• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

  • 17.09.2024, 18:00 Uhr: Finanzen und Steuern im Verein
    Info und Anmeldung: Finanzen und Steuern im Verein - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 19.09.2024, 18:00 Uhr: Buchhaltung im Verein
    Info und Anmeldung: Buchhaltung im Verein - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 24.09.2024, 18:00 Uhr: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen
    Info und Anmeldung: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 01.10.2024, 18:00 Uhr: Standhafter Verein - Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen
    Info und Anmeldung: Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 15.10.2024, 18:00 Uhr: Engagement und Ehrenamt im Jahr 2031 - Zukunftsszenarien gemeinsam entwerfen
    Info und Anmeldung: Engagement und Ehrenamt im Jahr 2031 - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 22.10.2024, 18:00 Uhr: Vielfalt im Ehrenamt als Zukunftsaufgabe
    Info und Anmeldung: Vielfalt im Ehrenamt als Zukunftsaufgabe - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

Die sechs Online-Fortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 19:30 bzw. 20:00 Uhr.


Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex 1: Versicherungen - Mit Sicherheit ins Ehrenamt

  • 10.09.2024, 17:00 Uhr: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 11.09.2024, 17:00 Uhr: Vereinsvorstände richtig absichern
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Vereinsvorstände richtig absichern - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Themenkomplex 2: Fundraising - Zwei Wege zum Fundraisingziel

  • 24.09.2024, 17:00 Uhr: Face-to-Face-Fundraising für Vereine
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Face-to-Face-Fundraising für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 25.09.2024, 17:00 Uhr: Unternehmenskooperationen gestalten
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Unternehmenskooperationen gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Themenkomplex 3: Pro bono – Unterstützung, die nicht umsonst ist

  • 01.10.2024, 17:00 Uhr: Das 1×1 für erfolgreiche Pro-bono-Projekte
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Das 1x1 für erfolgreiche Pro-bono-Projekte - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 02.10.2024, 17:00 Uhr: Pro-Bono-Bedarfsanalyse
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Unternehmenskooperationen gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Themenkomplex 4: Finanzplanung für Vereine

  • 15.10.2024, 17:00 Uhr: Finanzplanung – Teil 1: Mit Geld plant man nicht? Finanzplanung für Vereine
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Finanzplanung für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 16.10.2024, 17:00 Uhr: Finanzplanung – Teil 2: Auf Übersicht fahren – erfolgreiche Projektplanung und -controlling
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Erfolgreiche Projektplanung und -controlling - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Die acht Online-Fortbildungen betreffen vier Themenkomplexe, sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

240729 Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2024

Erdgasgeruch im Keller eines Wohnhauses in Karlstein

Am 26.08.2024 wurde kurz vor 15:00 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Karlstein zu einem Erdgasgeruch in den Ortsteil Großwelzheim alarmiert. Im Keller eines Hauses war über Notruf Erdgasgeruch gemeldet worden.

Ausgerückt war die Karlsteiner Feuerwehr zunächst mit dem Einsatzleitwagen ELW 1, dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 und dem Gerätewagen Erkunden/Messen. Bereits beim Öffnen des Kellerzugang konnten die eingetroffenen Feuerwehrleute einen deutlichen Erdgasgeruch im Gebäude feststellen. Sofort wurde der Gas-Haupthahn im Gebäude von der Feuerwehr geschlossen. Die Einsatzstelle um das geräumte Gebäude wurde weiträumig abgesperrt und das gesamte Haus durch das Öffnen von Fenstern und Türen natürlich belüftet. Weitere alarmierte Feuerwehrfahrzeuge zum Belüften des Hauses brauchten nicht mehr eingesetzt werden. Parallel zur Lüftung wurde sofort nach dem Eintreffen von anderen Einsatzkräften im Außenbereich ein Löschangriff vorbereitet und mit zwei weiteren Gasmessgeräten auch die Umgebung um das Haus kontrolliert.

Nach dem Eintreffen das zuständigen Gasversorgers unterstützte die Feuerwehr diesen mit den Gasmessgeräten der Feuerwehr bei der Suche nach der möglichen Ursache.

Nachdem der Gashaupthahn geschlossen war und die Räume vollständig gelüftet waren, bestand durch das Erdgas keine akute Gefahr mehr. Vom Gasversorger wurde der Gasanschluss des Gebäudes mit einer Dichtscheibe stillgelegt und die Einsatzstelle zur weiteren Veranlassung an den Hauseigentümer übergeben. Dieser muss nun eine Fachfirma mit der Instandsetzung der Gasanlage im Haus beauftragen und anschließend mit diesem die Wiederfreigabe des Gasanschlusses vom Gasversorger durchführen lassen.

(Bilder und Quelle FF Karlstein)
20240826 Erdgasgeruch Karlstein 1
20240826 Erdgasgeruch Karlstein 2
20240826 Erdgasgeruch Karlstein 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. August 2024

LFV Bayern Onlinefortbildungsreihe „FEUERWEHR MITTWOCH“ am 04.09.24 um 18:00 Uhr zum Thema AUSBILDUNG

Der LFV-Fachbereich Ausbildung informiert kostenlos in der LFV-Onlinefortbildungsreihe „FEUERWEHR MITTWOCH“ am 04.09.24 von 18:00 bis 19:00 Uhr über die Aufgaben, Ansprechpartner und Themenbereiche des Fachbereichs Ausbildung auf Landes-, Bezirks- und Kreisebene.

Zudem gibt es wertvolle Infos über Möglichkeiten zum Ausbilden in den Feuerwehren.

Anschließend beantwortet Fachbereichsleiter Dieter Püttner Fragen aus dem Chat.

Jetzt kostenlos anmelden:
https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch

Ein früheres Seminar der Onlinefortbildungsreihe „FEUERWEHR MITTWOCH“ verpasst? In der LFV-Mediathek sind die Videoaufzeichnungen vergangener Termine zu finden. Eine Übersicht gibt's hier:
https://www.lfv-bayern.de/fachbereiche/fachbereichsarbeit/

240826 FW Mittowch

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. August 2024

"DFV direkt" -- Onlinefortbildung am 16.10.24, 18 Uhr - TUIS-Hilfeleistungen bei Gefahrgutunfällen, die Kooperation zwischen öffentlicher Gefahrenabwehr und TUIS

Die Fortbildungsreihe "DFV direkt" beschäftigt sich in einem Online-Vortrag mit dem Thema "TUIS-Hilfeleistungen bei Gefahrgutunfällen" und erläutert dabei die Kooperation zwischen öffentlicher Gefahrenabwehr und TUIS.

Mittwoch, 16. Oktober 2024
18:00-19:00 Uhr, Onlinefortbildung

Referent: Jochen Fries, Brandoberingenieur, Evonik Operations GmbH, Werkfeuerwehr Chemiepark Marl (NRW)

TUIS ist das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem der chemischen Industrie. Unter dem Dach des VCI (Verband der Chemischen Industrie) bieten zahlreiche Werkfeuerwehren Hilfe bei Unfällen mit Gefahrstoffen an. Insbesondere die größeren hauptberuflichen Werkfeuerwehren sind auch über größere Entfernung und längere Einsatzdauer in der Lage, beispielsweise bei Transportunfällen Gefahrstoffe zu bergen und sicher einer geeigneten Nachsorge zuzuführen.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben).

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
TUIS-Hilfeleistungen bei Gefahrgutunfällen - Online - Anmeldung (eventmanager-online.com)

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten). Den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum wird Ihnen einen Tag vorher per E-Mail zugesandt.

DFV Direkt
240826 DFV Direkt TUIS
Fotonachweis: Präsentation Jochen Fries

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. August 2024

EINLADUNG zum Tag der Feuerwehr bei der Freiwilligen Feuerwehr Kahl am Main

Die Freiwillige Feuerwehr in Kahl lädt alle herzlich dazu ein, ihr Feuerwehrhaus zu besuchen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von dem umfangreichen Aufgabenspektrum der Feuerwehr, der Arbeit von Kinder- und Jugendfeuerwehr und den vielen Attraktionen begeistern.

Wann? Samstag, 07. September 2024
              von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Wo?      Feuerwehrhaus Kahl

Neben einem leckeren Angebot an warmen Speisen und Getränken, Kaffee und Kuchenbuffet, wird der Tag durch ein Kinderprogramm und spannende Vorführungen rund um das Thema Feuerwehr geprägt sein. Hautnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr werden ebenfalls nicht zu kurz kommen. Egal ob Jung oder Alt, schauen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Ehrenamt bei der Feuerwehr in Kahl faszinieren. Erleben Sie einen schönen Tag zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden der Kahler Feuerwehr. Sie freuen sich auf ihren Besuch.

240826 Tag der Feuerwehr Kahl

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. August 2024

Einladung zur offiziellen Übergabe und Indienstellung eines neuen Kommandowagens bei der Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn am 21.09.24 um 17 Uhr

240825 Einladung Fahrzeugweihe

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. August 2024

Für Retter gibt es oft fast kein Durchkommen - eine Aktion in Mömbris informiert Anwohner

Parkende Fahrzeuge in engen Straßen können Leben gefährden 

Aktion Mömbris 3
Feuerwehr und Rettungsdienst kosten zugeparkte Straßen immer wieder wichtige Sekunden, im schlimmsten Fall auch Minuten. In Mömbris war die Freiwillige Feuerwehr am Mittwoch, den 21.08.2024, im Ortsteil Gunzenbach mit einem Löschfahrzeug unterwegs, um mit der Aktion „Freie Fahrt für ihr Leben“ für eine ungehinderte Anfahrt für die Retter zu werben, die in Mömbris zum wiederholten Male stattfindet.

Um die Anwohner im Ortsteil Gunzenbach für dieses Problem zu sensibilisieren, waren Marcel Edelmann und Jennifer Caris, Leiterin des Bürgerbüros im Rathaus Mömbris und selbst Feuerwehrfrau mit einem Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund unterwegs. Ihre Mission: Problemparker ausfindig machen und auf die Situation hinweisen. »Wir wollen bei so einer Befahrung niemanden anzeigen oder bestrafen«, sagt Caris. Dass die engen Straßen nicht nur Anwohner oder die Müllabfuhr, sondern auch Lebensretter behindern, habe bloß kaum jemand auf dem Schirm. Das soll sich nach und nach ändern - durch diese Aktionsfahrten und den dabei entstehenden Gespräche mit der Bürgerschaft und der Weitergabe von Infomaterial.

Vergleichbare Aktionen, wie die Aktion „Freie Fahrt für Ihr Leben“ in Mömbris, gab es auch schon anderen Orts. Eine konkrete Befahrung von Straßen, an denen es bekannter Weise immer wieder zu Blockaden und Behinderungen durch parkende Fahrzeuge kommt, oder gar die Befahrung von ganzen Ortsteilen mit einem großen Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, lockt regelmäßig Bürgerinnen und Bürger vor die Tür. Die meisten erkennen dabei die Probleme der Retter und zeigen für die Anliegen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Verständnis. Mit dem Blick auf das Feuerwehrfahrzeug in der Straße gestehen sie aber auch oft ein, dass sie den Platz neben den geparkten Fahrzeugen eigentlich als ausreichend eingeschätzt haben. Um dann die konkrete Weiterfahrt des Feuerwehrfahrzeuges zu ermöglichen, mussten mancherorts ein oder vielleicht auch mehrere parkende Fahrzeuge in der Straße umgestellt werden. Die Initiatoren dieser Befahrungen erhoffen sich bei dem dabei entstehenden Dialog die Einsicht bei den Bürgerinnen und Bürgern, die zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung führt.

Bei der Bildung einer Rettungsgasse, die schon lange in der Straßenverkehrsordnung für Autobahnen und andere mehrspurige Straßen gefordert ist, zeigen sich nach unzähligen Aufrufen und Hinweisen erst jetzt, nach einer deutlichen Strafverschärfung, erste greifbare Erfolge bei der Anfahrt von Einsatzfahrzeugen.      

Zum echten Stillstand kam die Aktionsfahrt in Mömbris diesen Mittwoch nie. Immer wieder bremste Edelmann das Einsatzfahrzeug jedoch auf Schrittgeschwindigkeit ab, um ohne Schaden neben oder zwischen parkenden Wagen vorbeizukommen. Dass das Problem nicht existiert, bedeute dieses Ergebnis gleichwohl nicht. Aktuell in der Ferienzeit seien viele zurzeit gar nicht da. Im September, wenn die Straßen wieder voller werden, will Jennifer Caris die Aktion deshalb zusammen mit den Feuerwehren wiederholen und dabei hoffentlich noch mehr Menschen erreichen und ansprechen.

Überall dort, wo enge Ortstraßen sind und die Parkplatzsuche für die Verkehrsteilnehmer oft schwierig ist, gibt es immer wieder diese Probleme. Daher gehört zur freien Anfahrt für Einsatzkräfte auch die Verkehrsbedürfnisse aller schon frühzeitig bei den Planungen von Straßen und den notwendigen Parkplätzen einfließen zu lassen und bei entsprechenden Verkehrsführungen zu berücksichtigen, um chaotische Parkverhältnisse grundsätzlich zu vermeiden.

Die dieswöchige Tour durch den Hutzelgrund und Teile des Marktkerns soll nicht die letzte in diesem Jahr bleiben. »Heute haben die Leute wirklich gut geparkt«, bilanziert der Fahrzeugmaschinist Edelmann. »So soll es ja sein, denn dann ist es sicher.«

Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg gibt nachfolgend Tipps, wie sie richtig für eine freie Anfahrt für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sorgen:

Rettungsgasse
Freie Fahrt für Feuerwehrfahrzeuge 1
Freie Fahrt für Feuerwehrfahrzeuge 2
Freie Fahrt für Feuerwehrfahrzeuge 3
Freie Fahrt für Feuerwehrfahrzeuge 4
Freie Fahrt für Feuerwehrfahrzeuge 5
Nicht verboten, aber für die Feuerwehr trotzdem ein Hindernis im Brandfall, ist, dass Autos über in der Straße befindliche Unterflurhydranten parken. Diese sollten für einen schnellen Feuerwehreinsatz nach Möglichkeit frei bleiben.
Nach der Straßenverkehrsordnung ist es nur verboten, über Unterflurhydranten und andere Schachtdeckeln in Gehwegen zu parken, auf denen ausnahmsweise durch ein Verkehrszeichen das Parken freigeben ist.
Hydrantenschild Hydrantendeckel

(Quelle FF Mömbris-Hutzelgrund und Main-Echo vom 23.08.24)  

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. August 2024

Brand in Küche sorgt für Feuerwehreinsatz in Kahl am Main

Am Freitagabend kurz vor 21:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kahl mit dem Stichwort „Brand im Gebäude – Zimmerbrand“ in ein Mehrfamilienhaus alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine stark verrauchte Wohnung im ersten Obergeschoss vorgefunden werden und es wurde ein Brand in der Küche vermutet. Alle Bewohner des Hauses hatten zu diesem Zeitpunkt das Gebäude bereits verlassen. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging mit einer Wärmebildkamera in den betroffenen Bereich vor, um den Brand zu lokalisieren und zu löschen. Parallel dazu rüstete sich ein weiterer Trupp aus und durch die Besatzung der Drehleiter wurde ein Lüfter in Stellung gebracht. Glücklicherweise hatten die eingeleiteten Löschversuche der Bewohner Erfolg gehabt und es mussten lediglich Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Bei den Löschversuchen hatte sich eine Person starke Brandverletzungen an der Hand zugezogen und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Sanitäter der Feuerwehr betreut. Sie musste anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert werden. Nach umfangreicher Belüftung der verrauchten Räumlichkeiten mit Hilfe eines Elektrolüfters konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Freiwillige Feuerwehr Kahl war mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort. Zur Brandursache und Schadenshöhe können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
 
(Text und Bilder: FF Kahl)
 
BrandKüche_08_23_Kahl_2.jpegBrandKüche_08_23_Kahl_3.jpegBrandKüche_08_23_Kahl_4.jpegBrandKüche_08_23_Kahl_6.jpegBrandKüche_08_23_Kahl_7.jpegBrandKüche_08_23_Kahl_1.jpeg
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. August 2024

DWD – Wettergefahrenkarte, gültig vom Sa. 24.08. 16 Uhr bis So. 25.08. 6 Uhr

Der Deutsche Wetterdienst erwartet eine Hauptgefahr ab heute Abend und in der ersten Nachthälfte für Teile von Deutschland durch Sturmböen. Dabei sind örtlich Böen bis in den Unwetterbereich (90 bis 110 km/h) nicht ausgeschlossen.
Im Südwesten besteht in der zweiten Nachthälfte die Gefahr von Starkregen.

240824 Warnwetterkarte



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. August 2024

DFV mit einem Programmhinweis – am Sonntag, 25.08.24 um 12:45 Uhr ist im „Europamagazin“ der ARD Mediathek & Das Erste ein Bericht über die steigende Waldbrandgefahr in Europa zu sehen

Am Sonntag, 25. August, geht es um 12.45 Uhr im „Europamagazin“ der ARD Mediathek & Das Erste um das Thema „Steigende Waldbrandgefahr in Europa“. Dr. Ulrich Cimolino, Leiter des DFV-Arbeitskreises Waldbrand, informiert über den Sachstand. Die Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen zeigt in einer Übung die Vegetationsbrandbekämpfung.

Anschließend wird der Beitrag auch in der Mediathek unter folgendem Link verfügbar sein:
https://www.ardmediathek.de/ard/europamagazin

240824 DFV Waldbrand Fernsehtipp

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. August 2024

Seite 184 von 262

  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum