Der Ministerrat hat heute nach Abschluss der Verbandsanhörung im zweiten Durchgang grünes Licht für die Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes gegeben. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann betont: "Wir wollen die Altersgrenze beim ehrenamtlichen Feuerwehrdienst bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter anheben, also von derzeit 65 auf 67 Jahre. Damit sichern wir auch für die Zukunft das große Helferpotential im Freistaat Bayern." Der Gesetzentwurf wird nun zur weiteren Behandlung und Entscheidung dem Landtag zugeleitet.
Aus der umfassenden Beteiligung der Verbände haben sich einige Änderungen am Gesetzentwurf ergeben. So wurde die ursprünglich vorgesehene Möglichkeit, die aktive Dienstzeit im Einzelfall um bis zu drei Jahre über die eigentliche Altersgrenze hinaus verlängern zu können, verworfen. Die bereits bestehende vierjährige Wartezeit für die Wahl zum Kommandanten verbleibt hingegen im Gesetz. Damit wird die große Verantwortung, die mit diesem wichtigen Amt einhergeht, berücksichtigt.
Neu in den Gesetzentwurf aufgenommen wurde, dass die Landkreise Ausbildern Entschädigungen zahlen können. „Eine gute Ausbildung vor Ort ist die Basis für eine effektive Hilfeleistung im abwehrenden Brandschutz und technischen Hilfsdienst. Gerade kleine Gemeinden sind darauf angewiesen, dass ihre Möglichkeiten der Ausbildung am Standort durch Angebote auf Kreisebene ergänzt werden. Um das wichtige Engagement der Ausbilder auf Kreisebene zu stärken, nehmen wir die Möglichkeit einer Entschädigung ausdrücklich in das Gesetz auf“, so Herrmann.
Weitere Änderungen umfassen beispielsweise, dass Gemeinden bei Fehlalarmierungen durch sogenannte eCall-Notrufsysteme – nicht nur die in Fahrzeugen installierten – Ersatz für entstehende Kosten verlangen können. Dies umfasst nun auch falsch abgesetzte Notrufe etwa durch Smartphones oder Smartwatches. Darüber hinaus berücksichtigt der Gesetzentwurf in der jetzigen Fassung auch einen möglichen Kostenersatz für Gemeinden bei Falschalarmierungen durch Hausnotrufe. "Oftmals setzen die Dienstleister von Hausnotrufen generell Notrufe bei der Integrierten Leitstelle ab ohne vorher zu überprüfen, ob tatsächlich eine Gefahr vorliegt. Das führt mittlerweile zu einer starken zusätzlichen Belastung unserer Feuerwehrkräfte. Mit dieser Änderung möchten wir die Dienstleister hier stärker in die Pflicht nehmen", erklärte Herrmann.
"Mit dem neuen Gesetzentwurf entwickeln wir das bestehende Bayerische Feuerwehrgesetz zeitgemäß und praxistauglich fort. Wir machen unsere Feuerwehren fit für die Zukunft und tragen damit ihrer wichtigen und überwiegend ehrenamtlichen Arbeit Rechnung", resümierte Herrmann. Von den derzeit rund 328.000 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern sind rund 320.000 Mitglieder ehrenamtlich tätig und stehen neben ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen im Ernstfall rund um die Uhr zur Verfügung.
Am 31.03.2025 wurde gegen 1:50 Uhr von der Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Mömbris zu einem Verkehrsunfall in die Schimborner Straße alarmiert.
Ein Klein-LKW war von der Fahrbahn abgekommen und mit einer Mauer kollidiert. Aufgrund der Wucht des Aufpralls an die Mauer kam das Fahrzeug anschließend auf einer weiteren Mauer zum Liegen und hing mit beiden Hinterrädern in der Luft.
Der Fahrer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Rettungsdienst übernommen.
Die Aufgabe der Feuerwehr beschränkte sich somit auf die Sicherstellung des Brandschutzes, die Ausleuchtung der Unfallstelle, das Abbinden auslaufender Betriebsstoffe, der Straßenreinigung sowie der Verkehrsabsicherung.
Während der Bergungsarbeiten des Fahrzeuges musste die Schimborner Straße kurzzeitig voll gesperrt werden, was aber aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens in den Nachtstunden keinerlei Auswirkungen hatte.
Gegen 03:00 Uhr war der Feuerwehreinsatz in Mömbris beendet.
(Quelle und Bilder FF Mömbris)
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am Montag, den 31.03.2025 die Änderung der Ehrenamtssatzung beschlossen.
In dieser Ehrenamtssatzung sind auch für die Feuerwehr die Aufwandsentschädigungen der Ausbilder auf Landkreisebene und der Schiedsrichter für die Abnahme der Leistungsprüfungen geregelt.
Rückwirkend zum 01.01.2025 wurde der Stundensatz von bisher 12,00 € auf nun 13,00 € erhöht.
Herzlichen Dank an die Mitglieder des Kreistages für diese Entscheidung.
Am Mittwoch und Donnerstag, den 26. und 27. März 2025 fand unter Mitwirkung des Instituts für Gefahrenabwehr eine Schulung der Führungsgruppe Katastrophenschutz - kurz FüGK - zum Thema Katastrophen- und Krisenmanagement im Landratsamt Aschaffenburg statt. Insgesamt haben an den beiden Fortbildungstagen rund 50 Personen teilgenommen.
Vormittags fand eine Grundlagenschulung zu den Zuständigkeiten und Aufgaben der FüGK statt. Dabei wurden unter anderem Methoden der Stabsarbeit aufgezeigt und der Ablauf einer Stabssitzung simuliert.
Am Nachmittag konnten die Inhalte nochmals bei einer Planbesprechung vertieft werden. Hier wurden fiktive Szenarien, wie beispielsweise eine lange Periode extremer Hitze, eigenständig unter Anleitung eines Moderators durchgespielt. Hierbei gab es auch Gelegenheit, das Planspiel auf analoge Weise anzugehen. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn es zu einem längeren Stromausfall kommen würde.
Ziel der Veranstaltung war es, weiterhin bestens auf eventuelle Ernstfälle vorbereitet zu sein und so eine gut koordinierte, schnelle und kompetente Bekämpfung eines etwaigen Katastrophenereignisses gewährleisten zu können. Es lässt sich erkennen, dass der Landkreis Aschaffenburg mit einem gut ausgearbeiteten Konzept aufgestellt ist, um auf verschiedenste Ereignisse schnell reagieren zu können. Grundsätzlich hat das Landratsamt Aschaffenburg in seiner Aufgabe als untere Katastrophenschutzbehörde dafür Sorge zur tragen, dass Katastrophen abgewehrt und die dafür notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden.
(Quelle und Bilder Pressestelle LRA AB)
Wir haben aktuell noch 3 freie Plätze für "Kurzentschlossene" beim MTA Zusatzmodul Retten am 05.04.2025 in Johannesberg. Anmeldungen sind hier weiterhin noch möglich.
Die Freiwillige Feuerwehr Daxberg unterstützt im Rahmen der MTA-Zusatzmodule oder auch bei separaten Fortbildungsveranstaltungen zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung die Aus- und Fortbildung der Feuerwehren in unserem Landkreis.
Am Mittwoch, den 26.03.2025 führte die FF Daxberg bei der FF Krombach einen Ausbildungsabend zum Thema Wald- und Vegetationsbrände durch.
In einer theoretischen Einführung in das Thema wurde gezeigt, wie sich insbesondere Flächenbrände entwickeln und wie diese besonders bei trockenem Wetter und starkem Wind gefährlich schnell auf großen Flächen um sich greifen können.
Für die praktische Ausbildung ging es in den Wald. Zunächst wurde dort das Thema Boden- und Erdfeuer behandelt. Bodenfeuer breiten sich über dem Boden – wie bspw. über trockenes Laub im Wald – aus. Beim Bodenfeuer kann mit einem sogenannten Wundstreifen, indem ein breiter Streifen von Laub und Ästen von der Feuerwehr befreit wird, die weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.
Erdfeuer brennen tief im Waldboden im Humus und an den Baumwurzel und sind oft nur schwer zu erkennen. Diese Feuer können über längere Zeit hinweg unbemerkt bleiben und stellen eine große Gefahr dar, da sie sich oft unter der Erde weiter ausbreiten, bis sie irgendwann sichtbar ans Tageslicht kommen.
Besonders spannend war für die Teilnehmer der praktische Teil der Ausbildung, in dem die Feuerwehr Daxberg demonstrierte, wie man mit den verschiedenen Brandarten umgeht. Es wurde gezeigt, welche speziellen Techniken zur Bekämpfung von Flächenbränden, Bodenfeuern und Erdfeuern angewendet werden können. Dabei durften die Feuerwehrleute aus Krombach auch selbst Hand anlegen und die verschiedenen Geräte für die Brandbekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden ausprobieren. In die praktische Ausbildung flossen auch viele Informationen zur richtigen Taktik ein, um im Einsatzfall richtig und gezielt schnell handeln zu können.
Der Besuch der Feuerwehr Daxberg wurde von den Krombacher Feuerwehrkameradinnen und –kameraden als eine sehr lehrreiche Veranstaltung empfunden und es konnten weitere Einblicke in den richtigen Umgang mit Wald- und Vegetationsbränden dabei gewonnen werden.
Die Kombacher Feuerwehr dankten den Feuerwehrleuten aus Daxberg sehr herzlich für den tollen Ausbildungsabend.
(Quelle und Bilder FF Krombach)
Bei der Übung galt es eine verletzte Person aus einem Schachtsystem mit Hilfe der Drehleiter und einer Schleifkorbtrage zu retten. Die Übungen dieser Einheit finden i. d. R. im 4-wöchigen Rythmus zusätzlich zu den regulären Übungen statt.
(Quelle und Bilder FF Großostheim)




Am 28.03.2025 fand die jährliche Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim mit der Generalversammlung des Feuerwehrvereins statt. Neben den Berichten aus dem vergangenen Jahr und einem Ausblick auf die Zukunft stand dieses Jahr auch die Neuwahl des 2. Vereinsvorsitzenden auf der Tagesordnung.
Sebastian Karg wurde im Rahmen der Neuwahl in das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Sandra Apler an und wird künftig den Verein in dieser Funktion tatkräftig unterstützen. Die Vereinsmitglieder und die Vorstandschaft bedanken sich herzlich bei ihm für seine Bereitschaft Verantwortung für das Wohl der Kleinostheimer Feuerwehr zu übernehmen und freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Auf der Dienstversammlung wurde Oleg Reviakin zum Feuerwehrmann befördert, nachdem er bei den Beförderungen am letzten Kameradschaftsabend nicht anwesend sein konnte.
Allen Feuerwehrdienstleistenden und Vereinsmitgliedern wurde in den Ansprachen für ihr Engagement und ihren Einsatz im vergangenen Jahr sehr herzlich gedankt.
(Quelle und Bilder FF Kleinostheim)
Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Kostenfreie Online-Fortbildungen:
03.04.25, 16:00 – 19:00 Uhr: KI in der Vereinsarbeit - einfach, verständlich, praxisnah
Info und Anmeldung: KI in der Vereinsarbeit - einfach, verständlich, praxisnah - Das Ehrenamtsportal
08.04.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Buchhaltung im Verein - Grundlagen verstehen
Info und Anmeldung: Buchhaltung im Verein – Grundlagen verstehen - Das Ehrenamtsportal
29.04.25, 18:00 – 19:30 Uhr: E-Rechnung im Verein - Was nun?
Info und Anmeldung: E-Rechnung im Verein – Was nun? - Das Ehrenamtsportal
20.05.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Steuern und Finanzen im Verein - Was wirklich zählt
Info und Anmeldung: Steuern und Finanzen im Verein – Was wirklich zählt - Das Ehrenamtsportal
Präsenzveranstaltung:
16. bis 18.05.2025, Vereinsführerschein – Seminar im Kloster Banz
Info und Anmeldung: Vereinsführerschein - Das Ehrenamtsportal
Die Präsenzfortbildung kostet 110 €. Für Unterkunft und Verpflegung (ohne Getränke) entstehen keine separaten Kosten.
(www.ehrenamt.bayern.de)
Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Themenkomplex in zwei Teilen: Organisationsentwicklung – Zukunftsfit statt festgefahren
01.04.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Wie sieht´s aus? Strukturen und Dynamiken im Verein erkennen
Info und Anmeldung: Organisationsentwicklung – Zukunftsfit statt festgefahren - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
02.04.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Wo geht´s hin? Strategien für erfolgreiche Vereinsarbeit
Info und Anmeldung: Organisationsentwicklung – Zukunftsfit statt festgefahren - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Themenkomplex in zwei Teilen: Datenschutz – Risiken erkennen und digitale Tools verantwortungsvoll nutzen
15.04.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Datenschutz mit System - Risiken bewerten und Maßnahmen umsetzen
Info und Anmeldung: Datenschutz - Risiken erkennen und digitale Tools verantwortungsvoll nutzen - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
16.04.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Eure Daten, eure Kontrolle - So sichert ihr euch bei externen Dienstleistern ab
Info und Anmeldung: Datenschutz - Risiken erkennen und digitale Tools verantwortungsvoll nutzen - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Themenkomplex in zwei Teilen: Datenmanagement – Vom Chaos zur modernen Datenstrategie
29.04.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Weniger Chaos, mehr Struktur - So gelingt das Datenmanagement im Verein
Info und Anmeldung: Datenmanagement – vom Chaos zur effektiven Datenstrategie - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
30.04.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Ordnung im Daten-Dschungel - Qualitätsstandards für Vereine
Info und Anmeldung: Datenmanagement – vom Chaos zur effektiven Datenstrategie - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Themenkomplex in zwei Teilen: Mitgliedergewinnung – Mit erfolgreichen Strategien Richtung Zukunft
13.05.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Wenn ein Plan funktioniert - Erfolgreich Mitglieder gewinnen mit dem 7PS-Setting
Info und Anmeldung: Mitgliedergewinnung – Mit erfolgreichen Strategien Richtung Zukunft - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
14.05.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Zukunft, sicher - Junge Mitglieder für den Verein gewinnen
Info und Anmeldung: Mitgliedergewinnung – Mit erfolgreichen Strategien Richtung Zukunft - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Themenkomplex in zwei Teilen: Social Media – Mit Effizienz und Strategie in Richtung mehr Reichweite
27.05.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Da geht noch was - Mit Content Recycling zu mehr Effizienz
Info und Anmeldung: Social Media - Mit Effizienz und Strategie zu mehr Reichweite - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
28.05.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Alles außer lauwarm - Social Media strategisch nutzen
Info und Anmeldung: Social Media - Mit Effizienz und Strategie zu mehr Reichweite - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.
(https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)
Angebot des Landkreises Aschaffenburg
Kostenlose Online-Vortragsreihe für Vereine:
19.05.2025, 19:00 Uhr: Buchhaltung - Buchführung und Steuerklärung für Vereine
Info und Anmeldung: Vortragsreihe für Vereine: Online-Kompaktseminar zum Thema: „Buchhaltung – Buchführung und Steuererklärung für Vereine“ / Landkreis Aschaffenburg