Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter der Schaltfläche "Datenschutz"

Ausströmendes Gas aus einer beschädigten Gasleitung sorgte für einen Großeinsatz der Einsatzkräfte am heutigen Donnerstag (21.09.2017). Im Bereich der Einsatzstelle in der Hörsteiner Schmiedstraße bestand Explosionsgefahr. Eine 3-köpfige Familie musste ihr Haus verlassen. Polizei und Feuerwehr sperrten die Straßen rund um die Einsatzstelle weiträumig ab. Das Gasversorgungsunternehmen stellte die defekte Gasleitung ab und stoppte damit die Gasausströmung.

Um 11.57 Uhr erreichte die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst in Aschaffenburg der Notruf, dass im Alzenauer Stadtteil Hörstein aus einer defekten Gasleitung unkontrolliert Erdgas ausströmen würde. Messungen der Einsatzkräfte bestätigten, dass dort Explosionsgefahr bestand. Die Einsatzleitung der Feuerwehr unter der Leitung des Hörsteiner Kommandanten Michael Bott veranlasste die sofortige Räumung des gefährdeten Bereiches in einem Radius von rund 100 Metern um die Schadenstelle.  Für den Fall eines Brandes oder einer Explosion bereiteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr vorsorglich einen Löschangriff vor. Parallel zu dieser Maßnahme führte die Feuerwehr weitere Messungen durch. In vier angrenzenden Wohnhäusern sowie im Abwasserkanal konnte eine erhöhte Gaskonzentration festgestellt werden. Um ein Anwesen kontrollieren zu können, musste sich die Feuerwehr in Abstimmung mit der Polizei über ein gekipptes Fenster Zutritt zu einem Wohnhaus verschaffen. Die Feuerwehr beförderte anschließend den Gefahrstoff mit einem explosionsgeschützten Be- und Entlüftungsgerät an die Oberfläche, wo dieser sich durch den Wind verflüchtigte. Nachdem der Gasaustritt gestoppt war und anschließende Kontrollmessungen auch bestätigten, dass keine Gefährdung mehr vorlag, konnten sämtliche Bewohner ab 16:00 Uhr wieder in ihre Häuser zurückkehren.  

Im Einsatz waren rund 30 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Hörstein und Alzenau. Von der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandinspektor Frank Wissel, Kreisbrandmeister Thorsten Trapp, der für ABC-Gefahren zuständige Kreisbrandmeister Martin Hock sowie ein Pressesprecher vor Ort. Von rettungsdienstlicher Seite wurden durch die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain ein Rettungswagen und ein Einsatzleiter Rettungsdienst alarmiert. Die Kräfte des Rettungsdienstes mussten aber nicht eingesetzt werden. 

Beim Lehrgang Absturzsicherung vom 28.09.2017 um 18.00 Uhr bis einschl. 30.09.2017 bei der FF Kleinostheim sind kurzfristig 3 Plätze frei geworden. Weitere Infos zu dem Lehrgang sind unter "Landkreislehrgängen" zu finden.

Interessenten wenden sich bitte an Thorsten Frank von der FF Kleinostheim: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobilnummer: 0175 2770837

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann eröffnet Feuerwehraktionswoche 2017 und gibt Startschuss für Nachwuchskampagne der Feuerwehr: "Kinder und Jugendliche sind die Lebensretter von morgen!" - Neues Sonderförderprogramm für Ausstattung der Jugendfeuerwehren

+++ Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Altötting bei der 24. Versammlung des Landesfeuerwehrverbands Bayern die diesjährige Feuerwehr-Aktionswoche eröffnet, die heuer unter dem Motto "Begegnen - Bewegen - Bewirken" steht. Geplant sind bayerweit zahlreiche Veranstaltungen, darunter Einsatzübungen, Ausbildungs- und Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür. Gleichzeitig gab Herrmann den Startschuss für eine Nachwuchskampagne der bayerischen Feuerwehren. Der Innenminister: "Kinder und Jugendliche, die wir heute für die Feuerwehr begeistern können, retten in ein paar Jahren vielleicht schon Leben". Wie Herrmann mitteilte, unterstützt der Freistaat die Feuerwehren kräftig bei ihren Bemühungen, junge Mitlieder zu gewinnen. "Wir haben den Feuerwehren bei der jüngsten Änderung des Feuerwehrgesetzes die Möglichkeit eröffnet, Kinderfeuerwehren zu gründen, um so den eigenen Nachwuchs spielerisch heranzuführen. Außerdem fördern wir ab Oktober dieses Jahres die Beschaffung von Ausrüstung bei den Jugendfeuerwehren." +++

Herrmann sagte, in Bayern brauche sich Gott sei Dank niemand Sorgen zu machen, dass "keiner kommt, wenn es brennt oder eine Katastrophe droht. Damit das so bleibt, müssen wir es schaffen, auch künftig junge Menschen für die Feuerwehren zu gewinnen". Die Nachwuchskampagnen des Landesfeuerwehrverbands fördere der Freistaat daher seit 2011 jedes Jahr mit 275.000 Euro. Wie Herrmann außerdem erklärte, habe der Bayerische Landtag auf seinen Vorschlag hin beschlossen, Kinderfeuerwehren im Feuerwehrgesetz und damit in der öffentlichen Einrichtung Feuerwehr zu verankern. Ebenso wichtig wie diese Initiative für den jungen Nachwuchs ist für Herrmann, die gesetzliche Altersgrenze für den aktiven Feuerwehrdienst vom 63. auf das vollendendete 65. Lebensjahr anzuheben: "Dank unseres hohen Versorgungsniveaus in der Medizin sind zum Glück immer mehr Menschen im Alter noch fit und voll belastbar. Sie können und wollen mit ihren Fertigkeiten und ihrer langjährigen Erfahrung in den Feuerwehren sehr wichtige Beiträge leisten."

Der Innenminister betonte, die Staatsregierung unternehme große Anstrengungen, um den hohen Standard bei Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehren noch weiter zu verbessern. "Wir unterstützen die Kommunen kräftig beim Erwerb von Feuerwehrfahrzeugen und der Errichtung von Feuerwehrgerätehäusern. In den letzten fünf Jahren haben wir hierfür rund 165 Millionen Euro in die Hand genommen." Auch mit den mehrjährigen Sonderinvestitionsprogrammen Hochwasser und Katastrophenschutz, die zusammen ein Volumen von über 60 Millionen Euro aufweisen, investiere der Freistaat nach Herrmanns Worten in noch mehr Sicherheit in Bayern.

Mit Blick auf die Nachwuchsgewinnung bei den Feuerwehren kündigte Herrmann heute ein neues Sonderförderprogramm an: Für die derzeit fast 50.000 Jugendlichen, die in Bayern als Feuerwehranwärter aktiv sind, gibt es ab 1. Oktober dieses Jahres einen Zuschuss für die Beschaffung von Schutzkleidung. "Diese jungen Leute gilt es, langfristig zu halten und zu motivieren. Wir unterstützen die Gemeinden daher künftig bei der Beschaffung von Schutzbekleidung für Jugendfeuerwehren mit 50 Euro für jeden Anwärter, sofern die Gemeinde mindestens 100 Euro in seine Ausstattung investiert hat."

Herrmann kündigte außerdem an, die Feuerwehrausbildung weiter zu stärken. Die drei Staatlichen Feuerwehrschulen sollen laut Herrmann kontinuierlich ausgebaut werden. Allein in den Ausbau einer zeitgemäßen Infrastruktur an den Schulen habe der Freistaat seit 2009 über 60 Millionen Euro investiert. Wie Herrmann berichtete, habe etwa die Schule in Geretsried ein neues Sozialgebäude mit Fahrzeughalle erhalten. Ein neues Lagerhaus mit vielfältigen Übungsmöglichkeiten ist ebenfalls bereits in Betrieb. Dort können beispielsweise in einer europaweit einzigartigen Übungsanlage Aufzugunfälle lebensnah simuliert werden. Für Herrmann ist klar: "Gute Feuerwehrausbildung ist eine starke Investition in Sicherheit. Wir wollen daher die Ausbildungskapazitäten an den drei Feuerwehrschulen deutlich ausbauen!"

Abschließend sprach Herrmann dem Landesfeuerwehrverband mit seinem Vorsitzenden Alfons Weinzierl und allen Feuerwehrdienstleistenden in Bayern seinen besonderen Dank aus: "Sie setzen sich mit größtem Engagement für das Wohl ihrer Mitmenschen und die Sicherheit Anderer ein - dafür mein herzliches Vergelt's Gott!"

Abnahme Jugendflamme

Am Samstag den 14.10. findet in Goldbach die zentrale Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 & 3 statt.
Als Wartezeit zwischen den einzelnen Stufen soll ca. ein Jahr liegen.
Die Jugendfeuerwehren, die daran teilnehmen möchten, geben bitte an der Jugendwartsitzung am 27.9. in Glattbach Bescheid.
Zur Info habe ich die Abnahmeprotokolle als Anlage beigefügt.
Weitere Informationen findet ihr in der Jugendwartmappe.

Abnahmeprotokoll_JFL_Stufe_2.pdf

Abnahmeprotokoll_JFL__Stufe_3.pdf

Tagesseminare

Die JUGENDFEUERWEHR BAYERN bietet im November 2017 wieder zwei kostenlose Tagesseminare Kommunikation an. Sie werden von Christian Glas (GLAsystemische Organisationsberatung) durchgeführt.

Tagesseminar „Grundlagen der Kommunikation“
Menschen können nicht nicht kommunizieren. Kommunikation ist der Austausch und die Übertragung von Informationen nicht nur durch Sprache, sondern auch durch Mimik und Gestik. Sie ist eine lebenswichtige Handlung. In diesem Tagesseminar lernen und üben Sie, wie Sie Ihrem Gesprächspartner klare und unmissverständliche Botschaften vermitteln und wodurch Missverständnisse und Konfliktsituationen vermieden werden können. Sie erwerben Wissen darüber, wie Sie Ihre Wirkungsweisen bei öffentlichen Auftritten und auch bei persönlichen Gesprächen verbessern können.
Termin: Samstag, der 11.11.2017 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Hallstadt - Dörfleins

Tagesseminar „Praktische Kommunikation“
Wer viel mit Menschen zu tun hat, muss auch oft herausfordernde Gespräche führen.Erklärungen, Kritik- und Feedbackgespräche, Verhandlungen oder sehr emotionale Gesprächspartner erfordern besondere Vorgehens- und Verhaltensweisen. Für schwierige Gesprächssituationen ist es sinnvoll, das eigene Kommunikationsverhalten zu überprüfen und ggf. zu optimieren. Nach dem Vorstellen und den theoretischen Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Kommunikationsmodellen im Tagesseminar: Grundlagen der Kommunikation, geht es in diesem Tagesseminar ausschließlich um die Praxis.
Termin: Samstag, der 18.11.2017 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Hepberg

Voraussetzungen: Die Teilnahme am Vertiefungsseminar ist nur möglich, wenn 2016 oder 2017 das Tagesseminar „Grundlagen der Kommunikation“ besucht wurde.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet ihr im Anhang oder auf der Homepage der JF Bayern.

2017_04_Ausschreib_Sem_Grundlagen_Kommunikation_Formular.pdf

2017_11_18Ausschreib_Sem_Vertiefung_Kommunikation_Formular.pdf

Am 19.09.2017 wurde die Brandmeldeanlage des neuen Feuerwehrgerätehauses Karlstein mit der ÜE 2109 auf die Brandmeldeempfangseinrichtung der Intergrierten Leitstelle Bayer. Untermain aufgeschaltet.

Der Landesfeuerwehrverband Bayern teilt mit, dass der Ehrenvorsitzende des Landesfeuerwehrverbands Bayern, Karl Binai am 18.09.2017 im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

Karl Binai war 30 Jahre lang Stadtbrandrat der Feuerwehr Kempten, von 1984 bis 1996 Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands und  von 1995 bis 2003 Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern. Während seiner Dienstzeit hat sich Karl Binai in vielfältiger und beispielhafter Weise für das bayerische Feuerwehrwesen eingebracht und es mitgestaltet.

Die bayerischen Feuerwehren haben mit Karl Binai einen aufrechten und weitblickenden Menschen verloren, der ihnen vieles gegeben hat. Alle konnten ihn als einen erfahrenen Feuerwehrmann kennenlernen, der weit über den Bereich der Feuerwehr hinausgeblickt hat. Karl Binai hat sich in seinem mehr als 40-jährigen Wirken für die Feuerwehren bleibende Verdienste erworben. Die bayerischen Feuerwehren sind ihm dafür zu großem Dank verpflichtet. Unser aller aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.

In einer Firma in der Alzenauer Siemensstraße hat am späten Sonntagabend (17.09.2017) eine Kunststoffverarbeitungsmaschine Feuer gefangen.

Die Maschine geriet beim Verarbeiten von Kunststoff in Brand. Das Feuer brach während der Produktion aus und griff schnell auf das nachgelagerte Kunststoffgranulat über. Mitarbeiter entdeckten den Brand und alarmierten gegen 22.25 Uhr die Feuerwehr, bevor sie erste eigene Löschversuche unternahmen.

Die Feuerwehren aus Alzenau und Kälberau rückten mit sechs Fahrzeugen und 30 Feuerwehrleuten an. Drei Trupps arbeiteten sich unter Atemschutz in die Produktionshalle vor und löschten mit einem Schwerschaumrohr die brennenden Maschinenteile sowie den Kunststoff ab. Mithilfe der firmeneigenen Rauch- und Wärmeabzugsanlage wurde die Halle vom giftigen Brandrauch befreit. Abschließend suchten die Einsatzkräfte mit einer Wärmebildkamera nach Glutnestern.

Außer der Feuerwehr wurde ein Rettungswagen der BRK Lehrrettungswache Alzenau an die Einsatzstelle entsendet. Dieser musste jedoch nicht eingesetzt werden. Ebenso vor Ort war Kreisbrandinspektor Frank Wissel als Vertreter der Kreisbrandinspektion. Der Feuerwehreinsatz war gegen 0:00 Uhr beendet.

Über die Brandursache und den entstanden Sachschaden kann seitens der Feuerwehr keine Aussage gemacht werden.

Am Samstag den 16.09.17 trafen sich die Kinder der Kinderfeuerwehr Michelbach um 09.00 Uhr am Gerätehaus um sich gemeinsam mit einigen Jugendlichen auf den Weg Richtung Frankfurt am Main zu machen.

Dort begrüßten uns zwei Feuerwehrmänner. Diese zeigten uns zu Beginn das Frankfurter Feuerlöschboot welches schon 47 Jahre alt ist. Es ist das einzige auf dem Main und wird für verschiedene Einsatzszenarien alarmiert. So fährt es beispielsweise zum Eisbrechen im Winter in den Osthafen, oder auch zum Bergen versunkener Fahrzeuge aus dem Main. Das Feuerlöschen ist nur noch der kleinste Teil der Aufgabe. Trotzdem präsentierten uns die Feuerwehrmänner die Reichweite der Wasserwerfer. Die Kinder waren sehr beeindruckt und hatten viele Fragen zur Technik.

Im Anschluss ans Feuerlöschboot ging es zur Feuerwache 41 der Frankfurter Berufsfeuerwehr, die nur wenige Gehminuten entfernt liegt. Eine kleine Führung durch die verschiedenen Räume gab Einblick in die tägliche Arbeit der Feuerwehr.

Eine Rutschstange darf auf keiner Feuerwache fehlen. Diese fanden die kleinen Löschmeister im nu und hatten strahlende Augen. Zum Schluss der Führung hatte ein dort stationierter Rettungswagen einen Einsatz und fuhr so mit Blaulicht davon. Das war auch das Ende der Feuerwehrbesichtigung.

Im Anschluss, zum Stärken fuhren Wir in ein nahegelegenes Restaurant „zum goldenen M“. Nachdem die Kinder satt und glücklich waren, ging es Richtung Heimat. Ein aufregender Tag endete dann und die Kinder konnten in ihr Wochenende entlassen werden.

Tobias Angerer
Kinderfeuerwehr Michelbach

CIMG0064 Kopie

CIMG0035 Kopie

Der Markt Goldbach, Landkreis Aschaffenburg sucht zum 01.01.2018 für das Atemschutzzentrum des Landkreises Aschaffenburg im Gebäude der FFW-Goldbach eine/n

Atemschutzgerätewart/in und Ausbilder/in

Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem z. Zt. folgende Tätigkeiten:

• Wartung und Pflege der Atemschutzgeräte gemäß den gültigen Vorschriften,
• Wartung und Pflege von Chemikalienschutzanzügen gemäß gültiger Vorschriften,
• Befüllen von Druckluftflaschen gemäß gültiger Vorschriften,
• Verwaltung des Ersatzteillagers der Atemschutzteile,
• Bedarfsermittlung für benötigte Ersatzteile für die durchzuführenden Prüfungen,
• Durchführung von Lehrgängen für Atemschutzgeräteträger inkl. Bedienung der Atemschutzstrecke,
• Durchführung von Atemschutzwiederholungslehrgängen inkl. Bedienung der Atemschutzstrecke,
• Durchführung von Lehrgängen für Träger von CSA,
• Durchführung von Lehrgängen in der Brandübungsanlage inkl. Bedienung der technischen Einrichtungen,
• Für die Durchführung der Lehrgänge ist unter der Woche Dienst an Abenden, Dienst an Samstagen und in wenigen Fällen auch an Sonntagen erforderlich,
• Führen von Prüf- und Wartungsunterlagen sämtlicher prüfpflichtiger Geräte, • Vertretung des Leiters des Atemschutzzentrums in Verhinderungsfällen.

Voraussetzungen:
Sie verfügen entweder über eine abgeschlossene Ausbildung nach den Grundsätzen der FachV-Fw oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf sowie
• Ausbildung zur/m Feuerwehrfrau/mann (mindestens Truppführer/in),
• abgeschlossene Ausbildung zur/m Atemschutzgerätewart/in inkl. Berechtigung zum Prüfen von Atemschutzgeräten,
• Ausbilder/in in der Feuerwehr,
• Führerschein mindestens der Klasse CE,
• Kenntnisse in der Standardsoftware „Microsoft Office“ und der Feuerwehrsoftware „MP Feuer“,
• Nachweis der uneingeschränkten Feuerwehrtauglichkeit durch gültige G 26.3, • selbständige und teamorientierte Arbeitsweise,
• Eigeninitiative, Kreativität und technisches Verständnis,
• Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit,
• ab Einstellung als Beschäftigte/r Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach, außergewöhnliche Einsatzbereitschaft auch über die normale Arbeitszeit hinaus,
• Bereitschaft zum Schichtdienst,
• bei fehlenden einzelnen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Nachqualifizierung
• Bereitschaft zur ständigen Fortbildung.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Der Markt Goldbach hat die leistungsorientierte Bezahlung eingeführt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bis spätestens 09.10.2017. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen wird erbeten an: Markt Goldbach Zentrale Dienste & Service Sachsenhausen 19 63773 Goldbach oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Jäger unter Telefon-Nr. 06021/448895-14 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für personalrechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Damm – Zentrale Dienste & Service – unter Telefon-Nr. 06021/5006-13.

Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung des Marktes Goldbach bleibt das Atemschutzzentrum am 20.09.2017 geschlossen.

Die an diesem Tag gebuchten Belastungsübungen in der Übungsanlage finden aber trotzdem statt.

Beim Vollzeit-Maschinisten-Lehrgang der Feuerwehr Aschaffenburg auf der Feuerwache der Stadt Aschaffenburg vom 09.10.2017 bis 13.10.2017 sind noch 4 Plätze frei.

Preis inkl. Verpflegung: 190,-- €

Anmeldungen bitte direkt an Claus Ullrich von der Feuerwehr Aschaffenburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 06021/4534958 oder 0152/22895466

Die FWS teilt mit, dass wegen Arbeiten an der Wasserleitung in der Nacht von Mittwoch, 13.09. auf Donnerstag, 14.09. in der Zeit von 22.00 Uhr bis ca. 01.00 Uhr die Löschwasserversorgung für das gesamte Orstgebiet von Schimborn ausfallen wird.

Bitte dies bei Alarmmeldungen berücksichtigen und evtl. umgehend eine Nachalarmierung vornehmen.

Herzlichen Glückwunsch

Lieber Karl-Heinz Ostheimer,

„du willst nicht Lob, nicht Ruhm noch Ehr, du willst im Kleinen und im Stillen, Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr, getreulich deine Pflicht erfüllen Helfen in Not - ist dein Gebot!" Immer wenn Gefahr für Deine Mitmenschen besteht, dann stehst Du den Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg mit Rat und Tat zur Seite. Menschen in Not können stets auf Dich vertrauen, und das nicht nur in Deinem Beruf als Feuerwehrmann, sondern auch im Privatleben. Lass Dich heute feiern, und denke einmal nicht an das Wohl der anderen, sondern nur an Dein eigenes!

Die Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg, Deine Kollegen der Kreisbrandinspektion sowie die Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg gratulierten unserem Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer zum 60. Geburtstag recht herzlich.

KHO1

Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer und Landrat Dr. Ulrich Reuter

Am heutigen Mittag um 12:59 Uhr ereignete sich auf der BAB A3 Fr. Frankfurt KM 231 ein Verkehrsunfall mit einem LKW. Dieser kam aus ungeklärten Umständen nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach auf ca. 100m Länge die Leitplanke. Das Fahrzeug kam auf der Seite zum liegen. Die Leitplanke verkeilte sich in der Zugmaschine. Bei dem mit Milchprodukten beladenen Fahrzeug liefen ca. 400-500l Diesel ins Erdreich sowie eine unbekannte Menge Milchprodukte auf die Fahrbahn.

Der LKW-Fahrer blieb unverletzt.

Die Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff sperrten die Fahrbahn und reinigten diese. Außerdem wurde noch auslaufender Kraftstoff aufgefangen und der Brandschutz sichergestellt.

Zur Zeit (16:15 Uhr) sind noch 2 Fahrspuren gesperrt, wir rechnen aktuell noch mit 4-5 Stunden Sperre, Teilweise werden auch kurze Phasen Vollsperrung nötig. Insgesamt sind 37 Feuerwehrkräfte mit 8 Fahrzeugen vor Ort. Außerdem sind Polizei, Rettungsdienst, Bergeunternehmen und Autobahnmeisterei im Einsatz. Die untere Wasserbehörde wurde verständigt.

Text: KBM Rohmann

WP 20170912 13 43 49 Pro

WP 20170912 13 45 07 ProWP 20170912 13 45 29 Pro