• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Zeitschrift „Bevölkerungsschutz“ des BBK Ausgabe 02/2025 online lesen

Die Ausgabe 02/2025 hat den Themenschwerpunkt "Warnung der Bevölkerung"

Download der Ausgabe 02/2025: Bevölkerungsschutz_Ausgabe_02-2025.pdf

Seite 1 aus Bevölkerungsschutz Ausgabe 02 2025 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Karlsteiner Feuerwehr befreit Schlange aus einem Lichtschacht

Am 29.06.2025 wurde kurz nach 12:00 Uhr die Freiw. Feuerwehr Karlstein von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain zu einer Tierrettung in die Siedlung Kimmelsteich alarmiert worden.

Eine einheimische Schlange musste an einem Gebäude aus einem Lichtschacht befreit werden. Nach der Befreiung wurde sie an einer geeigneten Stelle im nahen Naturschutzgebiet von der Feuerwehr wieder ausgesetzt.

Der Feuerwehreinsatz war nach 45 Minuten für die Karlsteiner Feuerwehrleute beendet.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20250629 Tierrettung Karlstein 2 20250629 Tierrettung Karlstein 3
20250629 Tierrettung Karlstein 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

DFV direkt - Das Format mit kostenlosen Onlinefortbildungen des Deutschen Feuerwehrverbandes - Thema am 16.07.2025 ab 18 Uhr ist "Erholung gefällig? Was die Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren Ihnen bieten können!"

Erholung gefällig? Was die Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren Ihnen bieten können!

Mittwoch, 16. Juli 2025
18:00-19:00 Uhr, kostenlose Onlinefortbildung


Haben Sie Ihren Urlaub schon gebucht? Die Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren haben Ihnen einiges zu bieten. Egal ob wandern, Skifahren oder entspannen – das Spektrum reicht von der beschaulichen Berghütte bis zum modernen Tagungszentrum. Eine großartige Gelegenheit für Feuerwehrangehörige und Ihre Familien, günstig in den Urlaub zu fahren.

In diesem einstündigen Webinar erfahren Sie mehr über die Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren. Lassen Sie sich für den nächsten Urlaub inspirieren, für eine Tagung oder einen Feuerwehrausflug.

Referent ist Gerd Zimmermann, Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg e.V. und des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrheim e.V. sowie Vorsitzender des Arbeitskreises Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der Arbeitskreis vertritt derzeit sechs Einrichtungen mit mehr als 140.000 Gästeübernachtungen jährlich.

Themen im Überblick:

  • Kleiner geschichtlicher Einstieg: Wie ist die Idee für Feuerwehr-Erholungsheime entstanden?
  • Was sind Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren - und was haben sie Ihnen zu bieten?
  • Wo in Deutschland finde ich ein Ferien- und Gästehaus?

Zielgruppe:
Feuerwehrangehörige aller Abteilungen – von der Jugendfeuerwehr, über die Einsatzabteilung und die Feuerwehrmusik bis zu den Alters- und Ehrenabteilungen

Nutzen:
Kompakt, informativ und praxisorientiert – mit Raum für Austausch und Fragen

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben). Bitte tragen Sie Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen bei der Anmeldung im digitalen Veranstaltungsraum ein!

Anmeldung unter: https://www.eventmanager-online.com/de/event/ferien-und-gaestehaeuser-1

Im Bild das ganze Areal des Gästehaus und Restaurant St. Florian der bayerischen Feuerwehren in Bayer. Gmain.
Feuerwehrerholungsheim
DFV DIREKT

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

15.07.25, 18:00 Uhr: Standhafter Verein - Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen
Info und Anmeldung: Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen - Das Ehrenamtsportal

22.07.25, 18:00 Uhr: Spenden, Sponsoring & Vereinsumsätze - Steuerliche Regeln einfach erklärt
Info und Anmeldung: Spenden, Sponsoring & Vereinsumsätze – Steuerliche Regeln einfach erklärt - Das Ehrenamtsportal

Die Online-Fortbildung ist kostenfrei und dauert bis ca. 19:30 bzw. 20:00 Uhr.

www.ehrenamt.bayern.de


Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Hier sind über den Sommer derzeit keine Angebote veröffentlicht. Nach einer Sommerpause wird es hier wohl wieder weiter gehen.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Alzenau trauert um Ulrich Müller

ChatGPT Image 29. Juni 2025 11 03 04
 
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kameraden, der über viele Jahre mit Engagement, Herz und Hingabe Teil unserer Feuerwehrfamilie war. Sein Einsatz für die Allgemeinheit und seine Kameradschaft werden uns stets in Erinnerung bleiben.
 
𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗚𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗶 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻.
 
512661664 1197528349076826 2536187290868172827 n
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Dringend: Rettungshund PINO im Raum Kleinostheim verschwunden

 
Seit dem Abend des 28. Juni 2025 wird der Rettungshund PINO vermisst. Die letzte Sichtung erfolgte im Bereich der A45, Anschlussstelle Kleinostheim. PINO ist ein im aktiven Einsatz stehender Rettungshund, grundsätzlich menschenbezogen, aufgrund der aktuellen Situation jedoch möglicherweise verängstigt. Er kann auf Ansprache reagieren, sollte jedoch keinesfalls verfolgt oder bedrängt werden.
 
Sichtungen oder Hinweise bitte umgehend über den Notruf 112 melden – jede Minute zählt. Wir bitten die Bevölkerung, aufmerksam zu sein, die Information weiterzugeben und so zu helfen, PINO wohlbehalten zurückzubringen.
 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
 
Bild 2
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Vom Baustellenfahrzeug zum Feuerwehrfahrzeug

In rund 130 Stunden Eigenleistung haben mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schimborn den neuen, landkreiseigenen Radlader vom Typ WL60 zu einem vollwertigen Einsatzfahrzeug umgebaut. Der Radlader ist künftig bei der Feuerwehr Schimborn stationiert und soll bei verschiedenen Einsatzlagen unterstützend zum Einsatz kommen.
 
Das ursprünglich gelb lackierte Fahrzeug wurde in Feuerwehr-Rot neu lackiert und mit einer modernen Kontur- und Funktionsbeklebung versehen. Zusätzlich wurde es mit einer Blaulichtanlage sowie einer Gelblichtanlage ausgestattet, um maximale Sichtbarkeit und Sicherheit im Einsatz- und Straßenverkehr zu gewährleisten.
 
Die Umrüstung erfolgte komplett in Eigenleistung durch engagierte Feuerwehrkräfte – ein eindrucksvolles Beispiel für das, was durch ehrenamtlichen Einsatz, handwerkliches Können und Teamarbeit möglich ist.
Die Kreisbrandinspektion bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts.
 
Bild
Bild 1
94475dda c013 4bfe a5c6 447504145822
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Jugendleistungsprüfung in Michelbach – Sechs Jugendliche erfolgreich

Bei der Jugendleistungsprüfung in Michelbach stellten sechs Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Michelbach und Hörstein ihr Können unter Beweis. Vier Teilnehmer kamen aus Michelbach, zwei aus Hörstein. Alle haben die Prüfung erfolgreich bestanden.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren den Jugendlichen zur bestandenen Prüfung. Die Jugendleistungsprüfung ist Teil der feuerwehrtechnischen Grundausbildung und zeigt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die erforderlichen Grundlagen sicher beherrschen.

Ein Dank gilt den Betreuerinnen und Betreuern der Jugendfeuerwehren, die die Jugendlichen in den vergangenen Wochen auf die Prüfung vorbereitet haben. Ebenfalls bedankt sich die Kreisbrandinspektion bei allen, die zur Durchführung beigetragen haben – insbesondere bei den Schiedsrichtern sowie den Helferinnen und Helfern vor Ort.

 

0da85d40 9b20 4b40 92fe 55429caf411e264fcf67 3fe8 4e61 9a11 d992e262aeb3294f3572 9edd 449d 9048 423031ad315da95ff3f9 73a0 446a b2d1 5d8cfbdb8541

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Juni 2025

PKW landet im Wald – Eine Person bei Verkehrsunfall auf der Autobahn verletzt

Am Freitagabend (27.06.25, 18:00 Uhr) wurde die Freiwillige Feuerwehr Kahl am Main gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Alzenau und Karlstein zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn A45 alarmiert. Kurz nach der Anschlussstelle Alzenau-Nord in Fahrtrichtung Hanau hatte ein automatisches Notrufsystem (eCall) ein verunfalltes Fahrzeug gemeldet – jedoch ohne Sprechkontakt zum Fahrzeuginsassen.

Die alarmierten Kräfte rückten umgehend zur gemeldeten Einsatzstelle aus. Vor Ort traf die Besatzung des ersten Fahrzeugs auf einen stark beschädigten PKW mit ausgelösten Airbags. Das Fahrzeug war etwa 15 Meter abseits der Fahrbahn im angrenzenden Waldstück zwischen Bäumen und Gestrüpp zum Stehen gekommen. Der Fahrer konnte das Fahrzeug noch selbstständig verlassen und wurde unverzüglich dem Rettungsdienst übergeben.

Die beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge der Feuerwehren Alzenau und Kahl kontrollierten das Unfallfahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe, führten Maßnahmen zum Batteriemanagement durch und stellten den Brandschutz sicher. Mithilfe des Verkehrssicherungsanhängers der Feuerwehr Karlstein konnte der fließende Verkehr sicher an der Einsatzstelle vorbeigeleitet werden.

Nach rund 1,5 Stunden wurden die Maßnahmen der Feuerwehr sowie die verkehrslenkenden Absperrungen beendet. Der Einsatzleiter (Marwin Stephan, stv. Kommandant) der Feuerwehr Kahl am Main konnte auf insgesamt acht Fahrzeuge der alarmierten Wehren zurückgreifen. Zusätzlich wurde er durch die Kreisbrandinspektion (KBM Markus Rohmann) unterstützt.

Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache wurden durch die Polizei aufgenommen.

Bilder und Text: FF Kahl

513400180 1173406284824979 231780287514423681 n513878653 1173406418158299 1495657419784488725 n513893419 1173406431491631 4436456400464259496 n513973723 1173406258158315 4316491429590442545 nPKW landet im Wald

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Juni 2025

Zeltlager der Jugendfeuerwehr Alzenau in Thaon-les-Vosges – gelebte deutsch-französische Freundschaft

Alzenau/Thaon-les-Vosges – Ein besonderes Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft setzte die Jugendfeuerwehr Alzenau mit einem dreitägigen Zeltlager in der französischen Partnergemeinde Thaon-les-Vosges. Vom 13. bis 15. Juni 2025 reisten zehn Jugendliche und ihre Betreuer in die Vogesen, um dort nicht nur spannende Tage zu erleben, sondern auch die Verbindung zwischen den beiden Feuerwehren zu stärken.

Bereits in den 1980er Jahren hatte es ein ähnliches Zeltlager gegeben – nun wurde die Idee von Jugendwart Lucas Zeller und seinem Vorgänger Max Krebs wiederbelebt. Ziel war es, jungen Feuerwehrmitgliedern die Gelegenheit zu geben, die Partnergemeinde kennenzulernen und internationale Kameradschaft zu erleben.

Die Anreise begann am 12. Juni mit dem Beladen eines LKWs mit Zelten und Ausrüstung. Drei Kameraden machten sich als Vorhut auf den Weg nach Golbey, einem Nachbarort von Thaon-les-Vosges, wo der Kanuclub freundlicherweise sein Gelände zur Verfügung stellte. Nach dem Aufbau des Zeltplatzes und einem ersten Treffen mit den französischen Kameraden klang der Tag bei einem gemeinsamen Abendessen aus.

Am Freitag, dem 13. Juni, traf die Jugendgruppe aus Alzenau ein. Nach einer französischen Brotzeit stand ein Besuch der Feuerwehrwache in Épinal auf dem Programm. Dort konnten die Jugendlichen unter anderem eine Atemschutzübungsanlage und Spezialfahrzeuge wie zum Beispiel das Waldbrandtanklöschfahrzeug und die Ausrüstung der Taucherstaffel besichtigen. Anschließend ging es weiter zur Stadthalle „La Rotonde“ in Thaon-les-Vosges; hier ist unter anderem ein großer Ballsaal, ein Theater und ein Zentrum für Leichtathletik untergebracht. Der naheliegende Platz, der nach Alzenau benannt ist, wurde ebenfalls besucht. Letzter Programmpunkt des Tages war die Besichtigung der örtlichen Feuerwache. Hier wurden praktische Übungen mit dem Löschfahrzeug und der Drehleiter durchgeführt. Der Tag endete mit einem gemütlichen Grillabend.

Der Samstag begann mit einem Besuch des Feuerwehrausbildungszentrums des Départements Thaon-les-Vosges, das mit modernster Technik wie Realbrandcontainern, Brandhaus, Fahrzeugbrandsimulator und einem Gebäude, an dem die Absturzsicherung trainiert werden kann, beeindruckte. Ein besonderes Highlight war die Simulation einer „Durchzündung“ im Brandhaus. Auf dem Trainingsgelände wurden auch erste Kontakte zu den Kameradinnen und Kameraden der französischen Jugendfeuerwehr geknüpft, diese trainierten dort für eine Leistungsprüfung. Am Nachmittag trafen die französischen Jugendfeuerwehrmitglieder auf dem Zeltplatz ein, sodass nun rund 40 Teilnehmer gemeinsam das Wochenende verbrachten.

Ein sportlicher Höhepunkt war der Besuch der Wildwasseranlage im Hafen von Épinal, wo sich die Jugendlichen im Schlauchboot oder Kanu beim Rafting beweisen konnten. Beim anschließenden Imbiss wurden die Zeltlagerteilnehmer durch den Bürgermeister von Thaon-les-Vosges, Cédric Haxaire begrüßt. Nach einem gemeinsamen Abendessen überreichte der Vorsitzende der Feuerwehr Alzenau Oliver Bartella die Gastgeschenke – darunter eine eigens angefertigte Feuertonne und eine Fahne. Der Abend klang mit Spielen, Gesprächen und einem kräftigen Gewitter in der Nacht aus.

Am Sonntag, dem 15. Juni, wurde der Zeltplatz abgebaut und ein gemeinsames Mittagessen in der Feuerwache von Thaon-les-Vosges eingenommen. Am frühen Abend kehrte die Gruppe der Jugendfeuerwehr wohlbehalten nach Alzenau zurück.

Ein besonderer Dank gilt Alexis Gombert von der Feuerwehr Thaon-les-Vosges, der das Programm vor Ort organisierte und die Gruppe herzlich betreute. Das Zeltlager war ein voller Erfolg – ein lebendiges Beispiel für gelebte europäische Partnerschaft und kameradschaftlichen Austausch.

IMG-20250616-WA0072.jpgIMG-20250616-WA0001.jpgIMG-20250616-WA0092.jpgIMG-20250614-WA0032.jpg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 27. Juni 2025

Seite 50 von 259

  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum