• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Waldbrand zwischen Hanau und Kahl - Starke Rauchentwicklung sorgt für mehrere Notrufe

Durch ein Bodenfeuer im Waldgebiet zwischen Kahl und Hanau angrenzend zur Autobahn A45 kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Dies hatte zur Folge, dass es mehrere Notrufe sowohl in der Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises als auch der Leitstelle Bayrischen Untermain gab. Die tatsächliche Einsatzstelle befand sich im Forstgebiet Großauheim.

Hierzu schrieb die Feuerwehr Hanau Folgendes: „Am 05.04.2025 wurde die Berufsfeuerwehr Hanau gemeinsam mit den Einsatzabteilungen Großauheim und Wolfgang um 15:07 Uhr zu einem Waldbrand im Bereich des Forstamtes Wolfgang alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchwolke über dem Wald sichtbar, die das Feuer bestätigte. Nach erster Erkundung stellte sich heraus, dass eine Fläche von 5.000 Quadratmetern Waldboden brannte und sich das Feuer weiter ausbreitete. Im weiteren Einsatzverlauf kam erstmals der neu beschaffte Löschroboter zum Einsatz. Der hohe Wasserbedarf an der Einsatzstelle wurde durch zwei Abrollbehälter Wasser der Einsatzabteilungen Steinheim und Hanau-Mitte sichergestellt. Zusätzlich unterstützte ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Kahl die Löscharbeiten.“ - Quelle: Feuerwehr Hanau

Im Einsatzverlauf unterstützen die Feuerwehr Kahl die Löscharbeiten mit der Besatzung eines Löschfahrzeuges und dem Tanklöschfahrzeug zur Sicherstellung der Wasserversorgung im Pendelverkehr.

Text und Fotos: Marwin Stephan, Pressesprecher, Feuerwehr Kahl am Main - Text-Auszug: Feuerwehr Hanau

MST Waldbrand HU Kahl 1MST Waldbrand HU Kahl 2MST Waldbrand HU Kahl 3MST Waldbrand HU Kahl 4

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. April 2025

Zusatzmodul „Technische Hilfeleistung“ im Feuerwehrhaus Kahl am Main - Teilnehmer aus dem ganzen Landkreis erfolgreich ausgebildet.

Am Samstag, den 05. April 2025, trafen sich 26 Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis im Feuerwehrhaus Kahl, um am Lehrgang „Technische Hilfeleistung“ teilzunehmen. Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung organisatorischer Punkte ging es für die Teilnehmenden direkt in die Praxis.
 
An mehreren Stationen wurde intensiv der Umgang mit Geräten zur einfachen und schweren technischen Hilfeleistung trainiert. Auf dem Programm standen wichtige Einsatzszenarien wie das Ausleuchten und Absichern von Einsatzstellen, das Arbeiten mit der Tauchpumpe, das Trennen von Materialien, das Bewegen von Lasten sowie der sichere Einsatz des hydraulischen Rettungssatzes. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass alle Teilnehmer die Gelegenheit hatten, den sicheren und fachgerechten Umgang mit den verschiedenen Einsatzgeräten selbst auszuprobieren und zu festigen. So bot der Lehrgang nicht nur wertvolle Einblicke in die technische Hilfeleistung, sondern auch eine praxisnahe Vorbereitung auf zukünftige Einsätze.
 
Am Nachmittag wurde das Zusatzmodul erfolgreich abgeschlossen, und die Teilnehmer nahmen wertvolles Wissen über Beladungskomponenten und Rettungsmethoden mit in ihre zukünftigen Einsätze.
 
Bilder und Text: Freiwillige Feuerwehr Kahl - Marwin Stephan
KahlMTA1KahlMTA2KahlMTA3KahlMTA4KahlMTA5KahlMTA6KahlMTA7
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. April 2025

Dienst- und Vereinsversammlung Feuerwehr Mömbris

Am 28. März 2025 fand die jährliche Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Markt Mömbris statt. Die beiden Kommandanten Marco und Jonas Grünewald begrüßten die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und –kameraden, ehe sie das Jahr 2024 Revue passieren ließen.


Sehr erfreulich konnte Marco Grünewald berichten, dass die aktive Wehr zum Ende 2024 aus 86 Mitgliedern bestand, was ein Plus von stolzen 9 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Jugendfeuerwehr hatte zum entsprechenden Zeitraum 19 Jugendliche, die Kinderfeuerwehr bestand aus 29 Kindern.

Insgesamt wurde die Feuerwehr Mömbris im vergangenen Jahr zu 154 Einsätzen alarmiert. Diese verteilen sich zu 55% auf technische Hilfeleistungen (z.B. Verkehrsunfall), zu 22% First Responder Einsätzen (Erste Hilfe) und zu 16% Brandeinsätze. Die restlichen Einsätze waren z.B. Unwetterlagen, überörtliche Alarme oder Sicherheitswachen.
Herausragende Einsätze waren sicherlich ein Wohnhaus in Vollbrand in Kleinostheim, ein PKW im Schaufenster einer Metzgerei oder ein Gasaustritt am Mömbriser Marktplatz.

Unzählige Stunden zum Wohl der Allgemeinheit
Auch auf die Ausbildungen der aktiven Mitglieder schauten die Kommandanten zurück. In unzähligen Lehrgängen bildeten sich die Einsatzkräfte fort. Insgesamt summierten sich die Ausbildungsstunden in der Feuerwehr intern auf über 1.700 Stunden. Hinzu kommen noch etliche Lehrgänge auf Feuerwehrschulen oder auf Landkreisebene, welche gar nicht beziffert werden können.
Geehrt wurden wieder die Mitglieder, die besonders häufig die internen Ausbildungen besuchten. Des Weiteren sprachen die Kommandanten Markus Kiesel und Thomas Kremer ihren Dank aus. Beide übernahmen seit vielen Jahren bis 2024 die Leitung der Atemschutzwerkstatt bzw. der Gerätewerkstatt. Diese ging nun aber auf eigenen Wunsch in jüngere Hände über.

Ehrung für langjährige Feuerwehrmitglieder
Auch staatliche Ehrungen konnten im vergangenen Jahr überbracht werden. Steffen Brückner, Claudia Jung und Stefan Rührer wurden für 25 Jahre und Winfried Ehinger für 50 Jahre aktiver Feuerwehrdienst geehrt. Letzterem wurde außerdem die Verbandsehrung des Kreisfeuerwehrverbandes für 50 Jahre Engagement in der Feuerwehr auf Gemeinde- und Kreisebene ausgesprochen.

Es folgten die Aufnahme neuer Kameradinnen und Kameraden, sowie die Jahresberichte der Jugend-, Kinderfeuerwehr, der First-Responder Gruppe sowie der Abschnittführungsstelle und Unterstützungsgruppe örtlicher Einsatzleiter.
Neuwahlen beim Förderverein der Feuerwehr Mömbris

Eine Woche später, am 04. April 2025 folgte die Versammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Markt Mömbris e.V. Vorstand Boris Bendiek begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder und berichtete, welche Aktivitäten 2024 von Seiten des Feuerwehrvereins gelaufen sind.

So gab es im Frühjahr eine Winterwanderung in die Oberschur. Im April veranstaltete der Verein das eigene Feuerwehrfest. An beiden Festtagen herrschte wieder großer Andrang. Der Bayerische
Bierabend und der Sonntagsfrühschoppen übertrafen bei idealem Wetter alle Erwartungen. Als Anerkennung für die tatkräftige Unterstützung organisierte der Vorstand schließlich ein Helferfest.

Auf den Spuren von Urmel und Jim Knopf
Im September fand der Vereinsausflug nach Augsburg statt. Hier begaben sich die Teilnehmer während einer interessanten Stadtführung durch die Altstadt, ehe die Führung an der bekannten Augsburger Puppenkiste endete. Im dortigen Museum konnte man bekannte Figuren wie Urmel aus dem Eis oder Jim Knopf bestaunen. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Feuerwehr. Zuerst ging es in die Feuerwehrerlebniswelt, ehe der Festplatz im Herzen der Stadt aufgesucht wurde. Hier feierte nämlich die Augsburger Feuerwehr ihr 150jähriges Bestehen.
Im Oktober trafen sich die Vereinsmitglieder traditionell zum Kameradschaftsabend und zu Weihnachten organisierte der Verein ein kleines Geschenk in Form von Brotdosen für seine Mitglieder.

Es folgten die Berichte der Schriftführerin sowie des Kassiers. Zu erwähnen sei, dass der Verein zum 31.12.2024 aus 246 Mitgliedern bestand, was auch hier ein Plus von 17 Personen zum Vorjahr ausmacht.

Florian Schott und Verena Brückner neue Vorstände
In diesem Jahr standen Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. Die beiden Vorstände Boris Bendiek und Birgit Stadtmüller standen nicht mehr zur Verfügung.
Für die kommenden drei Jahre wurde der Vorstand wie folgt gewählt: Florian Schott (1. Vorstand), Verena Brückner (2. Vorstand), Jochen Stromberg (Schriftführer), Elena Lippert (Kassier) und Timo Unger (Pressewart).
Des Weiteren wurden Daniel Mechtold, Christopher Dyroff, Thomas Kremer, Winfried Ehinger, Frank Reffel, Ralf Stadtmüller, Paul Ehrhard und Michaela Stein zu Beisitzern gewählt. Als Kassenprüfer wurden Julian Horstmann und Christina Schott in ihrem Amt bestätigt.

Der neue Vorstand Florian Schott dankte anschließend dem scheidenden Vorstand Boris Bendiek und Birgit Stadtmüller für ihre geleistete Arbeit der vergangenen Jahre mit einem kleinen Präsent. Anschließend gab er einen Überblick über die kommenden Aktionen des Jahres. So findet am 26. und 27. April wieder das große Feuerwehrfest rund um’s Mömbriser Gerätehaus statt.

Anschließend beschloss er die Sitzung und lud zum gemütlichen Teil ein.


Text von Timo Unger, Feuerwehr Mömbris

Vorstand FF Mömbris

Das neue Vorstandsteam mit Beisitzern und Kommandanten. V.l.n.r. Marco Grünewald, Daniel Mechtold, Jochen Stromberg, Christina Schott, Frank Reffel, Elena Lippert, Jonas Grünewald, Verena Brückner, Paul Ehrhard, Florian Schott, Christopher Dyroff, Winfried Ehinger, Timo Unger, Ralf Stadtmüller. Es fehlen Thomas Kremer, Michaela Stein und Julian Horstmann.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. April 2025

Feuerwehr Sportteam Waldaschaff/Weibersbrunn nimmt erfolgreich mit zwölf Personen am 4. LOTTO Thüringen Treppenlauf 2025 teil.

Am Samstag, 05.04.2025, veranstaltete LOTTO Thüringen an der Skisprung-Schanze in Oberhof den diesjährigen Treppenlauf Wettbewerb.

In drei verschiedenen Wertungsklassen nahmen insgesamt 6 Trupps á zwei Personen teil:

ELITE-YOUNG: Gesamtzeit < 10min, mit Atemschutz
- Felix Hofmann / Benedikt Roth
- ⁠Sebastian Schäfer / Sascha Amrhein
- ⁠Sascha Kneißle / Martin Degenhardt
- ⁠Stephan Pietrasik / Andreas Brehm

ELITE-MIX: Männlich/Weiblich, Gesamtzeit < 10min, mit Atemschutz
- Kristin Hofmann / Sebastian Englert

ELITE-MIXO: Gesamtzeit < 10min, ohne angeschlossenen Atemschutz
- Frank Herbert / Leon Hensler

Das Sportteam zeigt, dass die beiden Feuerwehren nicht nur auf der Autobahn, sondern auch bei Wettkämpfen perfekt zusammenarbeiten. Die Teilnahme war also ein voller Erfolg, Pläne für die nächste Veranstaltung lufen bereits!

Text: Felix Hofmann - FF Waldaschaff
Bilder: FF Waldaschaff / FF Weibersbrunn

2025 04 05 Oberhof 05
2025 04 05 Oberhof 06
2025 04 05 Oberhof 07
2025 04 05 Oberhof 02
2025 04 05 Oberhof 10

2025 04 05 Oberhof 03

2025 04 05 Oberhof 04

2025 04 05 Oberhof 08

2025 04 05 Oberhof 10

 

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 05. April 2025

Ehrenkommandant Otto Kaiser der FF Karlstein (Großwelzheim) ist verstorben

Wir trauern gemeinsam mit den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden der Karlsteiner Feuerwehr um ihren Ehrenkommandant Herrn Otto Kaiser, der leider am Abend des 03.04.2025 verstorben ist.

Otto Kaiser wurde 1934 geboren und leistete ab 1952 in seiner Heimatgemeinde Großwelzheim, einem der beiden Ortsteile der heutigen Gemeinde Karlstein, ehrenamtlich Feuerwehrdienst. Er war sofort von Anfang an ein engagierter und begeisterter Feuerwehrmann. Viele Jahre war er für die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr in Großwelzheim als deren Kommandant verantwortlich.

Otto Kaiser war ein echter Pionier im Bereich des Strahlenschutzes in unseren Feuerwehren. Anfang der 1960-er Jahre entstand Deutschlands erstes Atomkraftwerk in Großwelzheim. Das Versuchsatomkraftwerk, auch bekannt als Heißdampfreaktor (HDR), hatte eine elektrische Leistung von 25 Megawatt. Mit dem Atomkraftwerk siedelten sich weitere Unternehmen der Atomindustrie, wie die Kraftwerk Union AG (KWU) und das Siemens Brennelementwerk (RBU) in Großwelzheim an und betrieben Forschungs-, Versuchs- und Produktionsanlagen für den Reaktorbau. Als Kommandant der örtlich zuständigen Feuerwehr stellte sich Otto Kaiser mit seiner Freiwilligen Feuerwehr dieser großen, für die Feuerwehr neuen Herausforderung. Gemeinsam mit weiteren benachbarten Feuerwehren wurden Strahlenschutzausbildungen durchgeführt und die Ausrüstungen für den Strahlenschutz ergänzt, um den Brandschutz für diese neuen kerntechnischen Anlagen zu übernehmen. Otto Kaiser leistete hier für das Feuerwehrwesen im Landkreis herausragendes und dafür zollen wir ihm heute noch einen großen Respekt.

Nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem aktiven Dienst wurde er zum Ehrenkommandant ernannt. In seinem Feuerwehrruhestand nahm er weiter rege am Vereinsleben des Feuerwehrvereins teil und trug dabei das goldene Feuerwehr Ehrenkreuz und die goldene Vereinsnadel stets mit Stolz an seiner Uniform.

In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden Otto Kaiser. Unsere aller Gedanken und Anteilnahme gehören seiner ganzen Familie, die auch mit der Feuerwehr eng verbunden ist.

Die gesamte Karlsteiner Feuerwehr, der Verein der Feuerwehr, wie auch die Gemeinde Karlstein trauern im Besondern um Otto Kaiser. Zu seinen Ehren haben sie die Fahnen am Feuerwehrhaus auf Halbmast gesetzt sowie alle ihre Einsatzfahrzeuge mit einem Trauerflor versehen.

Wenn der Termin für die Trauerfeier mit Beisetzung feststeht, werden wir hier bekannt geben.

Otto Kaiser 1Trauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. April 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Kleinostheim zum Florianstag 2025 der Feuerwehren Mainaschaff, Stockstadt und Kleinostheim mit anschließendem Maifest im Feuerwehrhaus Kleinostheim am 01.05.2025

Die Freiwillige Feuerwehr Kleinostheim lädt recht herzlich zum Florianstag der Feuerwehren Mainaschaff, Stockstadt und Kleinostheim am Donnerstag den 1. Mai mit anschließendem Maifest in das Feuerwehrhaus Kleinostheim ein.

Folgender Zeitablauf ist geplant:
8.40 Uhr Totengedenken am Kriegerdenkmal mit Ansprache und Grußworten zum Florianstag
9.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche St. Laurentius 
9.45 Uhr Festzug über die Kirchstraße, Ludwigstraße und Industriestraße zum Feuerwehrhaus

Im Feuerwehrhaus beginnt ab 10.00 Uhr das gemütliches Beisammensein mit einem „Weißwurst-Frühstück“. Während des ganzen Tages findet im Feuerwehrhaus das traditionelle Maifest mit musikalischer Umrahmung des Musikvereins Kleinostheim statt.

Für die Teilnehmer am Florianstag steht ein Fahrdienst zwischen dem Feuerwehrhaus und der Kirche St. Laurentius ab 8.00 Uhr zur Verfügung.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. April 2025

​​Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Mespelbrunn-Hessenthal

Bei der Kommandantenwahl am Freitagabend wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr Mespelbrunn-Hessenthal zwei neue stellvertretende Kommandanten gewählt. Steffen Spatz übernimmt künftig das Amt des stellvertretenden Kommandanten, während Kai Zwießler als weiterer stellvertretender Kommandant gewählt wurde.

Die Neuwahl war erforderlich, da der bisherige stellvertretende Kommandant sein Amt aufgrund eines Wohnortwechsels niederlegen musste. Kommandant der Feuerwehr bleibt Max Goldhammer.

Die Kreisbrandinspektion sowie der Kreisfeuerwehrverband gratulieren den neu Gewählten herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg und alles Gute für ihre neuen Aufgaben.

 

06607e74 09f3 4338 b421 9c6a10f81ab2

von links nach rechts:
Bürgermeisterin Stephanie Fuchs, Steffen Spatz, Max Goldhammer, Kai Zwießler, Kreisbrandmeister Marco Eich

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. April 2025

11. Symposium "Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren" am 15.05.2025 in Fulda – Themenschwerpunkt sind die Herausforderungen der PSNV-E bei Anschlägen

Einsatzkräfte, die bei Anschlägen oder anderen traumatischen Ereignissen tätig werden, sind oft extremen Stress- und Belastungssituationen ausgesetzt. Das 11. Symposium „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes bietet eine Plattform, um die psychischen Auswirkungen solcher Einsätze zu thematisieren und Strategien zur Unterstützung und Behandlung miteinander zu teilen.

Die Fortbildung am Donnerstag, 15. Mai 2025, in Fulda wird gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veranstaltet. Schwerpunkt sind in diesem Jahr die „Herausforderungen der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte bei Anschlägen“.

Die Tagungspauschale beträgt 118,00 € pro Person.
Die Tagungspauschale beinhaltet die Teilnahme am Symposium Hilfe für Helfer inkl. Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen (digital) und ein Teilnahmezertifikat im Anschluss.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Symposium unter:  https://www.eventmanager-online.com/de/event/11-symposium-hilfe-fuer-helferinnen-und-helfer-in-den-feuerwehren

Hilfe für Helfer

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. April 2025

Neues Löschgruppenfahrzeug LF 20-KatS für die Freiwillige Feuerwehr Hösbach-Bahnhof

Die Freiwillige Feuerwehr Hösbach-Bahnhof konnte am 3. April 2025 ihr neues Löschgruppenfahrzeug LF20-KatS  in Dienst stellen. Bereits Mitte Februar wurde das Fahrzeug beim Ulmer Hersteller Magirus abgeholt. Nach der entsprechenden Einweisungs- und Einarbeitungszeit konnte das Fahrzeug nun seiner Bestimmung übergeben werden.

Das LF 20-KatS ersetzt das bisherige Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Allrad (Mercedes/Ziegler) aus dem Jahr 1996. Die Beschaffung des neuen Fahrzeuges wurde gemeinsam und konstruktiv mit der Stadt Arnstein im Landkreis Main-Spessart geplant und durchgeführt, wodurch ein erhöhter Zuschuss für zwei baugleiche Fahrzeuge durch die Regierung von Unterfranken möglich wurde.

Dank der sehr guten Zusammenarbeit und Unterstützung der Firma Magirus konnte das Projekt nahezu reibungslos abgewickelt werden. Hierbei halfen auch die kurzen Dienstwege zu unserem direkten Ansprechpartner von der Firma Magirus Dominik Allig, der in Waldaschaff wohnt.

Ebenfalls ein großes Dankeschön gilt den Verantwortlichen des Marktes Hösbach, die diese Ersatzbeschaffung von Anfang proaktiv unterstützten. Besonders hervorzuheben ist, dass das neue Löschgruppenfahrzeug LF 20-KatS für Frank Wissel die erste Fahrzeugbeschaffung als verantwortlicher Kreisbrandrat war. Auch er hat jederzeit tatkräftig bei der Realisierung des Projekts mitgewirkt - dafür vielen herzlichen Dank.

Technische Daten des neuen Löschgruppenfahrzeuges:

Typ:                                                    Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS
Fahrgestell:                                        Eurocargo 150 E32, 4 x 4 (Iveco)
Motorleistung:                                    235 kW (320 PS), Euro 6
Zulässiges Gesamtgewicht:              15.000 kg
Radstand:                                          3.915 mm
Besatzung:                                         1 + 8
Pumpen-Nennleistung:                      2.000 l/min bei 10 bar
Löschwasserbehälter:                        1.200 l
Fahrzeugabmessungen:                    7.300 x 2.500 x 3.300 mm

Aufbau-Details:

Magirus AluFire3 Aufbau
Magirus HMI-Bedieneinheit für eine einfache und verständliche Bedienung des Fahrzeugs
Magirus Rückwarnsystem mit LED-Technologie
Umfassende Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung
Lardis System
Rückfahrkamera
Tragkraftspritze PFPN 10-1500
360 m B-Druckschläuche der mitgeführten 600 m sind in Schlauchkassetten zur Verlegung während der Fahrt gelagert
Vier Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
Zwei Wärmebildkameras
Tragbarer Stromerzeuger 9 kVA
Pneum. ausfahrbarer Lichtmast
Be- und Entlüftungsgerät
Faltbehälter 5.000 l
Div. Beleuchtungsausrüstung
Umfangreiche Zusatzbeladung nach taktischem örtlichem Bedarf

(Quelle und Bilder FF Hösbach-Bahnhof)
2025 LF 20 Kats Hösbach Bahnhof 22025 LF 20 Kats Hösbach Bahnhof 32025 LF 20 Kats Hösbach Bahnhof 42025 LF 20 Kats Hösbach Bahnhof 52025 LF 20 Kats Hösbach Bahnhof 62025 LF 20 Kats Hösbach Bahnhof 72025 LF 20 Kats Hösbach Bahnhof 82025 LF 20 Kats Hösbach Bahnhof 9

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. April 2025

Die Freiw. Feuerwehr Schimborn lädt mit ihrer Jugendfeuerwehr an Karfreitag zum traditionellen Forellenverkauf ans Feuerwehrhaus ein

Die Freiwillige Feuerwehr Schimborn lädt mit ihrer Jugendfeuerwehr auch in diesem Jahr wieder an Karfreitag, den 18.04.2025 ab 9 Uhr  wieder zum traditionellen Forellenverkauf ins Schimborner Feuerwehrhaus ein. 

Von 9:00 bis 14:00 Uhr werden die frisch geräucherten Forellen mit hausgemachten Kartoffelsalat und kühlen Getränken direkt zum Verzehr vor Ort am Feuerwehrhaus angeboten.

Der ASV  Schimborn räuchert die Forellen frisch am Feuerwehrhaus und bietet diese auch zum Abholen an.
FF Schimborn Forellenverkauf 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. April 2025

Seite 89 von 259

  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum