• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Gesundheitsregion plus für Landkreis und Stadt Aschaffenburg sagt allen Akteuren herzlichen Dank für die Mitwirkung bei den Reanimations-Quickies 2025

Die Gesundheitsregionplus bedankt sich herzlich bei allen Akteuren für die hervorragende Zusammenarbeit und die erfolgreiche Umsetzung der diesjährigen Reanimations-Quickies am 05. Juli 2025. Die große Resonanz zeigt einmal mehr, wie wichtig und wirksam der gemeinsame Einsatz ist!

Auch im nächsten Jahr soll die Aktion wieder gemeinsam umgesetzt werden. Bitte daher schon jetzt den Termin 4. Juli 2026 vormerken und den Termin gerne als Save-the-Date innerhalb der Feuerwehren weitergeben.

Immer häufiger erreichen Gesundheitsregionplus auch unter dem Jahr Anfragen zu den Reanimations-Quickies. Daher die Information, dass die Trainings sehr gerne bei Festen oder anderen Veranstaltungen auch während des laufenden Jahres integriert werden können. Anbei dafür ein terminneutrales Plakat, das gerne genutzt werden kann. Die passenden Flyer und Informationsmaterialien können kostenfrei bei der Gesundheitsregionplus bezogen werden. Wenn konkrete Termine feststehen, nimmt die Gesundheitsregionplus diese auch gerne auf ihrer Homepage auf und unterstützen bei der Bewerbung.

Auch die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband bedanken sich bei den vielen teilnehmenden Feuerwehren für ihr Engagement bei dieser Veranstaltung.

Vielen Dank nochmals für den großartigen Einsatz aller Beteiligter!

KBM Tobias Brinkmann steht den Feuerwehren bei Fragen zur Teilnahme oder auch zur Durchführung von Reanimations-Quickies gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin für die Gesundheitsregionplus:

Monika Gabel
Geschäftsstellenleiterin

Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg

Sitz der Geschäftsstelle: Landratsamt Aschaffenburg
Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg

Tel.: 06021 / 394 - 5020
Fax: 06021 / 394 - 984

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.gesundheitsregion-ab.de

Download des Plakats: Plakat_Reanimations-Quickies_blanco.pdf

Plakat Reanimations Quickies blanco

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Juli 2025

Einladung des KFV FR Kinderfeuerwehr an alle Kinderfeuerwehrbeauftragte und an die Betreuerinnen und Betreuer mit Ihren Familien zu einem Grillfest am 06.09.25 auf dem Grillplatz Kleinostheim

Download des Einladungsschreibens: Einladung_Grillfest_KFV_AB_FR_KiFeu_2025.pdf

Einladung Grillfest Seite 1
Einladung Grillfest Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juli 2025

Brand in Firmenhalle – Akku gerät in Brand – Umfangreicher Feuerwehreinsatz in Sailauf

Am Montagmorgen (07.07.2025) um 10:28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sailauf gemeinsam mit dem zuständigen Kreisbrandmeister Marco Laske zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem örtlichen Unternehmen an den Weiberhöfen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt nahmen die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung wahr, was umgehend zur Nachalarmierung der Feuerwehren aus Laufach, Bessenbach und Hösbach-Bahnhof führte.

In einer Halle des Betriebs war aus bislang ungeklärter Ursache ein größerer Akku in Brand geraten. Die anwesenden Brandschutzhelfer reagierten schnell und umsichtig: Sie brachten den brennenden Akku ins Freie und leiteten erste Löschmaßnahmen ein.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurden die Löschmaßnahmen intensiviert. Insgesamt kamen vier C-Rohre zum Einsatz, um den Akku zu kühlen. Aufgrund der besonderen Gefahrenlage kam es dabei immer wieder zu Durchzündungen, was den Einsatz zusätzlich erschwerte. Die Arbeiten mussten unter hohen Sicherheitsvorkehrungen von mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden.

Zur weiteren Eindämmung des Brandgeschehens wurde der Abrollbehälter „Havarie“ angefordert, der bei der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach stationiert ist. Da das dortige Wechselladerfahrzeug zum Zeitpunkt des Einsatzes außer Dienst war, übernahm die Freiwillige Feuerwehr Großostheim den Transport zur Einsatzstelle. Der Behälter wurde vor Ort mit Wasser befüllt, um den betroffenen Akku darin vollständig zu kühlen und eine Rückzündung zu verhindern.

Insgesamt standen rund 40 Einsatzkräfte unter der Leitung von Gruppenführer Christoph Dümig im Einsatz. Seitens der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandrat Frank Wissel sowie die Kreisbrandmeister Marco Laske, Markus Rohmann und Markus Fischer (Pressesprecher) an der Einsatzstelle vertreten. Auch Sailaufs Bürgermeister Michael Dümig verschaffte sich vor Ort persönlich einen Eindruck vom Einsatzgeschehen.

Ein Feuerwehrmann musste während des Einsatzes aufgrund von Kreislaufproblemen vom Rettungsdienst (Rettungswagen der Johanniter Rettungswache Sailauf) ambulant betreut werden. Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht erforderlich.

 

11a22a3

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 07. Juli 2025

Die Freiw. Feuerwehr Glattbach übt gemeinsam mit dem Löschzugs 3/Damm der Feuerwehr Aschaffenburg

Am Samstag, dem 28.06.2025, fand, wie auch in den Jahren zuvor, eine gemeinsame Übung des Löschzugs 3/Damm und der Glattbacher Feuerwehr statt.

Beide Einheiten wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf dem ehemaligen Gelände der Firma Impress in Aschaffenburg/Damm alarmiert.

Bei Ankunft der ersten Kräfte des Löschzugs 3, verschaffte sich der Einsatzleiter der Dämmer Feuerwehr ein erstes Bild an der Brandmeldezentrale (BMZ) und befragte anwesendes Personal.

Nach einer ersten Erkundung durch den Glattbacher Zugführer Patrick Rausch, stellte sich heraus, dass in dem gemeldeten Bereich noch mehrere Personen vermutet wurden und sich das Brandgeschehen auf die komplette Ebene ausgebreitet hatte.

Sofort wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz zur Personenrettung und Brandbekämpfung an mehreren Seiten in den Gebäudekomplex vorgeschickt.

Kurz danach konnten bereits die ersten vermissten Personen aus dem Gebäude gerettet werden und an die Verletztenablage zur weiteren Betreuung übergeben werden.

Das primäre Ziel bei dieser Übung lag darin, sich in einer unbekannten Lage zurechtzufinden. Bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage kann von einem Fehlalarm bis zu einem Vollbrand alles dabei sein und das zeigt immer wieder, wie schnell sich solche Einsätze verändern können und wie flexibel man sich der Lage anpassen muss.

Beide Feuerwehren bedanken sich herzlich bei allen Verantwortlichen und Helfern für die Planung und Vorbereitung dieser spannenden Übung.

Im Anschluss lud die Feuerwehr in Damm noch zum gemütlichen Beisammensein bei Bratwurst und kühlen Getränken ein.

Dies war wieder ein gelungenes Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren in Stadt und Landkreis Aschaffenburg.

(Quelle und Bilder FF Glattbach)
20250628 FF Glattbach gemeinsame Übung mit dem LZ 3 Damm 3 20250628 FF Glattbach gemeinsame Übung mit dem LZ 3 Damm 2
 20250628 FF Glattbach gemeinsame Übung mit dem LZ 3 Damm 5 20250628 FF Glattbach gemeinsame Übung mit dem LZ 3 Damm 4
20250628 FF Glattbach gemeinsame Übung mit dem LZ 3 Damm 6 20250628 FF Glattbach gemeinsame Übung mit dem LZ 3 Damm 7
20250628 FF Glattbach gemeinsame Übung mit dem LZ 3 Damm 1 20250628 FF Glattbach gemeinsame Übung mit dem LZ 3 Damm 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juli 2025

Abnahme der Kinderflamme bei der Kinderfeuerwehr Hofstädten

Am Sonntag, den 06.07.2025, stellten sich sieben engagierte Mitglieder der Kinderfeuerwehr Hofstädten der Abnahme der Kinderflamme.

Die Kinderflamme ist eine Auszeichnung für Mitglieder der Kinderfeuerwehr in Bayern. Sie wird in drei Stufen absolviert, die jeweils auf das Alter der Kinder abgestimmt sind – ähnlich wie die Jugendflamme bei der Jugendfeuerwehr. In jeder Stufe müssen fünf verschiedene Aufgabenbereiche absolviert werden: Feuerwehraufgabe, Brandschutzerziehung, Erste Hilfe, Teamaufgabe sowie ein mündlicher oder schriftlicher Fragebogen.

Alle Mitglieder der Kinderfeuerwehr Hofstädten hatten sich gemeinsam mit ihren Betreuerinnen sehr gut auf die Abnahme vorbereitet und bestanden daher jede Aufgabe mit Bravour.

Somit konnten die Beauftragten der Kinderfeuerwehr, Joline Esterson und Sophia Noll, Kommandant Tim Bathon sowie Kreisbrandmeister Volker Hock den Kindern mit großer Freude die Auszeichnung überreichen. Jedes Kind bekam eine Urkunde und einen Pin, den es mit Stolz nach Hause trug.

 

GruppenfotoIMG 20250706 WA0006IMG 20250706 WA0007

Bilder und Text: FF Hofstädten

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 07. Juli 2025

Fünf Großostheimer Feuerwehrleute absolvierten am Wochenende erfolgreiche ihre Einweisung in den Drehleiterkorb

Eine Drehleiter wird von einem speziell ausgebildeten Drehleitermaschinisten gefahren und verantwortlich bedient. Während des Drehleitereinsatzes ist er insbesondere zur Steuerung und Überwachung am Hauptbedienstand unten auf dem Drehkranz tätig.

Im Drehleiterkorb gibt es für die im Korb eingesetzten weiteren Besatzungsmitglieder einen abgesetzten Bedienstand, der eine Steuerung der Leiterbewegungen direkt im Korb der Drehleiter zulässt. Die im Korb eingesetzten Feuerwehrleute müssen in die Bedienung und den Einsatz eines Drehleiterkorbes mit seinen weiteren Anbaugeräten eingewiesen sein.

Am 04. und 05.07.2025 erhielten fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim im Rahmen ihrer Feuerwehrausbildung ihre Korbeinweisung für die Großostheimer Drehleiter.

Nach einer eingehenden Einweisung in den Korb wurde praktisch vom Korb aus von den Feuerwehrmännern das richtige und sichere Heranfahren an verschieden Objekte bei unterschiedlichen Szenarien geübt und mit den verschiedenen auf der Drehleiter mitgeführten Korb-Anbaugeräten gearbeitet. Breiten Raum nahm dabei insbesondere die Rettung von Personen, z.B. der Umgang mit der Krankentragehalterung, und der Löscheinsatz aus dem Korb, z.B. der Umgang mit dem Wenderohr, ein.

Die Ausbildung fand zum Teil auf dem Gelände der Großostheimer Feuerwehr und zum Teil an Gebäuden im Industrie- und Handelspark Nord statt.

Alle fünf Kameraden beendeten erfolgreich ihre Korbeinweisung und können zukünftig auch im Einsatzfall im Drehleiterkorb eingesetzt werden.

Vielen Dank an fünf Teilnehmer und an die Ausbilder. Ein weiterer Dank geht an die Firma Wideflex GmbH (Industrie- und Handelspark Großostheim) für das zur Verfügung stellen der Übungsobjekte.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250705 FF Großostheim Drehleiterkorb Ausbildung 13 20250705 FF Großostheim Drehleiterkorb Ausbildung 8
20250705 FF Großostheim Drehleiterkorb Ausbildung 1 20250705 FF Großostheim Drehleiterkorb Ausbildung 2
20250705 FF Großostheim Drehleiterkorb Ausbildung 3 20250705 FF Großostheim Drehleiterkorb Ausbildung 5
20250705 FF Großostheim Drehleiterkorb Ausbildung 12 20250705 FF Großostheim Drehleiterkorb Ausbildung 7

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juli 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Albstadt zum Spritzenhausfest am 12. und 13.07.25 am Feuerwehrhaus

Spritzenhausfest Albstadt

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juli 2025

MTA-Zusatzmodul „Retten“ bei der Feuerwehr Alzenau durchgeführt

Am Samstag, 5. Juli, fand im Feuerwehrgerätehaus Alzenau das MTA-Zusatzmodul „Retten“ statt. Insgesamt 24 Feuerwehrdienstleistende verschiedener Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Aschaffenburg nahmen an dem ganztägigen Seminar teil, das von der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau organisiert wurde.

Im Mittelpunkt stand die praktische Vertiefung von Kenntnissen zur technischen Rettung. In fünf Stationen trainierten die Teilnehmer unter realitätsnahen Bedingungen unter anderem den sicheren Umgang mit tragbaren Leitern, das Anlegen von Feuerwehrknoten sowie den Einsatz verschiedener Tragen und Rettungsmittel.

Auch spezielle Einsatzlagen wurden geübt – darunter die Rettung aus Schächten sowie die Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände mithilfe von Leiterrutschen und Greifzügen. Ziel der Ausbildung war es, die Handlungssicherheit für unterschiedliche Einsatzszenarien weiter zu stärken.

Die Teilnehmer absolvierten die Ausbildungseinheiten erfolgreich – trotz der fordernden Wetterbedingungen.

Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an die Ausbilder, die zum gelungenen Ablauf des Ausbildungstags beigetragen haben. Auch dem Küchenteam der Feuerwehr Alzenau wird für die Versorgung der Anwesenden gedankt.

MTAALZ1MTAALZ2MTAALZ2aMTAALZ3MTAALZ4MTAALZ5MTAALZ5aMTAALZ6

Fotos: Günther Knoth, FF Alzenau

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. Juli 2025

Spessartstrolche zu Besuch bei der Feuerwehr Hofstädten

Über neugierigen Besuch durften sich kürzlich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hofstädten freuen: Der örtliche Kindergarten „Spessartstrolche“ war zu Gast, um einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu erhalten.
 
Vorsitzender Jason Lafley, Kommandant Tim Bathon und die Beauftragte für die Kinderfeuerwehr, Sophia Noll, erklärten den Kindern kindgerecht und anschaulich, was die Aufgaben der Feuerwehr sind, wie man sich im Brandfall richtig verhält und warum Feuerwehrleute spezielle Ausrüstung wie Atemschutzmasken und Sauerstoffflaschen tragen.
 
Neben vielen interessanten Informationen kam auch der praktische Teil nicht zu kurz: Bei sommerlichen Temperaturen durften die Kinder selbst eine kleine Löschübung am Spritzenhaus durchführen – ein echtes Highlight für die jungen Besucherinnen und Besucher.
 
Zum Abschluss ging es dann mit dem Feuerwehrauto zurück zum Kindergarten.
Die Feuerwehr Hofstädten bedankt sich herzlich für den Besuch der Spessartstrolche und freut sich bereits auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
 
𝘛𝘦𝘹𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘍𝘰𝘵𝘰𝘴: 𝘍𝘳𝘦𝘪𝘸𝘪𝘭𝘭𝘪𝘨𝘦 𝘍𝘦𝘶𝘦𝘳𝘸𝘦𝘩𝘳 𝘏𝘰𝘧𝘴𝘵ä𝘥𝘵𝘦𝘯
 
IMG 20250705 WA0004IMG 20250705 WA0012IMG 20250705 WA0025IMG 20250705 WA0026
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. Juli 2025

Reanimations-Aktion im Landkreis Aschaffenburg ein voller Erfolg

Kreisfeuerwehrverband und Kreisbrandinspektion danken Bevölkerung und Helfenden
 
Die landkreisweite Aktion „Reanimations-Quickies“ war am Samstag, 5. Juli 2025, ein großer Erfolg. An 36 Standorten in Stadt und Landkreis Aschaffenburg konnten Bürgerinnen und Bürger unter fachkundiger Anleitung ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen – kostenfrei, ohne Anmeldung und in wenigen Minuten.
 
Ziel der Aktion war es, die Hemmschwelle zur Ersten Hilfe zu senken und möglichst viele Menschen in der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu schulen. Besonders erfreulich: 21 der 36 Standorte im Landkreis Aschaffenburg wurden von Freiwilligen Feuerwehren betreut oder organisiert.
 
Federführend vorbereitet wurde die Aktion von der @gesundheitsregion plus Gesundheitsregion plus Landkreis und Stadt Aschaffenburg, in enger Zusammenarbeit mit Feuerwehren, Hilfsorganisationen und weiteren Partnern.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten – den Feuerwehren, Rettungsdiensten, Ehrenamtlichen sowie den unterstützenden Organisationen und Partnern – für ihren engagierten Einsatz.
 
Auch die Bevölkerung habe mit ihrer starken Teilnahme ein deutliches Zeichen gesetzt:
„𝗝𝗲𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻 – 𝗺𝗮𝗻 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝗻𝘂𝗿 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻, 𝘄𝗶𝗲.“
𝗛𝗲𝗿𝘇-𝗟𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻-𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗯𝗲𝗹𝗲𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵 – 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻.
 
0a9fd98d a856 4e2b b051 f6c4a85a4f09
cdbfa083 1846 4030 9cd2 6c719b0f6ff4
 
04220d2a 295d 45b7 a102 f1567c35ad635a41fada 67bc 470e b4d6 f775c4c177136f6ac88f a361 41ba 9622 8d4b8b17fdb79a0c05d2 e03a 41f9 8095 360ab8a8de2142d02378 dd27 4dac bc9d 84217993ffbb83b596df 5e7d 4ff4 bd52 8d0a3da5cd6f99d57b96 ecb3 4e16 a894 07409327b9a6b162c202 dd05 49ca a83a caad13f91d4dbc7e3c68 6ec9 4432 922e 0cfc431615d0f740efe3 dfe9 48ca 906a 16eb49811cc3f2068f90 8d49 470b 9ea2 d3fe41fdb7fbfdd9f69f bcce 421a bdb0 4949897333b8IMG 0520IMG 0524IMG 0539IMG 0547IMG 0584

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. Juli 2025

Seite 46 von 259

  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum