• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kurzfristig freie Plätze beim MTA-Zusatzmodul ABC-Gefahren und beim MTA-Zusatzmodul THL am Samstag, den 26.10.2024

Am Samstag, den 26.10.2024 finden das MTA-Zusatzmodule ABC-Gefahren in Stockstadt 04/2024 und das MTA-Zusatzmodul THL in Großostheim statt. Bei beiden MTA-Zusatzmodulen sind noch Plätze frei!

MTA-Zusatzmodlul ABC-Gefahren in Stockstadt Beginn 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr 4 Plätze

MTA-Zusatzmodul THL in Großostheim Beginn 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr 6 Plätze

In der Lehrgangsverwaltung auf der Homepage des KFV sind für beide MTA-Zusatzmodule die Buchungsmöglichkeiten wieder freigegeben.

Ansprechpartner für Rückfragen zu den freien Plätzen ist KBM Timo Krimm unter Mobiltelefon 0171/8527466 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



Bekanntmachung 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Stockstadt

Am 22.10.2024 wurden gegen 16:35 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt mit einem diensthabenden Mitglied der Kreisbrandinspektion gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 zwischen dem Seligenstädter Dreieck und der Anschlussstelle Stockstadt in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Die erste Unfallmeldung erreichte die Leitstelle über ein automatisierten eCall-Anruf aus einem der beteiligten Unfallfahrzeuge.    

Die ersten eingetroffenen Kräfte der Feuerwehr aus Stockstadt fanden an der Unfallstelle einen Auffahrunfall zwischen zwei PKW vor. Zwei weitere PKW waren direkt hinter der Unfallstelle im sich bildenden Stau ebenfalls auch noch zusammengestoßen.  

Insgesamt waren fünf Personen beim gesamten Unfallgeschehen betroffen, von denen zwei leichter verletzt wurden. Der Rettungsdienst, der mit zwei Rettungswagen, einem Notarzt und einem Einsatzleiter-Rettungsdienst vor Ort war, transportierte nach einer ersten Versorgung vor Ort die beiden Verletzten ins Krankenhaus.

Die Feuerwehr Stockstadt sicherte die Unfallstelle ab, nahm auslaufende Betriebsmittel auf und stellte den Brandschutz sicher.

Die Bundesautobahn war kurze Zeit voll gesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeifließen.

Zur vollständigen Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe wurde von der Autobahnmeisterei zusätzlich eine Fachfirma hinzugezogen. Bedingt durch den aus dem Rhein-Main-Gebiet kommenden abendlichen Berufsverkehr staute sich der Verkehr weit auf der Autobahn zurück.

(Quelle und Bilder FF Stockstadt)
20241022 VU BAB A 3 Stockstadt 2 20241022 VU BAB A 3 Stockstadt 6
20241022 VU BAB A 3 Stockstadt 5 20241022 VU BAB A 3 Stockstadt 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Objektkunde im eigenen Schutzbereich ist ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Fortbildung innerhalb der Feuerwehren

Am 21.10.2024 besichtigten rund 45 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Sailauf und Laufach gemeinsam die Verbandskläranlage des Abwasserverbandes der Aschafftalgemeinden in Sailauf hinter dem Gewerbegebiet Weyberhöfe.

Dabei wurden das Gelände der Kläranlage mit ihren Zufahrtmöglichkeiten und ihren Brandschutzvorkehrungen erkundet und insbesondere die besondere Gefahren einer Kläranlage, wie z.B. durch Methan, Faulgase, Flockungs- und Fällungsmittel usw. kennengelernt.

Natürlich wurde dabei von den verantwortlichen der Kläranlage auch die Funktionsweise der Kläranlage erläutert und über das angeschlossene Kanalsystem im Verbandsgebiet gesprochen. Insbesondere interessierte dabei die Feuerwehrleute die Problematik mit kontaminiertem Löschwasser oder auch von Schaummitteln des Löschschaums im Kanalsystem bzw. in der Kläranlage.    

Beide Feuerwehren bedanken sich beim Abwasserverband der Aschafftalgemeinden für die sehr interessante Führung und die aufschlussreichen Erklärungen.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20241021 Besichtigung Kläranlage Aschafftal FFen Sailauf und Laufach 1 20241021 Besichtigung Kläranlage Aschafftal FFen Sailauf und Laufach 2
20241021 Besichtigung Kläranlage Aschafftal FFen Sailauf und Laufach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Fortbildung in der Erdgasbrandbekämpfung mit einer Löschübung an der Feuerlöschübungsgrube in Michelbach

Am Dienstag, den 22.10.2024 bot die Energieversorgung Main-Spessart GmbH in Kooperation mit den Rhein Main Netzdienste GmbH den Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg eine Fortbildung zur Brandbekämpfung in der Erdgasversorgung an.

An einer Übungsbaugrube neben der Kahltalhalle in Michelbach wurden die Feuerwehrleute zunächst über die Gefahren und den Umgang mit Erdgas theoretisch unterwiesen, bevor sie in der Praxis bei der Brandbekämpfung eines Brandes an einer Erdgasleitung in einer Übungsbaugrube tätig werden durften.

Das austretende, brennende Erdgas in der Baugrube wurde mit Hilfe von Pulverlöschern gelöscht.

An der Fortbildung beteiligten sich insgesamt neun Feuerwehrdienstleistende der Freiwilligen Feuerwehren Glattbach und Schöllkrippen.

Vielen Dank an die Energieversorgung Main-Spessart GmbH und die Rhein Main Netzdienste GmbH für diese praxisorientierte Fortbildungsmöglichkeit.

(Bilder 1 x Archivbild KFV, 2 x Kreisbrandinspektion von 22.10.24) 
20240823 Ausbildung Erdgasbrandbekämpfung Alzenau Michelbach 3
20241022 Ausbildung Erdgasbrandbekämpfung Alzenau Michelbach 1 20241022 Ausbildung Erdgasbrandbekämpfung Alzenau Michelbach 2


 

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Einladung zum Preisschafkopf der Feuerwehr am 08.11.24 nach Reichenbach

241023 Preisschafkopf Reichenbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Oktober 2024

Buchung von Belastungsübungen für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7 für 2025 im Atemschutzzentrum Goldbach

Download: Belastungsübungen_2025.pdf
Belastungsübungen 2025 Seite 1
Belastungsübungen 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Oktober 2024

Lehrgangsausschreibungen für die Atemschutzgeräteträgerausbildung im Atemschutzzentrum Goldbach für 2025

Download: AGT-Lehrgänge_2025.pdf
AGT Lehrgänge 2025 Seite 1

AGT Lehrgänge 2025 Seite 2
AGT Lehrgänge 2025 Seite 3 B

AGT Lehrgänge 2025 Seite 4
AGT Lehrgänge 2025 Seite 5
AGT Lehrgänge 2025 Seite 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Oktober 2024

Zwei Gruppen der FF Sommerkahl-Vormwald legen Leistungsprüfung ab

Nach mehreren Wochen intensiven Trainings haben zwei Löschgruppen der Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz"  am 19. Oktober abgelegt.

Insgesamt 11 aktive Feuerwehrdienstleistende haben die Prüfung absolviert und mit Erfolg bestanden.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Leistungsprüfung!

Ein Dankeschön geht an die drei Schiedsrichter:

Winfried Ehinger, Norbert Ries und Otto Hofmann.

Der Leistungsprüfung folgte noch ein geselliges Beisammensein.

(Michaela Schäfer, FF Sommerkahl-Vormwald)

38f4f8f1 2aa4 4680 8f3b 7af1eb714e06

107ddbad bf30 4cef b6d2 123c1097a503d69effcf 5de7 4f6b 9c28 9e263ae3bbf0

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Erfolgreicher Lehrgang zur Absturzsicherung bei der Feuerwehr Schimborn

In einem intensiven 20-stündigen Lehrgang haben sich zehn Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus dem Landkreis im Bereich „Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) / Gerätesatz Absturzsicherung“ weitergebildet. Die Weiterbildung fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Schimborn statt.

Unter der Leitung der erfahrenen Ausbilder Philip Misterek und Lukas Mücke wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst theoretische Grundlagen, Knotentechniken sowie die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Geräte vermittelt. Im Anschluss daran erfolgte die praktische Ausbildung in verschiedenen Einsatzszenarien.

Besonders im Fokus stand die Handhabung des Gerätesatzes Absturzsicherung bei senkrechten und waagrechten Vorstiegen. Dabei wurde die effektive Sicherung der Feuerwehrkräfte ausführlich trainiert. Bei Übungen am Übungsturm, speziell beim senkrechten Vorstieg, wurde auf eine doppelte, redundante Sicherung der Teilnehmer besonderen Wert gelegt.

Ein weiterer Bestandteil des Lehrgangs war die Vorstellung der technischen und taktischen Möglichkeiten in Verbindung mit einer Drehleiter. Diese Kombination bietet der Feuerwehr im Einsatz zusätzliche Optionen für die Absturzsicherung und erweitert die Handlungsspielräume bei Höhenarbeiten.

Der Lehrgang diente nicht nur der persönlichen Weiterentwicklung der Einsatzkräfte, sondern stellt auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Feuerwehrdienst dar.

Im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kreisbrandinspektion möchten wir den Ausbildern Philip Misterek und Lukas Mücke für ihre hervorragende Arbeit und ihr Engagement danken. Ein besonderer Dank gilt auch den zehn engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ihre Freizeit investiert haben, um sich fortzubilden und somit die Sicherheit ihrer Kameradinnen und Kameraden bei künftigen Einsätzen weiter zu erhöhen. Ihr Einsatz ist ein wertvoller Beitrag für die Sicherheit im Landkreis.

PSAgA 10 24PSAgA 10 24.jpg 2PSAgA 10 24.jpg 3

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Vermisster Mann in Michelbach nach intensiver Suche wohlbehalten gefunden

Die Feuerwehren wurden am Montag (21.10.24) um 11:24 Uhr alarmiert, um die Suche nach einem 41-jährigen Mann in Michelbach aufzunehmen. Gegen 15:30 Uhr konnte die Person erfolgreich durch die Einsatzkräfte im Ortsbereich von Michelbach aufgefunden und wohlbehalten der Polizei übergeben werden.

Unter der Leitung von Marcus Huth, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach, waren insgesamt 15 Einsatzkräfte aus Michelbach, Hörstein und Albstadt im Einsatz. Die Feuerwehren aus Hörstein und Albstadt unterstützten die Suche dabei mit ihren geländetauglichen Fahrzeugen (ATVs).

Zur weiteren Unterstützung wurden Kreisbrandinspektor Georg Thoma und Kreisbrandmeister Markus Fischer (Pressesprecher) hinzugezogen, die maßgeblich bei der Koordination des Einsatzes halfen.

Dank einer KATWARN-Meldung gingen zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei ein, die zur Lokalisierung des Vermissten beitrugen.

Die Suchmaßnahmen wurden zusätzlich von einem Polizeihubschrauber und Rettungshunden der Rettungshundestaffeln des BRK-Kreisverbands Aschaffenburg und des DRK Kreis Offenbach unterstützt. Die Einheiten des Roten Kreuzes standen unter der Führung von Sven Oster vom BRK-Kreisverband Aschaffenburg.

Der Einsatz konnte durch das schnelle und koordinierte Zusammenwirken der verschiedenen Einsatzkräfte und der Bevölkerung erfolgreich abgeschlossen werden.

IMG 1514IMG 1541

Bilder Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Seite 156 von 261

  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum