|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
Ein Sachschaden von weit mehr als 100.000 Euro entstand am heutigen frühen Morgen gegen 05.30 Uhr beim Brand eines Gewerbeobjektes in der Straße Am Steinbuckel in Hösbach, verletzt wurde niemand. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen bereits zwei direkt vor dem Gebäude unter einem Vordach abgestellte Pkw im Vollbrand, außerdem schlugen Flammen aus dem Erdgeschoss des 2-geschossigen Gebäudes. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Obergeschoss und die dortigen Wohnräume verhindert werden. 12 Atemschutztrupps brachten den Brand mit 3 C-Rohren gegen 06.15 Uhr unter Kontrolle. Nach dem „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, wurde das Gebäude mit Hochleistungslüftern belüftet und entraucht. Insgesamt wurden 5 mit Schneeräumschilden und Salzstreuern ausgerüstete Pkw-Pickups beschädigt, 3 von ihnen erlitten Totalschaden. Zwei Büroräume im Erdgeschoss wurden ebenfalls komplett zerstört.
Die Feuerwehren aus Hösbach, Hösbach-Bahnhof und Goldbach waren unter der Leitung des Hösbacher Kommandanten Tobias Brinkmann mit 10 Fahrzeugen und 47 Einsatzkräften im Einsatz. Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer und Kreisbrandinspektor Otto Hofmann waren ebenfalls vor Ort. Wie es zu dem Brandgeschehen kommen konnte, ist nun Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der Einsatz war gegen 07.30 Uhr beendet.
Hart im Nehmen sind die Teilnehmer des aktuell laufenden MTA-Basismoduls in Mömbris, Hohl und Königshofen. Trotz heftigem Schneefall zogen sie heute die Praxisausbildung tapfer durch. Die Ausbilder waren voll des Lobes!
Im FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge – Löschfahrzeuge – SpA zu CEN/TC 192/WG 3“ wurde auf der letzten Sitzung Mitte Oktober 2017 nach Abschluss der Einspruchsberatungen die Neuausgabe der Normen für die kleineren Löschstaffelfahrzeuge (TSF, TSF-W, KLF, MLF) beschlossen.
Die vom Arbeitskreis NA 031-04-06-03 AK „TSF, TSF-W, KLF, MLF“ fachlich überarbeiten Norm-Entwürfe der kleineren Löschstaffelfahrzeugtypen (TSF, TSF-W, KLF, MLF) wurden im Juni 2017 veröffentlicht. Die eingegangenen Einsprüche zu den Entwürfen waren nicht sehr zahlreich und es mussten nur wenige und nur geringe Anpassungen im Vergleich zu den Entwürfen vorgenommen werden.
Folgende Normen werden daher als sogenannte „Paketveröffentlichung“ voraussichtlich mit Ausgabe Februar 2018 neu erscheinen:
- DIN 14530-16 „Löschfahrzeuge – Teil 16: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF“
- DIN 14530-17 „Löschfahrzeuge – Teil 17: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W“
- DIN 14530-24 „Löschfahrzeuge – Teil 24: Kleinlöschfahrzeug KLF“
- DIN 14530-25 „Löschfahrzeuge – Teil 25: Mittleres Löschfahrzeug MLF“.
Viele Feuerwehrdienstleistende, die an den Staatlichen Feuerwehrschulen den Bootsführerschein erworben haben, haben diesen zusätzlich in die zivile Version des Sportbootführerscheins umschreiben lassen und die Feuerwehrdienstleistende, die ihre Feuerwehr-Bootsführerausbildung bei uns im Landkreis absolviert haben, wurde zum Lehrgangszeugnis eine zivile Version des Sportbootführerscheins ausgehändigt.
Ab 01.01.2018 wird nun der neue Sportbootführerschein im Scheckkartenformat das bisherige Führerscheindokument ablösen. Bei Personalausweisen und KFZ-Führerscheinen hat das Kartenformat schon seit langem Einzug in Brieftaschen und Geldbörsen gehalten. Nun wird auch der Sportbootführerschein auf das sogenannte ID1-Kartenformat nach ISO-Norm 7810 umgestellt und erhält damit auch ein neues Design. Weiterer Vorteil: Bisher hatten Inhaber von Sportbootführerscheinen beider Geltungsbereiche (See und Binnen) stets zwei Führerscheindokumente. Mit dem neuen Führerschein können beide Geltungsbereiche zukünftig auf einer Karte vereint werden. Alle bisher erteilten Sportbootführerscheine bleiben weiterhin gültig.
Wer seinen „alten“ Sportbootführerschein gegen das neue Kartenformat umtauschen möchte, kann dies ab Januar 2018 in den Geschäftsstellen der beiden beliehenen Verbände, DMYV und DSV, beantragen. Der Sportbootführerschein wird als Internationales Zertifikat (ICC) nach der Resolution Nummer 40 UNECE für die Berechtigung zum Führen von Sport- und Freizeitfahrzeugen erteilt.
Weitere Informationen können dem Flyer im Anhang entnommen werden.
Sportbootfuehrerschein_im_Scheckkartenformat.pdf
Die Regierung von Unterfranken bewilligt dem Markt Mömbris auf Grund Ermächtigung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr zur Finanzierung einer Drehleiter DLA (K) 23/12 für die Freiwillige Feuerwehr Mömbris eine Zuwendung in Höhe von 258.800,-- €
Es ist geplant, die neue Drehleiter der FF Mömbris gemeinsam mit den Drehleitern für die FF Waldaschaff, FF Schöllkrippen und FF Bad Brückenau zu beschaffen.
Anbei die Ausbildungstermine für den holzbefeuerten Brandübungscontainer in Stockstadt für das Jahr 2018:
Freitag, 23.03.2018 um 18.30 Uhr - Durchgang BÜC
Freitag, 13.04.2018 um 18.30 Uhr - Grundkurs AS-Träger
Montag, 23.04.2018 um 18.30 Uhr - Grundkurs AS-Träger
Freitag, 04.05.2018 um 18.30 Uhr - Durchgang BÜC
Montag, 14.05.2018 um 18.30 Uhr - Durchgang BÜC
Montag, 04.06.2018 um 18.30 Uhr - Durchgang BÜC
Freitag, 22.06.2018 um 18.30 Uhr - Durchgang BÜC
Montag, 02.07.2018 um 18.30 Uhr - Grundkurs AS-Träger
Freitag, 13.07.2018 um 18.30 Uhr - Grundkurs AS-Träger
Montag, 23.07.2018 um 18.30 Uhr - Durchgang BÜC
Freitag, 14.09.2018 um 18.30 Uhr - Durchgang BÜC
Montag, 24.09.2018 um 18.30 Uhr - Grundkurs AS-Träger
Freitag, 05.10.2018 um 18.30 Uhr - Grundkurs AS-Träger
Montag, 15.10.2018 um 18.30 - Durchgang BÜC
Weitere Infos über den Link und über unsere Homepage
http://www.ffw-stockstadt.de/brandcontainer/index.php
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte nutzt diese sehr gute Ausbildungsmöglichkeit - hier kommen die Atemschutzgeräteträger richtig mit Feuer in Berührung.
Freier Lehrgangsplatz „Leiter einer Feuerwehr 04 C04 001" vom 15.01. – 18.01.2018 in Würzburg
Interessenten melden sich bitte bei mir 0171/5100248.
Die Jugendfeuerwehr Bayern im Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
FACHREFERENTEN / FACHREFERENTIN
als Vollzeitkraft (39 Std./Wo.)
im Jugendbüro (befindlich in der Geschäftsstelle des LFV Bayern e.V.), Carl-von-Linde-Straße 42 in 85716 Unterschleißheim
Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2019.
Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 9 bzw. 10
Anbei erhalten Sie die vollständige Stellenausschreibung zur Kenntnis und weiteren Verwendung/Verteilung.
2017_12_stellenausschreibung_fachreferent_jf_bayern.pdf
LINK zum DFV-Newsletter 7/2017 mit folgenden Themen:
- Vielfältiger Einsatz in Feuerwehren ausgezeichnet
- Anschauliche Auszeichnungs-Ausstellung eröffnet
- Jahrbuch 2017: Feuerwehren sind Partner der inneren Sicherheit
- Internationaler Austausch zu Brandschutzerziehung
- Letzte Chance: Das aktuelle Sky-Angebot für Feuerwehrangehörige
- Rauchmelder: Plakat zur Aufklärung bei Falschalarmen
Aus den Ländern:
- Bayernweite Kampagne „Doppelt Engagiert“
- 60-jähriges Bestehen des Landesfeuerwehrverbandes Berlin
Aus dem Versandhaus des DFV:
- Zeit für heiße Geschenke: Neuer Tops-Flyer des Versandhauses
Neuer KBI im Landkreis MSP für den Bereich Marktheidenfeld wird zum 01.01.2018 Michael Rohm (bisher Kdt. Marktheidenfeld).
An alle Feuerwehrkameraden und -kameradinnen ergeht herzliche Einladung zum
6. Leistungsmarsch des Bezirks Unterfranken am Samstag, 26.05.18 in Hammelburg
Der Parcuors beträgt 5,0 Km durch die Innenstadt von Hammelburg und wird unterbrochen durch 10 feuerwehrtechnische Übungen, die bereits fest stehen und geübt werden können!
Mit dem Link: http://kfv-ab.de/index.php/feuerwehr/ausbildung/leistungspruefungen kommt Ihr direkt zu der Ausschreibung des Wettbewerbs, der Anmeldung und der Wettbewerbsordnung die als Ausbildungsmaterial dient. Für Fragen stehe ich Euch gerne unter 0151/148 25747 zur Verfügung.
Also, rafft Euch auf 4 Feuerwehrmänner und/oder -frauen zwischen 18 und 63 bilden ein Team, sie packen Ihre persönliche Schutzausrüstung auf einen Bollerwagen und haben einen schönen Tag.
Auch das Feiern kommt nicht zu kurz, die Feuerwehr Hammelburg feiert 160. Jahre und hat ab 21 Uhr die Antenne Bayern Band zur Unterhaltung gebucht.
Schöne Grüße
Petra Schulte
Fachbereich Wettbewerbe
Wir haben einen freien Kontingentplatz für den Lehrgang "Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr" vom 29.01.18 bis 02.02.18 an der Feuerwehrschule Geretsried. Interessierte melden sich bitte umgehend bei KBM Rollmann.
Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg vom 05.12.2017:
KAHL A.MAIN, LKR. ASCHAFFENBURG. Nachdem am frühen Montagmorgen im Schützenhaus ein Feuer ausgebrochen war, gehen die Ermittler inzwischen von Brandstiftung aus. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Der offenbar psychisch belastete Mann wurde inzwischen in einem Bezirkskrankenhaus untergebracht.
Wie bereits berichtet, hatte sich eine Anwohnerin am Montagmorgen bei der Polizeieinsatzzentrale gemeldet, nachdem ihr starker Rauch und Feuerschein aus dem Bereich des Schützenhauses in der Goethestraße aufgefallen war. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stand das Gebäude, in dem sich auch eine Gaststätte befindet, im Vollbrand. Die örtliche Feuerwehr hatte den Brand schnell im Griff. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache übernahm in der Folge die Kriminalpolizei Aschaffenburg. Schnell verdichteten sich dabei die Hinweise, dass das Feuer möglicherweise vorsätzlich gelegt worden war. Die Kriminalbeamten sicherten am Brandort Spuren, die noch am selben Tag beim Bayerischen Landeskriminalamt ausgewertet werden konnten. Hierdurch konnte der Tatverdächtige rasch identifiziert werden.
Der 24-Jährige aus dem Landkreis Aschaffenburg wurde noch am selben Tag an seiner Wohnadresse vorläufig festgenommen. Er verbrachte die Nacht zum Dienstag in einem Haftraum der Polizei, bevor er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Aschaffenburg vorgeführt wurde. Dieser erließ gegen den Mann Unterbringungsbefehl, insbesondere wegen des dringenden Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen war der Tatverdächtige gewaltsam in das Schützenhaus eingebrochen, bevor er im Inneren das Feuer legte. Die weiteren Ermittlungen, insbesondere auch zu den Hintergründen der Tat, werden von der Kripo Aschaffenburg in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft geführt.
Sich im Brandfall richtig zu verhalten, ist nicht nur wichtig, sondern will auch gelernt sein. Für die Brandschutzerziehung und -aufklärung übergab die Bayerische Versicherungskammer den Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg einen Brandschutzkoffer sowie eine mobile Notrufübungsanlage.
Der Brandschutzkoffer enthält eine Ausstattung, die für den Fall der Fälle vorbereitet: Mit Rauchwarnmelder, Löschdecke, Feuermelder, Material für kleine Brandversuche, reichhaltigem Informationsmaterial und vielem mehr sind Brandschutzerzieher für ihre Arbeit in Kindergärten und Schulen bestens ausgerüstet. Brandschutzerziehung kann gar nicht früh genug beginnen. Durch den Brandschutzkoffer werden die Kinder realitätsnah über die Wirkungsweise von Feuer aufgeklärt und sie können zugleich aktiv das richtige Verhalten im Notfall üben. Mit der Notrufübungsanlage können die Heranwachsenden spielerisch das richtige Absetzten eines Notrufs üben. Die ausgewählten Inhalte sensibilisieren die Kinder für das Thema ‚Feuer‘, fördern den Abbau von Ängsten und schärfen ein reflektiertes Selbstbewusstsein.
Kreisbrandinspektor Frank Wissel übergab die Ausstattung am Montagabend (04.12.2017) an Ursula Hain von der Feuerwehr Rothengrund. Ursula Hain leitet das Fachreferat Brandschutzerziehung im Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg. Allen Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg stehen die Koffer leihweise, kostenlos zur Verfügung. Das Ausbildungsmaterial kann unter der Telefonnummer Handy: 0157 32878185 Festnetz: 06029 5199 sowie unter der Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefragt werden.
Fotos: Markus Fischer, Pressesprecher