• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kahl am Main - Kellerbrand in Wohnanlage – Rauchentwicklung bereits auf Anfahrt sichtbar

Zu einem gemeldeten Kellerbrand wurde die Freiwillige Feuerwehr Kahl am Main am Montagabend, den 14.04.2025, gegen 19:45 Uhr alarmiert. Die Bewohner einer größeren Wohneinrichtung hatten Brandgeruch sowie einen ausgelösten Rauchwarnmelder im Kellerbereich wahrgenommen und daraufhin den Notruf gewählt.
 
Bereits auf der Anfahrt konnte der Einsatzleiter eine Rauchentwicklung außerhalb des Gebäudes feststellen. Aufgrund der Größe des Objekts und der zu erwartenden Anzahl an Personen wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstein mit einem weiteren Löschfahrzeug zur Einsatzstelle nachalarmiert.
 
Der erste vorgehende Trupp setzte im Kellereingang einen Rauchschutzvorhang, um eine Ausbreitung des giftigen Brandrauchs in das Treppenhaus zu verhindern. Anschließend begab er sich zur Lokalisierung des Feuers und zur Brandbekämpfung in den Heizungsraum. Dort war es infolge eines technischen Defekts zu einem Brand an der Pelletheizung gekommen, der durch einen Trupp unter Atemschutz zügig gelöscht werden konnte. Nachdem das Feuer gelöscht und die Heizungsanlage abgeschaltet worden war, entspannte sich die Lage an der Einsatzstelle, und der Kräfteansatz konnte reduziert werden.
 
Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein Schornsteinfeger zur Einsatzstelle gerufen, um den Abluftkamin der betroffenen Anlage zu kontrollieren. Er wurde dabei durch den Einsatz der Drehleiter von der Feuerwehr unterstützt.
 
Zur Absicherung des Feuerwehreinsatzes waren ein Rettungswagen sowie ein Einsatzleiter-Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes vor Ort, mussten jedoch nicht tätig werden. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
 
Nach etwa 1,5 Stunden konnte der Einsatz für die Feuerwehr Kahl am Main beendet werden.
 
Text und Fotos: Marwin Stephan, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Kahl am Main. 
 
Kahl Keller 1Kahl Keller 2Kahl Keller 3Kahl Keller 5Kahl Keller 6Kahl Keller 7Kahl Keller 8
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 15. April 2025

Jugendfeuerwehr meets Polizei

Welche Aufgaben haben eigentlich die anderen Blaulichtorganisationen?Das haben sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Mömbris gedacht und kurzerhand die Polizeiinspektion Alzenau besucht.Vor Ort erwarteten bereits zwei Polizeibeamte die jungen Feuerwehrler und zeigten ihnen zuerst einmal das Zuständigkeitsgebiet der Alzenauer Wache sowie die zahlreichen Aufgaben der Polizei auf.

Dass ein Feuerwehrmann im Brandeinsatz einiges an Ausrüstung mit sich zu tragen hat, das hatten die Jugendlichen ja schon gewusst. Aber welch‘ ein Gewicht und Masse eine Polizeiuniform aufweisen kann, das war vielen doch neu.So gibt es neben den bekannten schusssicheren Westen auch entsprechende Helme, einen Schulter- und Beinschutz oder auch entsprechende Warnwesten. Je nach Einsatzart kommen da etliche Kilos zusammen.

Ein Highlight des Besuches kam schließlich auf vier Pfoten daher. „Bon“, ein belgischer Schäferhund der Polizeihundestaffel aus Aschaffenburg, ließ sich den Besuch aus Mömbris auch nicht entgehen. Sein Hundeführer Marco zeigte den Jugendlichen die besonderen Fähigkeiten seines Hundes. Dieser wurde nämlich auf die Suche von Leichen ausgebildet. Aber auch Gegenstände, welche erst kürzlich von den Jugendlichen berührt und anschließend versteckt wurden, konnte Bon in Windeseile finden. Zu guter Letzt stand noch die Besichtigung einer Arrestzelle sowie der eigentlichen Polizeiwache auf dem Programm, ehe der sehr interessante Nachmittag endete. Ein großes Dankeschön gilt der Polizeiinspektion Alzenau für die investierte Zeit.

(Text und Bild: Timo Unger, FF Mömbris)

JF Mömbris meet Polizei

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 14. April 2025

Schwerer Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Wasserlos und Hörstein

Am Montag, den 14.04.2025, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Wasserlos und Hörstein um 14:06 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen beiden Ortsteilen alarmiert. Zwei Pkw waren aus noch ungeklärter Ursache zusammengestoßen.

Ein 68-jähriger Mann wurde durch das Unfallgeschehen im Fahrzeug eingeklemmt, und ein 41-jähriger Mann in seinem Opel Astra eingeschlossen. Beide Personen wurden zunächst durch Feuerwehrsanitäter erstversorgt und anschließend mit hydraulischen Rettungsgeräten aus den Fahrzeugen befreit. Danach erfolgte die Übergabe an den Rettungsdienst, der mit einem Rettungswagen, einem Krankenwagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort war. Der Rettungsdienst übernahm die weitere Versorgung und brachte die Verletzten in Krankenhäuser der Umgebung.

Die Feuerwehr stellte während der Rettungsmaßnahmen den Brandschutz sicher und band auslaufende Betriebsmittel ab. Die Ortsverbindungsstraße war für die Dauer der Rettungsarbeiten auf Anordnung der Polizei voll gesperrt. Später wurde der Verkehr über einen parallel verlaufenden Radweg an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Nach dem Abtransport der nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge durch ein Abschleppunternehmen wurde die Einsatzstelle an den städtischen Straßenbaulastträger übergeben.

Im Einsatz waren 20 Feuerwehrdienstleistende mit vier Fahrzeugen unter der Leitung von Dirk Herzog, Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein. Seitens der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandinspektor Georg Thoma sowie Kreisbrandmeister und Pressesprecher Markus Fischer vor Ort.

 

4064b988 01d5 48a3 8558 c042987ef051 anonymizedIMG 8623 anonymizedIMG 8625 anonymizedIMG 8626 anonymizedIMG 8632IMG 8637

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. April 2025

Freiwillige Feuerwehr Alzenau - Tag der offenen Tür ein voller Erfolg – großes Interesse am Feuerwehrwesen 

Am gestrigen Sonntag lud die Freiwillige Feuerwehr Alzenau e.V. bei schönem Frühlingswetter zum diesjährigen Tag der offenen Tür rund um das Feuerwehrgerätehaus Alzenau ein – und wurde von zahlreichen Besuchern aus Nah und Fern sowie vielen Feuerwehren aus dem Landkreis mit großem Interesse besucht.

Ein Highlight des Tages war die umfangreiche Fahrzeugausstellung, bei der sowohl Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr als auch ein Streifenfahrzeug der Polizeiinspektion Alzenau und zwei Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks (THW) Alzenau bestaunt werden konnten. Für viele Besucher ein spannender Einblick in die Technik und Ausstattung der verschiedenen Blaulichtsorganisationen.

Besonders stark frequentiert waren die angebotenen Führungen durch das Feuerwehrgerätehaus. Dabei erhielten die Bürgerinnen und Bürger nicht nur interessante Informationen rund um die Arbeit der Feuerwehr, sondern konnten sich auch ein Bild vom baulichen Zustand des aktuellen Gerätehauses machen. Im Anschluss war vielen Gästen klar: Ein Neubau ist nicht nur wünschenswert, sondern dringend notwendig. Seit über 20 Jahren wird der Neubau des Gerätehauses angestrebt und ist aktueller denn je.

Auch für die jungen Besucher war bestens gesorgt: Die Jugendfeuerwehr Alzenau organisierte eine abwechslungsreiche Spielstraße, während die Kinderfeuerwehr spannende Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kleinsten bereithielt. Eine Hüpfburg, bereitgestellt vom Bezirksfeuerwehrverband Unterfranken, rundete das familienfreundliche Angebot ab.

Der Feuerwehrverein Alzenau e.V. bedankt sich herzlich bei allen engagierten Mitgliedern, die mit großem Einsatz zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

Ein besonderer Dank gilt allen Besucherinnen und Besuchern – Ihre Anwesenheit und Ihr Interesse sind ein wertvolles Zeichen der Verbundenheit mit Ihrer Feuerwehr.

 
 
Oliver Bartella                                                       Timo Elsesser
Vorsitzender                                                                                     Kommandant
 
00e03a20 425c 4127 86f6 e5bde729b9872dda8521 5626 4e1e aa74 60f28aa35d773afd823a c2fb 4d54 8889 ca67f67695ba19daa1c7 54db 486a 9ca9 f85b57d6d303276bdfd7 566d 4008 aa18 7adc29d92214a8dc8752 7587 4f09 9019 deb335ca6244c70f867e 7803 4ba5 8ec9 9c8cf204f074c3247aa2 712b 415a ba01 43db0384351f
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. April 2025

Neun neue Maschinisten für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen für den KBM-Bezirk 2/3

In den letzten Wochen fand zum zweiten Mal ein 36-Unterrichtseinheiten umfassender Lehrgang für Maschinisten von Löschfahrzeugen und Tragkraftspritzen im KBM-Bezirk 2/3 statt.

Alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten am 13. April 2025 erfolgreich ihre theoretische und praktische Prüfung ab. Nach diesen Prüfungen sind nun alle berechtigt, tragbare, sowie festverbaute Pumpen in Feuerwehrfahrzeugen zu bedienen. Des Weiteren wurden sie in der Bedienung und im Umgang mit weiteren tragbaren Aggregaten und Gerätschaften, wie z.B. Stromerzeuger, geschult

Ausgerichtet wurde der Lehrgang federführend bei der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach, welche hierbei aber von allen Feuerwehren aus dem KBM-Bezirk 2/3, ob mit Personal oder auch mit Fahrzeugen, tatkräftig unterstützt wurde.

Die beiden Lehrgangsleiter Simon Merz (FF Waldaschaff) und Florian Fleckenstein (FF Bessenbach) zeigten sich nach dem positiven Feedback aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtlich erfreut und möchten sich bei allen Ausbildern herzlich für die Unterstützung bedanken. Auch für die für Ausbildungszwecke gestellten Fahrzeuge der Feuerwehren ein herzliches Danke! Ebenso geht ein großer Dank an alle, die den Lehrgang mit Speisen und Getränken bestens versorgt haben. Ein Dank auch an die Autobahn GmbH, die eine Nutzung des Regenrückhaltebeckens an der BAB 3 bei Rohrbrunn für Saugausbildungen ermöglicht hat.

Herzlichen Dank und Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und alle Teilnehmer!

(Quelle und Bilder FF Bessenbach)
Auf dem Foto v.l.n.r.: Florian Fleckenstein (FF Bessenbach), David Haun (FF Bessenbach), Benedikt Lamster (FF Mespelbrunn-Hessenthal), Martin Hutka (FF Dammbach), Martin Trockenbrodt (FF Bessenbach), Julian Becker (FF Bessenbach), Nick Emmerich (FF Bessenbach), Luca Völker (FF Waldaschaff), Kristin Hofmann (FF Waldaschaff), Angelika Neuburger (FF Bessenbach), Simon Merz (FF Waldaschaff)

20250412 Abschluss Maschinstenlehrgang Bessenbach 1

20250412 Abschluss Maschinstenlehrgang Bessenbach 2 20250412 Abschluss Maschinstenlehrgang Bessenbach 3 
20250412 Abschluss Maschinstenlehrgang Bessenbach 4 20250412 Abschluss Maschinstenlehrgang Bessenbach 5
20250412 Abschluss Maschinstenlehrgang Bessenbach 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. April 2025

Versicherungskammer Bayern übergibt zwei weitere Notdächer  

Die Versicherungskammer Bayern hat am 14.04.2025 zwei weitere neue Notdächer zur Sicherung beschädigter Dachflächen der Kreisbrandinspektion als Spende übergeben.

Ein Notdach geht zur FF Großostheim – das weitere Notdach an die FF Karlstein.

Die Notdächer eignen sich sehr gut für eine erste Sicherung eines offenen Daches nach Dachstuhlbränden oder auch nach schwerem Hagelschlag und verhüten so kurzfristig weitere Folgeschäden an und in den betroffenen Gebäuden.

Gleiche Notdächer sind schon bei Feuerwehren im Landkreis und bei der Feuerwehr in Aschaffenburg vorhanden und kamen z. B. bei einem Dachstuhlbrand in Waldaschaff (siehe Bilder) schon in der Vergangenheit zum Einsatz.

Für den Einsatz eines solchen Notdaches sind weitere Einsatzmittel, wie z.B. eine Drehleiter, Absturzsicherungen, Sicherungs- und Befestigungsmaterial usw. sinnvollerweise erforderlich.

In dem bei der FF Großostheim stationierten landkreiseigenen Abrollbehälter Rüstmaterial ist permanent ein Notdach, Absturzsicherungen und eine größere Auswahl an Sicherungs- und Befestigungsmaterialien verlastet.

Wir danken Herr Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern, der dies Übergabe weiterer Notdächer angestoßen hat und sagen hierfür herzlichen Dank.

(Bilder FF Waldaschaff Dachstuhlbrand 17.04.2021)
Notdach 3Notdach 2 
Notdach 1
   Notdach 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. April 2025

Kreisweite Umfrage zum Thema Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung

Anbei der Link zu einer Online-Umfrage des Fachreferates Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung im Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg.

https://www.empirio.de/s/cXzdz16tmb

Die Umfrage dauert max. 10 Minuten.

Das Fachreferat führt diese Umfrage durch, um den aktuellen Stand bei der Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung bei den verschiedenen Feuerwehren im Landkreis zu kennen, um zukünftig den Feuerwehren bei der Weiterentwicklung dieser wichtigen Aufgabe noch besser und zielgenau zu helfen.

Für die weitere Arbeit des Fachreferates wäre es sehr hilfreich und schön, wenn von allen Feuerwehren die Rückmeldung bis zum 01.05.2025 erfolgen könnte.

Das Fachreferat bedankt sich für die Teilnahme und Mithilfe.

Umfrage

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. April 2025

Neues HLF 10 für die FF Geiselbach-Omersbach

Am 13. März 2025 wurde das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10 der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbach-Omersbach feierlich am Feuerwehrhaus in Geiselbach in Empfang genommen.

Die jüngeren Kameraden hatten eigens eine Feuershow vor dem Feuerwehrhaus zur Ankunft des neuen Fahrzeugs organisiert.

Zu diesem besonderen Anlass begrüßten die Feuerwehrleute Frau 1. Bürgermeisterin Marianne Krohnen, einige Gemeinderäte, sowie Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandinspektor Georg Thoma und Kreisbrandmeister Jörg Klingmann, die als Gäste bei der Ankunft und Übergabe des Fahrzeugs teilnahmen.

Nach einer kurzen Rede des Kommandanten Peter Huber, der die Bedeutung des neuen Fahrzeugs für die Feuerwehr und die Gemeinde hervorhob, konnte das neue HLF 10 endlich von den Feuerwehrleuten und Gästen besichtigt werden und anschließend der Abend in geselliger Runde ausklingen.

Das neue Fahrzeug ersetzt altersbedingt das bisherige Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 mit THL und Allrad.

Mittlerweile ist das neue Fahrzeug bereits zu seinem ersten Einsatz ausgerückt.

(Quelle und Bilder FF Geiselbach-Omersbach)
20250313 Ankunft des neuen HLF 10 der FF Geiselbach Omersbach 1
20250313 Ankunft des neuen HLF 10 der FF Geiselbach Omersbach 2
20250313 Ankunft des neuen HLF 10 der FF Geiselbach Omersbach 3   20250313 Ankunft des neuen HLF 10 der FF Geiselbach Omersbach 4
20250313 Ankunft des neuen HLF 10 der FF Geiselbach Omersbach 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. April 2025

„Schnell. Wendig. Einsatzbereit – Feuerwehr Hörstein rüstet auf gegen Waldbrände“

Am vergangenen Samstag, den 12. April 2025, wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein ein neues Wald- und Vegetationsbrandbekämpfungsmodul auf dem Nachschub-Anhänger des Landkreises verlastet. Dieses Modul ist speziell für den Einsatz auf dem geländegängigen ATV (Florian Hörstein 17/1) konzipiert und steht ab sofort einsatzbereit zur Verfügung – insbesondere aufgrund der aktuell hohen Waldbrandstufe eine wichtige Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten.

Das Modul besteht aus einem 450-Liter-Wassertank sowie einer benzinbetriebenen Wasserpumpe, die eine Leistung von etwa 200 Litern pro Minute bei 2,5 bar liefert. Diese Kombination eignet sich ideal für einen D-Schnellangriff zur schnellen Wasserabgabe und für Nachlöscharbeiten. Der Tank kann über eine Tankfüllleitung an einer geeigneten Wasserentnahmestelle wieder befüllt werden. Zusätzlich sind verschiedene Handwerkzeuge zur Bearbeitung des Waldbodens mit auf dem Anhänger verlastet.

Durch die Schnelligkeit und Wendigkeit des ATV stellt dieses Modul eine sinnvolle Ergänzung zum Waldbrandtanklöschfahrzeug (Florian Hörstein 22/1) dar. Sollte der Nachschub-Anhänger für andere Einsätze benötigt werden, kann das Modul mit wenigen Handgriffen per Gabelstapler abgeladen werden, sodass der Anhänger wieder wie gewohnt genutzt werden kann.

Mit dieser Neuerung ist die Feuerwehr Hörstein bestens auf Vegetationsbrände vorbereitet und kann flexibel sowie effektiv auf entsprechende Einsatzlagen reagieren.

1Hör11dd6da1 2620 4c7d 8a3a 33f565d0343f33db5cda ad63 4545 ae61 1e7fbe2d180e62a16266 df11 4178 9054 fd538456af6b63cdc948 8bec 4f84 807f 4aee9f3e613eaf811db7 33e3 435e a31b e5843fa79492

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. April 2025

Zimmerbrand in Kahl – Feuerwehr verhindert Schlimmeres am Samstagabend

Am Samstagabend, den 12. April 2025, wurden gegen 18:50 Uhr die Feuerwehren aus Kahl und Alzenau zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem Wohnhaus in Kahl alarmiert. Die erste Meldung der Leitstelle deutete auf ein bestätigtes Feuer hin, bei dem sich möglicherweise noch eine Person im Gebäude befinden sollte.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine starke Rauchentwicklung im Obergeschoss des Wohnhauses festgestellt werden. Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Gebäude bereits selbstständig und unverletzt verlassen.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz lokalisierte im Badezimmer des Obergeschosses einen brennenden Abfallkorb. Das Feuer konnte schnell mit einem Kleinlöschgerät gelöscht werden. Im Anschluss waren umfassende Belüftungsmaßnahmen erforderlich, da sich der Brandrauch bereits im gesamten Obergeschoss verteilt hatte.

Die Feuerwehr Kahl war gemeinsam mit der Feuerwehr Alzenau unter der Einsatzleitung von Kommandant Alexander Reuß mit insgesamt fünf Fahrzeugen vor Ort. Kreisbrandmeister Markus Rohmann unterstützte vor Ort den Einsatzleiter. Der Einsatz konnte nach Abschluss der Belüftung und Kontrolle des betroffenen Bereichs erfolgreich beendet werden.

 

250414B3Kahl1250414B3Kahl2250414B3Kahl3

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. April 2025

Seite 84 von 259

  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum