• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Sicherheit durch Abströmsicherung bei Atemluftflaschen

Vorfälle mit Atemluftflaschen sind zwar selten, ein Unfall mit einer Atemluftflasche kann aber schwerwiegende Folgen haben. So kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Unfällen mit Atemluftflaschen, bei denen Feuerwehrangehörige verletzt wurden und hohe Sachschäden entstanden sind.

Aufgrund der geschehenen Unfälle mit Atemluftflaschen haben die Hersteller von Atemschutztechnik schon vor einiger Zeit sogenannte Abströmsicherungen für die Flaschenventile entwickelt. Die Abströmsicherungen packen das Problem an der Wurzel und verhindern technisch, dass große Mengen Luft durch die kleine Flaschenöffnung unkontrolliert ausströmen können. Übersteigt der Abströmdruck das zugelassene Maß, wird die Öffnung verengt und die Abströmmenge begrenzt. So wird verhindert, dass die Flasche durch den Rückstoß beschleunigt wird, unkontrolliert umherfliegt und dabei Personen- und/oder Sachschäden verursacht. Ein Wegfliegen der Flasche wird somit technisch verhindert.

Da diese Abströmsicherungen jetzt schon längere Zeit auf dem Markt sind, raten wir dringend allen Feuerwehren ihre vorhandenen Atemluftflaschen, falls noch nicht geschehen, mit Flaschenventilen mit einer Abströmsicherung umzurüsten und alle ihre Flaschen mit einer Abströmsicherung mit einem blauen Handrad zu kennzeichnen.

Die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) hat die Abströmsicherung in ihre Richtlinie vfdb RL 0810 Anhang 02 mit aufgenommen und das Referat 8 der vfdb hat bereits auf seiner Herbstsitzung 2018 eine einheitliche Kennzeichnung der Ventile von Atemluftflasche mit einer Abströmsicherung mit einem blauen Handrad vereinbart und beschlossen.

Unser Kreisbrandmeister für Atemschutz Oliver Jäger steht für Fragen zu der dringend empfohlenen Umrüstung unseren Feuerwehren gerne zur Verfügung.

Ein weiteres Problem, welches schon für umherfliegende Atemluftflaschen gesorgt hat, jedoch nicht im technischen Versagen von Bauteilen liegt, ist die fehlerhafte Handhabung. Immer wieder ist zu beobachten, dass bei der Entnahme von Atemluftflaschen diese mit einer Hand am Handrad und nicht am Ventilkörper angehoben oder getragen werden. In der Vergangenheit kam es so zu Vorfällen, bei denen durch die falsche Handhabung die Flaschenventile unbeabsichtigt geöffnet wurden und die Flaschen umherflogen. Wird eine Atemluftflasche mit einer Hand am Ventilkörper und mit der anderen Hand am Flaschenkörper getragen, ist das versehentliche Öffnen des Handrades weitestgehend ausgeschlossen.

Auf diese Gefährdung kann durch persönliche / organisatorische Maßnahmen eingewirkt werden, indem z.B. bei einer regelmäßigen Unterweisung auch die richtige Trageweise von Atemluftflaschen vermittelt wird.

(Bild www.herbach.de)
Herbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. November 2024

Seminar-Wochenende vom 15.11. - 17.11.2024 für die Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehren

Für das Seminar-Wochenende für die Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehren vom 15.11.2024 - 17.11.2024 im Schullandheim in Hobbach sind noch einige Plätze frei.

Das Seminar beginnt am 15.11.2024 um 18.00 Uhr und endet am 17.11.2024 mit dem gemeinsamen Mittagessen.

Die Kosten incl. Verpflegung liegen bei 150,00 Euro.

Anmeldungen bitte an KBM Volker Hock oder Tanja Knoth.

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 12. November 2024

Freier Lehrgangsplatz " Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation"

Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation

Lehrgangsdauer: 07.01. - 08.01.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 12. November 2024

Feuerwehren im Landkreis sichern Martinsumzüge ab

In den Abendstunden des 11.November wird es in jedem Jahr ein wenig geschäftiger im Funk der Feuerwehren im Landkreis. In vielen Orten melden sich die Wehren aus, um in ihrem Ortsgebiet die Verkehrsabsicherung bei den Sankt Martins Umzügen zu übernehmen und so zu gewährleisten, daß hunderte von Kindern mit ihren größtenteils selbstgebastelten Laternen sicher durch die Orte des Landkreises ziehen können.

Abgesehen davon, daß das natürlich ganz im Sinne des „Schütze“ aus „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ ist, findet sich der Grundgedanke der Hilfe für den Mitmenschen, den die Feuerwehren jeden Tag in der Praxis umsetzen, auch in der St. Martins Geschichte wieder.

Die Führungskräfte der Feuerwehren möchten sich herzlich bei allen Feuerwehrdienstleistenden bedanken, die mit ihrem Engagement und ihrer Einsatzbereitschaft den diesjährigen Martinszug für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung und Ihres Einsatzes konnten wir die Tradition des Martinszugs in sicherem und festlichem Rahmen bewahren und fortführen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl und zeigen, wie wertvoll das Miteinander in unserer Gemeinschaft ist. Dafür möchten wir Ihnen unseren besonderen Dank aussprechen.

 

20241111sr112STMARTIN0000120241111sr112STMARTIN0000320241111sr112STMARTIN00005

Bilder: Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. November 2024

Feuerwehren der Stadt Alzenau füllen Sandsäcke für die Bevölkerung

Schon am Freitagabend hatten Feuerwehrmänner und -frauen aus allen Alzenauer Feuerwehren im Alzenauer Bauhof die städtische Sandsackfüllanlage aufgebaut, so daß am Samstagmorgen direkt mit der Befüllung von gut 2500 Sandsäcken begonnen werden konnte. Dazu wurde, mit Unterstützung von Mitarbeitern der Stadtwerke, von rund 40 Feuerwehrkräften, zeitweise tatkräftig unterstützt von Bürgermeister Stephan Noll, Sand aus der Alzenauer Sandgrube mit der Füllanlage in Säcke abgefüllt, die dann vernäht und auf Paletten bzw. in Gitterboxen gesetzt wurden. Neben ca. 1500 Sandsäcken für das Lager der Feuerwehren, zur Nutzung in Einsatzlagen wo die Zahl der benötigten Sandsäcke oder die Dringlichkeit eine Inbetriebnahme der Sandsackfüllanlage nicht sinnvoll erscheinen lassen, wurden auch Sandsäcke zur Abgabe nach Vorbestellung an die Alzenauer Bürger abgefüllt.

Gegen 12 Uhr waren alle 2500 Säcke gefüllt, 45t Sand verbraucht und die Abgabe der Sandsäcke an die Vorbesteller, die ihre Sandsäcke am Tor des Bauhofes abholten, konnte beginnen. Auch hier unterstützte die Feuerwehr beim Verladen der Sandsäcke in die PKW. Insgesamt wurden mehr als 1000 Sandsäcke zu einem Unkostenbeitrag von 3,00 €/Stück, bei einer maximalen Abgabemenge von 15 Stück, abgegeben, mit denen sich Haushalte bei Hochwasser oder Starkregenereignissen schützen bzw. selbst helfen können. Da durch diese Selbsthilfe im Fall eines größeren Schadensereignisses die Feuerwehr und andere Hilfsdienste entlastet werden, stellt die Bevorratung von Sandsäcken auch einen Dienst am Gemeinwesen dar.

Die Alzenauer Feuerwehren bedanken sich bei der Stadt Alzenau, den Mitarbeitern der Stadtwerke und nicht zuletzt bei den Alzenauer Bürgern, die sich mit Sandsäcken versorgt haben.

Text und Bilder: Sascha Rheker, FF Albstadt

20241109sr112 Sandsaecke 0000120241109sr112 Sandsaecke 0000220241109sr112 Sandsaecke 0000320241109sr112 Sandsaecke 0000420241109sr112 Sandsaecke 0000520241109sr112 Sandsaecke 0000620241109sr112 Sandsaecke 0000720241109sr112 Sandsaecke 0000820241109sr112 Sandsaecke 0000920241109sr112 Sandsaecke 0001020241109sr112 Sandsaecke 0001120241109sr112 Sandsaecke 0001220241109sr112 Sandsaecke 0001320241109sr112 Sandsaecke 0001420241109sr112 Sandsaecke 0001520241109sr112 Sandsaecke 00016

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. November 2024

Öffentliche Versicherer zeichnen drei Feuerwehren mit dem IF Star 2024 aus – die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff ist unter den drei Gewinnern

Am Samstag, 9. November 2024, wurde im Rahmen der DFV-Delegiertenversammlung in Frankfurt am Main der IF Star verliehen. Zum achten Mal zeichnen die öffentlichen Versicherer und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) mit dem IF Star Projekte und Konzepte aus, die dazu beitragen, Personen- und Sachschäden zu mindern und die Feuerwehrorganisation zu stärken. Die diesjährigen Gewinner sind die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff, die Freiwillige Feuerwehr Schwalbach am Taunus und die Kreisbrandinspektion Landshut Nord. Neben der Bronzeskulptur IF Star erhalten sie ein Preisgeld von jeweils 3.500 €.

"Die öffentlichen Versicherer blicken auf eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Feuerwehren zurück", sagte Michael Meiers, Vorstandsmitglied der SV SparkassenVersicherung, im Namen der öffentlichen Versicherer anlässlich der Preisverleihung. "Tag für Tag setzen sich die Einsatzkräfte dafür ein, die Bevölkerung sowohl im Ernstfall als auch präventiv vor Gefahren zu schützen. Dabei entstehen immer wieder neue Konzepte, mit denen die Sicherheit der Einsatzkräfte und auch der Bevölkerung verbessert werden kann. Diese Ideen sollen mit dem IF Star nicht nur eine angemessene Anerkennung erfahren, sondern auch für andere Feuerwehren zugänglich gemacht werden."

Alle zwei Jahre können sich Feuerwehren mit Ideen und Konzepten zur Erleichterung des Arbeitsalltags oder zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden um den Ideen-Preis bewerben. Dieses Jahr überzeugte die Kreisbrandinspektion Landshut Nord die Jury aus Feuerwehr- und Brandschutzexpertinnen und -experten mit einem neuen Gerät zum sicheren Löschen in geschlossenen Räumen. Die Frewillige Feuerwehr Waldaschaff entwickelte hilfreiche Arbeitsmaterialien für die Ausbildung. Für einen zeitgemäßen Umgang mit dem Arbeiten im Homeoffice setzte sich die Freiwillige Feuerwehr Schwalbach am Taunus ein.

Die breit aufgestellte Jury, bestehend aus Experten und Expertinnen der öffentlichen Versicherer, des Deutschen Feuerwehrverbandes und aus der Wissenschaft, zeigte sich begeistert von den Ideen. "Der praxisnahe Ansatz der eingereichten Projekte hat uns besonders imponiert", so Rudolf Römer, DFV-Bundesgeschäftsführer und Jurymitglied. "Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Sicherheit aller Beteiligten."

Um spezielle Gefahren in Innenräumen einzudämmen, arbeitet die Kreisbrandinspektion Landshut Nord aus Bayern an einem "Spaltlöschgerät". Damit sollen die teuren und schweren Geräte, die bisher genutzt werden, um Türen zu sichern und Räume zu kühlen, abgelöst werden. Vor dem Hintergrund des Unfallschutzes ist es der Jury wichtig, dass der Prototyp des Spaltlöschgeräts weiterentwickelt wird, bevor andere Feuerwehren diesen adaptieren. Die Hochschule Furtwangen hat daher angeboten, die Weiterentwicklung wissenschaftlich zu begleiten.

Nach dem Motto "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!" ergänzt die Feuerwehr aus Waldaschaff (Bayern) die Ausbildung von Feuerwehrkräften mit einer Gefährdungsbeurteilung. Vor jeder Übung wird gemeinsam ein auf die Bedürfnisse des Feuerwehrdienstes zugeschnittenes Merk- und Formblatt ausgefüllt, mit dem alle möglichen Gefahren besprochen werden.

Seit der Corona-Zeit ist Homeoffice in vielen Berufszweigen nicht mehr wegzudenken. Zwar können Feuer noch nicht von zuhause gelöscht werden; allerdings möchte die Feuerwehr in Schwalbach am Taunus (Hessen) das Leben derjenigen erleichtern, die nicht hauptberuflich im Feuerwehrdienst arbeiten. Dafür hat sie innerhalb des Feuerwehrhauses eine Homeoffice- und Kreativ-Zone mit entsprechenden Arbeitsplätzen eingerichtet.

Die drei Gewinnerfeuerwehren setzten sich gegen zahlreiche andere Projekte durch. "Unsere Feuerwehrangehörigen leisten weit mehr, als nur im Einsatz Brände zu bekämpfen", sagt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes. "Mit dem IF Star bieten wir ihnen eine Bühne, um zu zeigen, was sonst noch in ihnen steckt. Die zahlreichen Bewerbungen mit vielfältigen Konzepten und Ideen, die wir auch dieses Jahr erhalten haben, freuen uns daher besonders."

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg gratulieren der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff sehr herzlich zur gewonnenen Auszeichnung und sind stolz, dass der IF Star nach 2022 nun 2024 schon ein zweites Mal in den Landkreis Aschaffenburg geht. Herzlichen Glückwunsch natürlich auch von uns an die beiden anderen Gewinner.


Download mit Kurzinfos:
Kurzinfo: Spaltlöschgerät (PDF)
Kurzinfo: Gefährdungsbeurteilungen bei Einsatz und Übung (PDF)
Kurzinfo: Schaffen einer Homeoffice- und Kreativzone im Feuerwehrhaus (PDF)

Die Unterlagen zur Gefährdungsbeurteilung bei Einsatz und Übung der FF Waldaschaff:
01_Gefährdungsbeurteilung_für_Übung_-_Ausbildung___Erläuterungen.pdf
02_Gefährdungsbeurteilung_für_Übung_-_Ausbildung___Formblatt.pdf
03_Gefährdungsbeurteilung_für_Übung_-_Ausbildung___Präsentation_.pdf

(Quelle und Bilder VoeV.de Pressemitteilung)

20241109 Übergabe IF Star an FF Waldaschaff in Frankfurt 7

20241109 Übergabe IF Star an FF Waldaschaff in Frankfurt 1 20241109 Übergabe IF Star an FF Waldaschaff in Frankfurt 2

20241109 Übergabe IF Star an FF Waldaschaff in Frankfurt 10
Die Gewinner aus Waldaschaff
20241109 Übergabe IF Star an FF Waldaschaff in Frankfurt 8
Die Gewinner von der Kreisbrandinspektion Landshut Nord
20241109 Übergabe IF Star an FF Waldaschaff in Frankfurt 9
Die Gewinner aus Schwalbach am Taunus

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. November 2024

PM des Landratsamtes Aschaffenburg - Online-Vortrag „Gezielte Öffentlichkeitsarbeit im Verein“ am 27.11.24 um 19 Uhr

Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg veranstaltet im Rahmen der „Vortragsreihe für Vereine 2024“ am Mittwoch, den 27. November 2024 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Gezielte Öffentlichkeitsarbeit im Verein“.

Der Vortrag gibt einen allgemeinen Überblick darüber, Öffentlichkeitsarbeit für Vereine zu betreiben. Im Workshop erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie ihre Zielgruppen analysieren und die passenden Kommunikationskanäle auswählen. Hierbei werden die dafür erforderlichen handwerklichen Grundlagen für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Als Referentin wird Frau Katrin Poese, Redakteurin und freie Texterin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Verbänden in Bayern, auftreten.

Bei Interesse ist eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis spätestens 20. November 2024 erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für weitere inhaltliche Informationen zum Online-Vortrag stehen Frau Dietz und Frau Kunkel von der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg telefonisch unter 06021 / 394 – 5117 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Mit der „Vortragsreihe für Vereine“ möchte die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement mit aktuellen und praxisnahen Themen insbesondere lokale Vereine und die darin ehrenamtlichen Tätigen in ihrer Arbeit unterstützen.
LRA AB Logo Pressestelle

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. November 2024

KUVB-Seminare für Feuerwehren 2025

LINK zu den KUVB Seminaren 2025 für den Bereich Feuerwehren

KUVB Logo

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. November 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Winzenhohl für den 18.01.2025 ab 11 Uhr zum Lakefleischessen und ab 18 Uhr zur Apres Ski Party ans Feuerwehrhaus

Fest Winzenhohl 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. November 2024

ALBSTADT - THL - HUBSCHRAUBERLANDUNG

Die Feuerwehr Albstadt wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes im Rahmen eines Einsatzes mit einer im Wald verunglückten Reiterin (bei der nach der Notruf-Meldung im Raum stand, daß diese vom Pferd überrollt worden sei, was sich glücklicherweise nicht bestätigte) in den Wald im Bereich der Albstädter Fischteiche alarmiert.

An den Fischteichen angekommen bereiteten die Kameraden den Transport der, im Anflug befindlichen, Rettungshubschrauberbesatzung zur eigentlichen Einsatzstelle vor und brachten gleichzeitig unseren eigenen Notarzt an die Einsatzstelle, wo sich die Reiterin schon im Rettungswagen des BRK befand.

Da die Verletzungen der Reiterin weniger schwer waren als initial befürchtet, war ein Einsatz des Rettungshubschraubers nicht notwendig und es erfolgte ein bodengebundener Transport zur weiteren Diagnostik in eine Klinik durch den Rettungswagen.

Um das unverletzte Pferd kümmerten sich Begleiter der Reiterin, die das Tier sicher zurück in den heimischen Stall brachten und die auch zuvor als Lotsen beim Auffinden der Einsatztstelle behilflich waren.


An dieser Stelle empfehlen wir einmal mehr die kostenlose Smartphone App WhatThreeWords, mit der man den exakten eigenen Standort im Falle eines Notfalls über drei Worte der Leitstelle mitteilen kann.
 
Text und Bilder: Sascha Rheker, FF Albstadt
 
20230921sr1010000120230921sr1010000220230921sr1010000320230921sr1010000420230921sr10100005
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. November 2024

Seite 148 von 260

  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum