• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Notruf-App „nora“ wieder zum Download verfügbar – besonders für den Notruf von Menschen mit Hör- und Sprechbehinderung sehr gut geeignet

Die bundesweite Notruf-App „nora“ steht für neue Downloads wieder im Google Playstore und Apple App-Store bereit. Für die Registrierung ist nun ein Identitätsnachweis erforderlich.

Hohe Missbrauchszahlen hatten dazu geführt, dass nur bereits registrierte User die Notruf-App nutzen konnten. Diese bietet besonders für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung eine kostenlose Alternative zum telefonischen Notruf.

Weitere Informationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen (auch in Deutscher Gebärdensprache) und den Kontakt zum Support gibt es unter www.nora-notruf.de.

Notruf App NORA

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Januar 2025

DFV - Einsatzhandbuch KULTURGUT

Kulturgüter wie Gemälde, Fotografien, Keramiken, Textilien oder Kunststoffe sind äußerst empfindlich und können durch Brände, Überschwemmungen oder andere Einflüsse schwer beschädigt werden. Um in solchen Notfällen schnell und effektiv reagieren zu können, liefert das „Einsatzhandbuch Kulturgut“ der „Notfallallianz Kultur“ konkrete Anweisungen für die Bergung und Erstversorgung.

Die Publikation der Kulturstiftung der Länder und des Verbandes der Restauratoren (VDR) beinhaltet rechtliche Rahmenbedingungen unabhängig von der Art des Schadensereignisses. Sie führt Schritt für Schritt durch den Einsatzablauf sowie die Rettung von Objekten der verschiedensten Materialien.

Die vfdb, die mit dem VDR kooperiert, bezeichnet das Handbuch als „gut zur Sensibilisierung für den Themenkomplex geeignet und eine hervorragende Basis für die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren sowie Kulturbetreibenden im Einsatzfall.“

Direkt zum Handbuch geht es hier: https://www.einsatz-kulturgut.de/view.php.

EinsatzHandbuch Kulturgut 792x0 c default

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Januar 2025

Neue Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien tritt zum 01.01.2025 in Kraft

Das Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat die Richtlinien für Zuwendungen des Freistaats Bayern zur Förderung des kommunalen Feuerwehrwesens (Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien – FwZR) vom 23. Dezember 2024, Az.: D1-2244-1-207, bekannt gegeben.

Diese Richtlinien treten mit Wirkung vom 1. Januar 2025 in Kraft. Sie ersetzen die Bekanntmachung der FwZR vom 17. Dezember 2021 (BayMBl. 2022 Nr. 46), geändert durch Bekanntmachung vom 27. Juni 2023 (BayMBl. Nr. 337).

Download der neuen Richtlinien mit den Anlagen:
Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie_ab_01.01.2025_mit_Anlagen.pdf

Recht und Gesetz 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Januar 2025

Die Feuerwehren raten zur Umsicht in der närrischen Saison 2025

Deutschlands Jecken starten durch: Nicht nur im Rheinland, auch in unserer Region, reiht sich vielerorts nun Sitzung an Sitzung und Faschingsbälle und Kappenabende laden zur Geselligkeit ein; den Höhepunkt findet die närrische Saison dann in den Tagen vor dem Aschermittwoch mit den Umzügen an den „tollen Tagen“.


Damit die pure Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, geben die Feuerwehren folgende Tipps:

- Achten Sie beim Kauf von Luftschlangen und Girlanden auf schwer entflammbare Produkte. Sie erkennen diese am Aufdruck „B1“.

- Tragen Sie keine Masken oder Kostüme aus leicht brennbarem Material wie Papier oder Kunststoff.

- Bringen Sie beim Schmücken Ihres Partyraumes Deko-Material nicht in unmittelbarer Nähe von Glühbirnen, Heizstrahlern, Kerzen oder anderen heißen Gegenständen an.

- Seien Sie vorsichtig mit offenem Feuer in dekorierten Räumen; bringen Sie Kerzen und Lampions so an, dass sie vor dem närrischen Treiben sicher sind.

- Achtung, viele Heizgeräte, wie z.B. Heizstrahler, Heizpilze usw. sind nicht für die Party in geschlossene Räume geeignet und können zu gefährlichen CO-Konzentrationen führen

- Stellen Sie Aschenbecher auf, und leeren Sie deren Inhalt nur in Blecheimer.

- Kennzeichnen Sie Notausgänge deutlich und stellen Sie sie nicht zu. Sie sind während der gesamten Veranstaltung geöffnet zu halten (nicht abschließen).

- Halten Sie Löschmittel bereit – Feuerlöscher, Feuerlöschspray oder Eimer mit Wasser.

- Auch wenn es bei der Jagd nach „Kamelle“ und anderen Wurfwaren heiß hergeht – halten Sie bei Umzügen ausreichenden Abstand zu den Festwagen.

- Genießen Sie Alkohol in Maßen. Unfälle und Erkrankungen durch Trunkenheit sind die häufigsten Ursachen für Einsätze des Rettungsdienstes im Umfeld von Festveranstaltungen – etwa nach dem Sturz in Glasscherben.

- Parken Sie verantwortungsbewusst, halten Sie die Zufahrten für die Einsatzfahrzeuge und die Rettungswege frei!

- Viele Feuerwehren helfen ehrenamtlich beim Ablauf und der Absicherung von Veranstaltungen und Faschingsumzügen mit. Bitte unterstützen Sie diese Einsatzkräfte, indem Sie sie nicht bei ihrer Arbeit behindern.

 Schäden können verringert werden, wenn Sie nach Ausbruch eines Brandes oder nach einem Unfall über Notruf 112 sofort die Feuerwehr oder den Rettungsdienst rufen.

Die Feuerwehren wünschen allen Karnevalisten eine fröhliche Faschingszeit!

carnival 2101326 1280
Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte Fasching

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Januar 2025

Verkehrsunfall auf der St 2317 bei Heigenbrücken

Am 02.01.2025 wurden gegen 9:30 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Heigenbrücken und Jakobsthal gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße 2317 zwischen der Kreuzung „Sieben Wege“ und Heigenbrücken alarmiert.

Bei winterlichen Straßenverhältnissen war ein PKW in einer Kurve ins Rutschen und von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug kam im Straßengraben auf dem Dach zum Liegen.

Der Fahrer konnte sein Fahrzeug selbst verlassen. Der eingetroffene Rettungsdienst untersuchte ihn. Er war beim Unfall glücklicherweise unverletzt geblieben und ein Transport ins Krankenhaus war nicht notwendig.  

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und regelte den Verkehr, der wechselweise an der Unfallstelle vorbeigeführt wurde. Das verunfallte Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmer nach der polizeilichen Unfallaufnahme geborgen. Die Feuerwehr nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf und reinigte zum Abschluss die Fahrbahn.

(Quelle und Bilder FF Heigenbrücken)
20250102 VU Heigenbrücken 1 20250102 VU Heigenbrücken 2
20250102 VU Heigenbrücken 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Januar 2025

Nachbarliche Hilfe der Freiw. Feuerwehr Heimbuchenthal im Eschauer Ortsteil Sommerau im Lkr. Miltenberg

Am 02.01.2025 wurden gegen 6:00 Uhr neben der örtlich zuständigen Feuerwehr weitere Freiwillige Feuerwehren aus dem Landkreis Miltenberg gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Scheunenbrand in den eng bebauten Ortskern von Sommerau alarmiert. Zusätzlich wurde zur Unterstützung auch die benachbarte Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal aus dem Landkreis Aschaffenburg mit ihrer Drehleiter und einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain gemäß der Alarmplanung zur Einsatzstelle beordert.   

Die FF Heimbuchenthal unterstützte die Löscharbeiten mit der Drehleiter und brachte Einsatzkräfte unter Atemschutz für die Löscharbeiten zum Einsatz.

Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich aufwendig. Bis in den Vormittag waren Einsatzkräfte damit beschäftigt, das Gebäude teilweise auszuräumen und letzte Glutnester abzulöschen.

(Quelle und Bilder FF Heimbuchenthal)
20250102 Nachbarliche Hilfe FF Heimbuchenthal Brand in Eschau Sommerau 1 20250102 Nachbarliche Hilfe FF Heimbuchenthal Brand in Eschau Sommerau 2
20250102 Nachbarliche Hilfe FF Heimbuchenthal Brand in Eschau Sommerau 20 20250102 Nachbarliche Hilfe FF Heimbuchenthal Brand in Eschau Sommerau 21

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Januar 2025

Freie Lehrgangsplätze

Wir haben folgende Lehrgänge für euch im Angebot:

Lehrgangart: Gerätewart

Schulungsdauer: 10.02. - 14.02.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte

Schulungsdauer: 26.02. - 27.02.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 02. Januar 2025

FF Karlstein unterstützte mit der Drohne eine Vermisstensuche in Aschaffenburg

Am 01.01.2025 wurde gegen 11:30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Karlstein zur nachbarlichen Hilfe mit der Drohne des Gerätewagen Erkunden/Messen zu einer Vermisstensuche in die Stadt Aschaffenburg alarmiert.

In Einsatzraum wurden mit der Drohne zugewiesenen Suchgebiete abgeflogen und die bodengebundenen Kräfte verschiedener Sucheinheiten bei der Suche nach der vermissten Person unterstützt.

Die Suche wurde vor Einbruch der Dunkelheit gegen 16:00 Uhr ohne Erfolg abgebrochen.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20250101 Nachbarliche Hilfe FF Karlstein mit Drohne in Aschaffenburg 1
20250101 Nachbarliche Hilfe FF Karlstein mit Drohne in Aschaffenburg 2
20250101 Nachbarliche Hilfe FF Karlstein mit Drohne in Aschaffenburg 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Januar 2025

Gerätehausanbau in Blankenbach fertiggestellt

Pünktlich vor dem Jahreswechsel konnte der Gerätehausanbau in Blankenbach mit der Lieferung der Spinde abgeschlossen werden. Zuvor wurden durch die ausführenden Fachfirmen die Heizung, Sanitär- und Elektroinstallationen beendet und in Betrieb genommen. Letzte Malerarbeiten waren durchzuführen, damit die Schreinerarbeiten, bestehend aus Installation der Innentüren und Abtrennungen zwischen den Spinden, abgeschlossen werden konnten, dies wurde teilweise in Eigenleistung umgesetzt.

In den ersten Arbeitswochen des neuen Jahres sind die Abnahmetermine der einzelnen Gewerke geplant. Danach wird unverzüglich die Belegung der Umkleide durchgeführt, die fortan auch eine zeitgemäße Trennung der Damen und Herren im Umkleide- und Sanitärbereich ermöglicht. Im weiteren Verlauf ist der Bezug des neu errichteten Kommandantenbüros geplant, welches durch die Installation einer zeitgemäßen IT- und Kommunikationsanlage zukünftig als Gemeindliche Führungsstelle zur Verfügung steht. Durch diesen Anbau an das bestehende Gebäude hat die Feuerwehr Blankenbach nun einen wesentlichen Schritt in die Zukunftsfähigkeit einer der kleinsten eigenständigen Wehren im Landkreis gesetzt.

An dieser Stelle geht der Dank der Feuerwehr Blankenbach nach langen Jahren der Vorbereitung, Planung und Realisierung an die Gemeindeverwaltung und Gemeinderat, Bürgermeister Müller, das Bauamt der VG-Schöllkrippen, das Planungsbüro und alle beteiligten Unternehmen für die Unterstützung sowie der professionellen Durchführung der Baumaßnahme.

Zusammen mit dem parallel errichteten Erweiterungsbau des Kindergartens, wird das Gebäude im Sommer bei einer Einweihungsfeier auch offiziell dem Dienstbetrieb übergeben.

Text und Bilder FF Blankenbach / MST

20241231 095656404 iOS

20241223 133333998 iOS

20241223 133419638 iOS

20241223 133446419 iOS

20241223 133524396 iOS

20241223 133553286 iOS

20241223 133303219 iOS

20241223 133641843 iOS

 

Geschrieben von: Mike Steigerwald
Veröffentlicht: 01. Januar 2025

Erster Feuerwehreinsatz 2025 in Großostheim - Mülltonnenbrand in einem Carport

Zu ihrem ersten Einsatz im Jahr 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Großostheim am 01.01.2025 gegen 2.00 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain alarmiert.

Im Großostheimer Bartholomäusweg war in einem Carport eine Papiermülltonne in einem Müllraum in Brand geraten.

Durch aufmerksame Passanten, die sofort einen Notruf absetzten und das schnelle Eingreifen der Großostheimer Feuerwehr wurde zum Glück Schlimmeres verhindert.

Die Feuerwehr war mit drei Feuerwehrfahrzeugen und insgesamt 13 Feuerwehrleuten zu dem Entstehungsbrand am Gebäude ausgerückt.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250101 Brand Großostheim 3 20250101 Brand Großostheim 1
20250101 Brand Großostheim 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Januar 2025

Seite 126 von 260

  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum