Am 21.10.2024 besichtigten rund 45 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Sailauf und Laufach gemeinsam die Verbandskläranlage des Abwasserverbandes der Aschafftalgemeinden in Sailauf hinter dem Gewerbegebiet Weyberhöfe.
Dabei wurden das Gelände der Kläranlage mit ihren Zufahrtmöglichkeiten und ihren Brandschutzvorkehrungen erkundet und insbesondere die besondere Gefahren einer Kläranlage, wie z.B. durch Methan, Faulgase, Flockungs- und Fällungsmittel usw. kennengelernt.
Natürlich wurde dabei von den verantwortlichen der Kläranlage auch die Funktionsweise der Kläranlage erläutert und über das angeschlossene Kanalsystem im Verbandsgebiet gesprochen. Insbesondere interessierte dabei die Feuerwehrleute die Problematik mit kontaminiertem Löschwasser oder auch von Schaummitteln des Löschschaums im Kanalsystem bzw. in der Kläranlage.
Beide Feuerwehren bedanken sich beim Abwasserverband der Aschafftalgemeinden für die sehr interessante Führung und die aufschlussreichen Erklärungen.
(Quelle und Bilder FF Sailauf)
Am Dienstag, den 22.10.2024 bot die Energieversorgung Main-Spessart GmbH in Kooperation mit den Rhein Main Netzdienste GmbH den Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg eine Fortbildung zur Brandbekämpfung in der Erdgasversorgung an.
An einer Übungsbaugrube neben der Kahltalhalle in Michelbach wurden die Feuerwehrleute zunächst über die Gefahren und den Umgang mit Erdgas theoretisch unterwiesen, bevor sie in der Praxis bei der Brandbekämpfung eines Brandes an einer Erdgasleitung in einer Übungsbaugrube tätig werden durften.
Das austretende, brennende Erdgas in der Baugrube wurde mit Hilfe von Pulverlöschern gelöscht.
An der Fortbildung beteiligten sich insgesamt neun Feuerwehrdienstleistende der Freiwilligen Feuerwehren Glattbach und Schöllkrippen.
Vielen Dank an die Energieversorgung Main-Spessart GmbH und die Rhein Main Netzdienste GmbH für diese praxisorientierte Fortbildungsmöglichkeit.
(Bilder 1 x Archivbild KFV, 2 x Kreisbrandinspektion von 22.10.24)
Nach mehreren Wochen intensiven Trainings haben zwei Löschgruppen der Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" am 19. Oktober abgelegt.
Insgesamt 11 aktive Feuerwehrdienstleistende haben die Prüfung absolviert und mit Erfolg bestanden.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Leistungsprüfung!
Ein Dankeschön geht an die drei Schiedsrichter:
Winfried Ehinger, Norbert Ries und Otto Hofmann.
Der Leistungsprüfung folgte noch ein geselliges Beisammensein.
(Michaela Schäfer, FF Sommerkahl-Vormwald)
In einem intensiven 20-stündigen Lehrgang haben sich zehn Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus dem Landkreis im Bereich „Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) / Gerätesatz Absturzsicherung“ weitergebildet. Die Weiterbildung fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Schimborn statt.
Unter der Leitung der erfahrenen Ausbilder Philip Misterek und Lukas Mücke wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst theoretische Grundlagen, Knotentechniken sowie die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Geräte vermittelt. Im Anschluss daran erfolgte die praktische Ausbildung in verschiedenen Einsatzszenarien.
Besonders im Fokus stand die Handhabung des Gerätesatzes Absturzsicherung bei senkrechten und waagrechten Vorstiegen. Dabei wurde die effektive Sicherung der Feuerwehrkräfte ausführlich trainiert. Bei Übungen am Übungsturm, speziell beim senkrechten Vorstieg, wurde auf eine doppelte, redundante Sicherung der Teilnehmer besonderen Wert gelegt.
Ein weiterer Bestandteil des Lehrgangs war die Vorstellung der technischen und taktischen Möglichkeiten in Verbindung mit einer Drehleiter. Diese Kombination bietet der Feuerwehr im Einsatz zusätzliche Optionen für die Absturzsicherung und erweitert die Handlungsspielräume bei Höhenarbeiten.
Der Lehrgang diente nicht nur der persönlichen Weiterentwicklung der Einsatzkräfte, sondern stellt auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Feuerwehrdienst dar.
Im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kreisbrandinspektion möchten wir den Ausbildern Philip Misterek und Lukas Mücke für ihre hervorragende Arbeit und ihr Engagement danken. Ein besonderer Dank gilt auch den zehn engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ihre Freizeit investiert haben, um sich fortzubilden und somit die Sicherheit ihrer Kameradinnen und Kameraden bei künftigen Einsätzen weiter zu erhöhen. Ihr Einsatz ist ein wertvoller Beitrag für die Sicherheit im Landkreis.
Die Feuerwehren wurden am Montag (21.10.24) um 11:24 Uhr alarmiert, um die Suche nach einem 41-jährigen Mann in Michelbach aufzunehmen. Gegen 15:30 Uhr konnte die Person erfolgreich durch die Einsatzkräfte im Ortsbereich von Michelbach aufgefunden und wohlbehalten der Polizei übergeben werden.
Unter der Leitung von Marcus Huth, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach, waren insgesamt 15 Einsatzkräfte aus Michelbach, Hörstein und Albstadt im Einsatz. Die Feuerwehren aus Hörstein und Albstadt unterstützten die Suche dabei mit ihren geländetauglichen Fahrzeugen (ATVs).
Zur weiteren Unterstützung wurden Kreisbrandinspektor Georg Thoma und Kreisbrandmeister Markus Fischer (Pressesprecher) hinzugezogen, die maßgeblich bei der Koordination des Einsatzes halfen.
Dank einer KATWARN-Meldung gingen zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei ein, die zur Lokalisierung des Vermissten beitrugen.
Die Suchmaßnahmen wurden zusätzlich von einem Polizeihubschrauber und Rettungshunden der Rettungshundestaffeln des BRK-Kreisverbands Aschaffenburg und des DRK Kreis Offenbach unterstützt. Die Einheiten des Roten Kreuzes standen unter der Führung von Sven Oster vom BRK-Kreisverband Aschaffenburg.
Der Einsatz konnte durch das schnelle und koordinierte Zusammenwirken der verschiedenen Einsatzkräfte und der Bevölkerung erfolgreich abgeschlossen werden.
Bilder Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion
Das Seminar „Fahrerschulung - Sonderrechte im Fokus“ findet am 16.11.2024 in der Zeit von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Heinrichsthal statt.
Lehrgangsdauer: 7 Unterrichtseinheiten im Lehrsaal
Teilnehmerkreis: Einsatzkräfte, welche Einsatzfahrten mit Feuerwehrfahrzeugen durchführen
Voraussetzungen: absolvierte MTA-Basismodul Zwischenprüfung, siehe Teilnehmerkreis, Fahrerlaubnis der entsprechenden Klasse
Ausbildungsziel:
- Die Teilnehmer kennen die gesetzlichen Regelungen zum Thema Fahrten mit Sonderrechten.
- Die Teilnehmer wissen, dass die Fahrphysik bei Fahrten mit Sonderrechten eine große Rolle spielt.
- Die Teilnehmer können ihr Fahrverhalten und das der anderen Verkehrsteilnehmer einschätzen.
- Die Teilnehmer sind in der Lage ihr Fahrverhalten, der konkreten Situation im Alarmfall anzupassen.
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Wer ist an einer Alarmfahrt beteiligt?
- Welche Randbedingungen spielen eine Rolle?
- Welche Regelungen gibt der Gesetzgeber vor?
- Welche Rolle spielen Physik und Technik?
- Welche Risiken entstehen für mich und Andere?
- Welche Vorbereitungen kann ich treffen?
Lehrgangsleiter: Kreisbrandinspektion, KBI Thilo Happ und ein externer Referent
Anmeldung: Die Anmeldungen erfolgen über die KFV-Homepage bei den Lehrgangsbuchungen oder per E-Mail an
Zivil- oder Tagesdienstkleidung sind ausreichend.
Während des gesamten Lehrgangsbetriebs stehen den Teilnehmern alkoholfreie Getränke, Kaffee sowie ein Imbiss zur Verfügung.
Für weitere Fragen zum Seminar steht KBI Thilo Happ unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung.
Das kostenlose Seminar „Gefahrgut Ersteinsatz – Aufbaukurs“ widmet sich dem Thema in Theorie und Praxis.
Termin: 16.11.2024, Beginn: 08:30
Ort: Atemschutzzentrum Goldbach
Lehrgangsdauer: 5 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis
Teilnehmerkreis: Interessierte Einsatzkräfte und Führungskräfte
Teilnahmevoraussetzungen: min. abgeschlossene MTA (Abschlussprüfung), GF-Lehrgang
Ausbildungsziel und Ausbildungsinhalte: Die Teilnehmer lernen Nachschlagewerke und Informationsquellen für den ABC-Einsatz kennen und bekommen die Möglichkeit mit ihren eigenen bzw. vorhandenen Nachschlagewerken zu arbeiten. Ebenso werden verschiedene auf Landkreisebene vorgehaltene Spezialgerätschaften für den ABC-Einsatz vorgestellt, um sie in einen örtlcihen ABC-Einsatz einzubinden.
Lehrgangsleiter: Kreisbrandinspektion, KBM Christoph Ostheimer
Anmeldung: Die Anmeldungen erfolgen über die KFV-Homepage bei den Lehrgangsbuchungen oder per E-Mail an
Mitzubringen ist von den Teilnehmern die vollständige persönliche Schutzausrüstung (Brandschutzkleidung).
Während des gesamten Lehrgangsbetriebs stehen den Teilnehmern alkoholfreie Getränke zur Verfügung.
Für weitere Fragen zum Seminar stehen KBI Thilo Happ und KBM Christoph Ostheimer unter der oben angegebenen E-Mail-Adressen gerne zur Verfügung.