• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Integrierte Leitstelle Bayer. Untermain (ILS) am Dienstag, den 15.07.25 von 10:00 bis 12:00 Uhr wegen Wartungsarbeiten im Notbetrieb

Aufgrund dringend durchzuführender Wartungsarbeiten wird die ILS Bayerischer Untermain am Dienstag, den 15.07.2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis voraussichtlich 12:00 Uhr in den Notbetrieb gehen.

Aus diesem Grund wird es zu Beeinträchtigungen im Betriebsablauf der Integrierten Leitstelle kommen.

Die komplette telefonische Erreichbarkeit der Leitstelle, einschließlich des Notrufes, ist hiervon nicht betroffen.

Folgende Dienste sind aufgrund der Wartungsarbeiten betroffen:

  • Schnittstellen zur Polizei, Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern, Nachbarleitstellen
  • Versand von Alarm-SDS und Info-SMS
  • Fahrzeugstatus
  • Analoge und digitale Alarmierung

Die ILS bittet alle Einsatzkräfte daher die folgenden Informationen in dieser Zeitspanne zu beachten:

  • Bei einer Alarmierung der Feuerwehr wird die Leitstelle den höchstmöglichen Alarm auslösen.
  • Statusmeldungen sind zusätzlich in Klartext abzugeben.
  • Es gibt keine Statusquittung.
  • Funkgespräche sind auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Zusatzalarmierungssysteme (z.B. aPager) können aufgrund des Ausfalls der Alarm-SDS nicht mehr angesteuert werden.
  • Fahrzeuge des öffentlichen-rechtlichen Rettungsdienstes sollen in diesem Zeitraum dauerhaft über Funk erreichbar sein.

Nach Abschluss der Wartungsarbeiten wird der erfolgreiche Wechsel in den Normalbetrieb unverzüglich an alle Einsatzkräfte auf den üblichen Kanälen weitergegeben.

Für Rückfragen steht die Systembetreuung der ILS zur Verfügung.

ILS Bayerischer Untermain
Systembetreuung
Tel. (0 60 21) 1503 -700
Fax (0 60 21) 1503 -752 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Juli 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Wenigumstadt zum Äppelwoifest am 02.08.25 am Feuerwehrhaus

Apfelweinfest Wenigumstadt 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Juli 2025

Brandschutzerziehung im Kindergarten – Die Kinder aus dem Kindergarten in Weibersbrunn konnten ihre Freiw. Feuerwehr hautnah erleben!

Die Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn war zu Besuch im örtlichen Kindergarten, um mit den Kindern das wichtige Thema Brandschutz spielerisch und spannend zu erleben und die Kinder besuchten im Gegenzug die Feuerwehr.

Dabei standen viele spannende Stationen auf dem Programm:

- Richtiger Notruf – ganz einfach erklärt und auch geübt
- Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr mit Atemschutzgerät – keine Angst vor den Feuerwehrleuten mit der Maske, die komische Geräusche macht!
- Wärmebildkamera – es wurde gezeigt, wie die Feuerwehr damit Menschen im Rauch findet und dass man sich bei einem Brand bei den Rettern bemerkbar machen muss!
- Was passiert, wenn Spielzeug brennt? – anschauliche Vorführungen zur Brandgefahr
- Besuch im Feuerwehrhaus – die Einsatzfahrzeuge mal aus der Nähe bestaunen
- Alles rund um die Feuerwehr in Weibersbrunn – wer sind die Feuerwehrleute und was machen sie

Die Kinder waren mit voller Begeisterung dabei – mutig, neugierig und voller Fragen!

Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus Weibersbrunn hoffen, dass dieser Tag bei der Feuerwehr den Kindern nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch wichtige Infos vermitteln konnte, die im Ernstfall helfen können.

Ein herzliches Dankeschön an die Erzieherinnen und Erzieher des Kindergartens sowie an das engagierte Team der Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn!

(Quelle und Bilder FF Weibersbrunn)
20250711 FF Weibersbrunn Brandschutzerziehung im Kindergarten 1 20250711 FF Weibersbrunn Brandschutzerziehung im Kindergarten 2
20250711 FF Weibersbrunn Brandschutzerziehung im Kindergarten 3 20250711 FF Weibersbrunn Brandschutzerziehung im Kindergarten 5
20250711 FF Weibersbrunn Brandschutzerziehung im Kindergarten 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Juli 2025

Gastherme verursacht Einsatz der Feuerwehr Stockstadt am Sonntagabend

Am Sonntagabend, dem 13.07.2025, wurde um 19:08 Uhr die Feuerwehr Stockstadt sowie Kreisbrandinspektor Otto Hofmann zu einer Rauchentwicklung in einer Wohnung in der Robert-Koch-Straße gerufen. Auch habe ein CO-Melder in der Wohnung ausgelöst. Ein CO-Warnmelder (oder kurz CO-Melder) dient dazu, in privaten Haushalten rechtzeitig vor gesundheitsgefährdenden Kohlenmonoxidkonzentrationen zu warnen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage. Schnell konnte eine stark überhitzte Gastherme als Ursache für Rauch und den Kohlenmonoxidaustritt ausgemacht werden. Die beiden Bewohner konnten die Wohnung rechtzeitig verlassen, wurden vom Rettungsdienst noch vor Ort untersucht und blieben unverletzt.

Vonseiten der Feuerwehr wurden umgehend Lüftungsmaßnahmen eingeleitet und die Wohnung mit Messgeräten geprüft. Die stark überhitzte Therme wurde ausgeschaltet und vorsorglich zwei Trupps unter Atemschutz mit einem C-Rohr in Bereitstellung genommen. Weiterhin wurden der Gasversorger und der zuständige Kaminkehrer an die Einsatzstelle gerufen, um die Therme endgültig außer Betrieb zu nehmen. Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Einsatz 2025 128 Bild 01Einsatz 2025 128 Bild 06Einsatz 2025 128 Bild 07

Bericht und Fotos: Armin Lerch, Feuerwehr Stockstadt

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. Juli 2025

Alzenau - Tierrettung in der Hanauer Straße – Zwei junge Turmfalken aus Schneegitter befreit

Am Sonntagnachmittag (13.07.25) wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau um 16:47 Uhr zu einer Tierrettung in der Hanauer Straße alarmiert. Der Integrierten Leitstelle war gemeldet worden, dass sich ein Turmfalke im Schneegitter der katholischen Kirche verfangen habe.

Die Feuerwehr rückte mit einem Einsatzleitwagen, einer Drehleiter sowie einem Versorgungs-LKW zur Einsatzstelle aus. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte bei der Erkundung fest, dass sich zwei junge Turmfalken im Schneegitter verfangen hatten – beide verletzt und aus eigener Kraft nicht mehr in der Lage, sich zu befreien.

Unverzüglich wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und die Tiere behutsam aus ihrer misslichen Lage gerettet. Nach der erfolgreichen Befreiung übergab die Feuerwehr die beiden Turmfalken an die Tierrettung Untermain, die nun die Versorgung übernimmt.

Turmfalken zählen in Deutschland zu den besonders geschützten Arten und stehen unter Naturschutz. Umso wichtiger war das rasche Eingreifen der Feuerwehr, um das Leben der jungen Tiere zu retten.

Die Hanauer Straße war während des Einsatzes vorübergehend voll gesperrt. Der Verkehr wurde in dieser Zeit über das Friedberger Gässchen umgeleitet. 

Unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten Markus Höfler waren insgesamt zwölf Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen im Einsatz.

 

9f9aac09 0a1a 40bf 968b 7b075e381b98IMG 0805IMG 0808IMG 0810

f2d1254d e2c3 4286 b4ed 8d48dd84779d

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Juli 2025

Herzliche Einladung zum 1.Kreisfeuerwehrtag & Treffen der Alters- u. Ehrenabteilungen

KREISFEUERWEHRTAG

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Juli 2025

Bergrettungseinsatz im Speichenbachtrail - Schwerverletzter Biker gerettet

Am Samstag (12.07.25) wurde die Feuerwehr Michelbach-Kälberau gemeinsam mit der Feuerwehr Hörstein (ATV) und dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma zu einem Bergrettungseinsatz auf dem Speichenbachtrail alarmiert.
Ein Mountainbiker war im schwer zugänglichen Gelände des Trails gestürzt. Der Unfall ereignete sich am Beginn des unteren Drittels des anspruchsvollen fünften Abschnitts. Der Biker zog sich dabei erhebliche Verletzungen zu.
 
Einsatzkräfte der Feuerwehr übernahmen unmittelbar die Erstversorgung des schwer verletzten Mountainbikers und stabilisierten ihn bis zum Eintreffen des Notarztes. Parallel wurde auf dem Kälberauer Fußballplatz die Landung des Rettungshubschraubers Christoph 2 vorbereitet und abgesichert. Nach der Landung wurde durch die Feuerwehr die Hubschraubercrew, bestehend aus Notarzt und Notfallsanitäter (HEMS TC), zur Unfallstelle gebracht.
 
Mit vereinten Kräften der Freiwilligen Feuerwehren, des Rettungsdienstes, zweier Notärzte sowie der Bergwacht Hösbach gelang es schließlich, den Patienten aus dem steilen Gelände zu retten. Nach einer weiteren medizinischen Versorgung im Rettungswagen wurde der Patient in den bereitstehenden Hubschrauber umgelagert. Der Abtransport ins Krankenhaus erfolgte auf direktem Luftweg.
 
 
514259726 1140817371421878 6569176602466539210 n
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Juli 2025

Fahrausbildung der Teleskoplader-Fahrer der Freiw. Feuerwehr Großostheim

 

Am Samstag, den 12.07.2025 organisierte die Großostheimer Feuerwehr für ihre Teleskoplader-Fahrer wieder eine Fahrausbildung. Gerade für die Teleskoplader-Fahrer, die nicht beruflich mit solchen Geräten arbeiten, sind regelmäßige Schulungen und Übungen unerlässlich.

Die Ausbilder hatten für praktische Fahrübungen einen Hindernisparcours aufgebaut, der von allen Fahrern absolviert werden musste. Ein weiterer Schwerpunkt für das praktische Fahrertraining war an diesem Samstag das Arbeiten mit der Palettengabel.

Bei dem Teleskoplader handelt es sich um ein landkreiseigenes Einsatzfahrzeug, welches bei der Feuerwehr in Großostheim stationiert ist. Er steht landkreisweit, und bei Bedarf auch darüber hinaus, für Einsätze zur Verfügung.

Für den Teleskoplader gibt es noch zahlreiche Anbaugeräte (z. B. Schaufel, Lasthaken etc.) für deren Umgang im Einsatz regelmäßig geübt werden muss.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 11 20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 8
20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 1 20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 2
20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 3 20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 4
20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 5 20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 6
20250712 FF Großostheim Fahrübungen für die Teleskoplader Fahrer 7

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Juli 2025

Saisonabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg: Erfolgreicher Einsatz im Kindergarten

Am Samstag, den 12.07.2025, fand in Daxberg die traditionelle Saisonabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg statt. Sebastian Kissner, als Kommandant, hatte eine anspruchsvolle Übung im dortigen Kindergarten vorbereitet. Angenommen wurde ein Feuer im laufenden Betrieb – es galt, insgesamt 20 Personen aus dem verrauchten Kindergarten zu retten.

Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg wurde gemäß Alarmplan für ein solches Szenario alarmiert. So konnte im Laufe der Übung auf weitere Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren aus Schimborn, Mömbris und Mömbris-Hutzelgrund zurückgegriffen werden.
Die Betreuerinnen der Kinder hatten bereits bei Eintreffen der Feuerwehr mit der Räumung des Kindergartens begonnen und konnten 12 Kinder über eine Rettungstreppe ins Freie bringen. Die eintreffenden Feuerwehren konnten sich so sofort auf die Brandbekämpfung im Erdgeschoss und die Rettung der Kinder im Obergeschoss über die Drehleiter konzentrieren.

Die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr – wie die Arbeit mit der Drehleiter, die Atemschutztrupps, Personenrettung und -betreuung sowie die Verkehrsabsicherung – wurden von vielen Zuschauerinnen und Zuschauern bestaunt.
Um diese besser in die Übung einzubinden und zu informieren, wurde die Übung vom zuständigen Kreisbrandmeister (KBM) Markus Rohmann kommentiert und die Arbeit der Feuerwehr erklärt.

Kreisbrandinspektor (KBI) Georg Thoma und KBM Oliver Jäger begleiteten die Übung als Übungsbeobachter. Insgesamt waren sieben Feuerwehrfahrzeuge mit 45 Feuerwehrleuten beteiligt.
Nach ca. 40 Minuten war die Übung beendet, und die Übungsleitung konnte ein positives Fazit ziehen. Zum Abschluss konnten im Feuerwehrhaus Daxberg gemeinsam ein paar kühle Getränke und belegte Brötchen verzehrt werden.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie alle Kameradinnen und Kameraden, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben.

3933393939453947

Bilder und Text: FF Daxberg / KBI Thoma

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Juli 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff übt mit ihren Booten den Wasserrettungseinsatz

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff stand am Freitag, den 11.07.2025 bei ihrem wöchentlichen Übungsdienst alles im Zeichen der Wasserrettung.

Angenommenes Szenario: Ein verunfallter Stand-Up-Paddler wurde auf dem Main vermisst. Nach der fiktiven Alarmierung aller Rettungskräfte durch die Integrierte Leitstelle begannen die eingetroffenen Feuerwehrleute aus Mainaschaff umgehend mit der Suche nach der in Wassernot befindlichen Person im Main. Mithilfe der Feuerwehr-Drohne konnte die Person schnell lokalisiert und anschließend mit dem Flachwasserschubboot sicher ans Ufer gebracht werden.

Doch die Übung war noch nicht zu Ende: Kurz darauf wurde eine weitere Person in Wassernot flussabwärts gemeldet. Auch hier konnte von den Feuerwehrleuten rasch auf die neue Einsatzlage reagiert werden. Die Person konnte schnell geortet und mit dem Mehrzweckboot gerettet werden.

Solche realitätsnahen Übungen sind ein wichtiger Teil der Feuerwehrausbildung – für solche Ernstfälle zählt jede Minute, wenn nicht sogar jede Sekunde!

(Quelle und Bilder FF Mainaschaff)
20250711 FF Mainaschaff Übung Wasserrettung 2 20250711 FF Mainaschaff Übung Wasserrettung 3
20250711 FF Mainaschaff Übung Wasserrettung 1 20250711 FF Mainaschaff Übung Wasserrettung 4
20250711 FF Mainaschaff Übung Wasserrettung 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Juli 2025

Seite 43 von 259

  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum