• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Brandwacht Ausgabe 05/2025 online lesen

Brandwacht - die Zeitschrift des Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration für den Brand- und Katarophenschutz

Download der gesamten Ausgabe 05/2025: Brandwacht_Ausgabe_5-2025.pdf

Die einzelnen Artikel als pdf: 

Im Brennpunkt - Editorial & Impressum

Neubau von Feuerwehrhäusern

Frauenaktionstag in Staudach-Egerndach

32. Landesverbandsversammlung LFV Bayern e.V.

Einsatzbericht Großbrand in Holenbrunn

Bayerischer Engagiert-Preis 2025

Flammen-Freunde schenken Freude

Katastrophenschutzübung - Flammendes Steindl 2025

Augsburgs Feuerwehrerlebniswelt Blackout im Katastrophenhaus

Katastrophen-Checker-Pass - Kinder + Jugend

Erstes Kinder­feuerwehrauto-Treffen - Kinder + Jugend

Beteiligung von Feuerwehr­anwärterinnen und -anwärtern an Einsätzen - Aus den Feuerwehrschulen

Großflächiger Stromausfall im Lkr Aschaffenburg - Einsatzbericht 

Modernisierung eines LF 16/12

ErlebnisCamp Bau - Kinder + Jugend

Einsatzbericht: Großbrand in Weißenbrunn

Drei neue Übungs­anhänger

Portrait - FF Kloster Sulz

Kirchenbrände in Bayern

Infos & Termine

Zum Gedenken

Seite1 aus Brandwacht Ausgabe 5 2025 




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Einladung des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken zum Atemschutztreffen am 08.11.2025 nach Hausen (Lkr. MIL)

Downlaod der Einladung: BFV_UFR_Einladung_Atemschutztreffen_2025.pdf
BFV Atemschutztreffen Seite 1
BFV Atemschutztreffen Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte im Ehrenamt

Hanns-Seidel-Stiftung - Kostenlose Online-Seminarreihe ERFOLGREICH IN POLITIK, EHRENAMT UND ALLTAG

Wer in Politik und Ehrenamt Verantwortung übernimmt, benötigt vielfältige kommunikative, organisatorische und soziale Fähigkeiten. Wir vermitteln daher in einer Online-Seminarreihe praxisnah und wertorientiert entsprechende Handlungskompetenzen.

Lernen Sie verschiedene Methoden und Werkzeuge kennen, die Ihnen im Ehrenamt, aber auch im privaten Alltag helfen.

Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die Themen bauen nicht aufeinander auf.

Mittwoch, 15. Oktober 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Selbstmanagement

• Selbstorganisation
• Selbst- und Zielentwicklung
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/104

Mittwoch, 29. Oktober 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Selbstmarketing

• Selbstmarketing
• Erfolgspotenziale der Persönlichkeit
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/105

Mittwoch, 05. November 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Meeting

• Effiziente Jours-Fixes, Blitz, Teamsitzungen und verschieden Meetingarten
• Vorbereitung — Durchführung — Nachbereitung
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/106

Mittwoch, 19. November 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Netzwerken

• Die Kunst, Kontakt aufzubauen und zu pflegen: Vom Small-Talk zum Business-Talk
• Sichere und sympathische Umgangsformen
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/107

Mittwoch, 26. November 2025 – 18.00 bis 20.00 Uhr
Thema: Erfolgreiches Verhandeln

• Gespräche zielgerichtet führen, Zustimmung gewinnen
• Selbstsicheres Auftreten
Anmelden: Anmeldelink 325/0301/108

Seminarleiter und Referenten: Carlo Finzer
Kommunikations- und Persönlichkeitstrainer, Kötz Werner Stein Dipl. Pädagoge, Ismaning

Hinweise: Es wird die Videokonferenzsoftware Webex verwendet. Hilfestellung zur technischen Anmeldung zum Webex-Meeting & Teilnehmerhinweise für die Online-Seminare finden Sie unter www.hss.de/teilnehmerhinweise/

Hanns-Seidel-Stiftung e.V. | Postfach 19 08 46 | 80608 München | Tel. +49 (0) 89 1258-0 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  | www.hss.de

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

LFV Bayern - Online-Seminar "Brandvorsorge in der Pferdehaltung: Vorsorge und Vorbereitung auf den Ernstfall" am 22.10.2025 19:00 bis 20:00 Uhr

Der LFV Bayern informiert über dieses Onlineseminar des BBV Bildungswerkes | Die Teilnahme ist auch für Feuerwehrangehörige möglich

Brände in Pferdebetrieben können innerhalb kürzester Zeit große Schäden verursachen und stellen eine ernsthafte Gefahr für Tiere und Menschen dar. Lernen Sie, wie Sie durch vorbeugende Maßnahmen das Risiko eines Brandes deutlich reduzieren können.

Sie erhalten praktische Hinweise zur technischen und organisatorischen Brandvorsorge. Wie können Sie sich und Ihren Betrieb mit einem durchdachten Notfallplan auf den Ernstfall vorbereiten? Erfahren Sie, wie Sie Brände in der Pferdehaltung vorbeugen und welche Vorkehrungen im Notfall das Leben Ihrer Tiere und die Einsatzsicherheit der Feuerwehr verbessern.

Referentin: Lea Staber (Hochschule Weihenstephan, Tierärztin)
Teilnahmegebühr: 10,00 Euro
Zur Anmeldung: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27028787

brandschutz pferde

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

LFV Bayern - Feuerwehr Mittwoch am 05.11.2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr – Thema: Einsatzhinweise zu Elektrofahrzeugen und der Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen

Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge führte im Rahmen wissenschaftlicher Versuche insgesamt 15 Brandversuche mit vollelektrischen Fahrzeugen am Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge durch. Über die Ergebnisse hieraus berichtet Dr.-Ing. Daniel Butscher. Eingegangen wird hierbei auch auf die sog. Brandbegrenzungsdecken und andere Löschgeräte von verschiedenen Herstellern. 

Referent: Dr.-Ing. Daniel Butscher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge (IBK)

Anmeldung unter: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-1125

Der FEUERWEHR MITTWOCH findet online via MS Teams statt. Aus technischen Gründen ist eine Teilnahme leider nur über einen PC und nicht über mobile Endgeräte möglich!

Die Teilnahme ist kostenlos.

LFV Bayern Feuerwehrmittwoch 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Schwefelsäure ausgelaufen – Feuerwehr Hörstein im Einsatz

Am Freitag, 10. Oktober 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hörstein um 4:35 Uhr zusammen mit Kreisbrandinspektor Georg Thoma zu einem Gefahrguteinsatz ins Industriegebiet Alzenau-Süd alarmiert. Das durch die Leitstelle Bayerischer Untermain ausgelöste Stichwort lautete „ABC-2 – Gefahrstoff, kleine Menge“.
In einem Logistikunternehmen war aus bislang unbekannter Ursache ein Paket mit einem Kanister Schwefelsäure beschädigt worden, wobei rund drei Liter der Flüssigkeit austraten. Die Mitarbeiter reagierten besonnen und verließen sofort die Halle. Verletzte gab es keine.
Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab und ging unter Chemikalienschutzanzügen und Atemschutz zum auslaufenden Packstück vor. Das beschädigte und die kontaminierten Packstücke wurden geborgen, gesichert und ins Freie gebracht, um eine weitere Gefährdung auszuschließen. Anschließend banden die Feuerwehrkräfte die ausgetretene Säure mit Chemikalienbinder ab, bevor die Halle quer gelüftet wurde. Der Rettungsdienst stand vorsorglich bereit, musste jedoch nicht eingreifen.
Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet. Insgesamt waren 10 Feuerwehrkräfte unter der Leitung von Kommandant Michael Bott im Einsatz. Das beschädigte und die kontaminierten Packstücke müssen nun durch eine Fachfirma im Auftrag des Logistikunternehmens fachgerecht entsorgt werden.
 
45e1e794 b5af 42a5 9913 4eedf9d6a718 anonymized
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Ein Dankeschön-Paket überraschte die Freiw. Feuerwehr Waldaschaff

Die Freiw. Feuerwehr Waldaschaff hat ein Dankeschön-Paket von einer Familie erhalten, welche Ende August an einem Verkehrsunfall in einer Baustelle auf der Bundesautobahn BAB A 3 in Höhe von Waldaschaff beteiligt gewesen war. Die Familie bedankte sich mit einem Dankschreiben und kleinen Aufmerksamkeiten bei den Helferinnen und Helfern der Feuerwehr für die professionelle Hilfe und einfühlsame Unterstützung.

Die Waldaschaffer Feuerwehr dankt für diese tolle Wertschätzung ihrer Arbeit!

(Quelle und Bild FF Waldaschaff)
Dankeschön Paket Waldaschaff

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Oktober 2025

Übung zur Überprüfung des landkreisweiten Konzepts "Leuchttürme" für länger andauernde Strom- und Kommunikationsausfälle und Überprüfung der analogen 4 m Funksysteme als Rückfallebene am 10.11.25 ab 18:30 Uhr

Am Montag den 10.11.2025 findet ab 18:30 Uhr mit dem Landratsamt Aschaffenburg und mit den Feuerwehren in allen Landkreiskommunen gemeinsam eine Übung zur Überprüfung des landkreisweiten Konzepts „Leuchttürme“ für länger andauernde Strom- und Kommunikationsausfälle statt.

Im Rahmen dieser Übung sollen auch die analogen 4 m Funkgeräte bei allen Feuerwehren und die 4 m Gleichwellenfunkanlage, die noch als Rückfallebene weiterhin vorhanden sind, überprüft werden.

An diesem Tag sind alle analogen 4 m Funkgeräte in den Feuerwehrhäusern, den Führungsfahrzeugen, den vorgeplanten Abschnittsführungsstellen, den beiden UG-ÖELS, der Fernmeldegruppe sowie alle anderen als Rückfallebene vorgesehene 4 m Funkgeräte einzuschalten und von mindestens einer Person zu besetzen.

Der Funktionstest der Funkgeräte beginnt ab 18:30 Uhr.

Folgender Ablaufplan für die Sprechproben ist vorgesehen:

ab 18:30 Uhr KBM Bezirk 2/1
ab 18.45 Uhr KBM Bezirk 2/2
ab 19:00 Uhr KBM Bezirk 2/3
ab 19:15 Uhr Kreisbrandinspektor 2 mit seinen Gebiets-Kreisbrandmeistern
ab 19:30 Uhr KBM Bezirk 3/1
ab 19.45 Uhr KBM Bezirk 3/2
ab 20:00 Uhr KBM Bezirk 3/3
ab 20:15 Uhr Kreisbrandinspektor 3 mit seinen Gebiets-Kreisbrandmeistern

Durch die Kreiseinsatzzentrale werden dann jede Feuerwehr sowie jede Einheit einzeln im 4 m Analogfunk angesprochen und eine kurze Funksprechprobe durchgeführt!

Für die Dauer der Funküberprüfung werden je KBM-Bezirk ca. 10 – 15 Minuten angesetzt.

Die Kreisbrandinspektion bitte alle Feuerwehren sich diesen Termin schon heute vorzumerken und die Teilnahme rechtzeitig intern zu planen.

Bei Fragen zur Funktionstest der Funkgeräte steht der Fach-Kreisbrandmeister Information und Kommunikation Andreas Ullrich unter Mobiltelefon 0160 / 972 504 15 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne den Feuerwehren zur Verfügung.

Funkgeräte

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Oktober 2025

Besuch der Kameraden der Alters- und Ehrenabteilungen aus dem Landkreis in der ILS und der Feuerwache Aschaffenburg

Am Mittwoch, 08.10.2025 fanden sich ca. 35 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus den Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren Aschaffenburg, Winzenhohl, Karlstein, Großostheim, Laufach, Heinrichsthal, Weibersbrunn, Eichenberg, Hutzelgrund, Bessenbach und Mainaschaff auf dem Gelände der Feuerwache in Aschaffenburg ein, um die Feuerwache und die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain zu besichtigen.

Aus räumlichen Gründen wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt.  Die Führung in der Feuerwache übernahm freundlicherweise der Dienststellenleiter und Stadtbrandrat Mark Waigandt und der Leiter der Integrierten Leitstelle Alexander Herzing informierte über die Arbeit in der Leitstelle.  Im Bereich der Feuerwache konnten viele Fahrzeuge und besonders das neueste Exemplar, der Rüstwagen-Kran, besichtigt werden. Mark Waigandt erklärte die verschiedenen Aufgabenstellungen der Feuerwehr Aschaffenburg und die Konzeption der Fahrzeuge. Natürlich kamen von dem Fachpublikum auch entsprechende Nachfragen, die selbstverständlich hervorragend beantwortet wurden.

Im Bereich der Leitstelle konnte Alexander Herzing mit einer Präsentation, die Zahlen, Daten und Fakten der ILS den Kameradinnen und Kameraden näherbringen und auch hier wurden viele Fachfragen gestellt und beantwortet. Interessant wurde es dann noch, als es in den Raum der Ausnahmeabfrageplätze ging. Von hier aus hatte man einen sehr guten Einblick in das Herzstück – den Leitstellenbetriebsraum mit seinen sechs Einsatzleittischen. Hier konnte Alexander Herzing noch über viele Einzelheiten aus dem Bereich der Leitstelle berichten.

Auch Kreisbrandrat Frank Wissel und der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg, Peter Kernhof, ließen es sich, trotz vieler Termine, nicht nehmen einmal vorbeizuschauen. Organisator Joachim Taupp freute sich über die große Anzahl der interessierten Teilnehmer und verteilte beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in der Floriansstube der Feuerwache noch einen Fragebogen, indem die weiteren Aktivitätswünsche der Gruppe abgefragt wurden.

Die Organisatoren und die Teilnehmer bedanken sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Kameraden der Feuerwache und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain.

(Text und Fotos: Joachim Taupp, Organisator Alters- und Ehrenabteilung)
20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 4 20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 9
20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 1 20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 2
20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 14 20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 7
20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 3 20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 5
20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 6 20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 11
20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 8 20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 12
20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 10 20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 13
20251008 Alters und Ehrenabteilungen besuchen die ILS 15


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Oktober 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Daxberg zu ihrer traditionellen Apres-Party "zwischen den Jahren" am 28.12.2025 ab 18 Uhr am Feuerwehrhaus

Plakat Daxberg

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Oktober 2025

Seite 3 von 258

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum