• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Übungsnachmittag der Freiw. Feuerwehr Krombach

Am Samstag, den 11.10.2025 traf sich die aktive Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Krombach zu einem gemeinsamen Übungsnachmittag. Von 13 Uhr bis in den frühen Abend hinein standen abwechslungsreiche Einsatzübungen, gute Stimmung und das kameradschaftliche Miteinander im Mittelpunkt.

Zum Auftakt galt es, bei einem simulierten Kellerbrand in einem verwinkelten Anwesen zwei vermisste Personen zu finden. Der Innenangriff unter Atemschutz stellte hohe Anforderungen an Orientierung und Kommunikation.

Im Anschluss folgte ein Einsatzszenario in der örtlichen Grundschule. Im Werkraum war ein Feuer ausgebrochen, eine Person wurde vermisst, eine weitere musste über eine Steckleiter gerettet werden. Für zusätzliche Herausforderung sorgte ein simulierter Atemschutznotfall, der zügig und sicher abgearbeitet wurde.

Zum Abschluss stand die Übung eines Verkehrsunfalls auf dem Plan. Ein Fahrzeug war einen Hang hinuntergestürzt, aus dem sich zunächst Rauch entwickelte. Nach der Brandbekämpfung konnten drei Personen aus dem Fahrzeug gerettet werden. Unter dem Wagen wurde zudem eine weitere Person entdeckt, die mithilfe von Hebekissen und Rettungszylinder befreit wurde.

Neben den realitätsnahen Übungen kam auch das Miteinander nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Essen und Gesprächen bot sich Zeit für Austausch und Kameradschaft.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Kameraden der Krombacher Feuerwehr sowie den benachbarten Freiwilligen Feuerwehren Hofstädten und Geiselbach-Omersbach für die Vorbereitung der Übungsszenarien sowie der Gemeinde und der Grundschule für die Bereitstellung der Übungsräumlichkeiten.

(Quelle und Bilder FF Krombach)
20251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 120251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 120251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 220251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 220251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 320251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 420251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 520251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 620251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 7
20251011 Übungsnachmittag der FF Krombach 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Lehrgangsplatz "Die Drehleiter im THL-Einsatz" am 17.11.2025 in Regensburg

Wir haben einen Lehrgangsplatz für folgenden Lehrgang: Die Drehleiter im THL-Einsatz am 17.11.2025 an der Feuerwehrschule in Regensburg.

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel unter Tel. 0160 8341877

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

20 Feuerwehrleute aus Hofstädten, Schneppenbach und Sailauf stellen sich der Leistungsprüfung

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, traten drei Gruppen zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in Hofstädten an.

Unter den Augen der drei Schiedsrichter Norbert Ries, Reinhold Schmitt und Sebastian Becker sowie des Bürgermeisters des Marktes Schöllkrippen, Marc Babo, stellten sich insgesamt 20 Feuerwehrfrauen und -männer der Prüfung in der Variante 3 – Innenangriff.

Alle Teilnehmenden absolvierten die Prüfung erfolgreich und konnten zum Abschluss freudig ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen.

Die Teilnehmenden gliederten sich wie folgt:

  • FF Hofstädten – 15 Teilnehmer (7× Stufe 1, 3× Stufe 2, 1× Stufe 3, 3× Stufe 4, 1× Stufe 5)

  • FF Schneppenbach – 4 Teilnehmer (2× Stufe 4, 2× Stufe 6)

  • FF Sailauf – 1 Teilnehmerin (1× Stufe 3)

Zu den Gratulanten zählten neben den Schiedsrichtern auch die Kommandanten der Feuerwehren Hofstädten und Schneppenbach, Tim Bathon und Florian Schreck, sowie Kreisbrandmeisterin Eva Freudenberg als Vertreterin der Kreisbrandinspektion. Sie alle beglückwünschten die Teilnehmenden zur erfolgreich bestandenen Leistungsprüfung.

Befehlsgabe

Befehl an AT

Angriffstrupp

Mannschaftsbild mit Bürgermeister

Text u. Fotos: FF Hofstädten

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Freiwillige Feuerwehr Alzenau gedenkt ihrer Mitglieder - Kirchgang in St. Justinus Alzenau

Am Sonntag, den 12.10.2025 fand erstmals der Kirchgang der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Justinus statt. Gemeinsam mit zahlreichen Gläubigen feierten die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden einen Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Wehr.

Zelebrant des feierlichen Gottesdienstes war Pfarrer Frank Mathiowetz, die Predigt hielt Diakon Franz Huth. In seiner Ansprache stellte er das Wort „Danke“ in den Mittelpunkt. Er erinnerte daran, wie wichtig es sei, Dankbarkeit zu zeigen – für das Leben, für die Gemeinschaft und für den selbstlosen Einsatz der Feuerwehrleute, die Tag und Nacht bereitstehen, um anderen zu helfen.

Der Gottesdienst wurde von Martin Otremba und Markus Fischer vorbereitet, die auch die Koordination der liturgischen Gestaltung übernahmen. Besonders eindrucksvoll waren die Fürbitten, die von Mitgliedern der Feuerwehr gesprochen wurden und jeweils von einem symbolischen Gegenstand begleitet waren: ein Helm für den Schutz der Einsatzkräfte, ein verbranntes Stück Holz für die Opfer von Unglücksfällen, ein Feuerlöscher für Besonnenheit in schwierigen Situationen, ein Funkgerät für guten Dialog und Zusammenhalt, eine Einsatzleiter-Weste für Verantwortung und Führung, ein Anhaltestab für die Fähigkeit, Grenzen zu erkennen, ein Notausgang-Schild als Zeichen für Frieden und Schutz für Menschen auf der Flucht – sowie ein Brechwerkzeug als Symbol des Gedenkens an die verstorbenen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, denen Gott die Tür zu seinem Reich des Friedens öffnen möge.

Alle liturgischen Dienste – vom Lektorendienst über die Fürbitten, den Messdienerdienst und den Kommunionhelferdienst bis hin zur Liedauswahl – wurden von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau übernommen. Damit setzten die Kameradinnen und Kameraden auch innerhalb des Gottesdienstes ein sichtbares Zeichen ihres Engagements für die Gemeinschaft.

Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau im Maximilian-Kolbe-Haus. Dort wurde die Gemeinschaft in geselliger Runde bei einem gemütlichen Weißwurstfrühstück gepflegt, das vom Gemeindeteam der Pfarrei liebevoll vorbereitet wurde. Dankenswerterweise übernahm die Firma Jens Roßkamp Fliesenbau, Alzenau, die Kosten für die Weißwürste – dafür ein herzliches Dankeschön!

Vorstand Oliver Bartella bedankte sich im Maximilian-Kolbe-Haus bei allen Beteiligten für die Vorbereitung und Mitgestaltung des Gottesdienstes, bei Pfarrer Frank Mathiowetz für die Feier des Gottesdienstes, bei der Pfarrei St. Justinus für die herzliche Aufnahme sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Anwesenheit und das gemeinsame Zeichen der Verbundenheit.
Der Kirchgang soll künftig ein fester Bestandteil im Jahreslauf der Feuerwehr Alzenau werden und Ausdruck der Verbundenheit von Glauben, Kameradschaft und ehrenamtlichem Dienst sein.

(Quelle und Bilder FF Alzenau)
20251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 120251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 220251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 320251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 420251012 Gemeinsamer Kirchgang der FF Alzenau 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Sirenenprobe in Stockstadt und Mainaschaff am Montag, 13. Oktober 2025 um 13:00 Uhr

Am Montag, dem 13. Oktober 2025 werden um 13:00 Uhr in Stockstadt und Mainaschaff im jeweiligen gesamten Gemeindegebiet eine Probealarmierung der vorhandenen Sirenenanlagen durchgeführt.

Diese Maßnahme dient der regelmäßigen Überprüfung der technischen Funktionsfähigkeit der Warnsysteme und ist Teil der jeweiligen örtlichen Sicherheitsvorsorge.

Während der Probe ertönt das Sirenensignal „eine Minute Dauerton, zweimal unterbrochen“. Dieses Signal steht im Ernstfall für eine Alarmierung der Feuerwehr.

Bitte beachten Sie: Es handelt sich ausschließlich um einen Test – eine Gefahr besteht nicht.

Es wird die Bevölkerung um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten gebeten.

Sirene motorbetriebenSirene ektronisch

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Stockstadt - Zwei Gruppen absolvieren MTA-Zusatzmodul „ABC-Gefahren“

Am Samstag, 11. Oktober 2025, fand im Feuerwehrhaus Stockstadt am Main das MTA-Zusatzmodul „ABC-Gefahren“ nach FwDV 500 statt.
Zwei Gruppen mit insgesamt 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Feuerwehren Daxberg, Unterafferbach, Wenighösbach, Haibach, Weibersbrunn, Alzenau, Feldkahl-Rottenberg, Jakobsthal, Heimbuchenthal, Kleinkahl, Mömbris-Hutzelgrund, Schöllkrippen, Heinrichsthal, Geiselbach-Omersbach, Königshofen, Bessenbach, Krombach, Mainaschaff, Karlstein und Kleinostheim nahmen teil. 
Die Feuerwehr Stockstadt am Main organisierte den Lehrgang, in dem das Erkennen, Absperren, Messen und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahren im Mittelpunkt standen.
Die Kreisbrandinspektion sowie der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg bedanken sich herzlich bei der Feuerwehr Stockstadt für die hervorragende Organisation, die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erweitern die Einsatzkräfte ihr Wissen und stärken die Sicherheit im Landkreis Aschaffenburg.
 
2025 10 11 mta bild 012025 10 11 mta bild 022025 10 11 mta bild 032025 10 11 mta bild 052025 10 11 mta bild 062025 10 11 mta bild 072025 10 11 mta bild 08
Bilder: FF Stockstadt
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Pkw gerät auf der A45 bei Alzenau in Brand – Feuerwehren im Einsatz

Am Samstagabend, den 11. Oktober 2025, wurden die Feuerwehren Alzenau, Kahl sowie der Verkehrssicherungsanhänger (VSA) der Feuerwehr Karlstein um 21:18 Uhr zu einem gemeldeten Pkw-Brand auf die Bundesautobahn 45 im Bereich der Anschlussstelle Alzenau-Mitte in Fahrtrichtung Aschaffenburg alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Der Fahrer konnte das Auto rechtzeitig verlassen, sodass glücklicherweise keine Personen verletzt wurden.
Unter Atemschutz wurde der Brand mit zwei C-Rohren gelöscht. Während der Lösch- und Nachlöscharbeiten musste die Autobahn zeitweise voll gesperrt werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, konnte der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeleitet werden. Mithilfe einer Wärmebildkamera kontrollierten die Einsatzkräfte das ausgebrannte Fahrzeug auf verbliebene Glutnester. Bis zur Abholung des Fahrzeugs durch ein Abschleppunternehmen sicherten und leuchteten die Feuerwehren die Einsatzstelle aus.
Zur Brandursache und zur Höhe des entstandenen Schadens liegen derzeit keine Informationen vor.
 
KarlsteinBild1
PKWALZ 1 anonymized
PKW ALZ4 anonymized
PKWALZ2 anonymized
Bilder: FF Karlstein / FF Alzenau
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Oktober 2025

Zwei Einsätze auf der A3 bei Waldaschaff – Pannen-Lkw sorgt für Falschalarm, kurz darauf Unfall mit vier Verletzten

Am Samstagmittag (11.10.25) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff, Bessenbach und Weibersbrunn nahezu zeitgleich zu zwei Einsätzen auf die Bundesautobahn A3 alarmiert.
Gegen 14:23 Uhr ging zunächst eine Meldung über einen brennenden Lkw in Fahrtrichtung Frankfurt ein. Nach einer Überprüfung durch die Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, dass kein Brand vorlag. Vor Ort befand sich lediglich ein Pannen-Lkw – weder Feuer noch Rauch waren erkennbar. Die Alarmierung erwies sich somit als Falschalarm.
Nur eine Minute später, um 14:24 Uhr, folgte der nächste Einsatz: Zwischen den Anschlussstellen Weibersbrunn und Bessenbach-Waldaschaff hatte sich ein Pkw aus bislang ungeklärter Ursache alleinbeteiligt überschlagen und blieb auf der Seite liegen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte befanden sich alle Insassen bereits außerhalb des Fahrzeugs. Vier Personen wurden verletzt – zwei mittelschwer und zwei leicht. Zur Versorgung der Verletzten waren vier Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Rettungshubschrauber „Christoph 2“ aus Frankfurt im Einsatz. Ein zufällig anwesender Arzt sowie Feuerwehrsanitäter übernahmen die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Für die Landung des Rettungshubschraubers musste die Fahrbahn in Richtung Frankfurt vorübergehend vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehren stellten den Brandschutz sicher, unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme, sicherten die Einsatzstelle ab und halfen den Bergungsdiensten bei der Abholung des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs, um die Fahrbahn schnellstmöglich wieder freigeben zu können. Auch der Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr Waldaschaff kam zum Einsatz.
Einsatzleiter war Michael Edelmann, Kommandant der Feuerwehr Weibersbrunn. Ihm standen rund 50 Einsatzkräfte zur Verfügung. Kreisbrandmeister Marco Laske unterstützte den Einsatz vor Ort. Die rettungsdienstliche Einsatzleitung übernahm Simon Aschenbrenner vom BRK-Kreisverband Aschaffenburg.
Nach Abschluss aller Maßnahmen und der polizeilichen Unfallaufnahme konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.
 
57462bb1 1061 44ce a3a7 ec3cc65120a0 anonymized
6da043ac 0078 402a af55 344c6ebddabe
2cd44d84 5910 4f57 b832 54ede8dce19d8fcd76e8 2cbc 4787 8fc1 df65e3836933

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Oktober 2025

Die Freiw. Feuerwehr Wenighösbach lädt zur Kerbfeier am Samstag, den 08.11.25 ab 17 Uhr zu einer Pizzaparty und am Sonntag, den 09.11.25 ab 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen und Reanimationstrainings ins Feuerwehrhaus ein

Kerbfest Wenighösbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Oktober 2025

Einsatz im Wald: Feuerwehr Wasserlos unterstützt Rettung einer schwer verletzten Radfahrerin

Am Freitagnachmittag um 16:57 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Wasserlos mit dem Alarmstichwort „Absicherung Hubschrauberlandung“ alarmiert. Hintergrund war ein Mountainbike-Unfall im Waldgebiet nahe des Hahnenkams, bei dem eine Radfahrerin schwer verletzt wurde.
Nach der Alarmierung rückten die Einsatzkräfte umgehend aus. Ein Fahrzeug übernahm die Sicherung und Koordination des Landeplatzes für den Rettungshubschrauber, während das zweite Fahrzeug nach der Landung die medizinische Besatzung zur Unfallstelle transportierte.
Vor Ort unterstützten die Feuerwehrsanitäter den Notarzt bei der Erstversorgung der Patientin. Aufgrund der Schwere der Verletzungen erfolgte im Anschluss der Transport der Patientin im Rettungswagen zurück zum Hubschrauberlandeplatz, von wo aus sie mit dem Rettungshubschrauber in den Schockraum einer Klinik geflogen wurde.
Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen der Feuerwehr Wasserlos unter der Leitung von Kommandant Matthias Amrhein im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Notarzt, einem Rettungswagen sowie einem Rettungshubschrauber beteiligt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
 
5e062b7f 866a 4904 b23a 7e9d046b69f9
879a50e1 40ea 4207 a50d 4180536f9d96
0b8d970f 6766 45fa 8b36 109a011061bf
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Seite 2 von 258

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum