enger Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst wurden diese Fahrgäste unter hohem körperlichem Einsatz sowie mit Tragestühlen über angebaute Treppenkonstruktionen und Rettungsplattformen aus dem Zug gerettet.
Die Wetterbedingungen erschwerten die Evakuierungsmaßnahmen erheblich und forderten Fahrgäste, Zugpersonal und Einsatzkräfte gleichermaßen. Zusätzlich musste die Feuerwehr bei den hohen Temperaturen auch beim Entladen des Reisegepäcks unterstützen – insbesondere für ältere Personen im Bereich des Gleisbetts eine deutlich erschwerte Situation.
 
Nach rund eineinhalb Stunden konnte die vollständige Sperrung der Bahnstrecke aufgehoben werden. Die evakuierten Fahrgäste wurden anschließend für die Weiterreise auf reguläre, nachfolgende Züge verteilt.
Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst ambulant medizinisch versorgt – weitere Verletzungen wurden glücklicherweise nicht festgestellt.
 
Unter der Leitung von Feuerwehr-Einsatzleiter Sven Hense sowie Einsatzleiter Rettungsdienst Holger Sauer wurde der Einsatz koordiniert und strukturiert abgearbeitet. Auch ein Notfallmanager der Deutschen Bahn war frühzeitig vor Ort und koordinierte gemeinsam mit dem professionell agierenden Zugpersonal die technischen und betrieblichen Maßnahmen.
Seitens der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg unterstützten Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandmeister Marco Laske sowie Pressesprecher Fabien Kriegel die Einsatzleitung. Die Feuerwehr Laufach war mit rund 30 Einsatzkräften im Einsatz, der Rettungsdienst mit etwa 10 Kräften.
 
Die gesamte Evakuierung verlief ruhig und geordnet. Die Fahrgäste zeigten großes Verständnis für die Situation und bedankten sich wiederholt bei den Einsatzkräften für die Unterstützung – die Zusammenarbeit zwischen Passagieren und Einsatzkräften war vorbildlich. Der Einsatz konnte gegen 18:00 Uhr ohne größere Vorkommnisse dank der guten und professionellen Zusammenarbeit aller Beteiligten abgearbeitet und beendet werden.
 
IMG_1101.JPGIMG_1105.JPGIMG_1112.JPGIMG_1113.JPGIMG_1115.JPG
IMG_1036.JPG
Text und Bilder: Fabien Kriegel, Pressesprecher Kreisbrandinspektion 
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. Juni 2025

Alarmübung der Feuerwehren Sailauf, Eichenberg, Laufach und Bessenbach im Schloßhotel Weyberhöfe

Einem sehr anspruchsvollem Übungsszenario haben sich am Montag Abend insgesamt 72 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Sailauf, Eichenberg, Laufach und Bessenbach gestellt.

Unter dem Alarmstichwort „B3 – Person; brennt Photovoltaikanlage auf der Veranstaltungsscheune mit 2 vermissten Personen“ wurden zunächst die Wehren aus Sailauf (MZF & HLF 20), Eichenberg (HLF 20/16) sowie die Drehleiter aus Bessenbach in das Schloßhotel Weyberhöfe im Sailaufer Ortsteil alarmiert.

Noch auf der Anfahrt zum Übungsobjekt erhöhte der Einsatzleiter Daniel Herbert (stellv. Kommandant FF Sailauf) das Alarmstichwort auf „B 4 – im Gebäude / ausgedehnt“, so dass von der Übungsleitstelle zusätzliche Einheiten aus Sailauf, Eichenberg und Laufach alarmiert wurden.

Die von Christian Strohschein (FF Sailauf) und Sven Henze (FF Laufach) ausgearbeitete Übung sollte noch ein paar Überraschungen bereithalten. Unter anderem stand das Hydrantennetz in den Weyberhöfen aufgrund eines Wasserrohrbruches nicht zu Verfügung. Somit musste auf die hoteleigene Löschwasserzisterne sowie die Wasserentnahme aus dem offenen Gewässer der Laufach im hinteren Teil des Schlossparks zurückgegriffen werden.

Nach einer kurze Lageerkundung durch die Einheitsführer wurden 2 Trupps der FF Sailauf unter Umluft unabhängigem Atemschutz zur Menschenrettung in das Innere der Festscheune geschickt. Die FF Eichenberg stellte die Löschwasserversorgung für die Sailaufer Kameraden sicher.

Die Drehleiter der FF Bessenbach wurde im engen Innenhof des Hotels in Stellung gebracht, um eine Riegelstellung zwischen Festscheune und dem unmittelbar angrenzenden Hotel sicherzustellen. Ein Trupp der FF Laufach stand unter Atemschutz als Rettungstrupp bereit, um die Sailaufer Kameraden im Innengriff abzusichern.

Das Tanklöschfahrzeug aus Sailauf stellte gemeinsam mit dem HLF der FF Laufach die Wasserversorgung aus offenem Gewässer für die östliche Seite des angenommen Brandobjektes sicher. Zusätzlich richteten die First-Responder der FF Laufach gemeinsam mit ihrem Feuerwehrarzt eine Verletztenablage ein.

Nach etwa 20 Minuten konnten beide Verletzten aus dem vollkommen verrauchten oberen Teil der Festscheune erfolgreich gerettet und den Feuerwehrsanitätern der FF Laufach zur weiteren Versorgung übergeben werden.

Auch die gute Teamarbeit aller eingesetzten Kräfte zeigte rasch Wirkung. Nach einer Dreiviertelstunde wurden „Feuer aus – Nachlöscharbeiten“ als Lagemeldung an die Übungsleitung übermittelt.

Gut 60 Minuten nach dem ersten Alarm waren alle Übungsziele erreicht und die Übung wurde beendet.

Direkt im Anschluss erfolgte durch die Übungsbeobachter Frank Wissel (Kreisbrandrat) Otto Hofmann (Kreisbrandinspektor), Marco Laske (Kreisbrandmeister Bezirk 2), Oliver Jäger (Kreisbrandmeister Atemschutz), Max Goldhammer (Kommandant FF Hessenthal-Mespelbrunn) sowie Michael Müller (Kommandant FF Sailauf) ein erstes Feedback an die eingesetzten Kräfte.

Während einer gemeinsamen Begehung der großräumigen Einsatzstelle wurde auf Gefahren, Verbesserungspotential und positive Aspekte eingegangen.

In den nächsten Tagen erfolgt zunächst die Auswertung des Feedbacks aller Beobachter durch die beiden Übungsleiter bevor dann in 2-3 Wochen mit den Führungskräften und interessierten Kameraden/-innen eine detaillierte Aufarbeitung im Feuerwehrhaus Sailauf folgt. Somit können die gewonnen Erkenntnisse multipliziert und in die zukünftigen Übungen/Einsätze integriert werden.

Kreisbrandrat Frank Wissel bedankte sich bei allen teilnehmenden Einsatzkräften für ihr Engagement sowie bei Sven Henze und Christian Strohschein für die sehr gut und umfangreich ausgearbeitete Übung.

Nach gemeinsamen Rückbau und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft lud die Direktion des Schloßhotel Weyberhöfe alle eingesetzten Kräfte zu einem BBQ ein.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlichst bei allen Kameraden/-innen, den teilgenommenen Feuerwehren, allen anwesenden Mitgliedern der Kreisbrandinspektion, allen Beobachtern, der Presse aber vor allem bei der Direktion des Schloßhotels Weyberhöfe für die Mitwirkung und die Bereitstellung des Übungsobjektes bedanken.

Wir freuen uns schon jetzt auf unsere nächste gemeinsame Übung!

#FeuerwehrIstTeamwork

20250623sr1120000011.JPG20250623sr1120000021.JPG20250623sr1120000034.JPG20250623sr1120000007.JPG20250623sr1120000051.JPG

Text: Christian Strohschein (FF Sailauf)
Bilder: Sascha Rheker

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. Juni 2025

Seite 52 von 259

  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum