• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Freiw. Feuerwehr Großostheim ist zur Sicherheitswache auf dem Flugplatzfest

Beim Flugplatzfest auf dem Flugplatz in Großostheim werden am 05. und 06.07.2025 neben einem Festbetrieb mit Livemusik auch Rundflüge, eine große Flugzeugausstellung, Ballonglühen und vieles mehr rund um das Fliegen und den Flugsport für die Besucher geboten.

Die Freiw. Feuerwehr Großostheim ist an den beiden Tagen mit dem Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL, dem Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 und mit einem Feuerwehranhänger P 250 zur Sicherheitswache auf dem Flugplatzfest in Großostheim präsent und sichert die Veranstaltung und den zusätzlichen Flugbetrieb ab.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250705 Sicherheitswache Großostheim 23 20250705 Sicherheitswache Großostheim 17
20250705 Sicherheitswache Großostheim 19 20250705 Sicherheitswache Großostheim 20
20250705 Sicherheitswache Großostheim 14 20250705 Sicherheitswache Großostheim 1
20250705 Sicherheitswache Großostheim 2 20250705 Sicherheitswache Großostheim 3
20250705 Sicherheitswache Großostheim 4 20250705 Sicherheitswache Großostheim 6
20250705 Sicherheitswache Großostheim 7 20250705 Sicherheitswache Großostheim 8
20250705 Sicherheitswache Großostheim 9 20250705 Sicherheitswache Großostheim 10
20250705 Sicherheitswache Großostheim 11 20250705 Sicherheitswache Großostheim 12
20250705 Sicherheitswache Großostheim 24
20250705 Sicherheitswache Großostheim 15

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Juli 2025

Die Freiw. Feuerwehr Sailauf produziert Sicherheit auf dem Tsukahara Festival in Sailauf  

Am 04. und 05.07.2025 trägt die Freiw. Feuerwehr Sailauf mit ihrer Sicherheitswache auf dem Tsukahara Festival des TV Sailauf zu einer für die vielen Besucherinnen und Besuchern sicheren und unbeschwerten Veranstaltung bei.

Sie wird dabei von der Freiw. Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg unterstützt. Die Freiw. Feuerwehr Großostheim hat für das Personal der Feuerwehr-Sicherheitswache den Abrollbehälter-Aufenthalt auf dem Festivalgelände aufgestellt.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20250704 Sicherheitswache Sailauf 1 20250704 Sicherheitswache Sailauf 2
20250704 Sicherheitswache Sailauf 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Juli 2025

DGUV-Information zu Brandschutzhelfern: Feuerwehrleute brauchen keine weitere Unterweisung

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) weist darauf hin, dass Beschäftigte, die über eine abgeschlossene Ausbildung zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann in einer Freiwilligen Feuerwehr verfügen, direkt von einem Betrieb als betriebliche Brandschutzhelferin bzw. -helfer eingesetzt werden können. Voraussetzungen sind, dass die Grundausbildung bei der Feuerwehr eine praktische Feuerlöscherunterweisung beinhaltete und die Beschäftigten mit den jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten vertraut sind.

Die Anzahl der notwendigen Brandschutzhelfer und -helferinnen in einem Betrieb muss laut Arbeitsschutzgesetz „in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen“. Die rechtlichen Grundlagen legen das Arbeitsschutzgesetz (§10(2)) und die Technische Regel für Arbeitsstätten: Maßnahmen gegen Brände (ASR A2.2) fest.

Die DGUV Information 205-023 „Brandschutzhelfer“ gibt eine Übersicht zu den Inhalten der Ausbildung und kann nachfolgend heruntergeladen werden.

DGUV_205-023_Brandschutzhelfer.pdf

(Quelle DFV)
Information 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juli 2025

18 Feuerwehrkräfte bestehen erfolgreich MTA-Basismodul im Vollzeitlehrgang

Vom 23. Juni an fanden sich täglich 18 motivierte Feuerwehranwärterinnen und -anwärter im Atemschutzzentrum Goldbach ein, um das MTA-Basismodul (Modulare Truppausbildung) im Rahmen eines zehntägigen Vollzeitlehrgangs zu absolvieren.

Dieses Basismodul bildet den Grundstein für die feuerwehrtechnische Ausbildung in Bayern und ist Voraussetzung für den aktiven Einsatzdienst in den örtlichen Feuerwehren. In dieser intensiven Schulung wurden die Teilnehmer gezielt auf ihre zukünftigen Aufgaben im Feuerwehrdienst vorbereitet.

Die Inhalte des Lehrgangs umfassten unter anderem rechtliche Grundlagen, Rechte und Pflichten im Feuerwehrdienst, Brand- und Löschlehre, technische Hilfeleistung, Gerätekunde, den sicheren Umgang mit Leitern und Strahlrohren, Funktechnik sowie Erste Hilfe. Abgeschlossen wurde die Ausbildung mit theoretischen und praktischen Prüfungen.

Trotz tropischer Temperaturen und einem straffen Zeitplan meisterten alle 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung mit großem Engagement. Am Ende konnten sie ihre Urkunden entgegennehmen – ein bedeutender Schritt in ihrer Feuerwehrlaufbahn.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg gratulieren herzlich zum bestandenen Lehrgang und wünschen allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg, Kameradschaft und stets unfallfreie Einsätze auf ihrem weiteren Weg in der Feuerwehr.

Ein besonderer Dank gilt den Ausbilderinnen und Ausbildern, den verantwortlichen Organisatoren sowie allen Helferinnen und Helfern, die durch ihren Einsatz und ihr Engagement maßgeblich zum Gelingen des Lehrgangs beigetragen haben. Ohne ihren ehrenamtlichen Einsatz wäre eine solche Ausbildung nicht möglich.

IMG 9399

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 04. Juli 2025

Deutsche Feuerwehrzeitung 07/2025 online lesen

Die Deutsche Feuerwehrzeitung, Ausgabe 07/2025 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehrzeitung_Ausgabe_07-2025.pdf

Deutsche Feuerwehrzeitung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juli 2025

Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes zum 1. Kreisfeuerwehrtag am 26.07.25 und zum Treffen der Alters- & Ehrenabteilungen am 27.07.25 auf dem Festplatz in Sailauf

Kreisfeuerwehrtag AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juli 2025

Übergabe neuer Atemschutzgeräte an die Feuerwehren im Markt Mömbris

In den Jahren 2023 bis 2025 wurden die Atemschutzgeräte aller Feuerwehren im Markt Mömbris ausgetauscht. Im Juni 2025 erfolgte der Abschluss der Beschaffungsmaßnahme mit der offiziellen Übergabe der letzten neu beschafften Geräte durch Bürgermeister Felix Wissel an den federführenden Kommandanten der Feuerwehren im Markt Mömbris, Marco Grünewald.

Bisher wurden verschiedene Modelle von Atemschutzgeräten durch die 8 Feuerwehren des Marktes Mömbris genutzt. Bereits seit Jahren erfolgt die Wartung zentral durch die Feuerwehr Mömbris und die Geräte werden in einem „Pool“ von allen Feuerwehren des Marktes Mömbris genutzt.

Da für einzelne Modelle der bisher genutzten Geräte bereits heute keine Ersatzteile mehr zur Verfügung stehen und die neueren Modelle nicht mehr lange mit Ersatzteilen versorgt werden, wurde der Entschluss gefasst, den gesamten Bestand an Atemschutzgeräten der Feuerwehren zu erneuern.

Mit dem Abschluss der Beschaffungsaktion 2025 wird in Kürze die letzte der 8 Feuerwehren im Markt Mömbris auf die neue Atemschutztechnik der Firma MSA umgestellt.

Für den Markt Mömbris und die Feuerwehren ergeben sich durch die einheitliche Ausstattung insbesondere in der Vorhaltung von Ersatzteilen erhebliche Erleichterungen und Kostenvorteile. So mussten in der Vergangenheit Ersatzteile für drei verschiedene Modelle von Atemschutzgeräten und zwei verschiedene Masken Modelle vorgehalten werden.

Finanziell betrachtet ist die Investition des Marktes Mömbris in die Ausstattung seiner 8 Feuerwehren nicht unerheblich und stellt sicherlich abgesehen von Fahrzeugbeschaffungen und dem Bau von Gerätehäusern die größte Investition der letzten Jahre in die Feuerwehren dar.

Es wurden insgesamt 80 Atemschutzgeräte und 160 Masken für die Feuerwehren beschafft. Die Gesamtkosten für diese Anschaffung belaufen sich auf rund 280.000,00 EUR, verteilt über die Jahre 2023 bis 2025.

Marco Grünewald, federführender Kommandant der Feuerwehren im Markt Mömbris bedankte sich stellvertretend für alle Feuerwehren des Marktes Mömbris bei Bürgermeister Felix Wissel für die große Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Markt Mömbris.

Hintergrund:

Der Markt Mömbris unterhält für seine 18 Ortsteile insgesamt 8 Feuerwehren an derzeit noch 11 Standorten im Marktgebiet. Die beschafften Atemschutzgeräte werden auf 10 Löschfahrzeugen, 3 Sonderfahrzeugen, sowie einem Nachschubfahrzeug verlastet. Weitere Atemschutzgeräte werden im Feuerwehrhaus Mömbris einsatzbereit vorgehalten, um nach Einsätzen sofort wieder über einsatztaugliche Atemschutzgeräte auf allen Lösch- und Sonderfahrzeugen zu verfügen.

 

IMG 0002

von links nach rechts: Florian Zimmer, Fa. Weinhold, Thomas Geis, Leiter der Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Mömbris, Marco Grünewald, federführender Kommandant, Felix Wissel, 1. Bürgermeister Markt Mömbris

 

Text und Bilder: FF Mömbris

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 04. Juli 2025

Die Änderung des Bayer. Feuerwehrgesetzes wurde vom Bayer. Landtag beschlossen

Der Bayerische Landtag hat in seiner Plenar-Sitzung am 02.07.2025 einstimmig! die Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes beschlossen. Das Gesetz mit seinen Änderungen tritt zum 16. Juli 2025 in Kraft.

Die jetzt beschlossene Gesetzesnovelle zum Bayerischen Feuerwehrgesetz umfasst folgende Änderungen, die als Entwurf vor der Beschlussfassung durch den Landtag vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, Sport und Integration in der nachfolgenden Broschüre als Arbeitspapier zusammengefasst wurden:

Änderungspunkte_zum_Bayer._Feuerwehrgesetz.pdf

Sobald uns eine Textversion vom neuen Bayerischen Feuerwehrgesetz (BayFwG) vorliegt, werden wir diesen sofort hier zum Herunterladen veröffentlichen.

Recht und Gesetz 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juli 2025

„Reanimations-Quickies“ – Lebensretter in Minuten werden!

 

Samstag, 05. Juli 2025 | 36 Standorte in Stadt und Landkreis Aschaffenburg

Was tun, wenn plötzlich jemand zusammenbricht und nicht mehr atmet? – Die Antwort lernst Du in nur wenigen Minuten bei den „Reanimations-Quickies“!
 
Am Samstag, den 05.07.2025, hast Du wieder die Chance, an 36 Aktionsstandorten im gesamten Landkreis und der Stadt Aschaffenburg Dein Erste-Hilfe-Wissen kostenfrei aufzufrischen – ganz ohne Anmeldung! Unter professioneller Anleitung zeigen Dir Feuerwehr, Rettungsdienste und Ehrenamtliche, wie man mit wenigen Handgriffen Leben retten kann. Ziel ist es, Hemmungen abzubauen und Dich fit zu machen für den Notfall.
 
👩‍🚒 𝗪𝗲𝗿 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗮𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿?
Die Aktion ist eine starke Gemeinschaftsinitiative der Feuerwehren, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes, der Johanniter, des IMS Rettungsdienstes, der Med3Group Rettungsdienst, der TU Aschaffenburg sowie des Vereins AED rettet Leben e. V. – koordiniert durch die Gesundheitsregionplus. Gemeinsam wollen wir zeigen: Jede*r kann helfen – Du auch!
 
📍 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗗𝘂 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁 𝗮𝗺 𝟱. 𝗝𝘂𝗹𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱:
21 von 36 Standorten im Landkreis Aschaffenburg werden von den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises betreut bzw. veranstaltet.
Weitere Standorte der beteiligten Hilfsorganisationen sind online unter folgendem Link zu finden:
👉 https://www.gesundheitsregion-ab.de/aktuelles/reanimationstrainings/
 
• 09:00–12:00 Uhr
o Feuerwehr Heinrichsthal & Med3Group Rettungsdienst (Hauptstraße 23, neben Bäckerei)
o Feuerwehr Sailauf & Johanniter-Unfall-Hilfe (Aschaffenburger Str. 101)
o Feuerwehr Laufach & BRK/Wasserwacht Laufach (Lenneplatz)
• 09:00–13:00 Uhr
o Feuerwehr Dammbach (Feuerwehrhaus/Rathaus, Wintersbacher Str. 141)
• 09:00–14:00 Uhr
o Feuerwehr Glattbach (REWE-Parkplatz, Weihersgrund 41)
o Feuerwehr Großostheim & IMS Rettungsdienst (Lidl/Aldi-Parkplatz, Aschaffenburger Str.)
• 10:00–13:00 Uhr
o Feuerwehr Waldaschaff – First Responder (Dorfplatz Christebrücke)
o Feuerwehr Wiesen (Hauptstraße 48, ehem. Bella Flora)
o Feuerwehr Schöllkrippen (Edeka-Parkplatz, Aschaffenburger Str. 18)
o Feuerwehr Alzenau (Marktplatz Alzenau)
• 10:00–14:00 Uhr
o Feuerwehr Kleinostheim & BRK (Penny- & REWE-Parkplatz, Kleinostheim)
o Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund (REWE Mömbris)
• 10:00–15:00 Uhr
o Feuerwehr Unterafferbach (Feuerwehrhaus, Wiesenstraße 5a)
o Feuerwehr Michelbach (Am Schlösschen, Alzenau-Michelbach)
• 10:00–16:00 Uhr
o Feuerwehr Haibach & Wasserwacht (Rathausstraße 4, Gruppenraum)
• 12:00–16:00 Uhr
o Feuerwehr Karlstein am Main (Rathausinnenhof, Am Oberborn 1)
• 13:00–16:00 Uhr
o Feuerwehr Schimborn (Marktplatz Mömbris)
• 14:00–16:00 Uhr
o Wasserwacht & First Responder Stockstadt (Waldschwimmbad)
o Feuerwehr Hösbach & BRK (Edeka Stenger, Siemensstraße 10)
• 10:00–16:00 Uhr
o Feuerwehr Heimbuchenthal & IMS Rettungsdienst (Musikpavillon)
• 18:00–20:00 Uhr
o Feuerwehr Wasserlos (Kirschgarten, Alzenau-Wasserlos)
 
⏱️ 𝗗𝗮𝘂𝗲𝗿?
Nur wenige Minuten – aber mit lebensrettender Wirkung!
 
𝗔𝗹𝘀𝗼: 𝗞𝗼𝗺𝗺 𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗶 – 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝘀𝗽𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻 – 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲 𝘇𝘂𝗺 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗿𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿!
𝗥𝗲𝗮𝗻𝗶𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀-𝗤𝘂𝗶𝗰𝗸𝗶𝗲𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱: 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹. 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵. 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗿𝗲𝘁𝘁𝗲𝗻𝗱.
 
 
 
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Juli 2025

Bestätigtes Feuer in Hotelbetrieb – 80 Gäste evakuiert – Kräftezehrender Einsatz bei hohen Temperaturen

Am Dienstag (02.07.2025) wurden die Feuerwehren Heimbuchenthal und Mespelbrunn-Hessenthal um 17:57 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einem Hotelbetrieb im Ortsgebiet alarmiert. Bereits kurz nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich ein Brand im Kellergeschoss, woraufhin das Alarmstichwort sofort auf B3 erhöht wurde.

Im Bereich der Hotelwäscherei war ein gasbetriebener Wäschetrockner in Brand geraten. Das Feuer hatte sich auf das gesamte Gerät ausgedehnt, aus dem Trockner schlugen bereits sichtbar Flammen. Die Einsatzkräfte begannen umgehend mit einem umfangreichen Löschangriff unter Atemschutz. Zum Einsatz kamen zwei Löschrohre sowie sechs Atemschutztrupps im Wechselbetrieb.

Die Evakuierung der rund 80 Hotelgäste war zu diesem Zeitpunkt bereits durch das Hotelpersonal nach dem betrieblichen Räumungskonzept vorbildlich eingeleitet worden. Die Feuerwehr musste nur kurzzeitig unterstützend eingreifen, wodurch die Brandbekämpfung ohne Verzögerung aufgenommen werden konnte. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Im Anschluss an die Löscharbeiten führten die Einsatzkräfte umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durch, um den Brandrauch aus dem Kellerbereich zu entfernen. Dabei kamen vier Lüfter der Feuerwehr zum Einsatz. Die hohen Außentemperaturen stellten eine zusätzliche körperliche Belastung für alle Einsatzkräfte dar – insbesondere für die unter Atemschutz arbeitenden Kräfte.

Der Einsatzleiter und Kommandant der Feuerwehr Heimbuchenthal konnte auf rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren Heimbuchenthal, Mespelbrunn-Hessenthal, Dammbach und Waldaschaff sowie auf unterstützendes Personal des Atemschutzzentrums des Landkreises Aschaffenburg zurückgreifen.

Zur rettungsdienstlichen Absicherung waren die Helfer vor Ort Heimbuchenthal sowie ein Rettungswagen der IMS Rettungsdienst GmbH im Einsatz.
Der Einsatzleiter wurde durch Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Pressesprecher Fabien Kriegel seitens der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg unterstützt.

Zur Schadenshöhe und Ursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

Foto_02.07.25_19_05_22.jpgFoto_02.07.25_19_00_48.jpgFoto_02.07.25_19_01_35.jpg

Text und Bilder: Fabien Kriegel, Pressesprecher Kreisbrandinspektion

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 02. Juli 2025

Seite 47 von 259

  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum