• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Video mit Impressionen von einer Fortbildung am Schaumtrainer in Mainaschaff

Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehren aus Albstadt, Kälberau und Michelbach besuchten am Montagabend, den 17.03.2025 eine Fortbildungsveranstaltung mit dem Schaumtrainer in Mainaschaff.

Ein Video der FF Albstadt zeigt Impressionen von der sehr ansprechenden Ausbildung.

Vielen Dank an die Teilnehmer aus der Stadt Alzenau und die Ausbilder von der FF Mainaschaff.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. März 2025

Einladung zum Kinderfeuerwehr-Grundseminar für Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehren am 17.05.2025 von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Großostheim

Download des Einladungsschreibens: Einladung_Grundseminar_2025.pdf
Einladung Grundseminar 2025 Seite 1
Einladung Grundseminar 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. März 2025

Neuwahlen, Ehrungen und Beförderungen auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kälberau

Nach den Neuwahlen des Vorstands wurden auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kälberau am 7. März 2025 zahlreiche Ehrungen und Beförderungen übergeben. Die Einsatzabteilung blickt auf ein vergleichsweise ruhiges Jahr zurück. Heißes Thema bleibt die anstehende Fusion mit der Feuerwehr in Michelbach, für die der Stadtrat noch ein wichtiges Versprechen bezüglich der Alten Schule einlösen muss.

Für ein halbes Jahrhundert aktiven Feuerwehrdienst dankte Kommandant Michael Lang seinem Vorgänger, dem Vereinsvorsitzenden Roland Scheuermann, unter brausendem Applaus der Versammlung. Auch Bürgermeister Stephan Noll würdigte Scheuermanns Engagement nicht nur für die Feuerwehr, sondern für den Stadtteil Kälberau insgesamt.

Eines der zentralen Anliegen Scheuermanns und anderer Kälberauer ist seit Jahrzehnten die Sanierung der Alten Schule in Kälberau, die der Stadtrat 2021 einstimmig versprochen hatte, wenn die Kälberauer Feuerwehr mit Michelbach fusioniert. Wegen der zwischenzeitlich knapper gewordenen Haushaltsmittel wird das Versprechen nun teils infrage gestellt. „Angesichts zahlreicher gebrochener Versprechen an die Kälberauer in den vergangenen Jahrzehnten ist in Kälberau kein Vertrauen da, dass das Projekt später noch umgesetzt wird, wenn es nun wieder aufgeschoben wird. Für die Bereitschaft zahlreicher Feuerwehrler zur Fusion ist die Gewissheit, dass die Alte Schule saniert wird, aber entscheidend.“, sagt Roland Scheuermann.  Bürgermeister Noll und Stadtrat Tim Höfler, selbst Feuerwehrler in Kälberau, zeigten sich indes zuversichtlich, dass die Mehrheit des Stadtrats die Abmachung einhalten wird.  

In der Versammlung wurde außerdem der Vorstand neu gewählt. Herbert Ullrich kandidierte nach über 25 Jahren als Vorstandsmitglied nicht erneut als 2. Vorsitzender. Zu seinem Nachfolger wählte die Feuerwehr einstimmig Andreas Kraus.

Christof Stadtmüller und Patrick Göhler wurden für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt, Martin Heilos, Gerhard Kress, Michael Ries und Bernd Heilos für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft.

Kommandant Michael Lang blickte auf ein vergleichsweise ruhiges Einsatzjahr ohne größere Ereignisse zurück. Umso fleißiger besuchten die Feuerwehrler aber Lehrgänge, weswegen der Kommandant zahlreiche Beförderungen aussprechen konnte: Jonas Gerigk, Henri Lautenschläger und Sarah Pfetzing zum Oberfeuerwehrmann bzw. -frau, Tim Dornhecker und Tim Höfler zu Löschmeistern.

2025 freut sich die Feuerwehr neben der gewohnt regen Beteiligung am Dorfleben insbesondere darauf, parallel zur Kerb am 12. und 13. September das 50-Jährige Jubiläum ihrer Jugendfeuerwehr zu feiern.

JHV Kälberau

(Bild v.l.n.r. Björn Sticksel (stellv. Kommandant), Michael Lang (Kommandant), Christof Stadtmüller (25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst), Roland Scheuermann (50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst), Patrick Göhler (25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst), Bernd Heilos (50 Jahre Vereinsmitglied + Ehrenmitglied), Georg Thoma (KBI), Andreas Kraus (stellv. Vorsitzender Verein), Stephan Noll (1. Bürgermeister))

(Quelle und Bild FF Kälberau)


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. März 2025

Bau der drei Waldbrand-TLF geht voran - Beladung beim Aufbauhersteller angeliefert

Am Montag, den 17.03.2025 wurde die in einem eigenständigen Beschaffungslos gekaufte Beladung für die drei Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge zur Firma Schlingmann gebracht – anbei einige ganz aktuelle Bilder von den im Bau befindlichen drei neuen Landkreisfahrzeuge.

Waldbrand TLF Baufortschritt 10 Waldbrand TLF Baufortschritt 11
Waldbrand TLF Baufortschritt 12



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. März 2025

Die FF Hösbach nimmt in Eigenleistung kleinere Erweiterungen und Veränderungen am Feuerwehrhaus wahr

Am Samstag, den 15.03.2025 arbeiteten die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach  wieder auf der Baustelle am eigenen Feuerwehrhaus. Nach dem von den Kameradinnen und Kameraden in Eigenleistung bereits  durchgeführten Umbau der ehemaligen Hausmeisterwohnung zu Sozial- und Büroräumen, geht es jetzt mit dem Bau einer Terrasse als Aufenthaltsbereich weiter, damit das Feuerwehrhaus eine schöne Heimstatt für die Frauen und Männer der Feuerwehr wird, in dem man sich gerne trifft und gerne aufhält.

Ein gutes Beispiel für all das Engagement das in den Feuerwehren aufgebracht wird. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
20250315 Eigenleistungen der FF Hösbach am Feuerwehrhaus 3 20250315 Eigenleistungen der FF Hösbach am Feuerwehrhaus 2
20250315 Eigenleistungen der FF Hösbach am Feuerwehrhaus 1 20250315 Eigenleistungen der FF Hösbach am Feuerwehrhaus 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. März 2025

FF Hösbach zur Unterstützung bei einer Reanimation alarmiert

Am Montag, den 17.03.2025 wurde von der Integrierten Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Hösbach gegen 11:30 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer Reanimation in die Hösbacher Bahnstraße alarmiert.

Ein Fahrgast in einem Taxi wurde während der Fahrt reanimationspflichtig. Der Fahrer hielt umgehend an und alarmierte den Rettungsdienst.

Die Feuerwehr unterstütze den Rettungsdienst mit der Wiederbelebung und bei der weiteren Versorgung des Patienten.

Auch als beim Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) nicht gelisteter First-Responder-Standort wurde die örtliche Feuerwehr von der Leitstelle in höchster Not zu dieser Reanimation alarmiert, um ein Menschenleben mit einer möglichst schnell beginnenden Wiederbelebung zu retten.   

(Quelle und Bild FF Hösbach)

Hösbach Rettung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. März 2025

Alzenau - Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 45 – Eine Person eingeklemmt und per Rettungshubschrauber in Klinik gebracht

Kahl1

Kahl2

Am frühen Montagnachmittag, um 13:49 Uhr, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Alzenau, Kahl und Karlstein mit dem Verkehrssicherungsanhänger auf die BAB 45 alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Alzenau-Mitte und Karlstein ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Kleintransporter und zwei Personenkraftwagen.

Durch die Kollision wurde ein PKW-Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt, während der Kleintransporter umkippte und beide Fahrstreifen in Richtung Aschaffenburg blockierte.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr an der Unfallstelle wurden umgehend die Rettungsarbeiten gestartet. Feuerwehrsanitäter versorgten den schwerverletzten PKW-Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät wurde der eingeklemmte Fahrer aus dem Fahrzeug befreit. Parallel dazu wurde der Brandschutz sichergestellt und die Autobahn in Rücksprache mit der Polizei voll gesperrt.

Nach der erfolgreichen Rettung aus dem Wrack wurde der schwerverletzte Fahrer zur weiteren Behandlung mit einem Rettungshubschrauber in den Schockraum einer Klinik geflogen. Der Fahrer des Kleintransporters wurde vorsorglich vom Notarzt untersucht, musste jedoch nicht in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der dritte Unfallbeteiligte blieb unverletzt.

Der umgestürzte Kleintransporter wurde nach der Unfallaufnahme der Polizei mithilfe der Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeugs der Feuerwehr Kahl zur Seite gezogen, damit der Verkehr über die linke Fahrspur abfließen konnte.

Insgesamt waren 44 Einsatzkräfte unter der Leitung von Kommandant Timo Elsesser (Freiwillige Feuerwehr Alzenau) vor Ort. Unterstützt wurde der Einsatzleiter durch Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandinspektor Georg Thoma. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug, einem Rettungshubschrauber und einem Einsatzleiter Rettungsdienst (Max Weber, Malteser Aschaffenburg) im Einsatz.

Folgeunfall durch Stau auf der A45

Noch während der Aufräumarbeiten an der ersten Unfallstelle wurde die Feuerwehr Alzenau um 15:45 Uhr zu einem weiteren Einsatz auf der BAB 45 gerufen. Zwischen den Anschlussstellen Alzenau-Nord und Alzenau-Mitte kam es infolge des Staus zu einem weiteren Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Glücklicherweise kam es hier nur zu einem Blechschaden, verletzte Personen waren nicht zu beklagen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte die Polizei bei der Unfallaufnahme.

95fb009b 62ec 409e be21 553a9d69556c anonymizedIMG 3701IMG 3702IMG 3707IMG 3711

Bilder: Markus Höfler, stv Kommandant FF Alzenau, KBI Thoma, FF Kahl

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. März 2025

LFV Bayern - Information zu Pflichtabgaben von eigenen Veröffentlichungen

Viele Feuerwehren haben aufgrund ihres Jubiläums Festschriften und Chroniken erstellt. Aber auch etliche Werke auf Kreis und Bezirksebene wurden mit viel Mühe und Engagement erarbeitet. Übersehen wird dabei oftmals, Pflichtabgaben an verschiedene staatliche Stellen zu senden. Verschiedentlich besteht eine Unsicherheit bezüglich Pflichtabgaben und wer sie bekommt.

Die nachfolgende als Download bereitgestellte Fachinformation des LFV Bayern gibt hierzu eine Hilfestellung.
LFV-Fachinfo_Pflichtabgaben_von_Veröffentlichungen.pdf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. März 2025

Das neu­e Hil­fe­leis­tungs­lösch­grup­pen­fahr­zeug (HLF 20) der Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Ro­then­buch wurde offiziell in Dienst gestellt und gesegnet

Die Freiwillige Feuerwehr Rothenbuch konnte am Sonntag, den 16.03.2025 in einem feierlichen Festakt in der Turnhalle mit 300 Gästen die feierliche Übergabe ihres neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und die kirchliche Segnung des Fahrzeuges feiern.

Nach einem Wortgottesdienst segnete der Pastoralreferent Gabriel Abb das Fahrzeug. Kommandant Timo Krimm begrüßte die zahlreich erschienen Festgäste. In seiner Ansprache dankte er für das neue Fahrzeug, das ein besonderer Meilenstein in diesem Jubiläumsjahr anlässlich der 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Rothenbuch ist. Die Rothenbucher Feuerwehr ist mit dem neuen Fahrzeug bestens für den Schutz der Bürgerschaft gerüstet.

Bürgermeister Markus Fäth übergab an Kommandant Timo Krimm symbolisch den Fahrzeugschlüssel und ersetzte damit offiziell mit dem neuen HLF 20 das bereits 25 Jahre alte Vorgängermodell. Binnen kürzester Zeit haben sich die Aktiven mit der neuen Technik vertraut gemacht, sagte Krimm und dankte allen in seiner Feuerwehr, die an der Planung, der Abholung beim Hersteller und an der Ausbildung am neuen Fahrzeug mitgewirkt haben.

Landrat Dr. Alexander Legler lobte das Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr, das mit Kopf und Herz ausgeübt werden muss. Ohne den Menschen in den Freiwilligen Feuerwehren funktioniert die modernste Technik nicht. Der Landrat überreichte den Rothenbucher Feuerwehrleuten einen Heiligen Florian als Schutzengel und übergab ein landkreiseigenes Feuerwehrmotorrad an die Feuerwehr. Das Motorrad war für Erkundungs- und Meldeaufgaben bisher bei der Feuerwehr in Waldaschaff  stationiert. Zukünftig wird diese überörtliche Aufgabe von der Feuerwehr in Rothenbuch übernommen.

Kreisbrandrat Frank Wissel überbrachte zum neuen Fahrzeug die Glückwünsche der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes. Das neue HLF 20 und das Feuerwehrmotorrad sind für die Rothenbucher Feuerwehrleute ein großer Motivationsschub. Das neue Fahrzeug hat rund 525.000 Euro gekostet, vom Freistaat wurde ein Zuschuss von 125.000 Euro beigesteuert. KBR Wissel appeliert, dass bei steigenden Preisen der Staat seine Zuwendungen regelmäßig den aktuellen Preisentwicklungen anpassen muss.  

Die SPD-Landtagsabgeordnete Martina Fehlner überbrachte ihre Glückwünsche und dankte den Feuerwehrleuten für ihr ehrenamtliches Engagement. Sie freute sich über die staatliche Zuwendung zum Fahrzeug, verstand aber auch den Hinweis an die Politik zu den aktuellen Förderbeträgen. und führte aus, dass die Politik in allen Ebenen gefordert sei, die Feuerwehren entsprechend den ständig steigenden Anforderungen auszurüsten.

Zum Abschluss überbrachte der Direktor der Laufacher Filiale der Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg Peter Gilmer eine finanzielle Spende als Unterstützung der Rothenbucher Feuerwehr.

Nach dem offiziellen Teil feierten die Festgäste im Kreise der Feuerwehrkameradschaft diesen Freudentag der Rothenbucher Feuerwehr, der musikalisch vom Musikverein Spessartklänge begleitet wurde.

20250316 FF Rothenbuch Übergabe und Weihe HLF 20 3 20250316 FF Rothenbuch Übergabe und Weihe HLF 20 2
20250316 FF Rothenbuch Übergabe und Weihe HLF 20 4 20250316 FF Rothenbuch Übergabe und Weihe HLF 20 1
20250316 FF Rothenbuch Übergabe und Weihe HLF 20 5 20250316 FF Rothenbuch Übergabe und Weihe HLF 20 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. März 2025

Freier Lehrgangsplatz "Technische Hilfeleistung Block 1 - Grundtätigkeiten"

Wir haben folgenden freien Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Technische Hilfeleistung Block 1 - Grundtätigkeiten

Lehrgansgdauer: 08.05.2025

Schulungsort: SFS Geretsried

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 17. März 2025

Seite 99 von 260

  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum