• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kostenloses Webinar zum Thema Krisenkommunikation am 09.05.25 um 19 Uhr

Die Firma HCT Stabsschulung GbR bietet am 09.05.2025 um 19 Uhr ein kostenloses Impulswebinar  zum Thema „Krisenkommunikation“ an. Jan Müller-Tischer von Luelf+ wird diesen Abend als Referent gestalten.

Eine Anmeldung ist ab sofort über https://www.hct-stabsschulung.de/kostenfreie-impuls-webinare oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. 

Es stehen 150 kostenlose Plätze zur Verfügung.

(Quelle Newsletter der HCT Stabsschulung GbR)

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. März 2025

Die FF Mainaschaff besichtigt AB-Dekon bei der FF Großostheim

Am Donnerstag, den 27.03.2025 besichtigte die Mainaschaffer Feuerwehr den Abrollbehälter Dekontamination bei der Freiwilligen Feuerwehr in Großostheim.

Am Feuerwehrhaus in Großostheim wurde den Feuerwehrleuten aus Mainaschaff der landkreiseigene Abrollbehälter vom Fach-Kreisbrandmeister für ABC-Gefahren Christoph Ostheimer ausführlich vorgestellt. Er erklärte dessen Funktionen und zeigte die umfangreiche Beladung um Einsatzkräfte oder auch anderen Personen zu reinigen. Insbesondere besteht auch an der Rückseite des Abrollbehälters die Möglichkeit liegende verletzte Personen zu dekontaminieren.

Die Besichtigung des Abrollbehälters war für die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die technische Ausstattung und die Einsatzmöglichkeiten des Abrollbehälters zu erfahren, da der Abrollbehälter Dekontamination landkreisweit zu Gefahrgutunfällen und Großbränden ausrückt.

(Quelle und Bilder FF Mainaschaff)
20250327 Besichtigung AB Dekon Großostheim durch FF Mainaschaff 1 20250327 Besichtigung AB Dekon Großostheim durch FF Mainaschaff 2
20250327 Besichtigung AB Dekon Großostheim durch FF Mainaschaff 3 20250327 Besichtigung AB Dekon Großostheim durch FF Mainaschaff 4
20250327 Besichtigung AB Dekon Großostheim durch FF Mainaschaff 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. März 2025

Einladung zum 13. Bundesfachkongress des DFV am 22.05.2025 in Berlin - Wertvoller Blick auf Entwicklungen für die Zukunft

Der Deutsche Feuerwehrverband bietet beim 13. Bundesfachkongress am Donnerstag, 22. Mai 2025, in Berlin einen wertvollen Blick auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Feuerwehrwesen. „Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von der geballten Expertise zu einer Vielzahl an Themen, die die Feuerwehren heute bewegen!“, wirbt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse.

Die Veranstaltung startet mit einem starken Impuls: Dr. Hans-Jürgen Völz, Mitglied der Bundesgeschäftsleitung des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft BVMW e.V., veranschaulicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Wirtschaft. Den Mittelstand als Fundament der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands und die ehren- und hauptamtlichen Feuerwehren in Deutschland verbindet eine lange und vertrauensvolle Basis, die auf gegenseitigem Respekt und unermüdlichem Einsatz beruht: Daher wird im Anschluss auch eine gemeinsame Kooperationserklärung auf Spitzenebene unterzeichnet.

Von mangelndem Respekt gegen Einsatzkräfte und Missachtung der wichtigen Rolle in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben zeugt der Vortrag zu Bedrohungslagen im Feuerwehr- und Rettungsdienst, in dem Dr. Rolf Erbe von der Berliner Feuerwehr aus der Bundeshauptstadt berichtet. Der Deutsche Feuerwehrverband hat zu diesem Thema mit seiner bundesweiten Umfrage zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ erstmals belastbares Zahlenmaterial geliefert. Nicht nur bei Angriffen, auch im „normalen“ Feuerwehreinsatz müssen Führungskräfte Entscheidungen treffen – doch wie geschieht dies? Mit den Herausforderungen zwischen sofortigen Entscheidungen und strategischem Handeln und damit den Grundlagen der Strategie im Einsatzfall beschäftigt sich Christian Emrich, Fachbereichsleiter Feuerwehr und Rettungsdienst im Regierungspräsidium Freiburg.

Ein Thema, das dem Deutschen Feuerwehrverband schon lange am Herzen liegt, ist die Basis jeglicher Feuerwehrtätigkeit: Im Rahmen des Bundesfachkongresses gibt es ein Update zu den lange erwarteten Novellierungen der FwDV/DV 2 und 100. Ben Bockemühl und Matthias Bunzel, die Leiter der entsprechenden Projektgruppen, stellen die Änderungen der Dienstvorschriften vor. Der Titel ihres Vortrags, „Veränderungen stehen vor der Tür – lassen wir Sie zu?!“, zeigt, welch große Hürden eine Novellierung zu überwinden hat. Der folgende Vortrag befasst sich mit einem Einsatzbereich, der durch die Folgen des Klimawandels mittlerweile für jede Feuerwehr in Deutschland präsent ist: Vegetationsbrandbekämpfung. Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender des DFV-Arbeitskreises Waldbrand, stellt vor, wie Deutschland aktuell aufgestellt ist und wo die Probleme liegen.

„Wie können Feuerwehren sich für Einsätze mit Elektromobilität ausbilden lassen?“ – auch diese Frage brennt vielen Feuerwehr-Führungskräften unter den Nägeln. DFV-Fachberater Jochen Schäfer wird daher das neue Kompetenzzentrum Elektromobilität vorstellen und dessen Bedeutung für die Zukunft der Feuerwehr erläutern. Abschließend zeigt sich, welche Bedeutung die einzelne Person beim Motto „Feuerwehr = Mensch + Technik“ hat: Pastor Frank Waterstraat sucht mit seinem Vortrag unter dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt – Führen als eine Kunst mit Verantwortung für den Menschen“ die Verbindung von Ethik und Führung.

Der DFV-Bundesfachkongress bietet nicht nur umfassende fachliche Fortbildung, sondern zudem die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch auf dem „Markt der Möglichkeiten“. Hier werden innovative Lösungen von Marktführern in Feuerwehrtechnik und -taktik präsentiert, die als Mitglieder im DFV-Förderkreis einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Verbandsarbeit leisten. Die Veranstaltung in Berlin-Mitte (Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin) bietet nicht nur Fachvorträge, sondern auch Raum für Networking und den Austausch von Best Practices. Die Tagungspauschale beträgt pro Person 139 Euro.

Anmeldung: https://www.eventmanager-online.com/de/event/13-bundesfachkongress-2025

 

DFV Bundesfachkongress 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. März 2025

Brandschutz in Feuerwehrhäusern

In letzter Zeit erreichen uns vermehrt dramatische Meldungen von Bränden in Feuerwehrhäusern. Auch Feuerwehren in unserem Landkreis wurden schon von solchen schrecklichen Ereignissen heimgesucht.

Uns liegt der Brandschutz in den Feuerwehrhäusern, als Teil der kritischen Infrastruktur unserer Gemeinden, besonders am Herzen.

Nachfolgend geben wir gerne zwei interessante Veröffentlichungen zu diesem Thema weiter und bitten alle Feuerwehren mit ihren Kommunen sich intensiv mit dem Brandschutz ihres Feuerwehrhauses, insbesondere bei der Brandverhütung und der Brandfrüherkennung, auseinanderzusetzen.

Schadenprisma – Feuer bei 112!
Schadenprisma
Download: Schadenprisma_-_Brandschutz_in_Feuerwehrhäusern.pdf


Handlungsempfehlung des LFV SH zum Brandschutz in Feuerwehrhäusern
Seite 1 aus LFV SH Brandschutz in Feuerwehrhäusern
Download: LFV_SH_-_Brandschutz_in_Feuerwehrhäusern.pdf

Hinweis zu den auf Seite 6 unter Pkt. 4 getroffenen bauordnungsrechtlichen Aussagen des LFV SH zur Einordnung eines Feuerwehrhauses als Garage:
Diese Aussagen sind nach unserer Auffassung grundsätzlich in ähnlicher Form auf Bayern zu übertragen.
2015 hat die Oberste Bayerische Baubehörde in einem uns vorliegenden Schreiben veröffentlicht, dass  für die Einordnung als Garage (Art. 2 Abs. 8 Satz 2 BayBO) oder Werkraum (Art. 2 Abs. 8 Satz 3 BayBO) maßgeblich ist, wo der Schwerpunkt der Nutzung insgesamt liegt. Demnach ist ein Feuerwehrhaus mit Fahrzeughalle nur dann als Garage einzuordnen, wenn es ausschließlich oder ganz überwiegend dem Zweck dient, Fahrzeuge darin abzustellen. In den überwiegenden Fällen dienen Fahrzeughallen in Feuerwehrhäusern jedoch nicht nur dem Abstellen von Fahrzeugen, sondern auch der Durchführung von Arbeitsvorgängen, wie z. B. Reinigung, Wartung, Reparatur, Bestückung der Fahrzeuge u. ä. und der Durchführung von Übungen). Aufgrund dessen wird der Schwerpunkt der Nutzung im Regelfall nicht beim Abstellen von Kraftfahrzeugen liegen, so dass Art. 2 Abs. 8 BayBO nicht einschlägig ist.

BayBO Art. 2 Abs. 8: 1Stellplätze sind Flächen, die dem Abstellen von Kraftfahrzeugen außerhalb der öffentlichen Verkehrsfläche dienen. 2Garagen sind Gebäude oder Gebäudeteile zum Abstellen von Kraftfahrzeugen. 3Ausstellungs-, Verkaufs-, Werk- und Lagerräume für Kraftfahrzeuge sind keine Stellplätze oder Garagen.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. März 2025

Dienstversammlung der Kommandanten und Verbandsversammlung des KFV am 06.06.2025

Die Dienstversammlung der Kommandanten des Landkreises Aschaffenburg mit Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes findet am Freitag, 06.06.2025 um 19.00 Uhr in der Turnhalle des TV Blankenbach statt.

Bitte den Termin vormerken - die offizielle Einladung folgt.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 27. März 2025

Jahreshautversammlung der Freiw. Feuerwehr in Hohl mit Ehrungen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Hohl am Samstag, den 22.03.2025, konnten neben den Berichten der Vorstandschaft unter anderem auch langjährige Mitglieder geehrt werden.

Natascha Herbert ist seit 25 Jahren aktiv, konnte jedoch leider nicht an der Versammlung teilnehmen. Doris Waldschmitt, Konny Wissel und Uwe Waldschmitt sind seit 40 Jahren Mitglied im Feuerwehrverein. Beachtliche 65 Jahre ist bereits Herbert Reuter in der Hohler Feuerwehr.

Die Vorstandschaft sprach ihren herzlichen Dank für die langjährige Treue und vor allem für das Herzblut und die Tatkraft, die alle Geehrten in diesen vielen Jahren in die Vereinsarbeit investiert haben.

Der Feuerwehrverein Hohl ist einer von den vier Feuerwehrvereine, der vier vormals organisatorisch selbstständigen Freiwilligen Feuerwehren in den Mömbriser Ortsteilen Gunzenbach, Hohl, Reichenbach und Rothengrund, die sich zur Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgund zusammengeschlossen haben. Die vier Feuerwehrvereine erhielten mit dem Zusammenschluss die Zusage, dass sie auch nach dem Zusammenschluss ihre Feuerwehrvereinsarbeit in ihren Ortsteilen selbständig weiterführen können.

Der Feuerwehrverein in Hohl kann den Aufenthaltsraum mit der Terrasse und die dazugehörenden Nebenräume ihres bisherigen Feuerwehrhauses in Hohl auch zukünftig als ihr Vereinsdomizil nutzen. Die bisherige Fahrzeughalle der Hohler Feuerwehr soll nach der Fertigstellung des neuen gemeinsamen Feuerwehrhauses im Gewerbegebiet Hutzelgrund für die Lagerung von überörtlichem Feuerwehr- und Katastrophenschutzmaterial vom Landkreis genutzt werden.

Das neue gemeinsame Feuerwehrhaus, das bisher in den genehmigten Planunterlagen und in Zeichnungen als Vision für die Aktiven besteht, nimmt mit dem erfolgten Baubeginn jetzt so richtig Fahrt auf. Auf dem Bauplatz sind für alle sichtbar die ersten beauftragten Firmen tätig und ein offizieller „Erster Spatenstich“ ist in der Planung.

(Quelle und Bilder FwV Hohl; Planskizze Fa. KPlan)
20250322 MV FwV Hohl 1

20250322 MV FwV Hohl 2

Feuerwehrhaus Mömbris Hutzelgrund 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. März 2025

Regelmäßige Aus- und Fortbildung der First Responder Einheit der FF Wiesen

Die First Responder Einheit der Freiw. Feuerwehr Wiesen bildet sich regelmäßig fort und trifft sich für die Aus- und Fortbildung mindestens einmal im Monat.

Im Monat März wurde gemeinsam praktisch an einem Fallbeispiel „Trauma nach Fahrradsturz“ geübt.

Die Feuerwehrsanitätern übten hierbei u.a.
- Auffinden der verletzten Person
- Einschätzen der ersten Lage inkl. Rückmeldung an die Leitstelle
- Anamnese und Erheben der Vitalparameter
- patientenschonende Lagerung
- sicherer Umgang mit der Schaufeltrage
- Einsatzdokumentation

In der gemeinsamen Nachbesprechung wurde konstruktiv Feedback über die jeweilige Vorgehensweise gegeben und Verbesserungspotential besprochen.

Wer an einer Mitarbeit bei einer First Responder Einheit seiner örtlichen Feuerwehr interessiert ist, kann sich gerne mit seinen  Fragen an seine Feuerwehr wenden.

(Quelle und Bilder FF Wiesen)
20250327 Ausbildung FR FF Wiesen 1 20250327 Ausbildung FR FF Wiesen 2
20250327 Ausbildung FR FF Wiesen 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. März 2025

Erster ICE an der SFS Geretsried – Großer Personenwagentausch auf dem Übungsgelände

Die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried bildet insbesondere Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren aber auch der Berufsfeuerwehren aus. Dabei geht es unter anderem auch um Einsätze an Bahnanlagen. In diesem Jahr stand nun ein großer Material­tausch auf der Bahnübungsanlage an. Die Feuerwehrschule hat von der Deutschen Bahn drei ausrangierte Personenwagen für den Ausbildungsbetrieb erhalten und im Gegenzug zwei ausgediente Personenwagen an den Verein „Passauer Eisenbahnfreunde e.V.“ übergeben.

Die Wagen wurden auf dem Schienenweg bis zur Übergabestelle bei der Firma Pulcra-Chemicals GmbH nach Geretsried transportiert und dort auf einen Schwerlasttransporter geladen, um ihre letzten Kilometer bis ins Schulgelände zu fahren. Über die LKW-eigene Rampe und eingebaute Winde wurden die Waggons auf die Bahnübungsanlage aufgegleist.
Für den Übungseinsatz steht nun ein 1. Klasse-ICE 1-Mittelwagen, ein Doppelstock-Steuerwagen und ein Doppelstockwagen, wie sie im Regionalbahnbetrieb eingesetzt werden, zur Verfügung.

Eingesetzt werden die Personenwagen in der Ausbildung von Führungskräften und Ausbildern der Feuerwehren mit Eisenbahnstrecken im Schutzbereich, um rechtliche, organisatorische und taktische Grundsätze im Eisenbahnbetrieb bzw. bei Unfällen kennenzulernen und zu trainieren.

Die Wagen werden in möglichst realistischen Unfallszenarien auf der Gleisanlage rangiert. So können Führungskräfte der Feuerwehr Vorgehensweise und Abläufe zur technischen Rettung und Brandbekämpfungen trainieren.
Nach langer Vorbereitung und vielen Abstimmungen zwischen der Verwaltung der Stadt Geretsried, der Polizeiinspektion Geretsried, der Firma Pulcra Chemicals GmbH sowie dem Transportunternehmen konnte der Transfer der insgesamt fünf Bahnwagen reibungslos über die Bühne gehen. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die sehr wertvolle Unterstützung und gute Zusammenarbeit.

(Quelle SFS Geretried, Bildquelle Bild 1 Privat rtz, Bild 2 – 7 SFSG)
SFSG 0
SFSG 1SFSG 2SFSG 3SFSG 4SFSG 5SFSG 7
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. März 2025

Herzlichen Glückwunsch, Andrea Lindholz!

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg gratulieren herzlich zur Wahl zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages! Ihre Wahl mit großer Mehrheit ist eine verdiente Anerkennung für Ihre Verlässlichkeit, Ihr langjähriges Engagement und Ihre Fachkompetenz.
 
Sie sind eine tragende Säule in der Politik – für Deutschland und besonders für unseren Landkreis. Immer ansprechbar, auch für Problemstellungen in unseren Kommunen, Städten und Gemeinden, setzen Sie sich unermüdlich für die Belange der Feuerwehren im Landkreis und die Menschen vor Ort ein.
 
𝗪𝗶𝗿 𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗜𝗵𝗻𝗲𝗻 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴, 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗹ü𝗰𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗛𝗮𝗻𝗱 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲 𝗔𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲!
 
2023 02 11 Ehrenabend FW LKR AB Bild 60
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. März 2025

Fahrzeugbrand auf der BAB A 3 bei Waldaschaff

Am 24.03.2025 wurden gegen 18:25 Uhr von der Leitstelle die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff und Bessenbach zu einem brennenden PKW auf die Bundesautobahn A 3 bei Kilometer 229 in Fahrtrichtung Würzburg zwischen der Kauppenbrücke und der Anschlussstelle Weibersbrunn alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte eine weitsichtbare Rauchentwicklung wahrnehmen. Vor Ort angekommen stand der PKW fast komplett in Brand.

Umgehend wurde die Brandbekämpfung eines Trupps unter Atemschutz eingeleitet und parallel dazu der Anhänger am PKW, welcher noch nicht beschädigt war, vom Fahrzeug gelöst und zurückgeschoben, um diesen vom Feuer zu schützen.

Der Fahrer und sein Mitfahrer bleiben bei ihrem Fahrzeugbrand unverletzt.

Nachdem das Feuer gelöscht war und das Fahrzeug geborgen war wurde von der Feuerwehr noch  abschließend die Fahrbahn gereinigt.

Für die Löscharbeiten war die Autobahn für etwa 45 Minuten voll gesperrt, bis der linke und mittlere Fahrstreifen freigegeben werden konnten.

Kurz nach 20 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.

(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
20250324 Brand BAB A 3 Waldaschaff 1 20250324 Brand BAB A 3 Waldaschaff 2
20250324 Brand BAB A 3 Waldaschaff 3 20250324 Brand BAB A 3 Waldaschaff 4
20250324 Brand BAB A 3 Waldaschaff 5 20250324 Brand BAB A 3 Waldaschaff 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. März 2025

Seite 94 von 260

  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum