• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Verkehrsunfall in der Wallstädter Straße in Großostheim

Am 01.07.2025 wurde gegen 11:20 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einem Verkehrsunfall in die Wallstädter Straße alarmiert. Bei dem Unfall waren zwei PKW zusammengestossen und eine Person wurde dabei leicht verletzt.

Die Feuerwehr Großostheim nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und reinigte die Fahrbahn.

20250701 VU Großostheim 1 20250701 VU Großostheim 2
20250701 VU Großostheim 4

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Reichenbach trifft Reichenbach

Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Reichenbach aus der Gemeinde Lautertal aus dem hessischen Landkreis Bergstraße das Feuerwehrfest unserer Reichenbacher Feuerwehr in Mömbris am 24. Mai besucht hatte, erfolgte nun vom 21. bis 22. Juni der Gegenbesuch vom Spessart in den Odenwald. Die Feuerwehrvereine in den beiden Reichenbachs pflegen schon seit vielen Jahren eine schöne Partnerschaft.

Am Samstag begrüßte der hessische Partnerverein herzlich seine Gäste aus dem Landkreis Aschaffenburg an der hessischen Bergstraße.

Der Tag begann um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrhaus, gefolgt von einem kleinen Rundgang durch die Fahrzeughalle, bei dem die bayerischen Kameradinnen und Kameraden einen Blick in die Einsatzfahrzeuge werfen konnten. Anschließend wurden die Wanderschuhe geschnürt und zu einer Tour durch das Felsenmeer gestartet: Klettern, Wandern und Staunen standen auf dem Programm! Ein kurzer, aber spannender Einblick in die Entstehungsgeschichte des Felsenmeers – von den geologischen Ursprüngen bis zur Sage rund um die Riesen – rundete das Erlebnis ab.

Nach einem Zwischenstopp an der Seegerhütte, wo Bratwurst und Brötchen vom Grill genossen wurden, führte der Weg weiter über die Felsen bis hinauf zur Riesensäule. Nachdem auch der Abstieg reibungslos gelungen war, ließen man gemeinsam den ereignisreichen Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Gasthaus „Zur Traube“ ausklingen – mit guten Gesprächen, viel Lachen und einem sehr gemütlichen Miteinander.

Unsere Reichenbacher übernachteten im „anderen“ Reichenbach, bevor sie sich am Sonntagmorgen nach dem Frühstück zurück in ihre Heimat verabschiedeten.

Das gemeinsame Treffen beider Partnervereine war wieder gelebte Feuerwehrkameradschaft und alle freuen sich schon auf das nächste Wiedersehen!

Unsere Reichenbacher Feuerwehrleute bedanken sich ganz herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr in Reichenbach im Odenwald für die tolle Organisation und die wunderbare Gastfreundschaft. Die zwei Tage werden in bester Erinnerung bleiben!

(Quelle und Bilder FF Reihenbach)
20250622 FF Reichenbach besucht FF Reichenbach in Lautertal Lkr Bergstraße 12
20250622 FF Reichenbach besucht FF Reichenbach in Lautertal Lkr Bergstraße 13 20250622 FF Reichenbach besucht FF Reichenbach in Lautertal Lkr Bergstraße 15
20250622 FF Reichenbach besucht FF Reichenbach in Lautertal Lkr Bergstraße 14
20250622 FF Reichenbach besucht FF Reichenbach in Lautertal Lkr Bergstraße 16
20250622 FF Reichenbach besucht FF Reichenbach in Lautertal Lkr Bergstraße 18
20250622 FF Reichenbach besucht FF Reichenbach in Lautertal Lkr Bergstraße 17

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei einer Brandmeldung in Mömlingen (Lkr. Miltenberg)

Am 30.06.2025 wurde gegen 13:50 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Großostheim mit ihrer Drehleiter zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung aus dem Dach eines Wohnhauses nach Mömlingen in die Straße Am Amorbach alarmiert.

Vorort konnte schnell von der eingetroffenen Mömlinger Feuerwehr bezüglich eines Brandes Entwarnung gegeben werden, denn der gemeldete Rauch aus dem Dach war Dampf, der wegen einer defekten Dichtung aus einer Solartherme austrat.

Die Großostheimer Drehleiter war nach kurzer Zeit wieder an ihrem Standort zurück.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250630 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Brandmeldung in Mömlingen 1 20250630 Nachbarliche Hilfe der FF Großostheim bei Brandmeldung in Mömlingen 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Hohe und punktuell sehr hohe Waldbrandgefahr in ganz Unterfranken

Nach den aktuellen Prognosen soll das hochsommerliche Wetter mit langer Sonnenscheindauer am Mittwoch, den 03.07.2025 seinen Höhepunkt haben. Daher besteht im gesamten Regierungsbezirk weiterhin eine hohe und punktuell eine sehr hohe Waldbrandgefahr.

Die Regierung von Unterfranken ordnet, im Einvernehmen mit dem regionalen Beauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für die Waldbrandbekämpfung in Unterfranken, am 02.07.2025 die Luftbeobachtung der Fluren und Wälder für den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken an.

Für unsere Region findet die Luftbeobachtung am Mittwoch über die Westroute ab 17:00 Uhr mit dem Luftbeobachter Frank Hennrich, von Flugplatz Mainbullau aus, mit dem Flugzeug „Kater Unterfranken 15/3 statt.

Zusätzlich steht, wie seit dem 29.03.2025 bereits, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, das am Flugplatz Giebelstadt in Dienst gestellte Schnelle Einsatzflugzeug (SEF) bereit. Es trägt den Funkrufnamen „Kater Unterfranken 15/5“ und kann bei Bedarf über die Integrierte Leitstelle angefordert werden.


Maßnahmen zur Waldbrandverhütung:

  • Kein offenes Feuer:

Im Wald und in Waldnähe ist offenes Feuer strengstens verboten, auch Grillen ist nur auf speziell dafür vorgesehenen und genehmigten Plätzen erlaubt.

  • Rauchverbot:

Vom 1. März bis zum 31. Oktober gilt in Bayern für Waldbesucher ein Rauchverbot im Wald.

  • Vorsicht mit Fahrzeugen:

Autos mit Katalysatoren sollten nicht über trockenem Gras geparkt werden, da dies zu Bränden führen kann.

  • Unerlaubtes Parken vermeiden:

Einfahrten zu Waldwegen dürfen nicht zugeparkt werden, da diese als Rettungswege und Anfahrtswege für die Feuerwehr dienen.

  • Vermeidung von Glutnestern:

Zigarettenkippen oder glimmende Gegenstände dürfen nicht einfach weggeworfen werden.

  • Wachsamkeit:

Jeder Waldbrand ist umgehend über die Notrufnummer 112 zu melden.

  • Beachtung der Waldbrandgefahrenstufen:

Je nach Gefahrenstufe können zusätzliche Einschränkungen im Wald, wie Betretungsverbote oder das Verbot der Nutzung von Feuerstellen und Grillplätzen, gelten.

  • Verwendung von Rettungspunkten:

Bei der Meldung eines Waldbrandes können Rettungspunkte, die in regelmäßigen Abständen im Wald angebracht sind, zur genauen Ortung des Brandes dienen.
Eine Standortbestimmung eines Waldbrandes kann auch einfach über die Handy-App What3Words erfolgen und die drei Wörter mit dem Notruf an die Integrierte weitergegeben werden.

Waldbrand 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Motorradbrand auf der B 469 bei Großostheim

Am 30.06.2025 wurde gegen 18:30 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einem Motorradbrand auf die Bundesstraße B 469 zwischen den Anschlussstellen B 26 und Großostheim in Fahrtrichtung Amorbach alarmiert.

Aus noch ungeklärter Ursache fing während der Fahrt ein Motorrad an zu brennen. Der Motorradfahrer stellte sein brennendes Fahrzeug an der Außenleitplanke ab und setzte sofort einen Notruf über 112 ab.  

Ersthelfer versuchten mittels Feuerlöscher leider erfolglos den Brand zu löschen, der sich auch sehr schnell wegen der großen Trockenheit auf den Bewuchs des Seitenstreifens ausbreitete.

Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte brannten bereit mehr als 100 m² der angrenzenden Böschung. Mit zwei Strahlrohren konnte der Brand von der Feuerwehr schnell gelöscht werden und einen weiteren Übergriff des Brandes von der Böschung auf die angrenzenden, noch nicht abgeernteten Felder verhindert werden.

Die Einsatzstelle in Fahrtrichtung Amorbach wurde durch die Feuerwehr mit einem Verkehrssicherungsanhänger abgesichert. Während des Einsatzes ereigneten sich auf der Gegenfahrbahn durch abgelenkte Verkehrsteilnehmer leider leichte Auffahrunfälle.

Verletzt wurde bei dem gesamten Einsatz niemand.

Die Großostheimer Feuerwehr war mit fünf Feuerwehrfahrzeugen, dem Verkehrssicherungsanhänger und insgesamt 27 Feuerwehrleuten im Einsatz.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250630 Brand B 469 Großostheim 16 20250630 Brand B 469 Großostheim 14
20250630 Brand B 469 Großostheim 12 20250630 Brand B 469 Großostheim 9
20250630 Brand B 469 Großostheim 7

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Freie Plätze beim Seminar "Schulung Larynx-Tubus" am 18.07.2025

Für die Schulung zum Thema "Larynx-Tubus" am 18.07.2025 von 18:00 - ca. 22:00 Uhr, gibt es noch 6 freie Plätze, diese können über die Homepage gebucht werden.

 

Für weitere Fragen steht KBM Tobias Brinkmann gerne zur Verfügung.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

- VERGEBEN -Freier Lehrgangsplatz "Fachteil Ausbilder für Modulare Truppausbildung"

Wir haben kurzfristig folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot.

Lehrgangsart: Fachteil Ausbilder für Truppausbildung

Lehrgangsdauer: 08.09. - 12.09.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Zwei ausgedehnte Ölspuren und eine Brandmeldung beschäftigen die FF Sailauf am Freitag

Am Freitag, den 27.6., gab es für die Freiwillige Feuerwehr Sailauf einen arbeitsreichen Tag:

Um 9.30h wurden sie zu einer Ölspur alarmiert, die sich nicht nur wie gemeldet auf das Gewerbegebiet Weyberhöfe beschränkte, sondern den kompletten Ort durchzog und sich bis nach Eichenberg erstreckte, so dass auch die FF Eichenberg zum Einsatz hinzualarmiert wurde.

Nach dem Beseitigen dieser ersten gemeldeten Ölspur wurde direkt eine zweite gemeldet, welche sich bis nach Hösbach und Hösbach-Bahnhof erstreckte, weshalb auch die Freiwilligen Feuerwehren dieser Orte zum Einsatz kamen. Die Beseitigung der Ölspuren nahm rund zweieinhalb Stunden in Anspruch.

Nur wenige Stunden später wurde die FF Sailauf erneut alarmiert, dieses Mal lag eine Brandmeldung im Bereich der Weyberhöfe vor. Vor Ort stellte dies sich allerdings als ein bewachtes Nutzfeuer heraus, so dass die Einsatzkräfte nicht tätig werden mussten.

(Quelle Text und Bilder: Christian Strohschein, FF Sailauf)

250627 FF Sailauf THL1 Straße reinigen 10250627 FF Sailauf THL1 Straße reinigen 11

 

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Einladung der FF Laufach zum "Lennermisch – Cross Bike & Run" am 21.09.2025 als ein sportliches Event im Jubiläumsjahr 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Laufach

Download des Einladungsschreibens: Einladung_der_FF_Laufach_zum_Lennermisch-Cross_am_21.09.25.pdf

Einladung der FF Laufach zum Lennermich Cross am 21.09.25 Seite 1
Einladung der FF Laufach zum Lennermich Cross am 21.09.25 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Einsatz vor der Einweihung: Schwerverletzter Mountainbiker auf Domina-Trail – Feuerwehren Michelbach, Kälberau und Hörstein im Einsatz

Kurz vor der feierlichen Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses der zukünftigen Freiwilligen Feuerwehr Michelbach-Kälberau wurden die Einsatzkräfte am Sonntagmorgen um 11:03 Uhr zu einem Rettungseinsatz alarmiert. Im unwegsamen Gelände des Domina-Trails in der Nähe des Dörsthofs ist ein 82-jähriger Mountainbiker bei der Abfahrt schwer gestürzt.
Der Notrufteilnehmer hatte die genaue Position der Unfallstelle mithilfe der App „what3words“ an die Integrierte Leitstelle Untermain übermittelt. Dadurch konnte der Unfallort im unwegsamen Gelände schnell und präzise lokalisiert werden, was ein zügiges Eintreffen der Rettungskräfte ermöglichte.
Die ersteintreffenden Feuerwehrsanitäter der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach leisteten umgehend professionelle Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf. Der dringend benötigte Notarzt wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt eingeflogen. Für dessen sichere Landung richteten die Einsatzkräfte einen Landeplatz am Feuerwehrgerätehaus in Michelbach her.
Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde der Patient nach der notärztlichen Erstversorgung am Unfallort in einer gemeinsamen Aktion von Feuerwehr, Rettungsdienst und Bergwacht durch das schwierige Gelände zum bereitstehenden Rettungswagen transportiert. Dieser brachte den Schwerverletzten anschließend zum Landeplatz am Feuerwehrhaus, wo er behutsam in den Rettungshubschrauber umgebettet und in eine Klinik geflogen wurde.
Die Freiwillige Feuerwehr Hörstein unterstützte den Einsatz mit ihrem ATV und übernahm wichtige Aufgaben beim Transport von Material und Einsatzkräften.
Ebenfalls vor Ort war Kreisbrandmeister Thorsten Frank, der den Feuerwehreinsatzleiter, Kommandant Marcus Huth von der Feuerwehr Michelbach, unterstützte. Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Einsatz.
Trotz des Feuerwehreinsatzes konnte die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses mit etwas zeitlicher Verzögerung erfolgreich durchgeführt werden.
Zum 1. Juli 2025 fusionieren die Freiwilligen Feuerwehren Michelbach und Kälberau zur neuen Feuerwehr Michelbach-Kälberau. Mit dem Zusammenschluss und dem gemeinsamen Standort am Gieseweg werden nicht nur Kräfte und Ressourcen gebündelt, sondern auch die Einsatzbereitschaft und Effizienz nachhaltig gestärkt.
 
5058a8ea 4e58 47c7 9b98 95aac3979acd
c663223a b6c9 4855 a59f f97daee68e3cf4885d9c d609 40de 838c a827188ce76fIMG 0431IMG 0436IMG 0440IMG 0441
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Juni 2025

Seite 49 von 259

  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum